Alle Beiträge von DL9LBG

Deutschland-Rundspruch Nr. 27/2025 – 28. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Die Internationale Raumstation ISS sendet wieder SSTV-Bilder
  • WRTC-2026-Testtag mit Sonder-Diplom
  • Dortmunder Amateurfunkmarkt 2025 abgesagt
  • Erfolgreicher Abschluss des DARC VHF-/UHF-/SHF-Wettbewerbs Juli 2025
  • CW-Akademie: Das neue Semester beginnt im September
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 569 – 27. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 187. Tag des Jahres, noch 178 Tage bis Jahresende
Namenstag: Dominica, Goar, Gottlieb, Maria Theresia
Bredstedt: Sonnenaufgang 4:57 Uhr, Sonnenuntergang 22:00 Uhr MESZ, Tageslänge 17 h 3 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 4:52 Uhr, Sonnenuntergang 21:45 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 53 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

Heute können wir uns relativ kurz halten, dafür ist die Berichterstattung von der HAM RADIO im Deutschland-Rundspruch etwas umfangreicher. Die Themenübersicht: […]

HH: Techniktag des OV Scharbeutz (E35) in Scharbeutz-Klingberg – ein Rückblick

Um kurz nach 9 Uhr eröffnete Stefan DL5HAS, OVV des DARC-Ortsverbandes Scharbeutz (E35) den diesjährigen Technik-Tag im „Haus des Gastes“ in Klingberg am Großen Pönitzer See, zu dem gestern (05.07.) über 30 Besucher aus den Distrikten Hamburg (E), Schleswig-Holstein (M), Westfalen-Nord (N) und Köln-Aachen (G) angereist waren. Ursprünglich vor sechs Jahren als OV-interne Veranstaltung mit sieben Teilnehmern gestartet, hat sich diese ganztägige Vortragsveranstaltung inzwischen zu einem überregionalen Event ausgeweitet.

Den Reigen der Vorträge eröffnete Stefan DL5HAS mit dem aktuellen Stand der Dinge in Sachen Support-Ende von Windows 10 im Oktober dieses Jahres. Er wies auf die Risiken und Möglichkeiten hin, Windows 10 trotz ausbleibender Sicherheits-Updates weiter zu betreiben und zeigte Tipps auf, wie man auf Windows 11 updaten kann, auch wenn der betroffene PC die erforderlichen Voraussetzungen nicht erfüllt. Auf großes Interesse stieß das umfassende Referat von Philipp DL1PMP über Zoll- und Einfuhrbestimmungen beim Import von Waren aus dem Nicht-EU-Ausland. Dieses Thema ist für Funkamateure relevant, die ihre Bedarfe in Fernost einkaufen, weitete sich jedoch schnell auch auf andere Bereiche wie etwa Reisebestimmungen und der Ausfuhr von Waren aus – hier entspannen sich auch nach dem Vortrag noch lange Gespräche mit dem Zoll- und Speditionsfachmann DL1PMP.

DL1PMP: Tipps zum Einkauf im Nicht-EU-Ausland

Im Anschluss setzte erneut Stefan DL5HAS den Vortragsreigen fort und berichtete über die Vergangenheit und aktuelle Möglichkeiten der Nutzung von SSTV auf Kurzwelle. Einige jüngere Funkamateure im Auditorium waren sofort von dieser Thematik angefixt und fotografierten die Liste der üblichen SSTV-Frequenzen auf der Präsentations-Beamerwand, um zumindest schon einmal erste Empfangsversuche auf 14230 kHz (20 m) zu unternehmen.

DD2HW: Bau einer portablen Magnetic Loop Antenne

Nach der Mittagspause gab Wolfgang DD2HW eine gut nachvollziehbare Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Besten, anhand derer die Zuschauer eine zerlegbare magnetische Antenne für den Portabelbetrieb mit einfachsten Mitteln und wenig handwerklichem Geschick nachbauen konnten. Baumaterialien waren lediglich ein bisschen PVC-Rohr, festes Koax-Kabel als Loop, eine Koppelschleife aus Draht und einem Drehkondensator. Anschließende Messungen und Empfangsversuche zeigten auf Anhieb: Funktioniert!

 

Danach erregten die Möglichkeiten des Handfunkgerätes Quansheng UV-K5 für Aufsehen. Hier zeigte wiederum Stefan DL5HAS, wie man mit Umbauten an der Hardware sowie speziellen Firmware-Updates den Funktionsumfang des Gerätes erweitern kann, z. B. als Remote-Station oder zum Senden und Empfang in Frequenzbereichen und Betriebsarten, für die das UV-K5 eigentlich nicht vorgesehen ist.

Den Abschluss der Vortragsreihe bildete ein launiges Referat von Uli DL1LP, in welchem er über Schwingungen, Resonanzen und Harmonien im Alltag berichtete. Ganz zu Ende war der Techniktag um 17:30 Uhr dann aber doch noch nicht: Wie angekündigt wurde ein ca. 12-minütiges Video von Steffen DJ1SG gezeigt, in dem Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau am DARC-Stand auf den Fehmarnbelt-Days ein QSO mit der Neumayer-III-Station in der Antarktis führte, Grüße übermittelte und eine Reihe von Fragen des Publikums an den Operator von DP0GVN stellte.

Ihr seht, beim breit aufgestellten Vortragsprogramm des Technik-Tags von E35 war buchstäblich für jeden etwas dabei – wer nicht da war, hat wirklich etwas verpasst. Das gelungene Catering zu eher symbolischen Preisen zur Mittags- und Kaffeezeit tat ein Übriges, und auch der kleine Funkflohmarkt am Rande der Veranstaltung bot tatsächlich brauchbare und sehr günstige Artikel zu kleinen Preisen. Fazit aus unserer Redaktion: Wir kommen gerne wieder!

S-H: UKW-Abschaltungen in Schleswig-Holstein gehen weiter: Sender von DLF und DLF Kultur sind stillgelegt

Nachdem bereits im vergangenen April die UKW-Sender von Radio BOB! in Schleswig-Holstein im Rahmen von #SHhörtdigital abgeschaltet wurden, wurden in der vergangenen Woche im nächsten Schritt die meisten Sender des Deutschlandfunks und Deutschlandfunk Kultur am Abend des 30. Juni stillgelegt. Lediglich die reichweitenstarken Dlf-Sender Bungsberg auf 101,9 MHz und Flensburg/Freienwill auf 103,3 MHz sind nach wie vor in Betrieb. Die Sender mit kleineren Leistungen wie etwa Heide auf 104,4 MHz, Itzehoe auf 102,2 MHz oder Westerland auf 90,3 MHz sind nun Geschichte. Ähnlich verhält es sich mit Dlf Kultur in Schleswig-Holstein – hier ist das UKW-Sendernetz fast komplett abgeschaltet, etwa die Sender in Kiel auf 104,7 MHz, Güby bei Schleswig auf 105,0 MHz oder in Neumünster auf 107, 8 MHz – all diese Sender schweigen nun und geben Frequenzen frei für UKW-DX-Empfangsversuche. Einzig der wenig reichweitenstarke Dlf-Kultur-Sender auf dem Bungsberg (103,1 MHz) sowie als Kuriosität ein 160-Watt-Sender in Wassersleben bei Harrislee auf 92,1 MHz sind weiterhin in Betrieb.

Im nächsten Schritt werden voraussichtlich im November dieses Jahres die UKW-Sender von delta radio abgeschaltet.

Neue Nutzungsbestimmungen der Freenet-Frequenzen ab 1. Oktober 2025

Mit der Verfügung Nr. 45/2025 gelten für die Nutzung von Freenet-Geräten und Frequenzen im Bereich 149 MHz ab dem 1. Oktober folgende Bestimmungen: Es ist nur der Betrieb von Handsprechfunkgeräten gestattet, die über eine netzunabhängige Stromversorgung verfügen und so konstruiert sind, dass sie von einer Person transportiert und in einer Hand bedient werden können. Damit ist der Betrieb ortsfester Funkstellen bzw. der als Mobilgeräte erhältlichen Funkgeräte dann nicht (mehr) gestattet. Zudem dürfen an die Handfunkgeräte nur die werksseitig montierten Antennen genutzt werden – der Anschluss externer Mobil- und Feststationsantennen ist nicht gestattet.

Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass Freenet-Handfunkgeräte nur noch zur direkten Kommunikation untereinander verwendet werden dürfen. Der Betrieb von Gateways, Repeatern oder eine Anbindung an das Internet zur Reichweitenerhöhung ist  ab 1. Oktober ebenfalls nicht mehr gestattet. Des Weiteren ist zu beachten, dass Freenet im europäischen Ausland nicht genutzt werden darf und dass in Deutschland innerhalb eines Abstandes von 10 km zur polnischen und zur belgischen Staatsgrenze die Sendeleistung von einem halben Watt ERP (!) nicht überschritten werden darf. Die Verfügung Nr. 45/2025 kann im Amtsblatt 12/2025 nachgelesen werden. Somit sind die Möglichkeiten von Freenet ab Oktober denen der Amateurfunkklasse N in etwa vergleichbar. Auch dort sollten Klasse-N-Inhaber ihre 5-Watt-Geräte auf 2 m nicht mit einer externen Antenne verbinden, da durch den möglichen Antennengewinn die höchstzulässige Sendeleistung von 6,1 Watt ERP deutlich überschritten werden könnte.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis heute Nachmittag laufen der CQ WW VHF Contest auf 6 und 2 m sowie der DARC-VHF-UHF-Mikrowellenwettbewerb auf 2 m und allen Bändern darüber.
  • In der kommenden Woche ist überwiegend Contestbetrieb auf 70 cm angesagt: Nordic Activity Contest (NAC) am Dienstagabend sowie europaweite FT8-Aktivität und der Moon-Contest in Tschechien am Mittwochabend.
  • Am Donnerstagabend gibt es dann einen weiteren NAC in den skandinavischen Ländern, dann auf 50 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

Die Wetterlage: Das bislang wetterbestimmende Hoch, das uns in der vergangenen Woche die Hitzewelle beschert hat, ist nach Osteuropa abgezogen und macht so den Weg frei für die Ausläufer eines Tiefs über Mittelschweden. Im Bereich einer Konvergenzzone, in der Luft aus unterschiedlichen Richtungen zusammenströmt, sind kräftige Schauer und Gewitter mit Starkregen möglich. Hinter der Kaltfront des Skandinavientiefs sickert vorübergehend kühle Nordmeerluft nach, sodass Montag und Dienstag die kühlsten Tage der neuen Woche werden. Im Verlauf der Woche wird diese kühle Luft dann wieder durch wärmere Luft aus Südwesten ausgeräumt. Heute gibt es viele Wolken, von der Westküste und Elbe her zeitweise schauerartigen Regen. In Nordfriesland bleibt es länger trocken, dort kommt auch die Sonne durch. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 20 Grad auf Sylt und 25 Grad im Lauenburgischen, dazu weht schwacher bis mäßiger, phasenweise böiger, an der See mäßiger bis frischer Südwest- bis Westwind, der am Abend nachlässt. Heute Nacht ist es dann wechselnd bewölkt mit Schauern und einzelnen Gewittern. Tiefstwerte 15 Grad auf Fehmarn bis 13 Grad in Nordfriesland. Der mäßige Wind kommt weiterhin aus westlichen Richtungen. Auf UKW sieht es ähnlich wechselhaft aus: Durch die ungünstigen Strömungen in der Troposphäre sind bis zur Wochenmitte kaum angehobene Bedingungen zu erwarten, DX-Verbindungen werden mit Fading durchsetzt sein.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 26/2025 – 27. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Das war die 48. HAM RADIO
  • Ehrungen für verdiente Funkamateure und Gruppen auf der HAM RADIO
  • Das DARC-Remoteprojekt ist gestartet
  • 13-Jähriger stellt neue Bestmarke in Hochgeschwindigkeits-Telegrafie auf
  • Neue Kooperationen auf der HAM RADIO geschlossen
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 568 – 26. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 180. Tag des Jahres, noch 185 Tage bis Jahresende
Namenstag: Gero, Judith, Gernot, Petrus, Paulus
Husum: Sonnenaufgang 4:51 Uhr, Sonnenuntergang 22:04 Uhr MESZ, Tageslänge 17 h 13 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 4:46 Uhr, Sonnenuntergang 21:48 Uhr MESZ, Tageslänge 17 h 2 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

Auch in dieser Woche ist der Nord-Ostsee-Rundspruch entgegen unseres Credos „Nur live ist life“ wie in der Vorwoche eine Vorproduktion. Wir befinden uns in diesem Moment auf der Rückreise von der HAM RADIO am Bodensee und konnten aufgrund der langen Heimfahrt nicht sicherstellen, dass wir pünktlich zur Sendung wieder an der heimischen Station sind. Aber ausfallen lassen ist für uns ebenfalls ein Ding der Unmöglichkeit. Da wir während der Messetage auch keine Zeit für eine Vorproduktion hatten, haben wir diese Sendung bereits kurz vor unserer Abreise am Donnerstagabend aufgenommen. Wir hoffen, Ihr seht es uns nach. Hier die Themenübersicht: […]

[Nur am Montag verlesen]

Nachdem die Erstsendung gestern schon wieder aus dem Sendeautomaten kam, sind wir heute nun wieder live, gesund und munter zurück von der HAM RADIO am Bodensee. Es war mal wieder ein prägendes Erlebnis, erstmals seit 2019 dort gewesen zu sein. Man merkt jedoch sehr deutlich (auch wenn dies unser persönlicher und subjektiver Eindruck ist), dass das Interesse sowohl aussteller- als auch besucherseits rückläufig ist. Um es positiv auszudrücken: Am Hauptmessetag, dem Samstag, bekam man problemlos direkt vor der Haupthalle A1 einen Parkplatz, tagsüber herrschte nie Gedränge, man konnte an allen Ständen problemlos entspannte Gespräche führen bzw. in Ruhe einkaufen. Aber dass die Big Player der Branche nicht mehr auf der Messe vertreten waren, macht schon ein wenig nachdenklich über die Zukunft der HAM RADIO: WiMo? Nicht da (man konnte aber online zu Messepreisen bestellen). Difona? Auch nicht da. YAESU und ICOM präsentierten zwar an großen Ständen ihre Neuheiten, aber Kenwood? Nicht da. Und auch Kabel Kusch, über Jahrzehnte die Haupteinkaufsquelle auf der Messe, wenn’s um Koaxkabel und Steckverbinder ging, suchte man vergebens. Und wer erinnert sich nicht an zwei proppevolle Flohmarkthallen in früheren Jahren? In diesem Jahr gab es nur eineinhalb Flohmarkthallen, wobei die halbe auch problemlos in die andere hineingepasst hätte. Und ein für uns ebenfalls ungewohntes Bild: Eine halbe Stunde vor Messeschluss am Freitag und Samstag waren die Hallen menschenleer. Wie hieß es noch in den 1990er und 2000er Jahren immer so schön: Drei Tage reichen für die HAM RADIO nicht aus. Heute kann man mit Fug und Recht sagen: An einem Tag haste alles gesehen! Am Ende des Messetages musste man sich in früheren Jahren auf etwa eine Stunde Stau im Abreiseverkehr einstellen – aber auch die Zeiten sind vorbei: Als wir um kurz nach 18 Uhr die Messehalle verließen, stand unser Auto nahezu mutterseelenallein in der Hitze auf dem Messeparkplatz West. Apropos Wetter: Am Freitagabend war es mit 27 Grad am Bodensee noch halbwegs erträglich, am Messesamstag war es mit 33 Grad im Außenbereich nicht auszuhalten, sodass die meisten Besucher gerne in den klimatisierten Hallen verweilten. Diese sommerliche Hitze haben wir euch mitgebracht, hi. Auf unserer Heimfahrt in der Nacht zum Sonntag hatten wir eine „tropische Nacht“ mit durchgehend 21 bis 23 Grad.

Was mich allerdings sehr gefreut hat, viele Menschen persönlich kennengelernt bzw. wieder getroffen zu haben. So war’s für mich eine große Freude, endlich einmal OM Kim DG9VH aus dem Saarland die Hand schütteln zu dürfen (viele von euch kennen ihn als Entwickler in Sachen DMR, C4FM & Co.) – er ist dafür verantwortlich, dass unser kleines wöchentliches Magazin auf dem Relais DB0VKS im Saarland ausgestrahlt wird, worüber sich nach seiner Aussage viele „Zugereiste“ freuen, wöchentlich etwas aus ihrer früheren Heimat hören zu können. Dann eine weitere Freude, einen Helden meiner Jugend am Stand des UKW-TV-Arbeitskreises kennengelernt zu haben: Jürgen von Wedel, Techniker und Antennenbauer des legendären Radio Bavaria International. Auch am Stand der Interessengemeinschaft blinder Funkamateure (IbFD) herrschte immer reges Treiben, und man freute sich im wahrsten Wortsinne darüber, mich nach Jahren einmal wiederzusehen, und wir berieten dort über eine neue Zusammenarbeit. Dann durfte natürlich der persönliche Smalltalk mit den Redaktionskollegen am Stand der DARC-Geschäftsstelle nicht fehlen. Und nicht zuletzt der Bereich, an dem sich die DARC-Distrikte präsentierten – so stand unter anderem auch der Distriktsvorsitzende Schleswig-Holstein, Rolf DL1VH für ausgiebige Gespräche zur Verfügung, und der Tisch des Distriktes Hamburg war fast immer voll besetzt (ein Distrikts-Vorständler stellte mich mit einem Augenzwinkern als „Haus- und Hofberichterstatter des Distriktes E“ vor). Am Stand der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie (AGCW), deren Mitgliederverwaltung und Kasse sich ja in Altenholz bei Kiel befinden (schön, sich auf die Art endlich persönlich kennengelernt zu haben), erfuhr ich so beiläufig, dass ich seit 25 Jahren Mitglied bin und von dort demnächst eine Urkunde zu erwarten ist. Großartig war auch das alljährliche Internationale YL-Treffen auf der Aktionsbühne im Messefoyer am Samstagnachmittag. Eine ausführliche Berichterstattung wird es in der kommenden Woche im Deutschland-Rundspruch geben. Die meiste Zeit verbrachte ich allerdings am großen Stand des VFDB mit vielen Sitzplätzen, um dort den Bezirksverband Schleswig-Holstein zu vertreten – war ich doch zumindest laut gut gefülltem Gästebuch das nördlichste VFDB-Mitglied mit der weitesten Anreise – selbst aus dem BV Hamburg war niemand vor Ort. Zum Mitgliedertreffen am Samstagmittag fanden sich 30 YLs und OM aus ganz Deutschland ein. Einen Bildbericht vom Stand und vom VFDB-Mitgliedertreffen findet Ihr im Laufe des Abends auf VFDB.org.

Soweit unsere persönlichen Eindrücke der HAM RADIO 2025. Ach ja – gestern kurz nach Messeschluss gaben die DARC-Kollegen die diesjährige Besucherzahl bekannt. Tendenz gegenüber den Vorjahren: minimal steigend. 11.600 Besucher fanden den Weg nach Friedrichshafen, im Vorjahr waren es 11.300. Was uns auf der Rückfahrt entlang der A7 in fast voller Länge einmal wieder traurig gestimmt hat: Während der gesamten Fahrt haben wir per APRS als DL9LBG-9 die Strecke getrackt. Auf der 144,800 MHz war nie Stille, und man hatte zeitweise Probleme, seine Baken abzusetzen, weil so viel Betrieb herrschte. Aber nördlich der Elbe trat dann buchstäbliche Funkstille ein. Hier und da gibt es noch das eine oder andere stumme iGate, aber richtige APRS-Digipeater auf 2 m gibt es in Schleswig-Holstein so gut wie keine mehr. Aber zum Glück bekamen wir auf die letzten Kilometer vor zu Hause noch das eine oder andere Feedback von APRS-Digis in OZ.

Kommen wir nun aber endlich zum Rundspruch – die Themenübersicht: […]

HH: Rückblick auf die Amateurfunkaktivitäten während der Fehmarnbelt Days in Lübeck am 14./15. Juni

Vor zwei Wochen fanden in Lübeck, wie wir mehrfach berichtet hatten, die Fehmarnbelt Days 2025 statt. Dabei handelte es sich um ein großes Bürgerfest auf dem Gelände der Lübecker Musik- und Kongresshalle. Dieses Fest zur Feier und Förderung der Fehmarnbelt-Querung findet wechselweise in Norddeutschland und in Skandinavien statt.

Die Funkamateure aus insgesamt 9 Ortsverbänden des DARC präsentierten ihr Hobby mit einem eigenen Stand nahe der Kongresshalle mit einer UKW- und QO-100-Station sowie auf dem etwa 700 Meter entfernten Feuerschiff „Fehmarnbelt“ mit einer Kurzwellenstation am Traveufer. Wie wir bereits am vorletzten Sonntag berichten konnten, wurde ein Kontakt via Satellit zur Neumayer-III-Station in der Antarktis hergestellt, sodass Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau seine Grüße per Amateurfunk übermitteln konnte. Hier gilt es, ein großes Dankeschön an die AMSAT-DL und das Alfred-Wegener-Institut als Verantwortlicher für Neumayer III zu sagen, die dieses Event unbürokratisch ermöglicht haben.

Am Sonntag der Fehmarnbelt Days hat dann leider das norddeutsche „Schietwetter“ dafür
gesorgt, dass ab dem frühen Nachmittag der Publikumsverkehr drastisch einbrach. Für die Aktiven aus den DARC-Ortsverbänden Lübeck, Ahrensburg-Großhansdorf, Travemünde, Trave, Scharbeutz und Ratzeburg sowie dem anwesenden Vorstand des DARC-Distriktes Hamburg war es trotzdem eine tolle Veranstaltung, auf der nach vielen Jahren endlich wieder einmal gezeigt werden konnte, dass auch OV-übergreifend ein großer Zusammenhalt herrscht und man in der Lage ist, solche Großveranstaltungen gemeinsam zu wuppen. Darüber berichtet Stefan DL5HAS.

Ergänzend teilt Stefan mit, dass das Sonderrufzeichen DL25BELT mit dem Sonder-DOK FBD25 noch bis Ende August on air sein wird, u. a. während des ILLW-Leuchtturmwochenendes am 16. und 17. August, welches ebenfalls auf dem Feuerschiff „Fehmarnbelt“ durchgeführt wird.

Das Video mit dem QSO des Lübecker Bürgermeisters mit der Antarktisstation wird
derzeit von Steffen DJ1SG geschnitten und wird seine Premiere am Techniktag des OV Scharbeutz am 5. Juli in Klingberg am Pönitzer See haben.

HH: Techniktag in Klingberg am Pönitzer See am kommenden Samstag

Am 5. Juli  findet von 9 bis 18 Uhr bereits zum 6. Mal der inzwischen schon traditionelle Techniktag des OV Scharbeutz (E35) statt. Hierbei handelt es sich um eine Vortragsveranstaltung mit kleinem Flohmarkt im „Haus des Gastes“ in Klingberg am Großen Pönitzer See. Bislang sind sieben Vortragsthemen vorgesehen:

  • BEMFV-Selbsterklärung, Teil 2 – ein Praxis-Workshop – hier referiert Andreas DL2OBH.
  • Support-Ende von Windows 10 im Oktober – was tun? Darüber informiert Stefan DL5HAS.
  • Philipp DL1PMP informiert über Zoll- und Abgabenrecht bei der Einfuhr von Elektronik in die EU.
  • SSTV für alle – Back to the Future – ein Vortrag von Stefan DL5HAS.
  • Wolfgang DD2HW zeigt den Selbstbau einer zerlegbaren magnetischen Antenne für Portabelbetrieb.
  • Hard- und Software-Tuning des Quansheng UV-K5 – über die Möglichkeiten informieren DB1BFM, DL3XN und DL5HAS.
  • Ein Hobby mit extremem Harmoniebedarf – was ein Geigenkorpus mit einer
    Amateurfunkantenne gemeinsam hat – hierzu referiert Uli DL1LP.

Wie immer ist für Getränke, einen Mittagsimbiss sowie Kaffee und Kuchen am
Nachmittag zu fairen Preisen gesorgt. Die ersten 50 Anmeldungen haben einen Sitzplatz sicher. Anmelden kann man sich ab sofort bei Stefan DL5HAS [ätt] darc .de. Anschrift des Veranstaltungsortes: Haus des Gastes, Seestraße 11 in 23684 Scharbeutz-Klingberg.

In den Pausen findet ein kleiner Flohmarkt statt. Wer einen Flohmarkttisch benötigt, schreibt dies bitte in das E-Mail. Der Eintritt ist kostenlos. Der veranstaltende OV Scharbeutz (E35) freut sich auf rege Teilnahme und ein fröhliches Networking.

HH: Peilwochenende in der Wingst vom 1. bis 3. August

Vom 1. bis 3. August richtet der VFDB-Ortsverband Osteland (Z24) das alljährliche VFDB-Peilwochenende aus, welches sich in den vergangenen Jahren großer Beliebtheit unter den Fuchsjägern aus ganz Deutschland erfreut hatte.

Die Veranstaltung beginnt am Freitag mit dem 70-cm-ARDF-Wettbewerb in der Zeit zwischen 15 und 20 Uhr. Teilnehmer können innerhalb dieser Zeit jederzeit starten, Vorpeilen ist erlaubt. Start und Ziel ist am „Forsthaus Wingst“ in der Hasenbeckallee 39 in 21789 Wingst.

Am Samstag geht es dann weiter mit dem 80-m-Peilwettbewerb. Hier können Läufer zwischen 10 und 11 Uhr starten, Ende dieses Wettbewerbs ist um 13 Uhr, wobei die maximale Laufzeit zwei Stunden beträgt. Auch hier ist Vorpeilen erlaubt. Zu diesem Lauf trifft man sich an der Rückseite der ehemaligen Gaststätte „Zur Königstanne“, An der Königstanne 5 in 21789 Wingst. Dieser Start- und Zielpunkt ist nur 10 Minuten Fußweg vom Forsthaus Wingst entfernt.

Daran schließt sich um 14 Uhr am Samstag der 2-m-ARDF-Wettbewerb an. Hier können Fuchsjäger zwischen 14 und 15 Uhr starten, Ende des Wettbewerbs ist um 17 Uhr, und auch hier beträgt die maximale Laufzeit zwei Stunden, Vorpeilen ist ebenfalls zulässig. Auch für diesen 2-m-Lauf trifft man sich an der Königstanne.

Der Samstag des VFDB-Peilwettbewerbs schließt abends mit einem gemütlichen Beisammensein ab 19 Uhr am Forsthaus Wingst. Dort besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Barbecue.

Der Sonntag des VFDB-Peilwochenendes beginnt um 10 Uhr mit einem 80-m-Sprint. Start- und Zielort ist die Straße Höden, westlich vom Campingpark Wingst. Hier beträgt die maximale Laufzeit 60 Minuten.

Zum Abschluss des Peilwochenendes gibt es dann ab 13 Uhr einen Foxoring-Wettbewerb auf 80 und 2 m sowie auf 70 cm. Starten kann man bis 14:00 jederzeit, maximale Laufzeit 120 Minuten, Start- und Zielort am Forsthaus.

Weitere Details und die genaue Wettbewerbs-Ausschreibung findet Ihr auf ardf.darc.de. Das Ausrichterteam um Charly DL3YDJ (ARDF-Referent im VFDB e.V.) wünscht allen eine gute Anreise und viel Spaß und Erfolg und freut sich auf ein Wiedersehen beim VFDB-Peilwochenende vom 1. bis 3. August 2025 in der Wingst.

MVP: Sea-of-Peace-Diplom 2025 – am 1. Juli geht’s los

Die Ostsee als ein Meer des Friedens – dieser Gedanke ist in diesem Jahr aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage im Bewusstsein wie lange nicht mehr. Und so wird dem Sea-of-Peace-Aktivitätsmonat des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern (V) auch in diesem Jahr eine besondere Bedeutung beigemessen werden. Die Leitstation dieser Aktivität, DL0SOP, wird ab kommendem Dienstag (01.07.) den ganzen Juli hindurch täglich on air sein, um den Gedanken der Ostsee als ein Meer des Friedens in alle Welt zu tragen.

Das traditionsreiche SOP-Diplom wurde von der Amateurfunkorganisation der DDR seit 1958 herausgegeben und ab 1991 vom DARC-Distrikt Mecklenburg-Vorpommern weitergeführt. Somit erscheint das SOP-Diplom in diesem Jahr zum 67. Mal. Vom 1. bis zum 31. Juli können Amateurfunkstationen aus aller Welt Stationen aus dem Distrikt V (Mecklenburg-Vorpommern) sowie allen Ostsee-Anrainerstaaten arbeiten und dafür Punkte für das SOP-Diplom erwerben. Das SOP-Diplom gibt es in den Klassen EU, DX und UKW. Traditionell wird das SOP-Diplom in Form eines Wimpels und mit Ergänzungsstickern herausgegeben. Die Ausschreibung und weitere Informationen findet Ihr online unter DL0SOP.darc.de. Dort gibt es auch einen Online-Kalender, auf dem Ihr sehen könnt, zu welchen Zeiten und in welchen Betriebsarten DL0SOP auf den Bändern aktiv ist. Noch gibt es zahlreiche freie Termine. Auch Gast-OPs aus anderen Distrikten sind herzlich willkommen.

Wenn Ihr Lust habt, tages- oder auch nur stundenweise das Rufzeichen DL0SOP mit dem Sonder-DOK SOP25 zu aktivieren, dann meldet euch mit euren Zeit- und Betriebsartenwünschen per E-Mail beim Diplommanager Roland DL7BA [ätt] darc .de.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 12 Uhr UTC läuft ein 6-m-Contest, und zwar der britischen RSGB-50-MHz-Contest in CW.
  • Am kommenden Dienstag ist der 1. Juli, dann beginnt in Skandinavien ein neuer Monat im Nordic Activity Contest mit einem Aktivitätsabend auf 2 m. Mit dabei sind wie immer Polen und Großbritannien mit jeweils eigenen 2-m-Aktivitätsabenden sowie der DARC-Distrikt Westfalen-Nord mit seiner WNA-Aktivität auf 2 m und 70 cm. Und auch die GMA-Bergfunker sind am Dienstagabend unterwegs, um Berge auf 2 m zu aktivieren.
  • Der Mittwochabend gehört der europaweiten FT8-Aktivität und dem Moon-Contest in Tschechien, beides ebenfalls auf 2 m.
  • Am nächsten Samstag startet um 12 Uhr UTC der CQ WW VHF Contest auf 6 und 2 m. Zwei Stunden später beginnt der DARC-VHF-UHF-Mikrowellenwettbewerb auf 2 m und allen Bändern darüber in CW, SSB und FM.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

…gibt es heute nicht, da diese Sendung bereits am vergangenen Donnerstag vorproduziert wurde; von daher ist es wäre es Kaffeesatzleserei gewesen, für heute und die nächsten Tage die UKW-Ausbreitungsbedingungen zu prognostizieren. In der Wiederholungssendung morgen Abend sind wir dann wieder live und haben dann auch ein aktuelles UKW-Funkwetter im Programm.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 25/2025 – 26. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Deutsche Post stellt den Verkauf von IRCs ein
  • Logbook of The World wechselt in die Cloud
  • Extremsignale geben Forschern Rätsel auf
  • Funkaktivität 75 Jahre DARC – DCL-Upload nicht vergessen
  • Wolfgang Hadel DK2OM silent key
  • An diesem Wochenende: 48. HAM RADIO in Friedrichshafen
  • Weltrekordversuch auf der HAM RADIO
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 567 – 25. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 173. Tag des Jahres, noch 192 Tage bis Jahresende
Namenstag: Achatius, Eberhard, John, Paulinus, Rotraud, Thomas
Bredstedt: Sonnenaufgang 4:47 Uhr, Sonnenuntergang 22:04 Uhr MESZ, Tageslänge 17 h 17 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 4:43 Uhr, Sonnenuntergang 21:48 Uhr MESZ, Tageslänge 17 h 6 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

Diese Sendung kommt heute aus terminlichen Gründen aus dem Sendeautomaten und wurde bereits gestern Abend vorproduziert. Wir befinden uns in diesem Moment in einem Heißluftballon irgendwo über Mittelholstein bei leichtem Südwind, Ziel dieser Ballonfahrt ist der Raum Kiel. Diese Fahrt war ursprünglich für Dienstagabend geplant, aber das voraussichtliche Wetter (mehr dazu gleich im UKW-Funkwetter) zwang uns dazu, den Starttermin auf heute früh zu verlegen. Deshalb hier schon mal der Hinweis: Auf dem Bungsberg-Relais DB0PC wird heute kein Bestätigungsverkehr stattfinden.

S-H: Amateurfunk-Infostand beim Fest der Nationen in Wahlstedt am 14. Juni

Am 14. Juni fand in Wahlstedt das diesjährige Fest der Nationen statt. Unter dem Motto „Wir leben zusammen, wir arbeiten zusammen und wir feiern zusammen“ beteiligten sich Funkamateure aus dem OV Neumünster (M09) mit einem Infostand an diesem beliebten Stadtfest.

Vor Ort informierte man die Besucher, insbesondere Jugendliche, über Angebote zum Amateurfunk. Die Jugendlichen konnten das Morsen üben und zugleich den gegebenen Text auf einem Bildschirm ablesen. Interessant war der Übungsfunkbetrieb auf den umliegenden Relais unter dem Ausbildungsrufzeichen DN2ART mit anderen Funkamateuren in Schleswig-Holstein. Den Besuchern wurde die Welt des Amateurfunks nähergebracht. Sehr beliebt war neben dem Funkbetrieb und dem Morsen auch der „Heiße Draht“ als Geschicklichkeitsspiel.

Das „Fest der Nationen“ in Wahlstedt hat einmal mehr bewiesen, dass es ein Ort des Austauschs und der Entdeckung ist. Die Amateurfunkvorführung war ein herausragendes Besipiel dafür, wie Technik und Kulturen zusammengebracht werden können, um Menschen zu verbinden und zu inspirieren. Darüber berichtet Wolfgang DL4LE aus dem OV Neumünster (M09). Als weitere Aktivitäten sind eine Ferienpassaktion am 12. August in der Begegnungsstätte in Wahlstedt sowie eine Teilnahme beim Stadtteilfest in Neumünster-Gadeland am 6. September geplant.

Höhbecktreffen mit Funkflohmarkt vom 22. bis 24. August

Nach dem erfolgreichen Comeback im vergangenen Jahr nach der langen Corona-Pause wird auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit den DARC-Ortsverbänden H28 (Lüchow-Dannenberg) und H23 (Uelzen) wieder das Höhbecktreffen mit Open-air-Flohmarkt stattfinden. Termin ist dieses Mal ein ganzes Wochenende: Freitag, 22. August bis Sonntag, 24. August. Veranstaltungsort ist auch diesmal wieder der Parkplatz am Aussichtsturm und der Kaffeegarten „Schwedenschanze“, die Anschrift: Schwedenschanze 1 in 29478 Höhbeck/Brünkendorf. Auf dem 2-m-Relais DB0DAN auf 145,600 MHz findet ein Einweisungsverkehr statt.

Bereits am Freitag trifft man sich ab 14 Uhr zum Zeltaufbau und erstem Fachsimpeln, am Abend ist dann gemeinsames Grillen angesagt. Auf dem Parkplatz und auf der angrenzenden Rasenfläche findet am Samstag, 23. August, der Funkflohmarkt statt. Verkauft wird aus dem Kofferraum oder auf selbst mitgebrachten Tischen. Standgebühren werden nicht erhoben. Eine unverbindliche Anmeldung für Flohmarktverkäufer ist per E-Mail erwünscht: DF1YA [ätt] darc .de. Geklönt und gefachsimpelt werden kann im Kaffegarten der Schwedenschanze. Zusätzlich lädt die „Niedersächsische Elbtalaue“ zu Spaziergängen und Radtouren sowie Fahrten mit der Elbfähre Lenzen ein. Sehenswert sind auch die umliegenden Städte Hitzacker, Dannenberg und Dömitz mit der Dömitzer Brücke. Am Sonntag, den 24. August erfolgt dann der gemeinsame Abbau ab 10 Uhr. Darüber informiert Uli DL5OAU, OVV des DARC-Ortsverbandes Uelzen (H23). Noch einmal: Höhbecktreffen mit Funkflohmarkt vom 22. bis 24. August in Höhbeck-Brünkendorf im Kaffeegarten „Schwedenschanze“.

Deutsche Post stellt den Verkauf von Internationalen Antwortscheinen (IRC) ein

Wer von euch Direkt-QSLs auf dem Postwege verschickt und für die Rückantwort einen Internationalen Antwortschein beilegt, sollte sich beeilen und noch schnell einkaufen. Wie die Deutsche Post auf ihrer Website berichtet, wird der Verkauf von IRCs zum 1. Juli dieses Jahres eingestellt. Als Grund hierfür wird die sehr geringe Nachfrage nach diesem Service genannt.  Bereits gekaufte Antwortscheine bleiben bis zum 31. Dezember 2026 gültig und können bis dahin eingelöst werden. Unabhängig von dieser Entscheidung können Internationale Antwortscheine, die im Ausland gekauft wurden, weiterhin bei der Deutschen Post eingelöst werden, solange diese gültig sind.

BBC-Langwelle 198 kHz sendet wahrscheinlich über den 30. Juni hinaus

Ursprünglich war seitens der britischen BBC die Einstellung des Langwellensenders Droitwich auf 198 kHz für den 30. Juni angekündigt. Als offizielles Verbreitungsmedium von BBC Radio 4 wird der Sender bereits seit April nicht mehr kommuniziert, auch Sondersendungen wie z. B. Gottesdienste werden dort nicht mehr ausgestrahlt. Der Livestream des LW-Programms von BBC Radio 4 ist seit einigen Wochen ebenfalls nicht mehr in Betrieb. Nun vermelden einige Quellen – u. a. auch die BBC selbst -, dass der Sendebetrieb noch mindestens um einige Wochen verlängert wird. Grund ist eine Funkfernsteuerung von Nachtspeicherheizungen, deren Zähler ihre Steuersignale per Langwelle erhalten. Die Signale dieses „Radio Tele Switch“ (RTS) werden unhörbar mittels Phasenmodulation auf das BBC-Langwellensignal aufgebracht. Aus diesem Grund übernimmt der zuständige Stromversorger die laufenden Betriebskosten des BBC-Senders (dieser sollte bereits 2023 seinen Sendebetrieb einstellen). Die Sendeleistung wurde in den vergangenen Monaten bereits etwas reduziert, um erstens die Energiekosten zu senken und zweitens, damit die Senderöhren, für die es keinen Ersatz mehr gibt, noch möglichst lange durchhalten.

Der Austausch der funkgesteuerten Zähler beim Endkunden ist jedoch bis zum heutigen Tag noch nicht vollständig abgeschlossen, sodass der Sendebetrieb auf 198 kHz vorläufig fortgeführt werden muss. Somit könnt Ihr noch einige Zeit so legändere Sendungen wie „The Archers“ oder das bekannte Morgenmagazin „Today“ auf 198 kHz hören. Eine Umfrage bei Yachtbesitzern aus dem Jahr 2013 über die Nutzung der Seewetterberichte von BBC Radio 4 ergab, dass diese kaum noch genutzt wurden, da die meisten Yachtbesitzer auf NAVTEX umgestellt haben.

Nach der Abschaltung der BBC-Langwelle verbleiben dann nur noch der Polnische Rundfunk auf 225 kHz, ein Programm aus Algerien auf 252 kHz, der Sender Brașov in Rumänien auf 153 kHz sowie einige Kleinleistungs-Sender auf der Langwellen-Skala.

In eigener Sache: Wieder einmal ein Dankeschön an einen anonymen Hörer

Seit Jahren erreicht uns in der 24. Kalenderwoche Briefpost eines anonymen Hörers anlässlich unseres Hochzeitstages, in dem er oder sie sich im Namen der Hörer des Nord-Ostsee-Rundspruchs bei der Redaktion und Produktionsleitung für unsere Arbeit bedankt. Auch diesmal war ein „unterschriebener Gruß von der EZB-Präsidentin“ in Form eines Geldscheins von nicht unerheblichem Wert beigefügt. Da wir seit Jahren darüber rätseln, wer der Urheber dieser Grußworte und Glückwünsche sein könnte, bleibt uns auch diesmal nichts anderes übrig, als uns auf diesem Wege sehr herzlich für das Geschenk und die netten Worte zu bedanken, die mit „Ein (treuer) Hörer“ unterzeichnet ist. Wir werden das Geld sehr gerne im Sinne des Absenders in Form einer oder mehrerer deftigen Eiskreationen umsetzen.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Seit gestern und noch bis heute Nachmittag um 14 Uhr läuft der IARU Region 1 50 MHz Contest in SSB und CW. Spätestens ab spätem Vormittag war in den letzten Tagen das 6-m-Band immer wieder Richtung Ukraine, Bulgarien und Südfrankreich offen, so dass euch dort auch heute QSOs sicher sein können.
  • Außerdem läuft heute Nachmittag von 13 bis 15 Uhr UTC ein deutschlandweiter 2-m-Ausbildungscontest in FM.
  • Am Dienstagabend werden in Skandinavien im Nordic Activity Contest die Mikrowellenbänder 2,3 GHz und höher befunkt. Mit dabei sind wie immer Polen und Großbritannien mit eigenen Mikrowellen-Aktivitätsabenden.
  • Der tschechische Moon-Contest läuft am Mittwochabend auf 23 cm.
  • Am nächsten Sonntag gibt es einen weiteren 6-m-Contest, und zwar den britischen RSGB-50-MHz-Contest in CW in der Zeit zwischen 9 und 12 Uhr UTC.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Derzeit befinden wir uns noch unter dem Einfluss eines Hochs, welches von Tschechien nach Südosteuropa wandert und heute noch für sehr warmes und sonniges Wetter sorgt. Gegen Abend leitet dann die Kaltfront eines Islandtiefs einen Wetterumschwung in unserer Region ein. Nach einem sonnigen Tagesstart zieht am Nachmittag Bewölkung auf, die am Abend für Schauer oder Gewitter sorgen können. Tageshöchsttemperaturen bei 27 Grad am Strand und über 30 Grad im Land. Der Südwind weht schwach und dreht gegen Abend auf West. Heute Nacht ist es dann wechselnd bewölkt, bevor von der Nordsee her neue Schauer hereinkommen, das Ganze bei Tiefstwerten um 15 Grad, und der Wind dreht erneut auf Süd und frischt an der Nordsee deutlich auf. Wie sieht’s auf UKW aus? Derzeit haben wir sommertypische Morgeninversionen mit leicht angehobenen Bedingungen, gleichzeitig gibt’s typisches Ostsee-Tropo Richtung Südschweden. Heute Abend kann es mit dem Hochdruck-Abzug und der Abkühlung bei gleichzeitiger relativer Ruhe in der Troposphäre leichte VHF-Überreichweiten geben, die sich vom Skagerrak bis in die Benelux-Länder erstrecken. Diese lösen sich jedoch morgen Vormittag schon wieder auf, danach sind in den nächsten Tagen tiefdruckbedingt kaum noch angehobene Bedingungen in Sicht.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)