Kalendarium
Heute ist der 201. Tag des Jahres, noch 164 Tage bis Jahresende
Namenstag: Bernhard, Elias, Margarethe, Volkmar
Bredstedt: Sonnenaufgang 5:15 Uhr, Sonnenuntergang 21:45 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 30 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 5:09 Uhr, Sonnenuntergang 21:30 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 21 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
S-H: Peter Petersen DC8LP silent key
Am 4. Juli hat OM Peter DC8LP aus Niebüll im Alter von nur 61 Jahren nach langer schwerer Krankheit sein Mikrofon für immer aus der Hand gelegt. Wie der OVV des Ortsverbandes Husum, Wolfgang DK7UY weiter mitteilt, war Peter DC8LP immer eine große Hilfe bei den Aktivitäten des OV Husum (M04) und war für viele immer eine große Hilfe in technischen Fragen rund um den Amateurfunk. Die Mitglieder des OV Husum (M04) wünschen seiner Frau Anja und seiner Familie viel Kraft in dieser schweren Zeit.
Zu Ehren und im Gedenken an Peter DC8LP bitte ich um einen Moment der Stille auf den Relais! […]
MVP/HH/S-H: Am 10. August ist „Nordischer Höhentag“
In diesem Jahr findet der „Nordische Höhentag“ am Sonntag, den 10. August in der Zeit von 12:00 bis 15:00 Uhr UTC statt.
Die Ausschreibung des Nordischen Höhentages findet Ihr auf der OV-Homepage des ausrichtenden DARC-Ortsverbandes Schleswig (M13). Im Wesentlichen geht es darum, in SSB, CW oder FM möglichst viele Kilometer auf 2 m oder 70 cm zu überbrücken, wobei die Gesamtmasse der Stationsausrüstung inkl. Antennenhalterung, Batterien usw. auf 2 m 6 kg und auf 70 cm 7 kg nicht überschreiten soll. Die Kunst dabei ist, so stromsparend wie möglich zu funken, damit die Akkus oder Batterien die gesamten drei Stunden dieses Portabel-Wettbewerbs „durchhalten“. Die Gewichtsbeschränkungen stammen noch aus den Gründertagen des Höhentages in den 1960er Jahren, als UKW-Geräte auf vergleichsweise schweren Chassis und z. T. noch in Röhrentechnik mit Anodenbatterien betrieben wurden. Mit dem Titel „Nordischer Höhentag“ sollen ausdrücklich auch YLs und OM aus Dänemark angesprochen und dazu bewogen werden, am Höhentag teilzunehmen. Ansonsten sind Funkamateure aus allen norddeutschen Regionen zwischen Harz und Nordfriesland, von Weser- und Elbmündung bis Greifswald eingeladen, mit leichtem UKW-Equipment Berge und Anhöhen zu bevölkern und 2 m und 70 cm in SSB, CW und FM zu beleben. Noch einmal: Nordischer Höhentag am Sonntag, den 10. August von 12 bis 15 Uhr UTC.
HH: Prüfung für die US-Amateurfunklizenz am 24. August in Hamburg
Am Sonntag, den 24. August findet die nächste Prüfung für die US-Amateurfunklizenz im Haus 16 West beim NDR-Fernsehen in Hamburg-Lokstedt statt. Die Prüfung beginnt um 13:00 Uhr. Wie Peter DL9DAK von der ARRL Volunteers Examiners Group in Hamburg weiter mitteilt ist eine vorherige Anmeldung ist für die Teilnahme erforderlich, sogenannte Walk-ins sind nicht möglich. Anmelden kann man sich über die Website der „ARRL VE Gruppe DL-Nord“, auf der man auch weitere Informationen zur Lizenz sowie zur Vorbereitung und Prüfungsdurchführung findet. Die Website findet Ihr unter us-afu-lizenz.de. Die geringe Prüfungsgebühr ist in bar zur Prüfung mitzubringen, des Weiteren ein Ausweisdokument und etwas zum Schreiben. Aus persönlicher Erfahrung kann ich euch diese Prüfung sehr empfehlen: Das Ganze läuft vor Ort sehr „relaxed“ und stressfrei ab – Ihr müsst dort kein fließendes Englisch sprechen können, nur die Multiple-Choice-Prüfungsfragen werden natürlich in US-amerikanischem Englisch gestellt. Noch einmal: Prüfung für die US-Amateurfunklizenz am 24. August beim NDR in Hamburg-Lokstedt.
S-H: Neues aus dem OV Husum (M04)
Wie Wolfgang DK7UY, OVV des DARC-Ortsverbandes Husum (M04) berichtet, ist SWL Thorsten aus Treia seit dem 1.Juli Mitglied im OV Husum. Er wird am 28. Juli in Hamburg die Prüfung zur Klasse N ablegen und danach die Klasse E in Angriff nehmen. Des Weiteren ist Thorsten DK1PO mit Wirkung zum 18. Juli in den OV M04 gewechselt. Sein besonderes Interesse gilt den „Draußenfunkern“ und er wird die Freiluftaktivitäten des OV Husum nach Kräften unterstützen.
Die Amateurfunk-AG der Berufsschule Husum kann bereits erste Erfolge verkünden. Nach dem Kickoff-Meeting der AG im Februar dieses Jahres sowie 21 Schulungsterminen – teils in Präsenz, teils als Videokonferenz – traten am 15. Juli zehn Schüler zur Prüfung der Klasse N bei der BNetzA in Hamburg an. Das Ergebnis: Sieben Prüflinge haben bestanden und zwei werden noch im September zur Nachprüfung gehen. Organisiert wird die Amateurfunk-AG von Frank DL2FC und Florian DL1KNF, beide sind Ausbilder an der Berufsschule Husum. Sie wurden auf dem „Funk-Event 2024“ des Kreisfeuerwehrverbandes in Husum, bei dem M04 den Amateurfunkdienst vorstellte, mit dem Amateurfunkbazillus infiziert und haben sich in kürzester Zeit die Kenntnisse zur Klasse A angeeignet. Der OV Husum konnte mit zwei Vorträgen bei der Schulung mitwirken. So stellte Lars DH8LP den Amateurfunkdienst nebst Techniküberblick vor und erklärte den Prüfungsablauf. Wolfgang DK7UY stellte kurz vor dem Prüfungstermin unter dem Thema „Prüfung bestanden – Und was nun?“ die Möglichkeiten der Klasse N vor und führte mit den Schülern unter DL0HU/T Ausbildungsfunkbetrieb auf VHF durch. Die AG wird in den kommenden Jahren fortgeführt, so finden bereits jetzt Planungen für einen Schulkontakt mit der ISS im nächsten Jahr statt.
Wie Wolfgang DK7UY abschließend mitteilt, wurde vom OV Husum zur Professionalisierung der Aktivitäten rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit ein Beamer nebst Leinwand angeschafft. So können Vorträge auf den OV-Abenden, Schulungen und Präsentationen des Amateurfunkdienstes z. B. auf Messen nun attraktiv durchgeführt werden. Ermöglicht wurde dies durch die zur Verfügung gestellten Fördermittel des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein.
HSW-Contest am 30. August
Der Funkbetriebsreferent des DARC-Distriktes Sachsen (S) hat uns darum gebeten, euch bereits jetzt auf den HSW-Contest am 30. August hinzuweisen. Es ist dies der gemeinsame Distrikts-Contest der Distrikte Niedersachsen (H), Sachsen (S) und Sachsen-Anhalt (W). Natürlich sind Teilnehmer auch aus allen anderen Distrikten, aber auch aus dem Ausland gern gesehen. Die aktuelle Ausschreibung ist auf der Distriks-Webseite des Distriktes W veröffentlicht.
Der HSW-Contest findet in jedem Jahr am letzten Sonntag im August auf 80, 10, und 2 m sowie auf 70 cm in SSB und CW, auf den UKW-Bändern zusätzlich in FM statt. In diesem Zusammenhang sei auf eine Neuerung in der Ausschreibung hingewiesen:
Unter allen Logeinsendern werden sechs Gutscheine des DARC-Verlages verlost, unabhängig davon, welche Platzierung erreicht wurde – somit könntet Ihr einen dieser Gutscheine auch mit nur einem QSO gewinnen. Die Auslosung erfolgt auf der Distriktversammlung des Distrikes Sachsen am 20. September. Also schon mal vormerken: HSW-Contest am 30. August in der Zeit zwischen 6 und 15 Uhr UTC.
S-H: Jetzt schon vormerken – Funkflohmarkt des OV Kiel-Ost (M25) in Kiel-Dietrichsdorf am 27. September
Der DARC-Ortsverband Kiel-Ost (M25) veranstaltet am Samstag, den 27.09. ab 9:00 Uhr auf dem Gelände der Andreas-Gayk-Schule in Kiel-Dietrichsdorf einen Funkflohmarkt. Die Adresse für die Anfahrt lautet: Tiefe Allee 45 in 24149 Kiel. Aussteller können ab 8:00 Uhr ihren Stand unter dem Dach der Laubengänge aufbauen oder, sollte das Wetter mitspielen, auch unter freiem Himmel. Es werden keine Standgebühren erhoben. Tische und Stühle werden jedoch nicht gestellt und müssen daher selbst mitgebracht werden. Steckdosen zum Testen und Betreiben von Geräten sind vorhanden. Das Gelände ist für Pkw befahrbar, so dass auch direkt aus dem Fahrzeug verkauft werden kann. Bitte beachtet Folgendes: Die Durchfahrt zum Gelände ist nur 2,14 m breit und 2,04 m hoch. Für Aussteller mit größeren Fahrzeugen sind vor der Durchfahrt begrenzt Standflächen vorhanden, so dass sie ebenfalls in der Nähe des Fahrzeuges einen Stand auf dem Gelände aufbauen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es sind genug Kapazitäten vorhanden. Für das leibliche Wohl wird – wie auch in den vergangenen Jahren – in der Cafeteria zu fairen Preisen gesorgt. Darüber berichtet Mathias DL4LBY, OVV des Ortsverbandes Kiel-Ost (M25). Noch einmal: Funkflohmarkt in Kiel-Dietrichsdorf am 27. September auf dem Gelände der Andreas-Gayk-Schule.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
- Neben den üblichen UKW-Aktivitäten am heutigen dritten Sonntag des Monats (OK-Activity Contest von 2 m bis 10 GHz, DUR-Aktivität der Dresdener UKW-Runde auf 23 cm und höher und GMA-Contest der Bergfunker auf 2 m) läuft noch bis 14 Uhr UTC der IARU Reg. 1 Contest auf 70 MHz und noch bis 12 Uhr UTC der CQ WW VHF Contest auf 6 und 2 m.
- Am kommenden Dienstag ist „Mikrowellenabend“ im Nordic Activity Contest in Skandinavien, dort werden die Bänder 2,3 GHz und höher befunkt. Mit dabei sind wie immer Polen und Großbritannien mit jeweils eigenen Mikrowellen-Aktivitätsabenden.
- Der Moon-Contest in Tschechien läuft am Mittwochabend auf 23 cm.
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein
Die Wetterlage: Vorderseitig eines Tiefdruckkomplexes über Westeuropa gelangt mit einer südlichen Strömung sehr warme und feuchte Luft nach Norddeutschland. Mit einer Kaltfront strömt ab heute Abend von Südwesten kühlere Meeresluft zu uns. Nach meist heiterem Tagesbeginn kriegen wir im Tagesverlauf einen Sonne-Wolken-Mix, von der Elbe und Westküste kommen später Schauer und einzelne, teils kräftige Gewitter herein. Am längsten trocken und freundlich bleibt es an der Ostsee. Tageshöchsttemperaturen 23 Grad auf Amrum bis 28 Grad in Südholstein, dazu weht mäßiger, teils böig auffrischender Wind aus Südost. In der kommenden Nacht ist es dann wechselnd bewölkt und es kommen immer wieder lokale, teils kräftige Schauer herunter, teils mit Starkregengefahr. Abseits von Gewitterböen bleibt der Südostwind schwach bis mäßig. Auch in der neuen Woche bleibt es wechselhaft, wobei zwischen sonnigen Phasen immer wieder Regenschauer zu erwarten sind. Im Moment haben wir schönes Ostseetropo Richtung Südschweden, bedingt durch Warmluftmassen über der vergleichbar kühlen Ostsee, ansonsten bleiben die VHF-UHF-Bedingungen in den nächsten Tagen eher fadingbehaftet, wobei überwiegend minimal angehobene Tropo-Bedingungen in alle Richtungen herrschen.
(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)