Alle Beiträge von DL9LBG

Deutschland-Rundspruch Nr. 5/2025 – 6. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • DARC-Wavelog erhält Major-Update
  • Neumayer-III-Station in der Antarktis funkt auch 2025 über QO-100
  • Deutsche Stationen dominieren bei der World Wide Activity
  • 45. GHz-Tagung in Dorsten am 15. Februar
  • Anmeldungen zur Saarländischen Amateurfunk-Ausstellung (SAFA 2025) erbeten
  • AfuBarCamp online und auf der HAM RADIO
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 547 – 5. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 33. Tag des Jahres, noch 332 Tage bis Jahresende
Namenstag: Maria, Alfred, Bodo, Dietrich, Stefan, Burkhard, Markward
Bredstedt: Sonnenaufgang 8:10 Uhr, Sonnenuntergang 17:04 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 54 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 7:57 Uhr, Sonnenuntergang 16:57 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 0 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Zwei Amateurfunkprüfungen bei der Bundesnetzagentur in Hamburg – die Ergebnisse

Drei bestandene Prüfungen für die Amateurfunk-Zeugnisklasse A, eine für die Klasse E sowie elf neue Klasse-N-Zeugnisse – so lautet das zusammengefasste Ergebnis der beiden vergangenen Amateurfunkprüfungen, die am 15. und 29. Januar bei der BNetzA-Außenstelle Hamburg stattfanden. Wie der Prüfungsbeisitzer Wilfried DL8HAV berichtet, erschienen fünf gemeldete Teilnehmer entweder nicht oder verfehlten ihr Ziel teils sehr deutlich. Aber 13 neue OM und zwei YLs sind dann doch eine erfreuliche Zahl, die belegen, dass das Interesse am Amateurfunk nach wie vor groß ist. Bleibt zu hoffen, dass sich möglichst viele von ihnen für weitere technische Zusatzprüfungen für die Klassen E und A bewerben werden.

Ergänzend dazu informiert Wilfried DL8HAV über eine Änderung bei der Prüfungsordnung und dem Prüfungsablauf. So werden nun bei Erstprüfungen die Prüfungsbögen für Vorschriften und Betrieb gleichzeitig ausgeteilt. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass sich die Prüflinge die gesamte Bearbeitungszeit für beide Prüfungsteile selbst einteilen können.

S-H: Neues aus dem OV Schleswig (M13)

Am kommenden Freitag (07.02.) treffen sich Mitglieder und Freunde des OV Schleswig (M13) zu ihrem ersten OV-Abend in Präsenz im neuen Jahr. Treffpunkt ist wie immer um 19 Uhr im OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig. Für Interessenten, die nicht persönlich teilnehmen können, wird der OV-Abend wieder in den eigenen Onlinetreff übertragen. Neben einem Nachbericht zu einem POTA-Event wird es auch um die Teilnahme von drei OV-Mitgliedern an den bevorstehenden Funktionsträgerseminaren in Baunatal gehen. Auch wirft die im März anstehende OV-Mitgliederversammlung die ersten Schatten voraus. In einem kleinen Technikteil wird das neu angeschaffte, tragbare „Shack-to-go“ für den Kurzwellenbetrieb vorgestellt werden. Dieses beinhaltet Gerät, Antenne und alles Weitere für den Portabelbetrieb notwendige Zubehör. Das Set wird allen Mitglieder als Leih- und Experiementiergerät zur Verfügung gestellt werden.

Wie der OVV Oliver DO7OMB weiter berichtet, traf man sich vor zwei Wochen zum winterlichen Support-Your-Parks-Aktivitätswochenende. Mit insgesamt sechs Mitgliedern fanden die „Hardcore-POTA-Aktivisten“ des Ortsverbands für ein gemeinsames Frieren in den Hochgebirgsregionen Schleswig-Holsteins zusammen. Diesmal hatte man sich den Naturpark Hüttener Berge mit der POTA-Nummer DE-0110 herausgesucht und man ging mit DK0SL/p eine Aktivierung bei durchaus herausfordernder Witterung an. Starker Nebel mit Funkbetrieb in den Wolken und damit einhergehender Feuchtigkeit paarten sich mit einer Wohlfühltemperatur um den Gefrierpunkt. Richard DC1RW hatte das QTH bereits im vergangenen Sommer erkundet – da aber mit Sonne und ohne Nässe. Dennoch empfing die Schleswiger am Trekkingplatz Schoothorster Tal eine gastliche Hütte, die etwas Schutz bot.

Die Bedingungen gestalteten sich somit nicht ganz so optimal, was aber dem gemeinsamen Spaß keinen Abbruch tat. Nur die Morsetasten blieben in der eigenen Transportbehausung, waren die Finger dann doch etwas sehr kalt. Nach gut vier Stunden gemeinsamen Funkens standen dann 20 QSOs mit neun DXCC-Ländern im Log. Nebenbei wurden auch noch unterschiedliche Geräte und Antennen getestet. So experimentierte man mit Kleinsttransceivern und FT8. Zum Schluss der Aktion wurde noch eine neue endgespeiste Antenne für den leichtgewichtigen Portabelbetrieb eingemessen.

Abschließend teilt Oliver DO7OMB mit, dass mit OM Sandrino ein weiterer Teilnehmer des Klasse-N-Teams des OV Schleswig seine Prüfung bestanden hat, die Rufzeichenzuteilung steht jedoch noch aus. Die M13er gratulieren bereits jetzt schon recht herzlich und drücken die Daumen für den schnellen Rufzeichenerhalt.

Neuer Öffentlichkeitsarbeit-Newsletter erschienen

In dieser Woche hat das Referat Öffentlichkeitsarbeit des DARC die neue Ausgabe 1/25 des ÖA-Newsletters herausgegeben. In der dreiseitigen Publikation werden diesmal Möglichkeiten der Motivation innerhalb des Ortsverbandes aufgezeigt. Das AJW-Referat lädt zu einem Online-AfuBarcamp am 18. Februar ein, bei dem jeder Teilnehmer auf TREFF.darc.de seine eigenen amateurfunkbezogenen Themen mitbringen kann. Des Weiteren findet Ihr im ÖA-Newsletter die Einladung zu den kommenden Funktionsträgerseminaren und es werden Vorträge für die diesjährige HAM RADIO gesucht.

Den ÖA-Newsletter des DARC könnt Ihr als E-Mail-Abonnement beziehen. Hierzu könnt Ihr euch auf einer Webseite an- bzw. abmelden, den Link dorthin findet Ihr im Online-Manuskript dieser Sendung auf nord-ostsee-rundspruch.de

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Am diesem Wochenende (01./02.02.) läuft der DARC-UKW-Winterfieldday – zeitgleich mit dem Bayerischen Bergtag. Noch bis 13 Uhr UTC habt Ihr die Möglichkeit, den Aktiven da draußen auf 2 m und 70 cm Kilometerpunkte zu verteilen.
  • Erster Dienstagabend im Monat am 4. Februar, da ist wie immer auf 2 m einiges los: Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien, 2-m-Aktivitätsabende in Polen und Großbritannien, Aktivität der GMA-Bergfunker auf 2 m und die WNA-Aktivität des DARC-Distriktes Westfalen-Nord auf 2 m und 70 cm.
  • Auch der tschechische Moon-Contest und die europaweite FT8-Aktivität finden am Mittwochabend auf 2 m statt.
  • Unsere 6-m-Freunde freuen sich auf einen weiteren NAC am Donnerstagabend auf 50 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Die nach Norddeutschland eingeflossene Polarluft gelangt derzeit in den Einfluss eines Zwischenhochs, der bis weit in die neue Woche andauert. Somit sind überreichweitenträchtige Inversionswetterlagen in den nächsten Tagen möglich. Heute ist es vielfach neblig oder dunstig, Regen fällt aber nicht. Nur hier und da zeigen sich Auflockerungen der Bewölkung – das Ganze bei Temperaturen um die +3 Grad und nur schwachem Wind. In der kommenden Nacht ist der Himmel entweder wolkig oder auch klar – wenn auch mit erhöhter Neigung zu Nebel oder Hochnebel. Dabei kann es bei Tiefsttemperaturen bis -4 Grad glatt werden. Der Südwind weht weiterhin nur schwach. In den nächsten Tagen ist es heiter bis wolkig bei weiterhin kühlen Temperaturen, bevor es zur Wochenmitte wieder milder wird. Mit dem Abzug des Zwischenhochs und der Kaltluft am Boden entwickelt sich eine leichte Inversion, die ab morgen bis zur Wochenmitte für leicht angehobene Ausbreitungsbedingungen auf den VHF-UHF-Bändern sorgen kann.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. sowie der Februar-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)

VFDB-Rundspruch Februar 2025

An jedem ersten Samstag im Monat erscheint an dieser Stelle der aktuelle VFDB-Rundspruch in Zusammenarbeit mit dem Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post e. V. Ihr könnt den VFDB-Rundspruch mit einem RSS-Feed abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Meldungen aus dem VFDB-Hauptvorstand: Artikel über den VFDB „Tradition trifft Zukunft“ in der aktuellen CQ DL, erfolgreiche Jubiläums-Funkaktion zum 75. VFDB-Gründungstag am 11. Januar, Zulu-Talk am 14. Januar – ein Rückblick, Einzug der Mitgliedsbeiträge abgeschlossen
  • Meldungen aus dem Funkbetriebsreferat: VFDB-Contest am 8. Februar, DARC-Clubmeisterschaft 2024, VFDB-Aktivitätsmonate Februar und März
  • Meldungen aus den Ortsverbänden: Z05 – Multimode-Plattform Hessen/Rheinland-Pfalz jetzt online auf 26269.de, Z25 – Jahresversammlung nach Tod des bisherigen OVV, Z31 – Rückblick auf das Contestjahr 2024, Z62 – Vorstand im OV Fulda bestätigt
  • Wiedereröffnung des Hamburger Fernsehturms in greifbarer Nähe
  • Terminübersicht, Veranstaltungen und Conteste im Februar
  • VFDB-Funkrunden in der Übersicht

Deutschland-Rundspruch Nr. 4/2025 – 5. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Kurzwellensender Moosbrunn in Österreich ist Geschichte
  • Veranstalter der US-Amateurfunkmesse HamCation benennen Preisträger
  • Vorträge der Bochumer Weltraumtagung 2024 auf YouTube verfügbar
  • Personalwechsel für die Bearbeitung von Sonder-DOKs
  • Protokoll der DARC-Mitgliederversammlung erschienen
  • Technik-Vortrag am 4. Februar: DARC-Logbuch „Wavelog“ – Der Einstieg
  • 45. GHz-Tagung in Dorsten am 15. Februar
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 546 – 4. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 26. Tag des Jahres, noch 339 Tage bis Jahresende
Namenstag: Paula, Angela, Edith, Julian, Gerhard,Titus, Dietrich, Albert
Husum: Sonnenaufgang 8:22 Uhr, Sonnenuntergang 16:50 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 28 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 8:09 Uhr, Sonnenuntergang 16:44 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 35 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

MVP: Rosel Zenker DL3KWR silent key

Am 15. Januar verstarb Rosel DL3KWR aus dem OV Greifswald (V11). Neben ihrem OM Hardy DL3KWF hinterließ sie ein beeindruckendes Log mit rund 232.000 QSOs, von denen sie etwa 50.000 von ihren Urlaubs-QTHs in CT3 und CT9 führte. Sie war größtenteils in CW QRV – wie heißt es doch auf ihrer Homepage DL3KWR.de: „Eigentlich wollte ich nur Telegrafie verstehen können und wurde so Funkamateur.“ Ihre Amateurfunkgenehmigung erlangte sie 1975, zunächst unter dem damaligen DDR-Rufzeichen DM2AEA, später Y21EA. Seitdem aktivierte sie in unzähligen Auslandsaufenthalten 70 verschiedene Rufzeichen aus 22 Ländern und nahm an insgesamt 945 Contesten teil. Ihr letztes Contest-QSO führte sie am 3. Januar dieses Jahres. Über 30 Jahre lang sortierte und verteilte sie die ein- und ausgehenden QSL-Karten für den OV Greifswald (V11). Ihre Verdienste um den Amateurfunk in Deutschland wurden 2023 mit der Verleihung der Silbernen Ehrennadel des DARC gewürdigt.

Zu Ehren und im Gedenken an Rosel DL3KWR bitte ich um einen Moment der Stille auf den Relais! […]

HH: Neues aus dem OV Scharbeutz (E35)

Am 12. Januar veranstaltete der OV Scharbeutz (E35) sein angekündigtes Grünkohlessen im Hotelrestaurant „Wennhof“ und bedankt sich auf diesem Wege bei 30 Gästen aus insgesamt fünf umliegenden Ortsverbänden für ihre Teilnahme sowie an Service und Küche des Hauses für das erstklassige Essen. Wie der OVV Stefan DL5HAS berichtet, war neben dem Essen viel Zeit für nette Gespräche über unser Hobby und die nächsten Veranstaltungen.  Der Termin für das Grünkohlessen im nächsten Jahr steht bereits fest: Es ist der 11. Januar 2026, ebenfalls an einem Sonntag.

Die nächste OV-Versammlung wird nicht im Wennhof, sondern gemeinsam mit den Freunden vom OV Bäderstraße (E11) am 12. Februar um 19:30 im „Dörpshus“ am Dorfplatz in Warnsdorf stattfinden. Man freut sich bereits jetzt darauf, einen netten Abend mit den Mitgliedern des Nachbar-OVs zu verbringen. Des Weiteren teilt Stefan DL5HAS mit, dass die diesjährige OV-Mitgliederversammlung von E35 mit anschließendem „normalen“ OV-Abend am 12. März um 19:30 wieder im Wennhof in Scharbeutz stattfinden wird.

Außerdem weist Stefan DL5HAS auf die neue Homepage von E35 hin. Unter darc-e35.de findet man alles über den OV Scharbeutz, Termine, News, Aktivitäten und mehr. Ein Dank geht an Steffen DJ1SG für die Arbeit, die er dort hineingesteckt hat.

Und bitte schon mal vormerken: Der Antennentag 2025 mit viel Antennentheorie und -praxis findet am Samstag, den 10. Mai wieder auf dem Gelände der Jugendherberge Dahme am Leuchtturm in Dahmeshöved statt. Nähere Informationen dazu folgen demnächst.

S-H: Vortrag zum Thema BEMFV-Selbsterklärung am 29. Januar in Kiel

Die Kieler DARC-Ortsverbände M06, M25, M30 und M31 bieten in diesem Winterhalbjahr eine gemeinsame Vortragsreihe zu unterschiedlichen Amateurfunkthemen an. Die Treffen erfolgen in geselliger Runde in den Räumen des OV M25 (Kiel-Ost). Hierbei werden breite Themenbereiche abgedeckt, um allen YLs und OM etwas Passendes zu bieten. Am kommenden Mittwoch (29.01.) startet um 19:00 Uhr der nächste Themenabend mit einem Vortrag von David DO1DHK mit dem Titel „Selbsterklärung mit Watt32“. Er beschreibt das Vorgehen zur Selbsterklärung bei der BNetzA an praktischen Beispielen. Hierbei sollen kursierende Mythen und Befürchtungen ausgeräumt werden. Ziel des Vortrages ist die Ertüchtigung aller Teilnehmer zur Erarbeitung ihrer eigenen Selbsterklärungen mit möglichst geringem Aufwand. Ort und Zeit dieser Veranstaltung ist um 19:00 Uhr im OV-Heim von M25 in der Preetzer Str. 119 in 24143 Kiel. Hierzu sind alle interessierten DARC-Mitglieder und Gäste sehr herzlich eingeladen! Der Eingang zum OV-Heim befindet sich an der angrenzenden Tennishalle und wird durch Antennen markiert. Ausreichend Parkplätze sind direkt vor der Tür vorhanden, Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten.

Wer sich mit einem eigenen Vortrag in dieser Reihe einbringen möchte, kann sich gerne per E-Mail an Thore DJ1TG (info [ätt] dj1tg .de) wenden.

S-H: POTA-Aktivierung des Einfelder Sees am vergangenen Sonntag – ein Rückblick

Am 19. Januar trafen sich Funk-Interessierte der OVe Kiel (M06) und Kiel-Ost (M25) ab 10 Uhr bei strahlendem Winterwetter am Einfelder See in Neumünster zu einer gemeinsamen Parks-On-The-Air-Aktivierung im Rahmen des „Support your Parks“-Wochenendes. Bei leichten Minusgraden trafen sich insgesamt 14 YLs und OM zum Funken und einen gemeinsamen Klönschnack direkt am See. Für die Aktivierung der Bänder von 40 bis 10 m wurden zuvor zwei portable Stationen von Florian DK5FF und Thore DJ1TG aufgebaut. Mit diesen kamen insgesamt rund 150 QSOs in CW und SSB ins Log. Besonders erfolgreich verlief dabei der Test einer selbstgebauten Moxon-Antenne für 10 m – und das trotz der vormittags eher schlechten Ausbreitungsbedingungen. Alle Beteiligten waren sich einig, dass auch zukünftig weitere gemeinsame POTA-Aktivierungen durchgeführt werden sollen. Darüber berichtet Thore DJ1TG, stellv. OVV des Ortsverbandes Kiel-Ost (M25).

S-H: In diesem Jahr beenden fünf Radioprogramme in Schleswig-Holstein ihre UKW-Aussendungen

In einer gemeinsamen Pressemitteilung der Landesregierung Schleswig-Holsteins, des NDR, des Deutschlandradios, der Regiocast und der Landesmedienanstalt vom 26. Juni 2024 wurde der UKW-Ausstieg in Schleswig-Holstein mit dem Hashtag #SHhoertdigital angekündigt. Fast alle Hörfunkprogramme sind mittlerweile per DAB+ empfangbar (lediglich Radio Lübeck sendet aktuell ausschließlich analog auf UKW 88,5 MHz), die kostenintensive Simultan-Ausstrahlung auf UKW und DAB+ soll bis 2031 mit dem Abschalten der UKW-Sender eingestellt werden.

Am 9. April beendet mit einem ersten Schritt das Programm „RADIOBOB rockt Schleswig-Holstein“ seine UKW-Aussendungen. Auch der UKW-Füllsender Süderlügum bei Niebüll des Programms N-JOY auf 91,5 MHz stellt dann seine Aussendung ein. In einem weiteren Schritt werden die Sendeleistungen der UKW-Großsender des NDR wie etwa Kronshagen, Flensburg, Bungsberg und Heide reduziert, da das Netz der DAB+-Sender des NDR mittlerweile flächendeckend ausgebaut und immer noch erweitert wird. Im Sommer dieses Jahres beenden dann die Sender von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ihre Aussendungen an 16 UKW-Standorten in Schleswig-Holstein. Dem schließt sich Antenne Sylt mit den UKW-Senderstandorten in Westerland und Süderlügum an. Im November 2025 läuft die UKW-Sendelizenz von delta radio aus und wird nicht mehr verlängert; dies nutzt der Programmanbieter für seinen UKW-Ausstieg.

2026 sind dann Klassik Radio sowie die Freien Radios Neumünster und Flensburg mit dem Umstieg auf DAB+ an der Reihe. Der UKW-Ausstieg in Schleswig-Holstein soll bis 2031 abgeschlossen sein, bis dahin werden noch die fünf NDR-Programme sowie Radio Schleswig-Holstein analog on air sein.

Des einen Leid, des anderen Freud: Mit der Abschaltung von RADIOBOB beim leistungsstarken Sender in Kisdorf bei Kaltenkirchen auf 101,1 MHz wird es ab 10. April in Südholstein und Hamburg nach vielen Jahren wieder möglich sein, das Programm Bremen 4 auf 101,2 MHz zu empfangen. Mit der Abschaltung von delta radio gegen Ende des Jahres vom selben Standort auf 107,4 MHz wird es dann im Raum Lübeck und Bad Segeberg wieder möglich sein, das Programm Ostseewelle auf 107,3 MHz störungsfrei auf UKW zu empfangen. Aber auch die Ostseewelle ist bereits jetzt in ganz Schleswig-Holstein von den DAB-Sendern in Flensburg, Kronshagen, Lübeck und Heide zu hören.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Der Nordic Activity Contest in Skandinavien findet wie immer am vierten Dienstagabend des Monats auf den Mikrowellenbändern 2,3 GHz und höher statt. Mit dabei sind wie immer Polen und die britische RSGB mit jeweils eigenen Mikrowellen-Aktivitätsabenden.
  • Am kommenden Wochenende (01./02.02.) steigt der DARC-UKW-Winterfieldday – zeitgleich mit dem Bayerischen Bergtag. Am Samstag werden zwischen 9:00 und 13:30 Uhr UTC die Bänder zwischen 1,3 und 5,7 GHz aktiviert, am Sonntag geht es von 9 bis 13 Uhr UTC auf 2 m und 70 cm weiter.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein Sturmtief über dem Ostatlantik bewegt sich Richtung Britische Inseln, an seiner Vorderseite gelangen vorübergehend etwas kühlere, morgen dann wieder mildere Meeresluftmassen nach Norddeutschland. Das unbeständige Wetter bleibt uns somit erhalten. Zur Westküste und an der dänischen Grenze bleibt es heute meist trocken und hier und da ist sogar etwas Sonne zu sehen, andernorts fällt bei dichten Wolken etwas Regen. Die Tageshöchsttemperaturen bewegen sich um die 4 Grad plus, der Wind weht schwach aus umlaufenden Richtungen. In der kommenden Nacht zieht die Bewölkung weiter zu und von Elbe und Nordsee kommt Regen auf, nur an der Ostsee bleibt es zunächst noch trocken. Bei Tiefstwerten um 0 bis 2 Grad plus steigt die Temperatur nach und nach an und der Südwind frischt auf. Im Verlauf der neuen Woche wird es mit Tagestemperaturen knapp an die 10 Grad wieder sehr mild, allerdings auch wechselnd bewölkt, Regen ist immer wieder möglich. Bei den ungünstigen Strömungen in der Troposphäre und tiefdruckbestimmender Lage sind in ganz Mittel- und Nordeuropa keine angehobenen UKW-Bedingungen zu erwarten.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 3/2025 – 4. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • DA0HQ – dritter Weltmeistertitel in Folge
  • SpaceX-Rakete brachte HADES-R und weitere Amateurfunksatelliten in den Orbit
  • 2000. Benutzeranmeldung im DARC-Logbuch
  • CWops würdigt ROA mit dem Advancing-the-Art-of-CW-Preis 2024
  • 4. Nordsee-Workshop am 22. Februar in Georgsmarienhütte
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?