Alle Beiträge von DL9LBG

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 485 – KW 44/2023

Kalendarium

Heute ist der 310. Tag des Jahres, noch 55 Tage bis Jahresende
Namenstag: Rolf, Rudolf, Sibylle, Nina, Tina, Christine, Kerstin, Leonhard
Bredstedt: Sonnenaufgang 7:36 Uhr, Sonnenuntergang 16:39 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 3 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 7:23 Uhr, Sonnenuntergang 16:32 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 8 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Kurt Wittmann DL2LAY silent key

Am 30. Oktober verstarb OM Kurt DL2LAY aus dem DARC-Ortsverband Uetersen (M21) im Alter von 77 Jahren. Sein erstes Rufzeichen DC2OX erhielt er nach einer Amateurfunkprüfung während seiner Studienzeit in Braunschweig. Mithilfe seiner technischen Expertise beteiligte er sich beim Aufbau und der Pflege des bekannten Steinberg-Relais DB0GSH in der Nähe von Goslar. Später arbeitete er als Elektronik-Entwickler in Schleswig-Holstein und trat in den siebziger Jahren dem OV Uetersen (M21) bei, wo er CW lernte und daraufhin das Rufzeichen DL2LAY erhielt. Dem Uetersener DARC-Ortsverband stand er seit 1990 mit nur einer Unterbrechung als OVV vor.

Ihm ist es zu verdanken, dass die Clubstation und der OV Uetersen im sog. Stadtwerkehaus von Uetersen eine feste Heimat fanden. Bereits in den 1980er Jahren wurde unter seiner Leitung der damalige Packet-Radio-Netzknoten und das heutige 70-cm-Relais DB0HHW betrieben. Darüber informierte uns Wilfried DL8HAV aus dem OV Uetersen (M21).

Zu Ehren und im Gedenken an Kurt DL2LAY bitte ich um einen Moment der Stille auf den Relais.

S-H: Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende am 11./12. November

Am kommenden Wochenende findet das diesjährige Aktivitätswochenende des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein statt. Dieses geht mit einem überarbeiteten Regelwerk an den Start. Die wesentliche Neuerung: Am kommenden Samstag wird auf 2 m und 70 cm gefunkt und am Sonntag werden 80 und 40 m aktiviert. Die Betriebszeiten im Einzelnen: Der 2-m-Teil am Samstag findet in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr UTC statt, direkt im Anschluss läuft dann eine Stunde auf 70 cm in SSB, CW und FM. Der Aktivitätssonntag beginnt um 6:30 Uhr UTC auf 80 m, hier wird bis 10:00 Uhr gefunkt. Seinen Abschluss findet das SH-Aktivitätswochenende auf 40 m in der Zeit zwischen 12:30 und 16:00 Uhr UTC. Die KW-Bänder werden in SSB und CW in getrennten Klassen aktiviert. Ausgetauscht werden lediglich der Rapport, Name und der DOK, auf UKW zusätzlich der Locator. Insgesamt gibt es sieben Klassen, wobei es auch spezielle Klassen für E-Lizenz-Inhaber und SWLs gibt. Die genaue Ausschreibung findet Ihr auf der Distrikts-Website unter darc.de/M, dort in der Rubrik „Funkbetrieb“; dort findet man auch Logblätter zum Download.

HH: Neuerungen bei den Relais DB0NAS und DB0HZL des OV Ratzeburg (E39)

Die beiden Relais des Ortsverbandes Ratzeburg, DB0HZL in Ratzeburg  auf 439,400 MHz und DB0NAS in Niendorf an der Stecknitz auf 145,7125 MHz sind im Sommer dieses Jahres dem FM-Funknetz beigetreten. Innerhalb des Funknetzes sind beide Relais nun in die neue Talkgroup TG39 (Herzogtum Lauenburg) umgezogen.

Gemonitort werden nun die beiden Talkgroups 2620 (Mecklenburg-Vorpommern) und 19055 (Region Schwerin). Bei diesen beiden Gruppen wird nach jedem Durchgang die entsprechende Gruppe angesagt, damit man weiß, woher das Signal kommt, es kann dann direkt in der Gruppe gesprochen werden. Nach einer gewissen Inaktivität springt das Relais wieder in die Standardgruppe, also die Talkgroup 39 zurück. Die Verlinkung kann per DTMF gelöst oder in andere Gruppen geschaltet werden. Nach einer bestimmten Zeit ohne Aktivität wird alles wieder auf Standard umgestellt. Für DB0NAS und DB0HZL wurde auf der OV-Website von E39 (darc.de/e39) eine umfassende Bedienungsanleitung für alle DTMF-Befehle vom Sprachpapagei über Wetterinformationen bis zu den Sprechgruppen veröffentlicht. Darüber informiert André DG3AZ, OVV des DARC-Ortsverbandes Ratzeburg (E39).

HH: YL-Treffen des DARC-Distrikts Hamburg (E) am 19. November

Wie die YL-Referentin des Distriktes E, Regina DO2LRD mitteilt, treffen sich YLs und begleitende OM am Sonntag, den 19. November zu einem gemeinsamen Mittagessen im „Gasthaus an der Alster“ in der Ferdinandstraße 65 – 67 in der Hamburger Innenstadt. Das Gasthaus befindet sich in Alsternähe zwischen Hauptbahnhof und Rathaus bzw. Jungfernstieg, genauer gesagt, Ecke Ferdinandstraße/Alstertor, parallel zum Ballindamm. Regina DO2LRD bittet um eine Anmeldung bis zum 15. November an folgende E-Mail-Adresse: DO2LRD [ätt] darc .de. Das „Gasthaus an der Alster“ ist aus unserer Erfahrung eine Empfehlung wert – bei „der Oma“, wie das Restaurant unter Einheimischen genannt wird, geht es immer gemütlich zu. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

In eigener Sache: Rundspruchpause in den nächsten Wochen

Wie Ihr ja wisst, können wir seit dem 18. September nicht mehr live senden, da unser zentrales Ausspiel-Relais Bungsberg DB0PC weiterhin außer Betrieb ist. In den vergangenen sechs Wochen habe ich immer versucht, eine Rundspruchsendung live-on-tape vorzuproduzieren, damit die Übertragerstationen für Aschberg DB0ZA und Schwerin DB0MVP sonntags um 10:30 Uhr etwas zum Senden haben. Dies ist für mich jedoch mit massivem Stress und Zeitdruck verbunden, dem ich allein schon aus gesundheitlichen Gründen nicht dauerhaft bewältigen kann. Die Afu-Nord hat mir bereits zugesagt, dass ein neues Relais in Vorbereitung sei, man müsse nur noch auf einen Termin mit NDR-Mitarbeitern abwarten, damit der Relaisverantwortliche Zugang zum Betriebsraum des NDR-Senderstandortes am Bungsberg erhält. Dies wird aller Voraussicht nach ca. Ende November der Fall sein.

Bis dahin werde ich die Rundsprucharbeit in den nächsten Wochen einstellen, bis DB0PC wieder zur Verfügung steht. Sollte dies bis Anfang Dezember noch nicht wieder der Fall sein, werde ich vorläufig eine monatliche Sendung erstellen, das nächste Mal also am 3. Dezember. Ihr könnt der Redaktion aber gerne weiterhin eure Nachrichten und Infos schicken, diese werde ich dann als Infoquelle auf der Rundspruch-Website nord-ostsee-rundspruch.de online stellen. Schaut dort auch sonst gerne gelegentlich mal rein – sobald Bungsberg DB0PC wieder läuft, werdet Ihr es dort erfahren, sodass Ihr wisst, dass Ihr am darauffolgenden Sonntag wieder eine Live-Sendung von uns empfangen könnt. Der wöchentliche Deutschland-Rundspruch sowie der VFDB-Rundspruch werden dort ebenfalls weiterhin regelmäßig erscheinen.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für diese Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Morgen (07.11.) ist der erste Montag des Monats, da beginnt im Nordic Activity Contest (NAC) ein neuer Monat mit einem Aktivitätsabend auf 2 m. Mit dabei sind wie immer Polen, die Niederlande, Litauen und Großbritannien mit jeweils eigenen Aktivitätsabenden, und auch die GMA-Bergfunker sind am Dienstagabend von Anhöhen und Bergen auf 2 m unterwegs.
  • Der tschechische Moon-Contest und die europaweite FT8-Aktivivtät finden am Mittwochabend auf 70 cm statt.
  • Ein weiterer NAC-Wettbewerb läuft am kommenden Donnerstagabend, dann auf 50 MHz.
  • Und wie eben gehört: Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende am kommenden Wochenende mit dem UKW-Teil am Samstag zwischen 15 und 19 Uhr UTC.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage (Stand Montag 16:30 MEZ): Ihr habt es in den Nachrichten der vergangenen Woche gehört: Das Sturmtief Ciarán hat u. a. in Frankreich, Belgien, Großbritannien, im Rheinland und in weiten Teilen Südeuropas für schwere Schäden gesorgt. Dieses riesige Tiefdruckgebiet erstreckt sich  derzeit vom Nordkap bis Südeuropa und wandert langsam nordostwärts. Mit einer westlichen Strömung gelangt dabei recht milde Atlantikluft nach Norddeutschland. Heute Nacht ist es meist stark bewölkt, von der Elbe bis Ostholstein meist trocken, andernorts fällt schauerartiger Regen. Es kühlt nur unwesentlich auf rund 8 Grad ab, der Wind weht mäßig bis frisch, an den Küsten stark böig. Morgen bleibt es wolkenverhangen und zeitweise regnet es, der Wind kommt weiterhin aus Südwest bei Temperaturen zwischen 10 und 12 Grad. Unnötig zu sagen, dass angehobene UKW-Bedingungen unter diesen Voraussetzungen nahezu ausgeschlossen sind – ganz Europa bleibt in den nächsten Tagen frei von Tropo-Zonen.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. und der November-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)

VFDB-Rundspruch November 2023

An jedem ersten Samstag im Monat erscheint an dieser Stelle der aktuelle VFDB-Rundspruch in Zusammenarbeit mit dem Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post e. V. Ihr könnt den VFDB-Rundspruch mit einem RSS-Feed abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Meldungen aus dem VFDB-Hauptvorstand: Informationen zu den Standortmieten der DFMG-Funktürme, Rückblick auf den vergangenen Zulu-Talk
  • Meldungen aus den Bezirksverbänden und Referaten: Funkbetriebsreferat – Erinnerung an die Kurzwellen-Aktivitätstage, VFDB-Contest-Teile 5 und 6 ausgewertet, „VFDB Aktiv“ Stand 31. Oktober, VFDB-Aktivitätsmonat November mit dem BV Baden, BV Hessen ermöglicht Relaisspenden per PayPal-Button
  • Meldungen aus den Ortsverbänden: Z10 und Z79 (Kiel und Flensburg) haben gewählt, Z31 (Leer) – Besuch beim Oldenburger Computermuseum
  • Terminübersicht, Aktivitäten und Treffen im November
  • Hinweis auf die VFDB-Funkrunden

Deutschland-Rundspruch Nr. 44/2023 – 44. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Vom DARC gestiftete Gedenktafel zu „100 Jahre Rundfunk in Deutschland“ in Berlin enthüllt
  • HF-Bake CS3B auf Madeira bei Großfeuer zerstört
  • QSO-Daten der Swains-Island-DXpedition W8S veröffentlicht
  • Neuer Vorstand im Distrikt Württemberg (P)
  • Mitgliedertreff online am 8. November
  • DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 484 – KW 43/2023

Kalendarium

Heute ist der 302. Tag des Jahres, noch 63 Tage bis Jahresende
Namenstag: Jolanda, Linda, Grete, Margarete
Husum: Sonnenaufgang 7:20 Uhr, Sonnenuntergang 16:55 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 35 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 7:07 Uhr, Sonnenuntergang 16:47 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 40 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Neues aus dem DARC-Ortsverband Schleswig (M13)

Wie der OVV des Ortsverbandes Schleswig (M13), Oliver DO7OMB mitteilt, haben sich trotz Sturm und Regen in den vergangenen zwei Wochen einige M13er zu gemeinsamen Aktivitäten zusammengefunden. So wurde eine Schönwetter-Lücke dazu genutzt, die Kurwellen- und UKW-Antennen eines Mitgliedes instandzusetzen. Auch nahm am vergangenen Wochenende ein kleines Team am Worked-all-Germany-Contest teil und brachte das Club-Call DL0SX in die Luft. Hierbei kamen knapp 250 QSOs ins Log der Schleswiger.

Am kommenden Freitag steht wie üblich zum Monatsbeginn der OV-Abend der Schleswiger im gemeinsamen Kalender. In bewährter Weise treffen sich Mitglieder und Freunde des OV um 19:00 Uhr im OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig. Bei Bedarf wird der OV-Abend für Mitglieder, die nicht persönlich teilnehmen können, auch live in den Onlinetreff übertragen. Der gemeinsame Abend wird diesmal vom stellvertretenden OVV Klaus DO1LKD moderiert. Diesmal wird es unter anderem einen Rückblick auf den WAG-Contest sowie auf die Distriktsversammlung vom 21. Oktober geben. Auch gilt es, ein paar Absprachen zu einer gemeinsamen Aktivität mit den Flensburger Funkamateuren des DARC-Ortsverbandes M03 zu treffen. Hier plant man eine gemeinsame 24-stündige Aktivierung des Calls DF0SH mit dem Sonder-DOK OWD30 am Wochenende 25./26. November.

Zur Abrundung des Informationsanteils wird es diesmal einen Vortrag von Richard DC1RW geben. Er wird POTA-Aktivitäten (Parks on the air) vorstellen und gibt eine kleine Einführung in das Logverfahren FLE (Fast Log Entry).

Neben der bereits angesprochenen Aktivierung des Sonder-DOKs zum Ochsenwegdiplom rückt auch das Jahresabschluss-Highlight der Schleswiger Funkamateure näher: Am 1. Dezember steht das traditionelle Grünkohlessen im „Ruhekrug“ an. Erstmalig wird man dieses zusammen mit den Mitgliedern des VFDB-Ortsverbands Z79 (Flensburg) begehen. Alle notwendigen Informationen hierzu finden sich auf der Website der Schleswiger Funkamateure, DL0SX.de. Oliver DO7OMB und Peter DB5NU bitten um verbindliche Anmeldungen zu diesem Grünkohlessen bis zum 24. November.

S-H: Bericht von der Mitgliederversammlung des VFDB-Ortsverbandes Kiel (Z10)

Am 20. Oktober trafen sich acht Mitglieder des VFDB-Ortsverbandes Kiel (Z10) zu ihrer Jahreshauptversammlung im Forsthaus Wittland in Kiel. Der OVV Heinrich DL5LH eröffnete um 18:00 Uhr die Versammlung und berichtete über die Bezirksversammlung und die Besichtigung der Antennenfarm beim Bezirksverbandsvorsitzenden Per DK7LJ. Dieser war bei der Mitgliederversammlung ebenfalls anwesend und berichtete über die neuesten Entwicklungen im VFDB-Hauptvorstand und gab einen Überblick über den Kassenstand im Bezirksverband Schleswig-Holstein – in Vertretung vom Kassenwart Norbert DC6UW, der sich bereits auf den Weg zur Mitgliederversammlung des OV Flensburg (Z79) befand, die am selben Abend stattfand. Des Weiteren teilte Per DK7LJ mit, dass der Beschlus der letzten Jahreshauptversammlung, ein neues 23-cm-Relais auf dem Kieler Fernmeldeturm zu errichten, nicht umsetzbar ist. Der Grund sind hohe Kosten für die Planänderung bei der DFMG, die Nichtverfügbarkeit einer kommerziellen Antenne für 23 cm sowie der geringe Bedarf, da bereits das 70-cm-Relais  DM0KIL nur wenig genutzt wird.

Im Anschluss informierte der stellvertretende OVV Dieter, DC5BT über das Ableben vom ehemaligen Bezirksvorsitzenden und OVV des OV Flensburg (Z79), Uwe Blunck DK6LL. Des Weiteren wies Dieter DC5BT auf den VFDB-Rundspruch hin, der in Schleswig-Holstein an jedem ersten Sonntag und Montag im Rahmen des Nord-Ostsee-Rundspruches ausgestrahlt wird. Auch lud Dieter die Mitglieder zur Teilnahme am Zulu-Talk ein, bei der sich alle VFDB-Mitglieder mit dem Vorstand online treffen können.

Beim Wahlvorstand Walter und Walter (DK1ZU und DL6HAK) waren für den OVV und den Stellvertreter jeweils ein Vorschlag eingegangen. Da keine weiteren Vorschläge aus der Versammlung kamen, schlug der Wahlleiter vor, beide zusammen in offener Abstimmung zu wählen. Es gab keine Einwände, sodass der OVV Heinrich DL5LH und der Stellvertreter Dieter DC5BT bestätigt wurden. Abschließend wurde DC5BT für seine 50-jährige Mitgliedschaft im VFDB mit der VFDB-Ehrennadel ausgezeichnet .

Die Versammlung des OV Kiel (Z10) fasste Dieter DC5BT für uns zusammen.

HH: Einladung zum YL-Treffen des DARC-Distriktes Hamburg (E) am 19. November

In dieser Woche lud uns die YL-Referentin des DARC-Distriktes Hamburg, Regina DO2LRD zu einem YL-Treffen in der Hamburger City ein – diese Einladung geben wir gerne an euch weiter. Das nächste YL-Treffen findet am Sonntag, den 19. November um 11:30 Uhr im
„Gasthaus an der Alster“ im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens statt.  Das „Gasthaus an der Alster“ findet Ihr in der Ferdinandstraße 65 – 67 in der Hamburger Innenstadt – wie es der Name bereits vermuten lässt, in Alsternähe zwischen Hauptbahnhof und Rathaus bzw. Jungfernstieg, parallel zum Ballindamm Ecke Alstertor.

Regina bittet um eine Anmeldung für das YL-Treffen bis zum 15. November per E-Mail an folgende Adresse: DO2LRD [ätt] darc .de. Die detaillierte Einladung und eine Speisekarte findet Ihr auf der Website des DARC-Distriktes Hamburg – habe ich euch auch auf nord-ostsee-rundspruch.de verlinkt.

MVP/S-H/HH: Beginn des Rundfunks in Deutschland vor 100 Jahren – Sondersendungen in unserem Sendegebiet

„Achtung, Achtung, hier ist die Sendestelle Berlin!“ – mit diesen Worten begann heute vor 100 Jahren – am 29. Oktober 1923 – die erste offizielle Radiosendung in Deutschland aus Berlin. Anlässlich dieses technisch-historischen Jubiläums, für das auch Funkamateure (damals noch „Schwarzfunker“) die Grundlagen bereitet hatten, gibt es heute eine zweistündige Sondersendung bei den Offenen Kanälen Schleswig Holsteins, moderiert von Stefan DL5HAS. Es gibt viele Originaltöne der Radiolegenden von damals bis heute, verbunden mit historischer Musik sowie Musik, die sich um das Thema Radio dreht. Einen besonderen Fokus legt Stefan in seiner Sendung auf die Entwicklung des Rundfunks in Schleswig-Holstein.

Die Sendezeiten sind heute:

Lübeck FM (OK Lübeck), 98,8 MHz: von 12 bis 14 Uhr, Wiederholung von 18 bis 20 Uhr

OK Kiel, 101,2 MHz: von 20 bis 22 Uhr

OK Westküste (Sender Heide, Husum, Garding und auf Föhr): ebenfalls von 20 bis 22 Uhr

Alle Sender sind via UKW-FM, DAB+ und Internet-Stream empfangbar. Darüber informiert Stefan DL5HAS, OVV des DARC-Ortsverbandes Scharbeutz (E35).

Außerdem gibt es heute in Mecklenburg-Vorpommern eine besondere Aussendung auf der legendären „Welle 400“ auf 749,5 kHz. Ein Radio-Bastler mit Leib und Seele, Olaf Freiberg in Techentin im Landkreis Ludwigslust-Parchim, hat jahrelang auf den heutigen Tag hingearbeitet. Er hat sich allen Widrigkeiten zum Trotz erfolgreich durch die Behörden gekämpft und hält nun die ersehnte Versuchssendegenehmigung in Händen. Über einen an den legendären Voxsender erinnernden Nachbau wird Olaf Freiberg heute (29.10.) auf der historischen QRG 749,5 kHz ein Programm in AM ausstrahlen. Geplant sind etwa einstündige Sendungen um 6, 9, 12, 15, 18, 21 und 23 Uhr Lokalzeit. Die Sendeleistung wird ca. 100 Watt betragen, gesendet wird über einen 2x-65-m-Dipol. Dazu ist jegliche Art von Empfangsbericht erwünscht! Diese bitte an die dafür extra eingerichtete E-Mail-Adresse voxhaus [ätt] web .de schicken, gern mit kurzem Audiomitschnitt und Angaben zu den Empfangsbedingungen. Eine spezielle Erinnerungs- QSL wird garantiert. Technische Hintergründe und Details findet ihr auf der Webseite des Betreibers.

S-H: Bungsberg-Relais DB0PC – aktueller Stand (und etwas in eigener Sache)

Wie eingangs bereits angesagt, ist das 70-cm-FM-Relais nahe des Bungsbergs, DB0PC auf 439,100 MHz nach wie vor außer Betrieb. Zu diesem Thema habe ich eine gute und eine nicht ganz so gute Nachricht für euch. Zuerst die gute: Eine neue Relais-Hardware wurde bereits angeschafft und befindet sich in Händen des Relais-Verantwortlichen Peter DB5NU. Die nicht ganz so gute Nachricht: Die Zeit bis zur Installation des neuen Relais wird sich voraussichtlich noch bis Ende November hinziehen. Wie Ihr wisst, ist der Relaisstandort der Betriebsraum am Fuße des NDR-Masts. An diesem Standort ist technisches Personal nur noch sehr selten anwesend, da die Sendeanlagen aus Hamburg fernbedient werden. Wie Peter DB5NU berichtet, wird erst Ende November wieder ein NDR-Techniker vor Ort sein, der den Relaisverantwortlichen in den Betriebsraum hineinlassen kann, damit dieser die neue Relais-Hardware installieren kann.

Für mich bedeutet dies, dass ich seit Ende September die wöchentliche Rundspruchsendung vorproduzieren muss, da hier hinter den Ostholsteiner Bergen kein weiteres Relais, auf das man ausweichen könnte, in Reichweite ist. Die Vorproduktion bedeutet für mich außer der eigentlichen Redaktionsarbeit einen enormen Mehraufwand unter extremen Zeitdruck. Während ich unter normalen Umständen bis Sonntagvormittag um 10 am Manuskript arbeite, damit ich um halb elf eine gemütliche Live-Sendung via Bungsberg DB0PC fahren kann, muss ich seit einigen Wochen am Sonntag um 10 Uhr bereits ein sendefähiges Audio fertigproduziert haben, das die Rebroadcaster um 10:30 Uhr aus dem Player für die Relais in Schwerin und auf dem Aschberg aussenden können. Diesen Aufwand kann ich allein aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr auf Dauer leisten. Deshalb werde ich am nächsten Sonntag (05.11.) noch einmal eine große Sendung vorproduzieren (in der nächsten Woche arbeite ich ja auch wieder am monatlichen VFDB-Rundspruch) und werde danach erst wieder eine weitere Monatsausgabe am 3. Dezember erstellen. Aber hoffen wir mal, dass Bungsberg DB0PC bis dahin wieder lebt. In den Wochen, an denen es keinen Rundspruch gibt, werde ich hier auf nord-ostsee-rundspruch.de aktuelle Meldungen einstellen, wenn was reinkommen sollte, damit Ihr auf dem Laufenden bleibt. Hier erfahrt Ihr dann auch als erstes, wenn Bungsberg DB0PC wieder da ist, damit Ihr wisst, dass am darauffolgenden Sonntag wieder was live aus dem Studio Lütjenburg kommt.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Am kommenden Mittwoch (01.11) läuft der Holzhammer-Contest u. a. auch auf 2 m und 70 cm in allen Betriebsarten zwischen 7 und 12 Uhr UTC.
  • Am Mittwochabend findet dann wieder der tschechische Moon-Contest auf 2 m statt, ebenso die europaweite FT8-Aktivität auf 2 m.
  • Auf das nächste Wochenende (04./05.11.) freuen sich die Telegrafisten unter uns – da läuft der IARU-Region-1-Marconi-Contest in CW auf 2 m, dieser Contest ist relevant für die DARC-Clubmeisterschaft.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage (Stand Sonntag 4:30 MEZ): Die Ausläufer eines umfangreichen Tiefs über den Britischen Inseln überqueren heute und in den nächsten Tagen unser Sendegebiet und sorgen mit feuchter und milder Meeresluft für unbeständiges Herbstwetter. Die dichten Regenwolken ziehen heute nach und nach ab, danach kann es heitere Abschnitte, aber auch weitere Schauer im Wechsel geben. Die Temperaturen bewegen sich um milde 15 Grad, dazu weht mäßiger bis frischer Südwestwind. Weitere Schauer gehen in der kommenden Nacht nieder, dabei kühlt es nur unwesentlich auf Werte um 10 Grad ab, der Wind frischt weiter auf mit starken bis stürmischen Böen an der Nordsee. Ihr könnt es euch schon denken: Bei der derzeitigen Tiefdrucklage und einer unruhigen Troposphäre sind in ganz Europa keine angehobenen Bedingungen auf den UKW-Bändern in Sicht.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 43/2023 – 43. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • BNetzA stärkt Verbraucherschutz mit Onlineformular im Bundesportal
  • Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung online verfügbar
  • Ergebnisse der Distriktsversammlung Franken (B)
  • Führungswechsel beim FMC
  • INTERMAR passt Zeit für das Morgennetz an
  • Save the date – GHz-Tagung in Dorsten am 17. Februar 2024
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 483 – KW 42/2023

Kalendarium

Heute ist der 295. Tag des Jahres, noch 70 Tage bis Jahresende
Namenstag: Ingo, Ingbert, Selma, Cora, Corinna, Cordula
Bredstedt: Sonnenaufgang 8:06 Uhr, Sonnenuntergang 18:11 Uhr MESZ, Tageslänge 10 h 4 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 7:54 Uhr, Sonnenuntergang 18:02 Uhr MESZ, Tageslänge 10 h 8 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

Ich hoffe, Ihr habt Sturm und Hochwasser an der Ostsee unbeschadet und gesund überstanden. Auch in dieser Woche hört Ihr diesen Rundspruch als Vorproduktion in der Podcast-Fassung, da das zentrale Senderelais Bungsberg (DB0PC) auf 439,100 MHz weiterhin außer Betrieb ist.

S-H: Helge Petersen DL3OT silent key

Am 10. Oktober verstarb der frühere langjährige Ortsverbandsvorsitzende des OV Nortorf, Helge DL3OT im Alter von 70 Jahren nach langer schwerer Krankheit. Er war in den Jahren von 2003 bis 2014 OVV von M16. In den letzten Jahren seiner beruflichen Tätigkeit konnte er bereits seine Arbeit als Lokführer nicht mehr ausüben. Ich persönlich erinnere mich gerne an viele gemeinsame Aktivitäten und OV-Abende unter seiner Leitung in Nortorf zurück.

In Gedenken an Helge DL3OT bitte ich um einen Moment der Stille auf den Relais.

S-H: Bericht von der Herbstversammlung des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein (M)

Vertreter von 21 Ortsverbänden des Distriktes Schleswig-Holsteins (M) trafen sich am gestrigen Samstag (21.10.) mit dem Vorstand und den Referenten des Distriktes zur diesjährigen Herbstdistriktsversammlung in Groß Vollstedt. Nach der Begrüßung durch den Distriktsvorsitzenden Rolf DL1VH stellte er als neuen Funktionsträger den neuen OVV des Ortsverbandes Kiel (M06), Eyke DK7LE vor. Danach wurde Rita DH8LAR einmal mehr zur Protokollführerin ernannt. Im Anschluss erhoben sich die Anwesenden im Gedenken an 11 YLs und OM, die seit der letzten Distriktsversammlung im vergangenen März verstorben waren.

Das Protokoll der vergangenen Distriktsversammlung wurde von den OV-Vertretern bei einer Enthaltung angenommen. Im Bericht des Distriktsvorsitzenden Rolf DL1VH erwähnte er seine Teilnahme bei der DARC-Mitgliederversammlung im vergangenen März, seinem Besuch der HAM RADIO, dem Kieler Funkflohmarkt im September und den regelmäßig stattfindenden Videokonferenzen mit dem Amateurrat. Sein Stellvertreter Heinz DL1LB berichtete über den aktuellen Status des Bungsberg-Relais DB0PC und der Ausrichtung des Türöffner-Tages der „Sendung mit der Maus“ in Kiel, der unter seiner Koordination stattfand. Als weiteres Vorstandsmitglied und Notfunkreferent des Distriktes blickte Herbert DJ5HN auf das Schleswig-Holstein-Treffen in Kronshagen im vergangenen Mai zurück sowie auf die Wartung und Pflege des von ihm betreuten Notfunk-Relais DM0IZH in Itzehoe.

Danach stellte die Distrikts-Kassenwartin Rita DH8LAR den aktuellen Kassenbericht vor. Derzeit verfügt der Distrikt über ein Vermögen von über 32.000 Euro, wovon ca. 27.000 Euro als Rücklagen für die Kosten von möglichen Relais-Rückbauten dienen. Einnahmen von rund 4.600 Euro standen Ausgaben in Höhe von 1650 Euro gegenüber, Hauptkosten waren das Schleswig-Holstein-Treffen sowie Zuschüsse für Teilnahmen an Funktionsträgerseminaren.

Der VUS-Referent Dieter DC5BT berichtete über das neu in Betrieb gegangene FM-Relais DM0TR in Trappenkamp, welches an das FM-Funknetz angeschlossen ist. Des Weiteren blickte er auf den Warntag mit den damit einhergehenden Notfunkaktivitäten mit DK0IUK am 14. September zurück. Außerdem referierte er über einige Themen der vergangenen Distriktsversammlung in Hamburg, bei der DARC-Vorstandsmitglied Werner Bauer DJ2ET Fragen gestellt werden konnten. Abschließend berichtete er über die frühere Arbeitsgemeinschaft Amateurfunkfernsehen (AGAF), die in diesem Jahr als DARC-Referat weitergeführt wurde.

Nach einer Pause wurde die Distriktsversammlung mit dem Bericht des EMV-Referenten Jörg DF9LJ fortgeführt. Er blickte auf die Teilnahme an einem Funktionsträgerseminar sowie auf seinen Vortrag über das ENAMS-Projekt zurück, welchen er während des Schleswig-Holstein-Treffens in Kronshagen sowie auf dem Techniktag des OV Scharbeutz (E35) hielt. Die YL-Referentin Rita DH8LAR berichtete über das YL-Treffen, welches am 21. Mai in Kronshagen stattfand, sowie über die ILLW-Aktivität, bei der YLs aus mehreren Distrikten den Leuchtturm Neuland in Behrensdorf aktivierten. Der Funkbetriebsreferent Wolfgang DL4LE hielt eine Rückschau auf die drei jährlich stattfindenden Mobilwettbewerbe des Distriktes und kündigte das bevorstehende Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende an, welches am 11. und 12. November stattfinden wird. Eine Neuerung wird sein, dass am Aktivitätssamstag auf den UKW-Bändern und am Sonntag auf Kurzwelle gearbeitet wird. Des Weiteren blickte er auf den Ausbildungsfunkbetrieb zurück, der unter seiner Federführung während des Maustages in Kiel durchgeführt wurde.

Im Tagesordnungspunkt „Anträge“ berichtete Rolf DL1VH über die Auflösung des OV Barmstedt (M22). Hier besteht die Kuriosität, dass der Ortsverband faktisch zwar seit Ende 2022 nicht mehr existiert, aber formell noch nicht aufgelöst werden konnte, da ein einziges OV-Mitglied bis dato noch nicht den OV gewechselt hat. Des Weiteren kündigte Rolf DL1VH an, dass zum Jahresende der OV Fehmarn (M34) aufgelöst wird.

Bei den geplanten Terminen wurde angekündigt, dass die nächste Distriktsversammlung am 16. März 2024 stattfinden wird. Im abschließenden Teil „Verschiedenes und allgemeine Aussprache“ wurde die möglichst zeitnahe Erstellung des Protokolls der Distriktsversammlung teils kontrovers diskutiert, ebenso die Erstellung und Pflege der Distrikts- und OV-Webseiten. Nach knapp dreieinhalb Stunden endete die Distriktsversammlung Schleswig-Holstein gegen 17:30 Uhr.

S-H: Der VFDB-Ortsverband Flensburg (Z79) hat gewählt

Am vergangenen Freitag (20.10.) trafen sich sieben Mitglieder des VFDB-OV Flensburg (Z79) und ein Gast zur diesjährigen Mitgliederversammlung, die in Lürschau bei Schleswig stattfand und bei der Vorstandswahlen auf der Tagesordnung standen. Seinen Bericht eröffnete der OVV Peter DB5NU mit der Mitteilung, dass der langjährige OVV von Z79 und früheres Bezirksvorstandsmitglied Uwe Blunck DK6LL bereits am 21. April nach langer Krankheit verstorben war. Dies wurde erst in der vergangenen Woche bekannt. Im Gedenken erhoben sich die Mitglieder an Uwe DK6LL. Im Anschluss stellte sich Oliver DO7OMB als neues OV-Mitglied vor. Mit 23 Mitgliedern verhält sich die Mitgliederstatistik von Z79 stabil. Abschließend berichtete Peter DB5NU über den TETRA-Ausbau an mehreren VFDB-Relaisstandorten in Schleswig-Holstein. Der stellv. OVV Hans-Jürgen DJ3LE hielt eine Rückschau auf den bundesweiten Warntag am 14. September, an dem mit DK0IUK im Schleswiger Kreishaus Funkbetrieb auf den Relais Flensburg und Schleswig durchgeführt wurde.

Dem OV-Vorstand von Z79 wurde einstimmige Entlastung erteilt. Für die Wahl des Vorstandes wurde nach einem Vorschlag aus der Mitgliedschaft eine vereinfachte Wiederwahl des Vorstandes vorgeschlagen. In einer offenen Abstimmung wurde Peter DB5NU mit fünf Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen wiedergewählt, sein Stellvertreter Hans-Jürgen DJ3LE konnte sechs Stimmen und eine Enthaltung auf sich vereinigen. Die beiden nahmen die Wahl an und dankten den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen.

Im Verlauf der Versammlung stießen der Bezirksverbandsvorsitzende Per DK7LJ und Bezirkskassenwart Norbert DC6UW zu der Versammlung hinzu – sie waren aus Kiel von der Z10-Mitgliederversammlung angereist, die am selben Abend stattfand. Per DK7LJ berichtete von der VFDB-Vorstandsklausur, die im vergangenen September in Kassel stattfand und bei der über die Zukunft des VFDB beraten wurde. Der Bezirkskassenwart teilte mit, dass dem BV Schleswig-Holstein derzeit rund 4.900 Euro zur Verfügung stehen.

Abschließend lud Michael DL9LBG zum nächsten Zulu-Talk am 30. Oktober ein, bei dem sich VFDB-Mitglieder aus ganz Deutschland zum zwanglosen Videochat treffen. Der OVV Peter DB5NU schloss die Versammlung nach knapp eineinhalb Stunden, dem sich ein gemütliches Beisammensein im OV-Lokal anschloss.

[Schaltpause]

S-H: Neues OV-Lokal beim DARC-Ortsverband Neumünster (M09)

Auf der Suche nach einem neuen OV-Lokal im Ortsverband Neumünster (M09) trafen sich die Mitglieder Anfang dieses Monats im Restaurant der Stadthalle Neumünster. Wie die OVV Rita DH8LAR berichtet, verlief dies jedoch nicht zur allgemeinen Zufriedenheit der Mitglieder, und so wird man sich zum nächsten OV-Abend am 1. November ab 19 Uhr im Restaurant „Riva“ treffen. Dieses ist zu finden in Neumünster-Wittorf in der Mühlenstraße 21 a. Rita freut sich auf eine rege Teilnahme am 1. November, Gäste sind natürlich herzlich willkommen.

HH: SSTV-Aussendungen des OV Ratzeburg (E39) am 23. Oktober

[nur am Sonntag verlesen]

Die Wiederinbetriebnahme des SSTV-Senders im russischen Teil der Raumstation ISS wurde im OV Ratzeburg (E39) mit großem Interesse aufgenommen. Damit die OV-Mitglieder – und jeder andere Interessierte – ihre Empfangsmöglichkeiten für die ISS-Aussendungen testen können, sendete die Clubstation DK0RZ in den letzten Tagen wiederholt mit guter Reichweite auf 144,500 MHz vom Relaisstandort DB0NAS im Locator JO53HO. Drei letzte Aussendungen wird es morgen am Montagabend ab 20 Uhr im Mode PD120 geben. Weitere Informationen zu dieser Aussendung findet Ihr auf der OV-Website darc.de/e39. Der Ortsverband Ratzeburg würde sich freuen, wenn dort möglichst viele empfangene Bilder als Empfangsbestätigung hochgeladen werden, am besten mit Angabe des Empfangsstandortes. Darüber informieren André DG3AZ und Kilian DO8LHK aus dem OV Ratzeburg (E39).

MVP/HH/SH: 100 Jahre Radio in Deutschland am 29. Oktober – Aktivitäten in unserem Sendegebiet

„Achtung, Achtung, hier ist die Sendestelle Berlin!“ – mit diesen Worten begann am 29. Oktober 1923 die erste offizielle Radiosendung in Deutschland aus Berlin. Damit jährt sich dieses Ereignis in der kommenden Woche zum 100. Mal. Anlässlich dieses technisch-historischen Jubiläums, für das auch Funkamateure (damals noch „Schwarzfunker“) die Grundlagen bereitet hatten, gibt es eine zweistündige Sondersendung bei den Offenen Kanälen Schleswig Holsteins, moderiert von Stefan DL5HAS. Es gibt viele Originaltöne der Radiolegenden von damals bis heute, verbunden mit historischer Musik sowie Musik, die sich um das Thema Radio dreht. Einen besonderen Fokus legt Stefan in seiner Sendung auf die Entwicklung des Rundfunks in Schleswig-Holstein.

Die Sendezeiten am Sonntag, den 29. Oktober 2023:

Lübeck FM (OK Lübeck): 14 bis 16 Uhr

OK Kiel: 20 bis 22 Uhr

OK Westküste: 20 bis 22 Uhr

Alle Sender sind via UKW-FM, DAB+ und Internet-Stream empfangbar. Die genauen Angaben dazu gibt’s auf der Webseite www.oksh.de. Darüber informiert Stefan DL5HAS, OVV des DARC-Ortsverbandes Scharbeutz (E35).

Ebenfalls am 29. Oktober wird es in Mecklenburg-Vorpommern eine besondere Aussendung auf der legendären „Welle 400“ auf 749,5 kHz geben. Ein Radio-Bastler mit Leib und Seele, Olaf Freiberg in Techentin im Landkreis Ludwigslust-Parchim, hat jahrelang auf diesen Tag hingearbeitet. Er hat sich allen Widrigkeiten zum Trotz erfolgreich durch die Behörden gekämpft und hält nun die ersehnte Versuchssendegenehmigung in Händen. Über einen an den legendären Voxsender erinnernden Nachbau wird Olaf Freiberg am 29. Oktober 2023 auf der historischen QRG 749,5 kHz ein Programm in AM ausstrahlen. Geplant sind etwa einstündige Sendungen um 6, 9, 12, 15, 18, 21 und 23 Uhr Lokalzeit. Die Sendeleistung wird ca. 100 Watt betragen, gesendet wird über einen 2x-65-m-Dipol. Dazu ist jegliche Art von Empfangsbericht erwünscht! Diese bitte an die dafür extra eingerichtete E-Mail-Adresse voxhaus [ätt] web .de schicken, gern mit kurzem Audiomitschnitt und Angaben zu den Empfangsbedingungen. Eine spezielle Erinnerungs- QSL wird garantiert. Technische Hintergründe und Details findet ihr auf der Webseite des Betreibers.

Treffen der 80-m-YL-Runde vom 5. bis 8. Oktober – Bericht von Gertrud DK8LQ

Zum 65. YL-Treffen der 80-m-Mittwochmorgenrunde hatten Evelin, DM4EZ und ihr OM Falk, DL1ALK nach Trebsen in Sachsen eingeladen, an dem 29 YLs und begleitende OM teilnahmen. Am 6. Oktober fuhr man in Fahrgemeinschaften zum Traditionslokal „Schiffsmühle“ in Grimma an der Mulde zum gemeinsamen Mittagessen. Danach besichtigten die YLs eine Paltrock-Windmühle aus dem 19. Jahrhundert sowie eine Alpakafarm.

In Kuckeland besuchten die YLs den OVV des OV Pegau, Jo DL3ARM, der als Spezialität einen Mutzbraten vorbereitet hatte. Während sich die faustgroßen Fleischstücke auf den elektrischen Grills drehten, durften die YLs an einer ganz besonderen Funkvorführung teilnehmen. Dazu fuhren die Teilnehmer auf eine nahegelegene Anhöhe. Unterhalb einer riesigen Windmühle baute Jo eine Lichtfunkstation für den 440-Terahertz-Bereich auf einem Stativ auf. Jens DL3ALF und Renee DL2JRM hatten in ca. 18 km Entfernung ihre Stationen aufgebaut. Somit hatten alle YLs die Möglichkeit, das erste Mal auf 440 Terahertz qrv zu sein.

Am darauffolgenden Samstag war eine Bustour nach Leipzig organisiert. Bei einer Bootstour auf der Weißen Elster und dem Karl-Heine-Kanal lernten die YLs Leipzig von der Wasserseite her kennen. Nachmittags kam eine Stadtführerin in den Bus und erklärte die interessanten Sehenswürdigkeiten. Am Völkerschlachtdenkmal entstand dann auch das obligatorische Gruppenbild.

Gertrud DK8LQ aus dem OV Eutin (M02) bedankt sich herzlich bei Evelin DM4EZ und Falk DL1ALK für die schöne Ausrichtung dieses Treffens.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 13 Uhr läuft in Großbritannien auf 6 m der RSGB-50-MHz-AFS-Contest in allen Betriebsarten.
  • Am Dienstagabend findet in Skandinavien die Mikrowellenaktivität im NAC auf 2,3 GHz und höher statt.
  • Der tschechische Moon-Contest am Mittwochabend läuft am Mittwochabend auf 23 cm.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage (Stand Sonntag 4:30 MESZ): In unser Sendegebiet fließt mit einer Südwestströmung milde Meeresluft, ansonsten wird unser Wetter von einem Tief über den Britischen Inseln beeinflusst, das unser Wetter in den nächsten Tagen wechselhaft gestalten wird. Heute sehen wir nach langer Zeit mal wieder die Sonne – zumindest in Ostholstein und im Lauenburgischen. In den anderen Landesteilen ist es wolkig bis stark bewölkt mit Regen, der gegen Abend nachlässt. Bei Temperaturen bis 14 Grad können immer noch starke bis stürmische Böen auftreten. Über UKW-Überreichweiten brauchen wir dieser Tage nicht zu reden, auf der Tropo-Karte sind in ganz Europa für die nächsten Tage keine Tropo-Zonen zu sehen.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)