Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 463 – KW 22/2023

Kalendarium

Heute ist der 155. Tag des Jahres, noch 210 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Franz, Werner, Eva, Hubert, Christa
Bredstedt: Sonnenaufgang 4:52 Uhr, Sonnenuntergang 21:52 Uhr MESZ, Tageslänge 17 h 0 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 4:47 Uhr, Sonnenuntergang 21:36 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 49 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: OV-Abend beim Ortsverband Schleswig (M13) mit rekordverdächtigen Besucherzahlen

22 Mitglieder des OV Schleswig (M13) und sechs Gäste zählte der OV-Abend, der am vergangenen Freitag (02.06.) im OV-Lokal der M13er in Lürschau bei Schleswig stattfand. Eine weite Anreise aus Föhr hatte erneut Holger DG6ED angetreten und startete dann im Anschluss auch gleich weiter Richtung Heimat ins Ruhrgebiet durch. Der Abend endete nach mehr als dreieinhalb Stunden, als die letzten M13er freundlich durch das Team des „Ruhekrugs“ herausgebeten wurden. Im Verlauf des Abends stand eine kurze Nachlese des gut besuchten Wartungstages von Mitte Mai sowie der M13-Motorradtour zum Himmelfahrtsgrillen der Flensburger Funkamateure von M03 an. Auch die Feinplanungen für den gemeinsamen Besuch der Satelliten-Bodenstation des IQSH am 10. Juni um 14:30 Uhr sind nun abgeschlossen und so werden sich am kommenden Samstag 13 Schleswiger Funkamateure bei Per DK7LJ in Kiel-Rönne treffen.

Neben den ersten Absprachen für den UKW-Fieldday im Juli wurde auch über Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung des OV-Lebens diskutiert. So wollen die Schleswiger nun auch das Contest-Geschehen außerhalb der Fielddays etwas ankurbeln. Dass man hier auf einem richtigen Weg ist, bestätigt auch die Tatsache, dass zwei der anwesenden Gäste ihre Bereitschaft bekundet haben, dem OV M13 beitreten zu wollen. Das freut alle M13-Mitglieder sehr, versprechen neue Mitglieder auch neue Ideen, Impulse und weitere Aktivitäten.

Auch gab es wieder einen Technikteil. Zu einem technischen Ausflug Richtung APRS lud  Werner DG2LZ ein. Er stellte eine kostengünstige Arbeit aus der Bastelkiste vor, mit der er sich ein APRS-IGate in SDR-Technik aufgebaut und in Betrieb genommen hat.

Der nächste OV-Abend der M13er findet am Freitag, den 7. Juli wieder im OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau statt. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Schleswig, Oliver DO7OMB. Alle weiteren Informationen und Termine des Ortsverbandes findet Ihr auf der Website des OV unter www.dl0sx.de.

MVP: APRS auf 70 cm bei DM0HRO in Rostock-Süd

Neue Wege beschreitet das Sysop-Team des Relaisstandortes DM0HRO in der Rostocker Südstadt. Dort nahm man am vergangenen Dienstag (30.05.) einen APRS-Digipeater auf der 70-cm-Frequenz 432,500 MHz in Betrieb. Klassisch nutzt man für APRS ja die 144,800 MHz auf 2 m, aber das Sysop-Team möchte APRS auch auf 70 cm in und um Rostock bereitstellen. Der Digi arbeitet mit dem IGate bei DO0RDG in Altenwillershagen zusammen, wo die gesammelten Daten in das Internet transportiert werden. Es werden auch regelmäßig Baken von DM0HRO gesendet. Darüber informieren Max DB3MAX und Christoph DG0TM vom DM0HRO-Sysop-Team.

HH: Amateurfunk in der Antarktis – Vortrag beim DARC-Ortsverband Winsen (E33) mit Felix Riess DL5XL

Die Funkamateure des OV Winsen (E33) freuen sich darüber, Felix DL5XL für einen Vortrag über die Antarktis und den Amateurfunk in der Antarktis gewonnen zu haben. Er berichtet über seine Arbeit auf der Forschungsstation „Neumayer III“ und insbesondere über den Amateurfunk in der Antarktis. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit eines Funkkontaktes mit den Funkfreunden auf der Neumayer-III-Station. Felix hat für den Abend bereits einen Sked vereinbart.

Diese Veranstaltung findet statt am Dienstag, den 13. Juni um 19 Uhr im Veranstaltungssaal im alten Marstall am Schlossplatz 11 in 21423 Winsen. Wie der OVV von E33, Matthias DD9HK mitteilt, wird dringend um Anmeldung bis kommenden Sonntag gebeten, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Anmelden könnt ihr euch per E-Mail an folgende Adresse: vorstand [ätt] echo33 .de.

S-H: „Fest der Nationen“ in Wahlstedt mit Amateurfunk-Aktivitäten für Jugendliche

Beim gestrigen (03.06.) „Fest der Nationen“, welches bereits zum 25. Mal in Wahlstedt stattfand und tagsüber insbesondere mit Jugend-Aktivitäten belebt wurde, war auch eine Ausbildungs-Funkstation präsent, die öffentlichkeitswirksam mit dem Rufzeichen DN2ART Funkbetrieb mit einer weiteren Ausbildungsstation, DN2RC der Radioscouts in Langwedel am Brahmsee durchführte. Auf diese Weise kamen innerhalb von vier Stunden neun QSOs von Kindern und Jugendlichen auf dem 70-cm-Relais DB0PR zustande.

Neben der Interessengemeinschaft „Amateurfunk Wahlstedt“ mit Martin DF2LN und den Radioscouts am Brahmsee beteiligten sich auch Funkfreunde aus den Ortsverbänden Eckernförde (M01), Eutin (M02) und Neumünster (M09) an dem Ausbildungsfunkbetrieb. Im Verlauf der QSOs beantworteten die Jungfunker Fragen zum Festtag und zu ihrer persönlichen Lieblingsaktion auf dem Fest der Nationen. Insgesamt wurden mit 25 Interessenten Gespräche rund um den Amateurfunk geführt, Flyer zum Thema verteilt und die Funkanlage vorgestellt. Wie der Jugendreferent im Distrikt Schleswig-Holstein, Sebastian DO7GRS berichtet, befindet sich ein Teil der beteiligten Jugendlichen in Wahlstedt bereits in einer Ausbildung zur Prüfung zum Amateurfunkzeugnis.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 14 Uhr UTC läuft heute der DARC-Mikrowellenwettbewerb auf 23 cm und allen Bändern darüber bis hinauf in den Laserbereich.
  • Ebenfalls an diesem Wochenende findet der Summer Contest der UK Six Metre Group (UKSMG) auf 50 MHz statt, dieser läuft noch bis 13 Uhr UTC .
  • Am Dienstagabend startet im Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien ein neuer Monat mit einem Aktivitätsabend auf 2 m. Mit dabei sind wie immer Polen, Litauen, die Niederlande und Großbritannien sowie der DARC-Distrikt Westfalen-Nord mit seiner WNA-Aktivität auf 2 m und 70 cm. Auch die GMA-Bergfunker nutzen die Gelegenheit der Aktivitäten und funken am Dienstagabend von Anhöhen und Bergen auf 2 m.
  • Am Mittwochabend sind dann wieder der Moon-Contest in Tschechien und die europaweite FT8-Aktivität an der Reihe, beides ebenfalls auf 2 m.
  • Am Donnerstagabend sind dann wieder unsere 6-m-Freunde gefragt, wiederum im Nordic Activity Contest.
  • Am nächsten Samstagnachmittag startet der Z-Contest des VFDB auf 2 m und 70 cm (mehr dazu gleich im VFDB-Rundspruch), und die Telegrafisten freuen sich auf den AGCW-VHF-UHF-Contest in CW, ebenfalls auf 2 m und 70 cm.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein umfangreiches Hoch mit Schwerpunkt über dem Nordostatlantik bestimmt das Wetter in Norddeutschland. Allerdings gelangt mit einer nordöstlichern Strömung eher kühlere Luft in unsere Region. Im Raum Nordfriesland zeigen sich heute einige wolkige Abschnitte, ansonsten ist es meist sonnig und trocken. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 14 Grad auf Sylt und bis zu 23 Grad im Lauenburgischen. In der kommenden Nacht wird es bei klarem Himmel wieder empfindlich kühl, im Raum Schleswig können die Temperaturen erneut bis 4 Grad zurückgehen. Die ganze Woche über bleibt es sonnig, mild am Tag und viel zu kühl in der Nacht. Bereits wie in der Vorwoche liegt eine ausgeprägte Tropozone über der Nordsee, die auch immer wieder mal kurzzeitig auf Schleswig-Holstein und Jütland übergreift. Somit ist derzeit UKW-DX Richtung Britische Inseln fast immer möglich. Jahreszeitlich bedingt können auch immer wieder Sporadic-E-Überraschungen auf 2 m eintreten.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. und der Juni-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)

VFDB-Rundspruch Juni 2023

An jedem ersten Samstag im Monat erscheint an dieser Stelle der aktuelle VFDB-Rundspruch in Zusammenarbeit mit dem Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post e. V. Ihr könnt den VFDB-Rundspruch mit einem RSS-Feed abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Meldungen aus dem VFDB-Hauptvorstand: VFDB-Mitglieder treffen sich auf der HAM RADIO, Rückblick auf den Zulu-Talk am 8. Mai, Einladung zum nächsten Zulu-Talk am 20. Juni
  • Meldungen aus den Bezirksverbänden und Referaten: VFDB-Contest Teil 3 und 4 (2 m und 70 cm) am 10. Juni, DL0RTA kann von VFDB-Mitgliedern genutzt werden, VFDB-Aktivitätsmonat Juni mit BV Bayern, BV-Versammlung Hamburg mit Vorstandswahlen, Rückblick auf Online-Versammlung des BV Bayern
  • Meldungen aus den Ortsverbänden: Köln (Z12) – VFDB-Stand beim Bergheimer Flohmarkt, Nürnberg (Z15) – Mitgliederversammlung am 8. Mai, Osteland (Z24) – OV-Vorstandswahlen und Einladung zum VFDB-Peilwochenende in der Wingst, Hamburg-Harburg (Z27) – Mitgliederversammlung mit Wahlen am 13. Juni, DF0HHH (70 cm) vorübergehend abgeschaltet, Osnabrück (Z36) – Neue 60-GHz-Hamnet-Linkstrecke im Teutoburger Wald, Fulda (Z62) – QRP-Funkaktivität auf der Wasserkuppe am 6. Juni, Weiden (Z64) – Öffentlichkeitsarbeit bei „Mein Weiden“ mit vielen Aktivitäten.
  • Terminübersicht, Aktivitäten und Treffen im Juni

Deutschland-Rundspruch Nr. 22/2023 – 22. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Astronauten auf der ISS sind über einen Crossband-Repeater aktiv
  • Entfernungsrekord über Satellit SO-50
  • Protokoll der DARC-Mitgliederversammlung online abrufbar
  • Am 4. Juni ist Anmeldeschluss für das HAM CAMP
  • Von unterwegs QRV: DK3JB tritt jährliche Fahrrad-Tour zur HAM RADIO an
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 462 – KW 21/2023

Kalendarium

Heute ist der 148. Tag des Jahres, noch 217 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Wilhelm, Victor, German, Rudhard
Husum: Sonnenaufgang 4:59 Uhr, Sonnenuntergang 21:43 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 44 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 4:54 Uhr, Sonnenuntergang 21:28 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 34 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Heute ist Hamburg-Contest!

[nur am Sonntag verlesen!]

In knapp eineinhalb Stunden startet der diesjährige Hamburg-Contest auf 80 und 40 m sowie auf 2 m und 70 cm jeweils in SSB und CW. Darüber informiert der Funkbetriebsreferent des DARC-Distriktes Hamburg, Hans-Martin DL9HCO. Los geht’s um 10 Uhr UTC auf 40 m, um 12 Uhr geht es auf 2 m weiter. Ab 14:30 Uhr UTC wird das 70-cm-Band aktiviert und von 16 bis 18 Uhr geht es dann zum Abschluss auf 80 m rund.  Ausgetauscht werden nur der Rapport und der DOK, auf UKW zusätzlich der Locator. Laufende QSO-Nummern gibt es keine. Die Auswertung erfolgt nach Bändern getrennt, somit gibt es also vier Teilnahmeklassen. Deshalb bittet Hans-Martin DL9HCO darum, für jedes Band getrennte Logs einzusenden. Übrigens: Auch Papierlogs werden gerne angenommen – wer z. B. heute Nachmittag spontan auf einer /p-Aktivität in den Hamburg-Contest gerät und auf einem Schreibblock loggt, bitte auch gerne dieses Log einsenden!

Der Contest-Manager Hans-Martin DL9HCO freut sich auf viele Teilnehmer und geht davon aus, dass heute auch einige Sonder-DOKs aus dem Distrikt E vertreten sein werden.

HH: Amateurfunkprüfung bei der BNetzA Hamburg am 22. Mai – alle haben bestanden

Zur Amateurfunkprüfung am 22. Mai bei der BNetzA-Außenstelle Hamburg hatten sich dieses Mal zwei YLs und zehn OM angemeldet und somit alle 12 verfügbaren Plätze besetzt. Das Alter der Teilnehmer lag zwischen 20 und 66 Jahren. Drei Teilnehmer bewarben sich für die Zeugnisklasse E und die weiteren neun für die Klasse A. Vier von ihnen durften alle drei Prüfungsteile beantworten und die weiteren fünf nur den Prüfungsteil Technik, da es sich bei Ihnen um ein Upgrade von Klasse E auf A handelte. Alle zwölf Teilnehmer haben die Prüfung mit guten Ergebnissen bestanden.

Die Glückwünsche des Prüfungsbeisitzers Peter DJ9LN gehen auf diesem Wege an Bärbel, Dirk, Christoph, Ralf, Franky, Sven, Andreas, Boris und Thorsten sowie an die Crew mit Britt, Jörg und Finn Ole, wobei man hoffen darf, zwei von Ihnen demnächst auf der 20-m-Intermar-Frequenz 14.313 kHz zu hören.

S-H: Ergebnisse des Anfahrtmobilwettbewerbs zum SH-Treffen in Kronshagen

Vom vergangenen Sonntag sind noch die Ergebnisse des 2-m-Mobilwettbewerbes rund um Kronshagen nachzutragen, die uns der Wettbewerbsmanager Wolfgang DL4LE übermittelt hat. Sechs Mobilstationen hatten daran teilgenommen, darunter interessanterweise zwei Fahrrad-Mobilstationen. Auf den Plätzen 6 und 5 finden wir Gertrud DK8LQ und Horst DJ9FC aus dem OV Eutin (M02). Zwei punktgleiche dritte Plätze erarbeiteten sich die Fahrradmobilisten aus dem OV Eidertal (M30), David DO1DHK und der zwölfjährige Jakob DO9JAK, der – wie wir in der Vorwoche berichtet hatten – erst vor wenigen Tagen seine Amateurfunkprüfung bestanden hatte.

Die beiden Spitzenplätze beim Kronshagener Mobilwettbewerb gingen in den OV Nortorf (M16) an Christa DO6CDA und Uwe DM2UDA, welcher den 1. Platz belegen konnte. Herzlichen Glückwunsch allen Platzierten!

S-H: Gemeinsamer Fieldday der Ortsverbände Heide (M17) und Meldorf (M08) am kommenden Wochenende

Nach dem erfolgreichen Fieldday des OV Heide (M17) im August 2022 in Eggstedt plant der Ortsverband Heide gemeinsam mit dem OV Meldorf (M08) in diesem Jahr sogar zwei Termine für’s Funken unter Feldbedingungen. Den ersten „kleinen“ Fieldday wird man am Wochenende 3. und 4. Juni auf dem Gelände  um den Aussichtsturm an der Norderstrasse in Eggstedt/Dithmarschen abhalten – unweit von Hochdonn am Nord-Ostsee-Kanal. Man wird an besagtem Wochenende das Clubrufzeichen DL0SHW in verschiedenen Betriebsarten auf Kurzwelle und UKW aktivieren – es ist u. a. auch Betrieb mit QRP-Geräten vorgesehen. Auch wird man während des CW-Fieldday-Contests Punkte verteilen. Gäste und am Amateurfunk Interessierte sind herzlich willkommen. Darüber informiert der stellv. OVV von M17, Michael DO5MO. Wie er weiter mitteilt, ist die Zufahrt zum Fieldday-Gelände nur einspurig befahrbar, deshalb wird darum gebeten, sich auf den vor Ort ausgeschilderten Frequenzen vor dem Befahren der Zufahrt anzumelden, damit eine sichere Zufahrt ohne Gegenverkehr gewährleistet ist.

Viele weitere Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es online auf der M17-Homepage unter darc.de/M17 in der Rubrik „Fieldday“. Noch einmal: Gemeinsamer Fieldday von M17 (Heide) und M08 (Meldorf) am 3. und 4. Juni in Eggstedt/Dithmarschen.

HH: Techniktag beim DARC-Ortsverband Scharbeutz (E35) am 17. Juni

Der OV Scharbeutz (E35) veranstaltet am 17.06. von 9 bis 18 Uhr seinen 3. Techniktag, eine Vortragsveranstaltung von Funkamateuren für Funkamateure. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr im Haus des Kurgastes in der Seestraße 11 in 23684 Klingberg am Pönitzer See statt. Darüber informiert der OVV des DARC-Ortsverbandes Scharbeutz (E35), Stefan DL5HAS.

Parallel zum Vortragsprogramm findet in den Räumlichkeiten ein kleiner Amateurfunkflohmarkt statt. Sowohl für die Vortragsveranstaltung als auch für den Flohmarkt steht jedoch nur eine begrenzte Zahl von Teilnehmerplätzen zur Verfügung, daher müssen sich Besucher vorab per E-Mail anmelden bei Stefan DL5HAS (dl5has [ätt] darc. de). Die Teilnahme ist kostenlos, für die Teilnahme am Flohmarkt ist eine Spende in die OV-Kasse gerne gesehen. Für Getränke und einen Imbiss zur Mittagszeit sowie Kaffee und Kuchen zum Selbstkostenpreis ist gesorgt.

Die vorläufige Liste der Vorträge:

  • Umlaufende Satelliten und ISS empfangen mit einfacher, motorisch nachgeführter Antenne – Wolfgang, DD2HW
  • Grundlagen der Satellitenbahnberechnung und Live-Darstellung auf PCs mit Antennensteuerung – Stefan, DL5HAS
  • DXpedition P29RO (Papua-Neuguinea) – Heye, DJ9RR
  • Logbook of The World (LoTW) – Ulfert, DJ3XM
  • Die EFHW-Antenne (End Fed Half Wave) 80 m – 6 m – Antennen auf kleinen Grundstücken – Hans-Jürgen, DD2HZ
  • Selbstbau von Baluns, UnUns und Mantelwellensperren – Wolfgang, DD2HW
  • Arduino- und Raspberry-Pi-Update – Neue Modelle, aktuelle IDE, Micro Python und Basic) – Stefan, DL5HAS
  • Professionelle Produktion und Bestückung von Leiterplatten – Stefan, DL5HAS

S-H: OV-Abend beim DARC-Ortsverband Schleswig (M13) am kommenden Freitag

Wie bereits angekündigt, fahren die Schleswiger Funkamateure ihre Aktivitäten jetzt wieder saisonbedingt hoch und so kommt es bisweilen, trotz aller genauen Planungen, noch zu weiteren spontanen OV-Aktivitäten. So entstand im Zuge der sonntäglichen 10-Uhr-OV-Runde die Idee, der Einladung der Funkfreunde des Ortsverbands Flensburg (M03) im Rahmen eines Motorradausfluges zu folgen. Am Morgen des Himmelfahrtstages machten sich vier Mitglieder per Motorrad nach Flensburg-Mürwik auf und verbrachten beim Clubheim von M03 dort einige kurzweilige Stunden. Einen Bericht darüber findet Ihr auf der Website des OV Schleswig. Auch auf diesem Weg ein herzliches Danke an den OV Flensburg!

Am Folgetag kam man dann bei Klaus DO1LKD in Holtsee zusammen und nahm einen weiteren Portabelmast für die Fielddaysaison in Betrieb. Wenige Tage später fand man sich dann erneut zusammen und besuchte mit insgesamt neun M13ern gemeinsam das Schleswig-Holstein-Treffen in Kronshagen.

Wie üblich zum Monatsbeginn steht nun am kommenden Freitag, den 2. Juni der OV-Abend der Schleswiger im gemeinsamen Kalender. In gewohnter Weise treffen sich alle interessierten Schleswiger Funkamateure sowie gern gesehene Gäste dazu um 19:00 Uhr im OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig. Bei Bedarf wird der OV-Abend für Mitglieder, die nicht persönlich teilnehmen können, auch in den Onlinetreff übertragen. Diesmal wird es unter anderem eine Nachlese des Wartungstages von Mitte Mai geben, die ersten genaueren Absprachen für den UKW-Fieldday im Juli sollen getroffen werden und die Feinplanungen für den gemeinsamen Besuch bei der Satelliten-Bodenstation des IQSH  in Kiel-Rönne bei Per DK7LJ am 10. Juni um 14:30 Uhr stehen an. Das Planungsteam bittet um eine verbindliche Anmeldung bis zum OV-Abend bei Oliver DO7OMB.

Alle weiteren Informationen und Termine des Ortsverbandes findet Ihr auf der Website des OV Schleswig unter www.dl0sx.de.

HH: Relais DF0HHH (70 cm) wegen Funkstörungen vorübergehend abgeschaltet

Wie der Relaisbetreiber von DF0HHH in Rosengarten bei Hamburg, Berni DL6XB am vergangenen Montag berichtete, wandert derzeit ein Störträger mit AM-modulierten Tonsignalen unbekannter Herkunft über das gesamte 70-cm-Band (ein Hörbeispiel habe ich euch im Online-Manuskript dieser Sendung verlinkt). Diese Signale waren auch auf der Eingabefrequenz 431,100 MHz des 70-cm-Relais DF0HHH zu empfangen und sorgten für Störungen des Relais, sodass sich Berni DL6XB gezwungen sah, das Relais vorübergehend abzuschalten. Nach seinen Beobachtungen scheint die Störung großräumiger Natur zu sein, denn auch auf dem Wurmberg-Relais DB0WUR im Harz sowie auf dem Deister DB0SUN und dem Bungsberg DB0PC waren diese Töne zu vernehmen. Berni hat den Störungsmessdienst der Bundesnetzagentur über diese Sachlage informiert, eine weitere Entwicklung bleibt abzuwarten. Ergänzend dazu der Hinweis, dass der Bereich zwischen 430 und 440 MHz dem Amateurfunk zwar primär, aber eben nicht exklusiv zugewiesen ist, sodass dort immer auch mit Aussendungen weiterer Nutzer, z. B. von militärischen Anwendungen gerechnet werden muss.

MVP: Erfolgreiche Notfunkübung zum Weltfernmeldetag

Die Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz (LSBK) in Malchow veranstaltete am 17. Mai in der Zeit von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr eine landesweite Funkübung der „Blaulichtorganisationen“. Diese Übung wird traditionell in jedem Jahr zum Weltfernmeldetag durchgeführt. Erstmals waren auch die Funkamateure des DARC-Distriktes V (Mecklenburg-Vorpommern) eingeladen, daran teilzunehmen.

Der Funkverkehr wurde im Distrikt V durch zwei Leitstationen koordiniert: DL0RDG in Ribnitz-Damgarten auf UKW über den FM-Funknetz-Relaisverbund sowie DL0VG in Gützkow auf Kurzwelle im 80-m-Band. Während der Übung wurden von der BOS-Funkstelle der LSBK in Form von Durchsagen eine Reihe von Hinweisen zu einem Rätsel übermittelt. Die Leitstationen sollten die Durchsagen dann per QTC an die teilnehmenden Amateurfunkstationen weiterleiten. Wer sich im Vorfeld der Übung auf der Lern- und Informationsplattform der LSBK angemeldet hatte, konnte nach der Funkübung die Auflösung des Rätsels überprüfen.

Wie der MVP-Rundspruch in seiner Mai-Ausgabe berichtet, konnten die Funkamateure 45 Stationen auf UKW und 12 Stationen auf Kurzwelle loggen, womit den BOS-Funkdiensten die Leistungsfähigkeit der Funkamateure anschaulich dargestellt werden konnte. Wie es heißt, war die Übungsleitung von dieser großen Teilnehmerzahl sichtlich beeindruckt. Der Notfunkreferent des Distriktes Mecklenburg-Vorpommern, Thorsten DL2NTE bedankt sich herzlich für die rege Teilnahme.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Die 10-GHz-Spezialisten drehen noch bis 12 Uhr UTC ihre Spiegel Richtung Süden: Im Moment läuft der Bayerische Bergtag im 3-cm-Band. Besitzer einer QO-100-Anlage haben auch bei uns gute Chancen, auf 10 GHz Stationen aus den bayerischen Höhenlagen auf direktem Wege zu empfangen.
  • Am nächsten Wochenende (03./04.06) findet der DARC-Mikrowellenwettbewerb auf 23 cm bis hinauf in den Laserbereich statt. Beginn ist am Samstag um 14 Uhr für die Dauer von 24 Stunden.
  • Ebenfalls am nächsten Wochenende startet der Summer Contest der UK Six Metre Group auf 50 MHz, ebenfalls über 24 Stunden von 13 bis 13 Uhr UTC.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Im Bereich einer vom Nordostatlantik bis nach Nordwestrussland reichenden Hochdruckzone strömen trockene Warmluftmassen heran, lediglich der Norden Deutschlands wird von etwas kühleren Luftmassen beeinflusst. Zwischen ein paar harmlosen Wolkenfeldern scheint heute meist die Sonne, die Temperaturen bewegen sich zwischen 14 Grad auf den Nordfriesischen Inseln und 21 Grad im Hamburger Raum, dazu weht schwacher Nordwind. In der kommenden Nacht ist der Himmel meist klar und die Temperaturen gehen bis auf 3 Grad plus zurück. Übrigens: So kühle Nächte um diese Jahreszeit hatten wir zuletzt im Jahr 2003! Mit der vormittäglichen Erwärmung beginnt jetzt allmählich die Saison der Morgen- und Abendinversionen mit angehobenen Bedingungen im Umkreis von 200 km. Ansonsten entstehen derzeit insbesondere über der Nordsee ausgeprägte Tropozonen, die im Verlauf der kommenden Woche auch auf Schleswig-Holstein und Jütland übergreifen können. Bandbeobachtung auf 2 m lohnt dieser Tage allemal, zumal wir auch jederzeit mit Sporadic-E-Überraschungen rechnen können. Auf 6 m geht es bereits sehr gut, so hatten wir am Freitag eine großräumige Sporadic-E-Wolke über Mittel- und Nordeuropa, die 6-m-Bake OY6BEC auf den Färöern war vorgestern sehr laut bei uns zu hören, während gleichzeitig viele Stationen aus Südfrankreich, Spanien und Rumänien gearbeitet werden konnten.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 21/2023 – 21. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • M17 – neue offene Hardwareoption für freie DigiVoice auf VHF/UHF
  • Bernhard „Ben“ Büttner DL6RAI silent key
  • Ehrenteller des YL-Referates für Rita Ivers DH8LAR
  • Vorstandswahlen im Distrikt Köln-Aachen (G)
  • DL17UBOOT – jetzt Punkte für das U-Boot-Diplom sammeln
  • Distrikt Hamburg veranstaltet Distriktsfuchsjagd im Juni
  • Anmeldephase für das HAM CAMP läuft
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Den kleinen Versprecher in der Anmoderation („Ausgabe Nr. 25 für die 25. Kalenderwoche“) bitte ich zu entschuldigen – der 25. Mai hat mich in der nächtlichen Aufnahmesession ein wenig aus der Bahn geworfen 😉 Ist mir leider erst aufgefallen, als das Audio bereits versandt war.

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 461 – KW 20/2023

Kalendarium

Heute ist der 141. Tag des Jahres, noch 224 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Wiltrud, Hermann, Karl, Konstantin, Ehrenfried, Theobald
Bredstedt: Sonnenaufgang 5:08 Uhr, Sonnenuntergang 21:32 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 24 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 5:03 Uhr, Sonnenuntergang 21:18 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 15 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH/S-H: Weiteres Top-Amateurfunk-Prüfungsergebnis bei der BNetzA Hamburg

Zur fachlichen Prüfung für Funkamateure, die am vergangenen Montag (15.05.) bei der Außenstelle Hamburg der Bundesnetzagentur stattfand, hatten sich acht Teilnehmer  im Alter zwischen 12 und 60 Jahren angemeldet. Einer von ihnen wagte ein Upgrade von Klasse E nach Klasse A, alle anderen trauten sich an die Prüfung für die Klasse E heran.

Das Ergebnis der Prüfung ergab eine neue A- und sechs E-Genehmigungen. Besonders erfreulich war die Tatsache, dass die beiden Young Men, die im März bereits die Teile Betriebstechnik und Vorschriften bestanden hatten, bei ihrer Wiederholungsprüfung für den Prüfungsteil Technik mit sehr guten Ergebnissen glänzten. Lediglich ein Teilnehmer konnte in allen drei Prüfungsteilen nicht die erforderliche Punktzahl erreichen. Dies lag wohl auch an fehlender Vorbereitung, aber er wird mit Sicherheit dabeibleiben.

Die Glückwünsche des Prüfungsbeisitzers Peter DJ9LN gehen auf diesem Wege an die OM Werner, Jakob, Juri Frederik, Tim, Frederick, Sven und Marcus.

Jakob DO9JAK und Juri Frederik DO9JE nach bestandener Prüfung

Jakob hört ab sofort auf das Rufzeichen DO9JAK, Juri ist mit DO9JE auf den Bändern zu hören. Beide sind 12 Jahre alt und kommen aus dem OV Eidertal (M30). Gemeisam mit Jakobs Vater David DO1DHK als Ausbilder sind sie den Lehrstoff in den vergangenen Monaten jeweils samstags durchgegangen. Wie eben gehört, hatten sie im März bereits einen Prüfungsanlauf gewagt und hatten den Betriebstechnik- und Gesetzeskunde-Teil bestanden, nun haben sie auch die Technik erfolgreich absolviert.

Ergänzend dazu teilt der AJW-Jugendreferent des Distriktes Schleswig-Holstein (M), Sebastian DO7GRS mit, dass auch in Wahlstedt momentan zwei Junioren und zwei ältere Funkschüler mit einem Ausbilderteam auf dem Weg zu Funkamateuren sind.

Bereits am kommenden Montag (22.05.) findet die nächste Amateurfunkprüfung bei der BNetzA Hamburg statt, dieser ist bereits mit allen 12 verfügbaren Plätzen belegt. Für folgende Prüfungstermine sind noch Plätze frei: 19. Juni sowie 3. und 17. Juli.

MVP: Wartungsarbeiten bei DB0MVP in Schwerin erfolgreich abgeschlossen

Am 13. Mai fanden an den Amateurfunk-Einrichtungen bei  DB0MVP in Schwerin umfangreiche Wartungsarbeiten statt. So wurde auf dem 2-m-FM-Relais auf 145,650 MHz die vorhandene Antenne durch eine neue Procom-Antenne ersetzt und das Antennenkabel durch ein neues Cellflex-Kabel ersetzt. Des Weiteren wurde die Sendeleistung auf 15 Watt EIRP erhöht. Ab sofort erfolgt das Öffnen bei DB0MVP auf 2 m trägergesteuert, d. h. ein Rufton ist nicht mehr erforderlich. Es muss jedoch ein 88,5-Hz-CTCSS-Ton mitgesendet werden, d. h. Funkamateure ohne CTCSS-fähige Geräte sind weiterhin von der Nutzung ausgeschlossen, dies betrifft auch das 70-cm-Relais bei DB0MVP auf 438,950 MHz.

Die Änderungen des 2-m-Relais (Leistungserhöhung, neue Antennenanlage) betreffen auch das 70-cm-Relais. Hier ist ab sofort ein YAESU-DR1-XE im Multimode-FM/C4FM-Betrieb im Einsatz. Der abgesetzte Empfänger des 10-m-Relais Ribnitz-Damgarten DO0RDG am Standort Schwerin hat ebenfalls eine neue Antenne erhalten; die Software des Empfängers wurde neu installiert und konfiguriert.

Auch LoRa-APRS ist bei DB0MVP im Einsatz, hierfür wurde eine neue X-50-Antenne installiert und ein Airborne-Kabel verlegt. Ein herkömmlicher 2-m-APRS-Digipeater auf 144,800 MHz ist in Planung. Der Hamnet-Link zu DB0LWL nahe Dannenberg wurde erfolgreich reaktiviert, geplant ist ein weiterer Hamnet-Link zu DB0DAN in Zernien. Darüber informiert der DB0MVP-Standortverantwortliche Henri DC7HM, der sich auf diesem Wege für die tatkräftige Unterstützung bei Max DB3MAX, Christoph DG0TM, Helmut DL9SUD und Thomas DJ5TG bedankt.

HH: DMR-Repeater DM0HL nahe Zarpen bei Lübeck wieder in Betrieb

Wie wir vor zwei Wochen gemeldet hatten, wurde das DMR-Relais DM0HL in der Nähe von Lübeck wegen Umbauarbeiten vorübergehend abgeschaltet. Nun hat uns der Relaisverantwortliche Sven DL1SO in dieser Woche mitgeteilt, dass er am vergangenen Mittwoch (17.05.) gemeinsam mit Michael DO1RL den DMR-Repeater nach einigen Stunden emsigen Bastelns schneller als erwartet wieder an seinen Platz, on air und online gebracht hat. Das Relais selbst sowie der DAPNET-Sender und diverse Kleinigkeiten wurden in ein 19-Zoll-Gehäuse eingebaut und es wurde eine Abschaltmöglichkeit per DTMF realisiert. Der Repeater und der DAPNET-Sender sind gemeinsam über einen Hybridkoppler an die Antenne angeschlossen und senden mit jeweils 15 Watt HF.

S-H: Amateurfunk-Aktivitäten am Himmelfahrtstag

Beim DARC-Ortsverband Flensburg (M03) hieß es am Himmelfahrtstag am vergangenen Donnerstag wieder „Grillen bei DK0FL“ im Clubheim in Flensburg-Mürwik. Hier sorgte frühlingshaftes Wetter für beste Laune bei allen Teilnehmern. Auch zahlreiche Funkfreunde aus den Nachbar-Ortsverbänden erfreuten sich am reichhaltigen Angebot. Die Kontakte zwischen Ost- und Westküste, die sich auch durch die gute 2-m- und 70-cm-FM-Relais-Versorgung auf dem Flensburger Fuchsberg, in Schleswig und dem Stollberg bei Bredstedt entwickelt hatten, konnten im persönlichen Gespräch weiter ausgebaut werden. Darüber berichtet Holger DG6ED, der von der Insel Föhr zu dieser M03-Veranstaltung angereist war.

Auch auf dem Ketelvierthberg bei Großenaspe südlich von Neumünster herrschte am Himmelfahrtstag reges Treiben. Trafen dort zunächst vier YLs und OM ein, um zu experimentieren und zu funken, so fanden sich im Laufe des Tages insgesamt zehn Funkamateurinnen und Funkamateure aus dem Neumünsteraner Umland, aus Ostholstein sowie aus dem Raum Hamburg ein, um sich neben Funkbetrieb, Kaffeestunde und Grill im persönlichen Gespräch auszutauschen. Bis zum Einbruch der Dunkelheit kamen auch viele Feiertags-Wanderer vorbei, die sich interessiert an dem Treiben der Funkamateure zeigten und in informelle Fachgespräche rund um den Amateurfunk verwickelt werden konnten. Um 19:30 Uhr Lokalzeit wurde von dort auch die Erstsendung des Deutschland-Rundspruchs auf 80 m mit dem Rundspruch-Call DL0DL ausgestrahlt. Über den Tag verteilt entstanden bei guten KW-Bedingungen ausgiebige CW-QSOs, die bis nach Japan reichten.

HH: Distriktsfuchsjagd des DARC-Distriktes Hamburg (E) am 11. Juni im Großen Buchwedel in Stelle

Am Sonntag, 11.06.2023 veranstaltet der Distrikt Hamburg einen Peilwettbewerb im Großen Buchwedel in Stelle bei Hamburg. Gastgeber sind die Winsener Funkamateure des Ortsverbandes E33. Wie der OVV Matthias DD9HK berichtet, hat das Organisationsteam eine anspruchsvolle Strecke zusammengestellt. Der 80-m-Lauf startet um 11 Uhr, der 2-m-Lauf beginnt um 14 Uhr. 80-m-Leihempfänger sind in beschränktem Umfang vorhanden. Treffpunkt ist der Parkplatz „Großer Buchwedel“, Unter den Linden an der Kreisstraße 22 in der Gemeinde Stelle.

Außerdem bat uns der Distrikt Hamburg noch einmal darum, auf den Hamburg-Contest am kommenden Pfingstsonntag (28.05.) hinzuweisen. Beginn ist um 10 Uhr UTC auf 40 m. Um 12 Uhr geht es auf 2 m weiter, ab 14:30 Uhr UTC wird das 70-cm-Band aktiviert und von 16 bis 18 Uhr UTC geht es dann auf das 80-m-Band. Gearbeitet wird in CW und SSB, es gibt jedoch keine getrennte Wertung nach Betriebsart, d. h. jede Station kann nur einmal pro Band gearbeitet werden, egal ob in CW oder SSB.

HH: DARC-Ortsverband Ahrensburg-Großhansdorf (E09) aktiviert erneut die Hallig Hooge

Noch bis kommenden Dienstag (23.05.) ist wieder ein Team des OV Ahrensburg-Großhansdorf (E09) mit dem Rufzeichen DA0DFF von der Hallig Hooge aus aktiv. Seit vergangenem Mittwoch arbeiten dort DD0HO, DD2HZ, DL6HBQ, DL6HCX, DJ7RK, DL8LG , DL9HDA sowie SWL Verena auf Kurzwelle von 10 bis 80 m in unterschiedlichen Betriebsarten. Wie es vor Beginn der Veranstaltung hieß, will man auch auf dem geostationären Satelliten QO-100 QRV sein, dies stand aber noch nicht endgültig fest.

Auf dieses Funkevent weist Hans-Martin DL9HCO aus dem OV E09 hin. Achtet dieser Tage also auf das Rufzeichen DA0DFF, die Rufe und QSOs dieser Station kommen von der Hallig Hooge (IOTA EU-042).

MVP: Gründung des „Deutschen Funk-Kartells“ vor 100 Jahren

Folgender Beitrag dürfte für die Funk- und Radio-Historiker unter uns interessant sein. Im nächsten Jahr wird es zum 1924 gegründeten Deutschen Funk-Kartell das besondere Funk-Event „100FK“ geben (auch online unter www.100fk.de). In diesem Kartell agierten vor 100 Jahren deutschlandweit ca. 320 Radio- und Funkvereine. Eine ganze Reihe von ihnen stellen die historischen Wurzeln heutiger DARC-Ortsverbände dar. Nach diesen damals so erfolgreichen Vereinen zu recherchieren, ist eines der Anliegen im Event-Projekt 100FK.

Die norddeutschen Vereine waren im Kartell über den „Funkverband Niederdeutschland e.V.“ mit Sitz in Hamburg organisiert. Für den heutigen Bereich Mecklenburg-Vorpommerns betraf es die damaligen Funkvereine in Greifswald, Neustrelitz, Rostock, Schwerin, im Technikum Strelitz und in Wismar. Mit Ausnahme von Strelitz wurden alle im Jahr 1924 gegründet.

Über den Funkverein Wismar fehlte bislang die Basisinformation, das Vereinsregister, da es als verschollen galt. Nun begab sich Helmut DL9HB aus Schwerin, selbst ein Absolvent der Wismarer Hochschule, auf die Suche durch die Schweriner Archive. Und er wurde fündig! Das besagte Vereinsregister belegt nun amtlich die Wismarer Gründung mit dem 10. Juni 1924. Vor Ort wurde Helmut DL9HB auf ein lokales Archiv-Projekt aufmerksam, welches die Tageszeitungen aus dieser Zeit nach Artikeln zu Vereinen sichtet. Der „Verein der Funkfreunde Schwerin“ war darunter. Die kleine Artikelserie zeugt von vielen Aktivitäten, sogar bis hin zu gemeinsamen Veranstaltungen mit Wismar.

All diese jüngsten Rechercheergebnisse sowie speziell die letztgenannte Schweriner Artikelserie sind bereits in den „Digitalen Nachlässen“ der Funk-Kartell-Jubiläumswebseite 100fk.de eingepflegt. Darüber berichtet Uwe DL2SWR aus dem DARC-Ortsverband „Hochschule Wismar“ (V13).

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Wie immer am dritten Sonntag im Monat ist heute Vormittag einiges los auf den UKW-Bändern: In Tschechien läuft wieder der OK Activity Contest von 2 m bis 10 GHz, zeitgleich mit der Mikrowellenaktivität der Dresdener UKW-Runde (DUR) auf 23 cm und höher.
  • Außerdem läuft noch bis 10 Uhr UTC in Frankreich der REF Contest auf 70, 23 und 13 cm.
  • Noch bis 14 Uhr UTC läuft in Großbritannien der RSGB-2-m-Mai-Contest.
  • Am Dienstag drehen die Mikrowellenfreunde ihre Yagis und Spiegel Richtung Skandinavien zum Nordic Activity Contest auf 2,3 GHz und allen Bändern darüber.
  • Der Moon-Contest in Tschechien findet am Mittwochabend auf 23 cm statt.
  • Am nächsten Wochenende geht’s dann auf den Mikrowellenbändern Richtung Süden: Bayerischer Bergtag am Samstag auf 24 GHz, am Sonntag dann auf 10 GHz, jeweils zwischen 7 und 12 Uhr UTC.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Am Südrand einer vom mittleren Nordatlantik bis ins Baltikum reichenden Hochdruckzone gelangen feuchtwarme Luftmassen nach Norddeutschland. Der Tag beginnt bei uns heute zunächst mit heiter bis wolkigem Himmel, ab heute Nachmittag sind einzelne Schauer und Wärmegewitter möglich. Die Temperaturen steigen bis auf 17 Grad an der Ostsee und bis 25 Grad im Lauenburgischen, dazu weht lebhafter und böiger Ostwind. Heute Nacht ist es wechselnd bewölkt, in Mittelholstein verstärkt sich die Schauer- und Gewitterneigung, während diese zur Lübecker Bucht hin abnimmt. Dabei kühlt es auf 15 bis 11 Grad ab. Bis zur Wochenmitte bleibt es wechselhaft und es wird wieder etwas kühler. Ein Blick auf die Tropo-Karte verheißt sehr wechselhafte UKW-Bedingungen; wenn DX-Verbindungen entstehen, sind diese mit Fading behaftet, aber die Ostsee-Tropo-Bedingungen versprechen weiterhin eine steigende Tendenz. Ansonsten sind keine prägnanten UKW-Überreichweiten zu erwarten.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)