Alle Beiträge von DL9LBG

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 490 – KW 49/2023

Kalendarium

Heute ist der 344. Tag des Jahres, noch 21 Tage bis Jahresende
Namenstag: Angelika, Emma, Jürgen, Hansjürgen, Johann-Georg, Diethard
Husum: Sonnenaufgang 8:34 Uhr, Sonnenuntergang 15:58 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 24 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 8:20 Uhr, Sonnenuntergang 15:53 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 33 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Otto Sell (ex DC8CF) silent key

Wie wir in dieser Woche erfahren haben, ist bereits am 22. Oktober OM Otto, ex DC8CF, im Alter von 88 Jahren nach langer schwerer Krankheit verstorben. Die letzten zehn Jahre seines Lebens hatte er in einer Pflegeeinrichtung in Plön verbracht, von wo aus er noch bis vor einigen Jahren mit einfacher UKW-FM-Ausrüstung QRV war, um auf DB0PC unseren Rundspruch zu bestätigen, sein ursprüngliches QTH befand sich jedoch in Schönberg bei Kiel. In den 70er und 80er Jahren war DC8CF ein Vorreiter der UKW-Amateurfunkszene in Schleswig-Holstein. So baute er seine erste 2-m-Station komplett selbst und war später auch auf den darüberliegenden Bändern QRV. Seine Leidenschaft lag in der Übertragung von Bildern per SSTV und FAX. In Schönberg betrieb er viele Jahre eine eigene Kfz-Werkstatt. Sein Spitzname „faiv und negen“ lag darin begründet, dass seine Englisch-Kenntnisse eher begrenzt waren, was ihn aber nicht davon abhielt, auch kurze internationale QSOs auf 2 m, 70 und 23 cm mit dem Rapport „faiv und negen“ abzuwickeln. Er war Mitglied der DIG und gehörte dem DARC-Ortsverband Kiel-Ost (M25) an. Vor ca. drei Jahren war sein Rufzeichen erloschen. Anfang Oktober hatten wir noch versucht, ihn an seinem letzten bekannten Aufenthaltsort in Plön zu besuchen, was uns jedoch nicht mehr gelang.

In Gedenken an Otto DC8CF bitte ich um einen Moment der Stille auf den Relais!

HH: Amateurfunkprüfung am 5. Dezember in Hamburg mit guten Ergebnissen

Zur letzten Amateurfunkprüfung in diesem Jahr in Hamburg hatten sich eine Dame und sieben Herren aus dem gesamten Norden angemeldet, darunter auch ein spanischer Staatsbürger. Trotz des Wintereinbruchs Anfang dieser Woche erreichten alle Beteiligten rechtzeitig den Prüfungsraum der BNetzA-Außenstelle in Hamburg-Hammerbrook. Fünf Prüflinge hatten sich für ein Zeugnis der Klasse A eintragen lassen – zwei von ihnen als Aufsteiger von der Klasse E – sowie drei für ein Amateurfunkzeugnis der Klasse E. Bemerkenswert war die Leistung eines Aufsteigers, der bereits nach rekordverdächtigen 14 Minuten seinen Prüfungsbogen abgab. Er hatte alle 51 Kreuze auf dem Technikbogen an die richtigen Stellen gesetzt. Zwei Prüflinge erreichten die notwendige Punktzahl für die Klasse E jedoch nicht und werden nach eigenen Angaben demnächst zu einer Wiederholungsprüfung antreten. Hoffen wir, dass der Weihnachtsmann die erbrachten Leistungen belohnt und für Hanna, Alberto, Christian, Klaus, Roland und Torsten einige Utensilien für ihr neues Amateurfunk-Hobby unter den Christbaum legt. Darüber berichtet der Prüfungsbeisitzer, Wilfried DL8HAV.

S-H: ISS-Funkkontakt mit Eutiner Gymnasium erfolgreich verlaufen – ein Rückblick

Wie angekündigt, fand am vergangenen Montag (04.12.) ein siebenminütiges Funkgespräch zwischen Schülern des Weber-Gymnasiums in Eutin und der Internationalen Raumstation ISS statt. Der dänische Astronaut Andreas Mogensen KG5GCZ stand unter dem belgischen Rufzeichen der Raumstation, OR4ISS, dem anwesenden Publikum Rede und Antwort. Die Schüler und Lehrer sowie Mitglieder des DARC-Ortsverbandes Eutin (M02) hatten über ein Jahr lang auf diesen Tag hingearbeitet, des Weiteren war auch eine Schule aus Marl (NRW) zugeschaltet, die sich ebenfalls an dem Funkkontakt beteiligte. Insgesamt 16 Fragen und Antworten gingen über die Frequenz 145,800 MHz, das Ganze endete mit einem dänischen „Mange Tak“ von der ISS und großem Applaus des Publikums im Eutiner Gymnasium. Dabei stand der Funkkontakt noch wenige Tage zuvor unter keinem guten Vorzeichen: Massive Störungen unbekannter Herkunft auf der geplanten QRG hätten die Funkverbindung zunichte machen können. So begab man sich aufs Dach, wo auch die dreh- und schwenkbare 2-m-Kreuzyagi installiert war, um den Störsignalen nachzugehen. Man vermutete zunächst LED-Weihnachtsbeleuchtung in der Umgebung, machte dann jedoch eine billige WLAN-Kamera auf dem Dach des Gymnasiums als Störquelle aus, die daraufhin deaktiviert wurde, was für Ruhe auf der 145,800 MHz sorgte.

Das NDR-Fernsehen war ebenfalls vor Ort und drehte einen Beitrag, der noch am selben Abend im Schleswig-Holstein-Magazin gesendet wurde. Den TV-Beitrag findet man auf der Webseite des Schleswig-Holstein-Magazins, hab ich euch im Manuskript zu dieser Sendung auf nord-ostsee-rundspruch.de verlinkt.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Im Nordic Activity Contest (NAC) in den skandinavischen Ländern wird am kommenden Dienstagabend auf 70 cm gefunkt. Mit dabei ist auch der DARC-Distrikt Westfalen-Süd mit seiner WSA-Aktivität auf 2 m und 70 cm sowie Polen, Litauen, die Niederlande und Großbritannien mit jeweils eigenem 70-cm-Aktivitätsabend.
  • Auch die europaweite FT8-Aktivität und der tschechische Moon-Contest finden am Mittwochabend auf 70 cm statt.
  • Einen weiteren NAC gibt es dann am Donnerstagabend auf 6 m.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Das erste Teil-Tief eines ausgedehnten Tiefdrucksystems über dem Atlantik zieht unter Abschwächung bis heute Abend von der Nordsee zur westlichen Ostsee. Das zugehörige Frontensystem zieht dabei Richtung Nordosten. Nachfolgend strömt milde Atlantikluft ein, die das Wetter bis auf Weiteres unbeständig gestaltet. Heute geht es bedeckt mit gelegentlichem Regen weiter, der teils schauerartig verstärkt ist, regional unterschiedlich kann es aber auch längere trockene Phasen geben. Die Temperaturen liegen zwischen 5 und 8 Grad (plus wohlgemerkt! 😉 ), der Wind weht schwach bis mäßig, an der Nordsee sind später stürmische Böen möglich. Genauso und bei unveränderten Temperaturen geht es auch in der kommenden Nacht weiter. Bis zur Wochenmitte bleibt es mild, bewölkt und regnerisch. Unnötig zu erwähnen, dass bei der derzeitigen Tiefdrucklage ohne Temperaturgegensätze und mit hoher Luftfeuchtigkeit mit keinen angehobenen UKW-Bedingungen zu rechnen ist.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 49/2023 – 49. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Das NDR-Fernsehen berichtete über ARISS-Funkkontakt
  • World Radiocommunication Conference 2023: Update aus Dubai
  • NASA veröffentlicht neue Version ihrer ISS-Spotting-App
  • YOTA-Monat Dezember
  • 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 489 – KW 48/2023

Kalendarium

Heute ist der 337. Tag des Jahres, noch 28 Tage bis Jahresende
Namenstag: Franz, Xaver, Jason, Gerlinde, Emma
Bredstedt: Sonnenaufgang 8:25 Uhr, Sonnenuntergang 16:01 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 36 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 8:10 Uhr, Sonnenuntergang 15:56 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 46 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: ISS-Schulkontakt in Eutin morgen um 11:37 Uhr UTC

[nur am Sonntag zu verlesen]

Wie wir in der vergangenen Woche berichteten, wird das Eutiner Weber-Gymnasium mit Hilfe des DARC-Ortsverbandes Eutin (M02) morgen (04.12.) einen geplanten Funkkontakt mit der Internationalen Raumstation ISS aufnehmen. Die Raumstation wird um 11:37 Uhr UTC am Horizont auftauchen; während des ca. siebenminütigen Überflugs haben Schülerinnen und Schüler der Weber-Schule die Möglichkeit, Fragen an die Funkamateure an Bord der ISS zu stellen. Mit dabei ist auch eine Schule in Marl im nördlichen Ruhrgebiet, die per Video und Telefon-Patch zugeschaltet ist. Die Funkgeräte werden während des Funkkontaktes von den Schülern bedient. Die erforderlichen 2-m-Antennen wurden bereits am vergangenen Samstag auf dem Dach des Gymnasiums in Eutin von Mitgliedern des OV Eutin (M02) sowie Lehrern und Schülern installiert. Ihr habt die Möglichkeit, dem Funkkontakt auf 145,800 MHz morgen ab 11:37 Uhr UTC zuzuhören; dort, wo freie Sicht zum Himmel besteht, sind die Antworten von der Raumstation bereits mit einfachen Handfunkgeräten in ganz Norddeutschland zu empfangen.

HH: Funkflohmarkt am 30. Dezember bei der TU Hamburg-Harburg mit Anfahrt-Mobilwettbewerb

Beinahe schon traditionell findet auch in diesem Jahr am letzten Samstag des Jahres, den 30. Dezember unter dem Motto „Das Beste zum Schluss“ der Funkflohmarkt bei der Technischen Universität Hamburg-Harburg statt, veranstaltet vom DARC-Ortsverband Harburg (E07). Veranstaltungsort ist am Schwarzenberg-Campus 1 in 21073 Hamburg. Der Flohmarkt ist von 9 bis 15 Uhr geöffnet, Aussteller und Verkäufer können bereits ab 5:30 Uhr ihren Stand aufbauen. Es gibt Platz für 50 Tische, die auch vorhanden sind, es wird aber darum gebeten, Decken zum Abdecken der Tische mitzubringen. Kostenpflichtige Parkplätze sind in begrenzter Anzahl vorhanden, es wird aber empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie der S3/S31 bis zur Station Harburg-Rathaus anzureisen, von dort sind es nur noch 10 Minuten zu Fuß bis zur TU Harburg.

Wie der Funkbetriebsreferent des DARC-Distriktes Hamburg, Hans-Martin DL9HCO mitteilt, wird es zu diesem Funkflohmarkt auch einen Anfahrt-Mobilwettbewerb auf 2 m in FM geben. Dieser ist sehr einfach gehalten: Ausgetauscht werden lediglich Rufzeichen und DOK, entsprechend sind im Logblatt auch nur drei Spalten erforderlich: UTC, Rufzeichen der Gegenstation und DOK, ein Rapport ist nicht erforderlich. Wie üblich bei Mobilwettbewerben ist die QRG nach jedem QSO der Gegenstation zu überlassen. Zeit des Mobilwettbewerbs ist von 7 bis 8 Uhr UTC. Die Logs sollen bitte bis um 12 Uhr Lokalzeit beim Flohmarkt am Stand des OV Harburg (E07) abgegeben werden, wo auch um 13 Uhr die Siegerehrung stattfinden wird.

S-H: Gemeinsames Grünkohlessen mit M13 und Z79 am vergangenen Freitag – so war’s

Am vergangenen Freitag (01.12.) trafen sich über 40 Mitglieder und Freunde des DARC-Ortsverbandes Schleswig (M13) und des VFDB-Ortsverbands Flensburg (Z79) zum traditionellen Grünkohlessen in der OV-Gaststätte „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig. Erstmalig hatten beide Ortsverbände zusammen zum Jahresabschlussessen geladen, sind doch nicht wenige Mitglieder in beiden Ortsverbänden aktiv.

Obwohl der offizielle Beginn erst für 19:00 Uhr angesetzt war, fanden sich viele Teilnehmer bereits mehr als eine Stunde vor dem Beginn im „Ruhekrug“ ein. Dies mag am unsteten Winterwetter gelegen haben, aber man wollte wohl auch noch etwas Zeit miteinander verbringen, bevor der Abend eröffnet wurde. Im Schwerpunkt standen diesmal nicht die Technik und das Amateurfunkgeschehen rund um den DARC, sondern ein Rückblick auf das Amateurfunkleben in der Schleiregion und darüber hinaus, verbunden mit einem zwanglosen Programm und dem Verbringen einiger gemeinsamer Stunden.

In ihrer kurzen Ansprache ließen OVV Oliver DO7OMB und der stellvertretende OVV Klaus DO1LKD noch einmal das vergangene Jahr Revue passieren und hoben die vielen gemeinsamen Vorhaben hervor, die allesamt nur als echte Teamleistung zu bewältigen waren. So verbrachte man viele gemeinsame Stunden auf unterschiedlichste Art miteinander, unter anderem zwei Fielddays, gemeinsame Ausflüge nach Kiel-Rönne oder nach Flensburg, die Teilnahme beim IARU-HF-World-Championship und dem Worked-All-Germany-Contest sowie diverse Technik- und Bastelstunden rund ums Funken. Dabei ließ das Vorstandsteam keinen Zweifel daran, dass gemeinsame Amateurfunkerlebnisse, Zusammenhalt und vor allem Spaß das sind, was das OV-Leben der M13er ausmacht.

Besonders herausgehoben und mit einer kleinen vorweihnachtlichen Gabe versehen wurde das Engagement von Peter DB5NU mit seinem Einsatz rund um den Relais- und Digitalfunk. Weiterhin Norbert DB5LAD und seine XYL Lisa sowie Sven DJ5CM, Sabine DO5OLP und Sören DE4SOE, die sich durch besonderen und gelebten HAM-Spirit auszeichnet haben.

Die Gäste aus dem OV Nortorf (M16) ließen dann auch noch Paddel kreisen. So zeichnete Christa DO6CDA die M13er Oliver DO7OMB, Klaus DO1LKD und Axel DL1VST im Namen der „Diplomsammler Waterkant“ aus.

Im Anschluss ließ man sich dann gut drei Stunden das Grünkohlmenü schmecken und nutze die Zeit für Gespräche, und auch einige Funkgeräte wurden ausgetestet. Zeitgleich lief, wie immer zum Jahresabschluss, eine Bildershow mit über 200 Fotos aus den gemeinsamen Unternehmungen des Jahres.

Im Januar wird der Schleswiger OV-Abend dann am ersten Freitag im Jahr 2024 im Onlinetreff des Ortsverbands stattfinden, da der „Ruhekrug“ – wie immer zum Jahresanfang – seinen wohlverdienten Winterurlaub macht. Bei diesem Online-OV-Abend am 5. Januar sind natürlich auch Gäste herzlich willkommen. Darüber informiert Oliver DO7OMB, OVV des DARC-Ortsverbandes Schleswig (M13).

S-H/HH: Peilwettbewerbstermine 2024 der DARC-Distrikte Hamburg und Schleswig-Holstein

Wie bereits auf der vergangenen Distriktsversammlung in Hamburg bekanntgegeben wurde, werden die DARC-Distrikte Hamburg und Schleswig-Holstein im kommenden Jahr ihre Peilveranstaltungen gemeinsam im Großen Buchwedel in Stelle bei Hamburg durchführen. Hierzu teilten die ARDF-Referenten Andreas DK7RCA und Andreas DF5FD folgende Termine mit, die Ihr euch schon mal vormerken könnt:

  • Am 4. Mai gibt es eine 80-m- und 2-m-Fuchsjagd, veranstaltet vom Distrikt Hamburg.
  • Einen Tag später, am 5. Mai läuft ein Foxoring- sowie 80-m-Sprint-Lauf, der vom Distrikt Schleswig-Holstein durchgeführt wird.
  • Eine weitere 80-m- und 2-m-Fuchsjagd gibt es dann am 28. September 2024, wiederum ausgerichtet vom Distrikt Schleswig-Holstein.
  • Am 29. September findet ein Foxoring- sowie 80-m-Sprint-Wettbewerb statt, Ausrichter wird dann der Distrikt Hamburg sein.

All diese Peilveranstaltungen finden wie gesagt im Großen Buchwedel bei Stelle statt, einem sehr schönen Wald, der sich bereits bei vielen vergangenen Peilwettbewerben sehr bewährt hat.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Im Nordic Activity Contest in Skandinavien startet am kommenden Dienstag ein neuer Monat mit einem Aktivitätsabend auf 2 m. Mit dabei sind wie immer Polen, Litauen, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz mit jeweils eigenen Aktivitätsabenden sowie die WNA-Aktivität des Distriktes Westfalen-Nord auf 2 m und 70 cm. Und auch die GMA-Bergfunker werden übermorgen Abend wieder von Anhöhen und Bergen auf 2 m funken.
  • Und auch die europaweite FT8-Aktivität und der tschechische Moon-Contest finden am Mittwochabend auf 2 m statt.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Mit einer schmalen Zwischenhochrinne, die sich von Skandinavien bis Nordfrankreich erstreckt, wird weiterhin kalte Meeresluft herangeführt, die das Wetter frühwinterlich und wechselhaft gestaltet. Nach der Auflösung von Frühnebel gibt es bei uns heute einen Sonne-Wolken-Mix, dazu weht schwacher bis mäßiger, an den Küsten auch stark böiger Wind aus Südwest, das Ganze bei Temperaturen von -2 bis + 2 Grad. In der kommenden Nacht ziehen wieder dichte Wolken mit Neuschnee auf, dabei gehen die Temperaturen wieder auf 0 bis -5 Grad zurück und der schwache bis mäßige Wind dreht auf Südost. Bis zur Wochenmitte wird uns dann wieder bedeckter Himmel und Schneefall begleiten. Ausgeglichene Temperaturverhältnisse und kaum markante Luftdruckänderungen deuten daraufhin, dass auch in den nächsten Tagen in ganz Mitteleuropa keine angehobenen UKW-Bedingungen zu erwarten sind.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. sowie der Dezember-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)

VFDB-Rundspruch Dezember 2023

An jedem ersten Samstag im Monat erscheint an dieser Stelle der aktuelle VFDB-Rundspruch in Zusammenarbeit mit dem Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post e. V. Ihr könnt den VFDB-Rundspruch mit einem RSS-Feed abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Meldungen aus dem VFDB-Hauptvorstand: Einladung zum nächsten Zulu-Talk am 12. Dezember, VFDB-Hauptversammlung 2024, Mietkosten für DFMG-Standorte
  • Meldungen aus den Bezirksverbänden und Referaten: BV Bayern trifft sich online am 6. Dezember, Rückblick auf BV-Versammlung Württemberg – Funkbetriebsreferat: VFDB-Aktivitätstage Kurzwelle sind ausgewertet, VFDB-aktiv im Dezember und Januar mit dem BV Württemberg
  • Meldungen aus den Ortsverbänden: Z05 (Frankfurt/Main) – Viel Neues vom Standort Feldberg/Ts. (DB0FT), Z60 (Coesfeld) – Sonderausgabe der CQ VFDB erschienen, Z64 (Weiden) – Jahresabschlussfeier, Z76 (Landshut) – Jahresversammlung am 23.11., Z90 (Suhl-Ilmenau) – Spitzenplätze bei der DARC-Clubmeisterschaft
  • Terminübersicht, Aktivitäten und Treffen im Dezember
  • Hinweis auf die VFDB-Funkrunden

Deutschland-Rundspruch Nr. 48/2023 – 48. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • ITU-R-Empfehlung M.2164 zu 23 cm veröffentlicht
  • FUNcube-1 (AO-73) seit zehn Jahren im Orbit
  • Kurzartikel für die CQ-DL-Rubrik „Tipps und Tricks“ gesucht
  • RADIO DARC berichtet in der Sendung Nr. 460 über „100 Jahre Radio“
  • Nächste SAQ-Sendung auf 17,2 kHz für den 24. Dezember geplant
  • 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 488 – KW 47/2023

Kalendarium

Heute ist der 330. Tag des Jahres, noch 35 Tage bis Jahresende
Namenstag: Ida, Konrad, Albert, Adalbert, Leonhard, Anneliese, Kornelia
Husum: Sonnenaufgang 8:14 Uhr, Sonnenuntergang 16:08 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 54 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 7:59 Uhr, Sonnenuntergang 16:02 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 3 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: YL-Treffen des DARC-Distriktes Hamburg am vergangenen Sonntag – so war’s

Neun YLs und mehrere begleitende OM trafen sich am vergangenen Sonntag (19.11.) zu einem gemütlichen Mittagessen im „Gasthaus an der Alster“ in Hamburg im Rahmen eines YL-Treffens, zu dem die YL-Referentin Regina DO2LRD eingeladen hatte. An diesem Treffen nahm auch der Distriktsvorsitzende Mike DB1BMK teil. Aus dem Distrikt Schleswig-Holstein waren fünf YLs und OM aus den Ortsverbänden Uetersen (M21), Eidertal (M30) und Eutin (M02) angereist. Man verbrachte über dreieinhalb Stunden bei gutem Essen und anregenden Gesprächen miteinander und freute sich über das Wiedersehen. Regina DO2LRD kündigte an, bereits im kommenden Frühjahr ein weiteres YL-Treffen stattfinden zu lassen; an Ideen hierzu wird derzeit noch gearbeitet.

S-H: Gemeinsames „Freundschaftsfunken“ der Ortsverbände Schleswig (M13) und Flensburg (M03) an diesem Wochenende

Seit gestern Mittag um 12 Uhr verbringt ein gemeinsames Team von M03 und M13 bei der Flensburger Clubstation DK0FL zu einem 24-stündigen „Freundschaftsfunken“, um das Rufzeichen DF0SH mit dem Sonder-DOK „OWD30“ in die Luft zu bringen. Der OVV von M13, Oliver DO7OMB berichtete gestern Abend direkt aus dem Shack quasi live von dem Event. So teilte er mit, dass bereits zahlreiche Besucher vor Ort waren, die das gemeinsame Funkerlebnis live miterleben wollten. Nach ersten Informationen kamen neben dem Funkbetrieb auch Fachgespräche und Klönschnack nicht zu kurz.

Weiterhin teilte Oliver DO7OMB mit, dass man sich beim OV Schleswig (M13) am kommenden Freitag zu einem OV-Abend treffen wird. Jedoch stellt sich dieser Abend diesmal etwas anders, aber nicht minder interessant dar. So treffen sich die Freunde des Amateurfunks rund um die Schlei zum gemeinsamen Grünkohlessen mit den Mitgliedern des VFDB-OV Flensburg (Z79) am 1. Dezember um 19:00 Uhr in der OV-Gaststätte „Ruhekrug“ in Lürschau. Hierzu haben sich insgesamt 38 Mitglieder und Freunde des Ortsverbands Schleswig angemeldet, darunter auch viele Gäste und Funkfreunde aus Nachbarortsverbänden. Im Schwerpunkt steht diesmal nicht die Technik und das Amateurfunkgeschehen rund um den DARC, sondern ein zwangloser Jahresrückblick und das Verbringen einiger gemeinsamer und unterhaltsamer Stunden. Alle Informationen finden sich in der bereits versandten Einladung, diese kann man auch auf der Website der Schleswiger Funkamateure unter DL0SX.de einsehen. Auch blickt man bereits jetzt in das kommende Jahr. Zum Jahresbeginn wird der erste OV-Abend der M13er im neuen Jahr im Onlinetreff des Ortsverbands stattfinden, da der „Ruhekrug“ – wie immer zum Jahresanfang – seinen wohlverdienten Winterurlaub macht.

S-H: ARISS-Funkkontakt mit der Internationalen Raumstation ISS beim Carl-Maria-von-Weber-Gymnasium in Eutin

Zwei deutsche Schulen haben in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, mit den Astronauten auf der ISS zu sprechen: Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums in Marl am nördlichen Rand des Ruhrgebietes und die Weber-Schule in Eutin. Der Kontakt erfolgt dabei für beide Schulen mit der Ausrüstung des OV Eutin (M02) vom Dach des zentral gelegenen Weber-Gymnasiums. Der Kontakt mit der ISS wird voraussichtlich am Montag, den 4. Dezember ab ca. 11:37 Uhr UTC stattfinden, der Termin könnte sich jedoch noch kurzfristig ändern. Horst DJ9FC und Wulf-Gerd DL1FAC haben am gestrigen Samstag unter tatkräftiger Mithilfe von Lehrern und Schülern der Weber-Schule die benötigten Antennen auf dem Dach des Gymnasiums montiert, von wo aus bester Sichtkontakt zur Flugbahn der ISS bestehen wird. Als Hauptantenne wird für den Downlink eine nachführbare 2×7-Element-Kreuzyagi genutzt, als Backup dient eine Eggbeater-Antenne. Als Elevationsrotor wird ein älterer Stolle-Antennenrotor genutzt, den Wulf-Gerd DL1FAC auf dem diesjährigen Flohmarkt des OV Kiel-Ost (M25) erworben hatte.

Wie Wulf-Gerd DL1FAC weiter berichtet, ist die Schule in Marl über eine Videokonferenz und einen Telefon-Patch angebunden. Die gesamte Technik ist redundant aufgebaut und wird aus 12-Volt-LiFePo-Akkus heraus ausfallsicher versorgt. Ein Vorverstärker kompensiert die Verluste von immerhin 80 Metern Koaxkabel, die Endstufen sind nahe den Antennen angeordnet. Die Funkgeräte werden während der Verbindung von den Schülern bedient. Interessierte Funkamateure können die Antworten der Astronauten auf 145,800 MHz in FM mitverfolgen – dies funktioniert in aller Regel bereits mit einfachen Handfunkgeräten. Das Zeitfenster für den ISS-Kontakt ist mit sieben Minuten sehr kurz, was der nördlichen Lage geschuldet ist.

Das Carl-Maria-von-Weber-Gymnasium hatte sich bereits vor einem Jahr für den Kontakt beworben und viel Energie und Aufwand investiert, der hoffentlich mit einem gelungenen Kontakt belohnt wird. Der OV Eutin (M02) drückt fest die Daumen dafür – und dem schließen wir uns hier in der Redaktion gerne an.

S-H: „Lebenszeichen“ von Salvatore DH7SA

Am vergangenen Freitag (24.11.) wurde per E-Mail im Raum Kiel die undetaillierte Info verbreitet, dass OM Salvatore DH7SA aus dem OV Eidertal (M30) am Tag zuvor verstorben sei. Dieses E-Mail erreichte auch uns in der Redaktion, stellte sich zum Glück jedoch schnell als Falschinformation heraus: Am Samstagvormittag rief uns Salvo in der Redaktion an und bat darum, auf diesem Wege bekanntzugeben, dass er sich bester Gesundheit erfreue. Wir haben die angebliche Todesnachricht von vornherein angezweifelt, da wir am Tag des vermeintlichen Ablebens Salvatore DH7SA noch auf dem C4FM-Reflektor „DE-Holstein“ gehört hatten, auf dem er von seinem QRL in Baden-Württemberg aus regelmäßig Kontakt mit seinen Funkfreunden in Schleswig-Holstein hält. Mit einem E-Mail auf dem Verteiler des Distriktes Schleswig-Holstein kündigte der OVV von M30, Herbert DJ5HN, an, den oder die Urheber der besagten Falschmeldung zu ermitteln und mögliche strafrechtliche Konsequenzen einzuleiten.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche lediglich folgenden UKW-Wettbewerb in unserer Region:

  • Der Nordic Activity Contest am Dienstagabend ist in der kommenden Woche den Mikrowellenfreunden gewidmet: In den skandinavischen Ländern sowie den Niederlanden, in Polen und in Großbritannien wird dann auf 2,3 GHz und allen Bändern darüber gefunkt.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Zwischen hohem Luftdruck über dem Atlantik und einem Tiefdruckkomplex über Osteuropa strömt polare Meeresluft nach Norddeutschland. Sie sorgt für einen wechselhaften und eher winterlichen Witterungsabschnitt. Entlang der Ostsee scheint heute gelegentlich die Sonne und es bleibt zunächst trocken, zur Westküste hin sind bei mehr Wolken auch gebietsweise Regen oder Schneeregen dabei. Bei schwachem bis mäßigem Wind erreichen die Temperaturen 2 Grad in Südholstein und bis zu 6 Grad auf den Nordfriesischen Inseln. In der kommenden Nacht bleibt das Wetter zweigeteilt: niederschlagsfrei in Ostholstein, Wolken und vereinzelt Regen oder Schnee in Dithmarschen und Nordfriesland, das Ganze bei Tiefsttemperaturen um die 0 Grad. In der neuen Woche bleibt es bei wechselhafter Bewölkung und gelegentlichem Schnee oder Schneeregen. Kaum Temperaturgegensätze am Boden und in den Höhen und nur geringe Luftdruckänderungen, kurz: In den nächsten Tagen ist auch weiterhin in fast ganz Europa nicht mit VHF-Tropobedingungen zu rechnen.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)