Alle Beiträge von DL9LBG

Deutschland-Rundspruch Nr. 42/2023 – 42. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Estlands ESTCube-2 in der Umlaufbahn
  • WRTC kündigt Änderungen der Qualifikationskriterien an
  • HAM RADIO 2024: 60 Jahre IOTA (Islands on the air) – Technik trifft Abenteuer
  • Alois Krischke DJ0TR silent key
  • Längstwellensender SAQ zum UN-Tag am 24. Oktober aktiv
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 482 – KW 41/2023

Kalendarium

Heute ist der 288. Tag des Jahres, noch 77 Tage bis Jahresende
Namenstag: Theresia, Thea, Aurelia, Thekla, Helma, Wilma, Herfried
Husum: Sonnenaufgang 7:52 Uhr, Sonnenuntergang 18:27 Uhr MESZ, Tageslänge 10 h 35 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 7:41 Uhr, Sonnenuntergang 18:19 Uhr MESZ, Tageslänge 10 h 38 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

Auch in dieser Woche hört Ihr diesen Rundspruch als Vorproduktion in der Podcast-Fassung, da das zentrale Senderelais Bungsberg (DB0PC) auf 439,100 MHz weiterhin außer Betrieb ist.

HH: Distriktsversammlung Hamburg am 8. Oktober – ein Rückblick

Am vergangenen Sonntag (08.10.) fand im Landhaus Jägerhof in Hamburg-Hausbruch die Versammlung des DARC-Distriktes Hamburg (E) statt, zu der sich 28 Ortsverbände mit dem Distriktsvorstand trafen. Aus dem Nachbardistrikt Schleswig-Holstein waren Dieter DC5BT, Damaris DO2DAE und Michael DL9LBG angereist. Der Distriktsvorsitzende Mike DB1BMK eröffnete die Versammlung um kurz nach 13 Uhr. Zu Beginn der Versammlung gedachten die Anwesenden den 26 YLs und OM des Distriktes Hamburg, die seit der letzten Versammlung verstorben waren. Im Anschluss wurde OM Ulrich DJ1HM aus dem OV Sachsenwald (E06) für 50 Jahre DARC-Mitgliedschaft geehrt. Der Ortsverband E08 (Bad Oldesloe) wurde anlässlich seines 60-jährigen Bestehens mit einer finanziellen Zuwendung für die OV-Arbeit ausgezeichnet, ebenso der OV Hamburg-Nordwest (E16) zu seinem 50-jährigen Jubiläum.

Im Bericht des Distriktsvorsitzenden kündigte Mike DB1BMK an, dass im kommenden Jahr wieder zwei Distriktsversammlungen abgehalten werden sollen: die Frühjahrsversammlung nördlich der Elbe, die Herbstversammlung dann in der südlichen Region des Distriktes Hamburg. Es folgte ein Bericht von der DARC-Hauptversammlung vom vergangenen März mit Vorstandswahlen, über die Mike DB1BMK hervorhob, dass diese ausgesprochen harmonisch verliefen. Im laufenden Berichtszeitraum hatte der Distriktsvorsitzende insgesamt 14 Ortsverbände zu ihren Mitgliederversammlungen besucht. Aus der Vorstandsarbeit berichtete er, dass alle 14 Tage eine Videokonferenz des Distriktsvorstandes mit dem Amateurrat stattfindet. Über die Distriktsstatistik berichtete Mike, dass dem Distrikt Hamburg derzeit 1240 Mitglieder angehören, davon nur sechs, die unter 18 Jahre alt sind sowie 20 YLs und OM im Alter zwischen 20 und 24 Jahren.

Der stellv. Distriktsvorsitzende Andreas DL2OBH berichtete über die Teilnahme beim Stadtteilfest „Neugraben erleben“ mit einem gemeinsamen Infostand von E07 und E22 sowie über die Mitarbeit bei der Erneuerung der Distrikts-Webseite. Jan-Henrik DG8HJ als weiterer stellv. Distriktsvorsitzende ist verantwortlich für das Distrikts-Infoheft und informierte über die Pflege der Publikation. Des Weiteren berichtete er über seine Aufgaben als Leiter der DOK-Börse. Die YL-Referentin Regina DO2LRD berichtete über die Teilnahme an diversen YL-Veranstaltungen, etwa den Funkbetrieb beim Grenzmuseum Schlagsdorf mit dem OV Ratzeburg (E39) und dem Peilwettbewerb des OV Winsen/Luhe (E33). Sie kündigte an, dass am 19. November ein YL-Treffen in der Hamburger Innenstadt stattfinden werde, detaillierte Infos dazu werden folgen. Der ARDF-Referent Andreas DF5FD blickte auf die Nachtfuchsjagd des OV Norderstedt (E12) und die Distriktsfuchsjagden in Stelle zurück und präsentierte einige Teilnahmestatistiken. Des Weiteren kündigte er eine Kooperation mit dem ARDF-Referat des Distriktes Schleswig-Holstein an, im kommenden Jahr wird man gemeinsame Peilveranstaltungen durchführen.

Der Funkbetriebsreferent Hans-Martin DL9HCO teilte mit, dass beim diesjährigen Hamburg-Contest, an dem sich 12 Hamburger Ortsverbände beteiligten, insgesamt 171 Logs eingegangen waren. Das Hamburg-Diplom, welches per DCL beantragt werden kann, erfreut sich über viele Anträge aus dem Ausland. DL9HCO richtete auch den Mobilwettbewerb zum FUNK.TAG in Kassel aus, an dem sich 16 Mobilstationen beteiligten. Für die Conteste der DARC-Clubmeisterschaft reichten in diesem Jahr bisher 23 Ortsverbände ihre Logs ein. Der Technik- und EMV-Referent Tobias DL7TJ berichtete über zwei Messeinsätze im Distrikt, denen Störungen im 2-m-Band vorausgegangen waren. Von der vergangenen EMV-Tagung war zu hören, dass nur sehr wenige Funkamateure Störungsmeldungen beim DARC-EMV-Referat gemeldet hatten. Das ENAMS-Projekt ist jetzt vollumfänglich in Betrieb. Abschließend berichtete DL7TJ über Balkon-Solarkraftwerke und deren Störpotenziale.

Der Distriktskassenwart Günther DL3XAQ berichtete über einen Kassenstand von rund 18.000 Euro zum Jahresbeginn. Seitdem standen eingegangenen Zuweisungen in Höhe von 5.800 Euro lediglich Ausgaben in Höhe von ca. 2.000 Euro gegenüber, sodass der Distrikt E im laufenden Jahr rund 2.800 Euro Überschuss erwirtschaftet hat.

In den Berichten aus den Ortsverbänden kündigte der OV Harburg (E07) an, dass es am 30. Dezember wieder den traditionellen Funkflohmarkt zum Jahresende bei der TU Harburg geben wird. E09 (Ahrensburg/Großhansdorf) lud zum „QTC an der See“ am 21.09.2024 ein. Insgesamt riefen alle OVe und Vorstandsmitglieder zur OV-übergreifenden Zusammenarbeit auf, die bereits jetzt im Distrikt E sehr gut funktioniert.

Nach einer Pause standen die angekündigten Distriktsvorstandswahlen an. Für das Amt des Distriktsvorsitzenden kandidierte Mike DB1BMK, er erhielt 22 Ja- und 6 Nein-Stimmen. Sein Stellvertreter Jan-Henrik DG8HJ konnte 27 Ja-Stimmen bei einer Nein-Stimme auf sich vereinigen, als weiterer stellv. Distriktsvorsitzender wurde Andreas DL2OBH einstimmig gewählt.

Der Versammlung wohnte auch DARC-Vorstandsmitglied Werner Bauer DJ2ET bei, der zu Fragen aus der Versammlung ausführlich Rede und Antwort stand. Er erwähnte die HAMgroups, die sich wachsender Beliebtheit erfreuen. Des Weiteren teilte er mit, dass die QSL-Sortieranlage in Baunatal nun auch von den Amateurfunkverbänden Österreichs und Moldawiens mitgenutzt wird. Auf die Frage aus der Versammlung, wie es mit der DARC-Geschäftsführung weitergehe, führte DJ2ET aus, dass diese vorläufig in den Händen des Vorstandes liegt.

Im Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ wurde abschließend mitgeteilt, dass für die Teilnahme an den Funktionsträgerseminaren künftig ein Eigenanteil von 50 Euro beizusteuern ist, der Distrikt beteiligt sich mit einem Anteil von 100 Euro.

Gegen 17:30 endete die einmal mehr sehr informative und harmonische Distriktsversammlung Hamburg. Wir von der Redaktion danken einmal mehr sehr herzlich für die Gastfreundschaft.

S-H: Distriktsversammlung Schleswig-Holstein am kommenden Samstag in Groß Vollstedt

Am 21. Oktober treffen sich Vorstand, Referenten und Ortsverbände des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein (M) zu ihrer Herbstversammlung, zu der der Distriktsvorsitzende Rolf DL1VH eingeladen hatte. Die Versammlung findet einmal mehr im Landgasthof Groß Vollstedt in der Dorfstraße 29 statt, Beginn ist um 14 Uhr. Die Einladungen wurden fristgerecht an die Ortsverbände versandt. Neben Ehrungen und den Berichten des Vorstands und der Referenten sollen auch Termine und Veranstaltungen für 2024 festgelegt werden. Wie der Distriktsvorsitzende Rolf DL1VH weiter mitteilt, ist es erstrebenswert, dass jeder Ortsverband mit einem Vertreter anwesend ist; falls der OVV oder sein Stellvertreter verhindert sein sollte, kann auch ein Vertreter aus dem OV benannt werden.

[Schaltpause]

HH: Amateurfunkprüfung in Hamburg am vergangenen Dienstag einmal mehr mit sehr guten Ergebnissen

Für die Amateurfunkprüfung, die am 10. Oktober bei der BNetzA-Außenstelle Hamburg stattfand, hatten sich sechs Kandidaten im Alter zwischen zwischen 15 und 70 Lebensjahren angemeldet: einer für die Klasse E, zwei für die Klasse A und drei für die Zusatzprüfung nach Klasse A. Alle waren offenbar bestens vorbereitet: Im Schnitt erreichten die Prüflinge auf den ingesamt 12 Prüfungsbögen sagenhafte 93 Punkte! Wir freuen uns mit Holger, Wilfried, Björn Ove, Nils, Mirko und Michael und hoffen, sie bald auf den Bändern zu hören. Darüber berichtet der Prüfungsbeisitzer Wilfried DL8HAV.

HH: SSTV-Sendungen des OV Ratzeburg (E39) in den kommenden Tagen

Die Wiederinbetriebnahme des SSTV-Senders im russischen Teil der Raumstation ISS wurde im OV Ratzeburg (E39) mit großem Interesse aufgenommen. Die letzten Aussendungen von der ISS liegen ja bereits einige Zeit zurück. Die Testaussendungen mit dem Thema „Über Gagarin aus dem All“ wurden mehrfach verschoben und sollen nun Ende Oktober (derzeitiger Stand 27.10. bis 30.10.) stattfinden. Der OV-Abend am vergangenen Freitag (13.10.) stand somit ganz im Zeichen des Slow Scan Television. Christian DB5LC zeigte verschiedene Möglichkeiten zum Empfang und zum Senden der Bilder. Natürlich war wie immer auch viel Zeit zum Austausch und Ausprobieren.

Damit die OV-Mitglieder – und jeder andere Interessierte – ihre Empfangsmöglichkeiten für die ISS-Aussendungen testen können, wird der Ortsverband Ratzeburg (E39) in den kommenden Tagen in SSTV auf Sendung gehen. Die Aussendungen von André, DG3AZ bzw. der OV-Clubstation DK0RZ finden zu folgenden Zeiten auf 144,500 MHz in FM im Mode PD120 statt: jeweils am 17., 19., 21. und 23. Oktober mit drei Aussendungen ab 20 Uhr Lokalzeit. Das Ganze findet vom Relaisstandort DB0NAS im Locator JO53HO statt. Der Standort befindet sich in ca. 70 Meter über NN, sodass die Bilder auch über das Kreisgebiet hinaus zu empfangen sein sollten. Weitere Informationen zu dieser Aussendung findet Ihr auf der OV-Website darc.de/e39. Der Ortsverband Ratzeburg würde sich freuen, wenn dort möglichst viele empfangene Bilder als Empfangsbestätigung hochgeladen werden, am besten mit Angabe des Empfangsstandortes. Darüber informieren André DG3AZ und Kilian DO8LHK aus dem OV Ratzeburg (E39).

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 10 Uhr UTC (also noch gut eine Stunde) läuft in Belgien der ON Contest auf 2 m.
  • Wie immer am dritten Sonntag des Monats läuft auch heute wieder der OK Activity Contest auf 2 m und allen Bändern darüber, zeitgleich mit der DUR-Mikrowellenaktivität der Dresdener UKW-Runde auf 23 cm und höher. Auch die GMA-Bergfunker sind heute Vormittag auf 2 m unterwegs.
  • Der Nordic Activity Contest steht am Dienstagabend im Zeichen des 23-cm-Bandes.
  • Auch die europaweite FT8-Aktivität findet am Mittwochabend auf 23 cm statt, zeitgleich mit dem tschechischen Moon-Contest auf 6 m.
  • Am Donnerstagabend gibt es dann einen weiteren NAC in Skandinavien, dann auf 70 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage (Stand Sonntag 4:30 MESZ): In der vergangenen Nacht hat uns eine Kaltfront überquert. Mit aufklarendem Himmel hat es sich dadurch bei uns empfindlich abgekühlt. Nachfolgend strömen Kaltluftmassen polaren Ursprungs nach Norddeutschland. Dabei dominiert zunächst Tiefdruckeinfluss, ehe sich in der neuen Woche verstärkt Hochdruckeinfluss bemerkbar macht. An der Unterelbe kann es heute schauerartigen Regen geben, während es in Ostholstein länger trocken bleibt. Die Temperaturen erreichen nur noch Werte um die 10 Grad, dazu weht frischer Westwind, der mit stürmischen Böen durchsetzt sein kann. In der kommenden Nacht kühlt es bis auf 4 Grad ab, an der Nordseeküste kommt es zu weiteren Schauern, an der Ostsee bleibt es längere Zeit trocken. An der See weht weiterhin frischer bis starker Wind. Durch ungünstige Strömungen in der Troposphäre sind in den nächsten Tagen in ganz Mitteleuropa keine angehobenen UKW-Bedingungen zu erwarten.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 41/2023 – 41. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Webbasierter Antennendesigner und -rechner
  • DARC-Distrikt Hamburg (E) hat gewählt und Vorstand bestätigt
  • IbFD wählt neuen Vorstand
  • 29. Oktober: 100 Jahre Rundfunk in Deutschland – DARC stiftet Gedenktafel
  • Notfunk-Symposium am 12. November in Baunatal
  • 77. Orlando HamCation in Florida/USA
  • Jetzt anmelden zum DARC-Seminar „Antennensimulation mit 4nec2“
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 481 – KW 40/2023

Kalendarium

Heute ist der 281. Tag des Jahres, noch 84 Tage bis Jahresende
Namenstag: Hugo, Günther, Gunnar, Anna, Laura, Manuela
Bredstedt: Sonnenaufgang 7:39 Uhr, Sonnenuntergang 18:44 Uhr MESZ, Tageslänge 11 h 5 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 7:28 Uhr, Sonnenuntergang 18:35 Uhr MESZ, Tageslänge 11 h 7 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Ausfall des Bungsberg-Relais DB0PC – aktueller Stand

Wie Ihr wisst, können wir seit dem 18. September den Nord-Ostsee-Rundspruch nicht mehr live senden, da das Bungsberg-Relais DB0PC, das zentrale Rundspruch-Ausspielrelais, außer Betrieb ist. Wie der Relaisverantwortliche, Peter DB5NU in dieser Woche mitteilte, hat sich herausgestellt, dass der Empfänger des Yaesu-Relais DR-1X defekt ist. Eine Reparatur ist nicht ohne Weiteres möglich und ein Ersatz-Relais steht derzeit nicht zur Verfügung. Außerdem stellt sich die Frage nach der Finanzierbarkeit eines Neukaufs. Eine Wiederinbetriebnahme des Bungsberg-Relais DB0PC ist somit in absehbarer Zeit nicht möglich. Uns bleibt hier in der Redaktion vorläufig nur die Vorproduktion unserer Sendungen, damit diese zu den bekannten Sendezeiten in Mecklenburg-Vorpommern sowie auf dem Aschberg- und Armstedt-Relais „live on tape“ gesendet werden können. Dies ist mit einem immensen Mehraufwand verbunden, den ich auf Dauer nicht leisten kann. Daher werden wir ab November nur noch eine Monatsausgabe des Nord-Ostsee-Rundspruchs produzieren, bis DB0PC wieder in Betrieb ist.

S-H: Conny Kollrepp DO1ZC silent key

Am vergangenen Freitag (06.10.) verstarb YL Conny DO1ZC aus dem OV Kiel-Ost (M25) nach langer schwerer Krankheit. Im Jahr 1996 erwarb sie ihr Amateurfunkzeugnis in Kiel gemeinsam mit ihrem Lebenspartner Thomas DO1ZK. Zuletzt war sie häufig auf Kurzwelle in FT8 aktiv und nahm auch an lokalen Runden auf 2 m und 70 cm teil. Darüber berichtet Mathias DL4LBY, OVV von Kiel-Ost (M25). Wir wünschen Thomas DO1ZK alles Gute und viel Kraft.

Zu Ehren und im Gedenken an Conny DO1ZC bitte ich um einen Moment der Stille auf den Relais.

S-H: Neuer Vorstand beim DARC-Ortsverband Kiel (M06)

Es lag ein Hauch von Aufbruchstimmung in der Luft, als am vergangenen Montag (02.10.) die Mitglieder des Ortsverbandes Kiel (M06) dazu eingeladen waren, einen neuen Vorstand zu wählen. Der scheidende OVV Bernd DF3LE und seine Stellvertreterin Carmen DC8LC haben den Ortsverband über viele Jahre geführt und übergaben den OV nun an die nächste Generation. Wie der neue OVV Eyke DK7LE berichtet, ging der Wahl eine Zusammenführung von YLs und OM aus der Kieler Funkgemeinschaft voraus, von denen viele in diesem Zusammenhang in den OV Kiel (M06) eintraten oder wechselten. Durch diesen Impuls konnte bei allen Beteiligten das vorhandene Interesse erneut geweckt werden.

Die Mitglieder von M06 wählten folgenden neuen Vorstand: OVV ist Eyke DK7LE, sein Stellvertreter ist David DO1DHK. Neuer Kassenwart bei M06 ist Siegfried DB8LD, zum neuen QSL-Manager wurde Florian DK5FF gewählt.

Wie Eyke DK7LE weiter berichtet, liegt neben der OV-internen Neuorganisation und Themen wie POTA, QO-100 und der Jugend- und Nachwuchsarbeit ein starkes Augenmerk auf dem Austausch und der Interaktion mit den umliegenden Ortsverbänden des Distriktes Schleswig-Holstein. “Wir sehen hier positiv in die Zukunft von M06 und sind stolz, dem ältesten Kieler DARC-Ortsverband mit seiner über 70-jährigen Tradition gemeinsam ein Umfeld für Innovationen und eine stabile Basis für unser gemeinsames Hobby erarbeiten zu können”, so Eyke DK7LE. “Viele Herausforderungen werden wir nur gemeinsam schaffen, um unser schönes Hobby für die Zukunft zu sichern“, so der stellvertretende OVV David DO1DHK.

Die nächsten OV-Abende und die Ausarbeitung der anstehenden Aufgaben sind bereits eingeplant. Gäste und interessierte Mitgestalter sind immer gerne willkommen, so DK7LE abschließend.

S-H: Nachbericht vom „Türöffner-Tag“ der Sendung mit der Maus in Kiel-Dietrichsdorf

Im Rahmen des „Türöffner-Tages“ der „Sendung mit der Maus“, die der WDR seit 2012 in jedem Jahr am 3. Oktober veranstaltet, wurden am vergangenen Dienstag in Kiel Amateurfunkaktivitäten präsentiert. Die verschiedenen Angebote wurden in der Cafeteria der Andreas-Gayk-Schule in Kiel-Dietrichsdorf aufgebaut. Mit dabei waren Aktive aus den Ortsverbänden Neumünster (M09), Kiel-Ost (M25), Eidertal (M30) und Kiel-Nord (M31). Die Anmeldung beim WDR initiierten der AJW-Referent Sebastian DF1HP und Martin DF2LN. Insgesamt 16 Kinder nahmen alle Angebote wahr, folgende Aktivitäten wurden realisiert:

Funkbetrieb auf 40 m mit dem Ausbildungsrufzeichen DN4LM unter der Anleitung von  Wolfgang DL4LE. Sechs junge Operator führten 17 QSOs. Auch die Stationen DL23MAUS und DL3ELEFANT aus dem Amateurfunkzentrum Baunatal wurden geloggt (mehr zu dieser Aktivität hören wir auch gleich im Deutschland-Rundspruch). Unter dem Call DF0SH und dem Sonder-DOK OWD30 wurden 11 QSOs abgewickelt.

Acht Kinder führten nach Einweisung in die überlassenen Handfunkgeräte während eines Rundganges über das Schulgelände FM-Sprechfunk auf 70 cm mit dem Ausbildungsrufzeichen DN4LM durch. Anschließend wurde mit ihnen die erste QSL-Karte ausgefüllt und persönlich überreicht. Die Eltern erhielten von Michael DL7SB eine Visitenkarte und wurden dazu ermuntert, bei weiteren Fragen zum Amateurfunk Kontakt aufzunehmen.

Andreas DK7RCA führte an einem Großbildschirm die Betriebsart FT8 vor. Des Weiteren führte er mit den Kindern eine kleine Fuchsjagd auf dem Schulgelände durch. Die erfolgreichen Jäger wurden mit Gummibärchen belohnt.

Otto DK8LT nahm mit interessierten Kindern Physik-Experimente vor. Kinder wie Eltern waren sehr interessiert und konnten ihr Wissen über physikalische Abläufe aufpolieren.

Die Morseübungen am PC mit Eberhard DF9LT waren ständig gut besucht. Wie er berichtet, wollen sich viele Kinder weiterhin mit der Morsetelegrafie beschäftigen. Durch dieses Angebot entstand auch ein Bedarf an einfachen Übungstasten. Entsprechende Muster von Heinz DL1LB, die ursprünglich nur zur Demonstration geplant waren, konnten aus Restbeständen von Holzbrettchen in vier Exemplaren unter seiner Anleitung gebaut werden. Unterstützt wurde er dabei von Mathias DL4LBY.

Weiterhin angeboten wurde das Anfertigen einer einfachen Taschenlampe mit Lutz DK4LV und Rainer DD7LB. Dieser Bausatz fand auch Anklang bei einigen Eltern, die ebenfalls nach erfolgreichem Löten eine Tüte Gummibärchen erhielten.

Für das leibliche Wohl sorgten Silke DM3ST und Thomas DM2ST. Zusammenfassend waren Kinder wie auch Eltern dem Amateurfunk gegenüber sehr aufgeschlossen, was zu einer angenehmen und entspannten Atmosphäre führte. Rückblickend betrachtet waren sich die beteiligten YLs und OM einig, dass die Veranstaltung eine gelungene Werbung für unser Hobby war. Den Maustag in der Andreas-Gayk-Schule in Kiel fasste Heinz DL1LB für uns zusammen.

S-H: Peilwettbewerb beim OV Kiel-Ost (M25) in Schönkirchen – ein Rückblick

Der DARC Ortsverband M25 veranstalte am 24. September gemeinsam mit dem ARDF-Referat des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein eine 80-m-Fuchsjagd. Hierbei konnten fünf  Sender mittels Peilempfängern im Schönkirchener Wald „Großholz“ gefunden werden. Insbesondere Neueinsteiger aller Altersgruppen waren eingeladen, daran teilzunehmen. Von den 14 teilnehmenden Läufern war die Fuchsjagd für 12 Teilnehmer eine Premiere. Mit Leihgeräten ausgestattet nahmen sie zunächst an einer entsprechenden Einweisung und anschließend ihrer ersten Fuchsjagd teil. Durch jeden Teilnehmer wurden dabei die Füchse gefunden, wenn auch nicht immer alle. In der Kategorie „Peilmeister“ belegten Dieter DK8LU und in der Kategorie „Einsteiger“ Sven DJ5CM jeweils den ersten Platz. Nach dem
Lauf konnten sich alle Teilnehmer und Helfer noch bei einem kleinen Imbiss stärken und über die teils unterschiedlichen Vorgehensweisen austauschen. Besonderer Dank gilt Andreas DK7RCA vom Referat ARDF für die Unterstützung mit Technik und Engagement bei der OV-Fuchsjagd des Ortsverbandes Kiel-Ost (M25). Der OV wird gerne wieder eine Peilveranstaltung ausrichten. Darüber berichtet der stellv. OVV von M25, Thore DJ1TG.

S-H: OV-Abend beim DARC-Ortsverband Schleswig (M13) am vergangenen Freitag – so war’s

Auf einen sehr gut besuchten OV-Abend blicken die Schleswiger Funkamateure aus dem Ortsverband M13 des DARC zurück. So traf man sich am vergangen Freitag (06.10.) zum allmonatlichen OV-Abend in der OV-Gaststätte „Ruhekrug“ in Lürschau. Insgesamt kamen 30 Mitglieder und Freunde des Ortsverbands zu einem sehr kurzweiligen Abend zusammen.

Dem offiziellen OV-Abend war diesmal schon ab 17:00 Uhr ein Technikabend vorgeschaltet, bei dem es um die Programmierung der im OV verbreiteten DMR-Handfunkgeräte Anytone AT-878 ging. Hierzu hatten sich 14 interessierte Teilnehmende eingefunden und OVV Oliver DO7OMB moderierte die folgenden gut 120 Minuten durch die technischen Details – vom Firmware-Update bis zu den Details bei der Codeplug-Programmierung.

Auf dem direkt im Anschluss folgenden OV-Abend standen ab 19:00 Uhr neben zahlreichen aktuellen Informationen rund um den DARC auch die anstehende Distriktversammlung auf dem Programm. Weiterhin berichtete der Notfunkbeauftragte Axel DL1VST von den Notfunkaktivitäten in Kooperation mit den Flensburger Funkamateuren des Ortsverband M03. Dazu hatte sich auch Hans-Jürgen DJ3LE von den Flensburger Freunden eingefunden, der zusammen mit Axel den Warntag aus dem Kreishaus in Schleswig bestritten hatte (wir berichteten).

Weitere Punkte waren unter anderem die Auswertung diverser Contestaktivitäten, so erreichte das Schleswiger Team beim SSB-Fieldday im September in seiner Teilnehmerklasse den ersten Platz im Distrikt M.  Als nächstes kleines Highlight wird die gemeinsame Teilnahme am Workes-all-Germany-Contest in zwei Wochen sein, hier wird das Call DL0SX in die Luft gebracht. Weiterhin laufen die Planungen zu einer gemeinsamen Funkaktivität mit dem Ortsverband Flensburg an. Hier wird man vom 25. auf den 26. November von der Flensburger Clubstation aus das Call DF0SH mit dem Sonder-DOK OWD30 für 24 Stunden aktivieren.

Alle weiteren Informationen und Termine des Ortsverbandes findet Ihr auf der Website des OV www.dl0sx.de.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • An diesem Wochenende läuft der IARU-Region-1-UHF-Mikrowellenwettbewerb auf 70 cm und allen Bändern darüber. Dieser Contest ist relevant für die DARC-Clubmeisterschaft. Bis 14 Uhr UTC habt Ihr noch Gelegenheit, in diesem Wettbewerb Pünktchen zu verteilen.
  • Die kommende Woche steht ebenfalls ganz im Zeichen des 70-cm-Bandes. Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien am Dienstagabend, europaweite FT8-Aktivität und tschechischer Moon-Contest am Mittwochabend – alles auf 432 MHz.
  • Am Donnerstagabend gibt es einen weiteren NAC, dann auf 6 m.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage (Stand Sonntag 4:30 MESZ): Zwischen einem Hoch über Westeuropa wird unser Sendegebiet zum Teil auch von Tiefausläufern aus dem Baltikum gestreift. So gestaltet sich das Wetter bei uns in den nächsten Tagen meist wechselhaft. Heute gibt es nochmal verbreitet Sonnenschein, bevor am Nachmittag Bewölkung aufzieht, an der Nordsee ist auch Regen möglich. Die Temperaturen bewegen sich um die 14 Grad, der Wind weht nur schwach aus umlaufenden Richtungen. In der kommenden Nacht breiten sich von der Westküste kommend Regenwolken aus, die Temperaturen gehen auf Werte von 10 bis 7 Grad zurück, an der Nordsee kommt böiger Wind auf. Zum Wochenbeginn wird es dann wieder regnerisch. Im Übergangsbereich des Tiefs über dem Baltikum und dem Hoch über der Nordsee könnnen heute und morgen minimal angehobene Bedingungen auf den UKW-Bändern auftreten, ansonsten bleiben die Ausbreitungsbedingungen in der kommenden Woche eher unterdurchschnittlich.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. und der Oktober-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)

VFDB-Rundspruch Oktober 2023

An jedem ersten Samstag im Monat erscheint an dieser Stelle der aktuelle VFDB-Rundspruch in Zusammenarbeit mit dem Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post e. V. Ihr könnt den VFDB-Rundspruch mit einem RSS-Feed abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Meldungen aus dem VFDB-Hauptvorstand: Klausur mit dem VFDB-Hauptvorstand, nächste VFDB-Hauptversammlung während des FUNK.TAGs am 27.04.2024, Einladung zum nächsten Zulu-Talk am 30. Oktober, Anpassung des Korporationsvertrages mit dem DARC e. V., Zuweisungen an Orts- und Bezirksverbände
  • Meldungen aus den Bezirksverbänden und Referaten: BV-Versammlungen in Hessen und Württemberg, Mitgliederverwaltung bereitet Beitragseinzug 2024 vor, Funkbetriebsreferat – VFDB-Contest (KW/CW) am 14. Oktober, VFDB-Aktivitätsmonate Oktober und November
  • Meldungen aus den Ortsverbänden: Frankfurt/Main (Z05) – VFDB-Rundspruch auf DB0HTV (Fernsehturm Frankfurt), Leer (Z31) – Notfunkübung während des bundesweiten Warntages, Duisburg (Z40) unterstützt Ausbildungskurs im DARC-Distrikt Ruhrgebiet
  • Hinweis auf VFDB-Funkrunden
  • Terminübersicht, Aktivitäten und Treffen im Oktober

Deutschland-Rundspruch Nr. 40/2023 – 40. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Neuer LoRa-Distanzrekord über 1336 km
  • Neue Plattform für digitale Betriebsarten
  • Maustag: Funkkontakt bis nach Elba
  • Distriktsversammlung in Sachsen (S) mit Wahlen
  • Mitwirkende für das cqGMA-Projekt gesucht
  • Termine im Radiomuseum QQTech in Hilden
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?