Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 567 – 25. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 173. Tag des Jahres, noch 192 Tage bis Jahresende
Namenstag: Achatius, Eberhard, John, Paulinus, Rotraud, Thomas
Bredstedt: Sonnenaufgang 4:47 Uhr, Sonnenuntergang 22:04 Uhr MESZ, Tageslänge 17 h 17 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 4:43 Uhr, Sonnenuntergang 21:48 Uhr MESZ, Tageslänge 17 h 6 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

Diese Sendung kommt heute aus terminlichen Gründen aus dem Sendeautomaten und wurde bereits gestern Abend vorproduziert. Wir befinden uns in diesem Moment in einem Heißluftballon irgendwo über Mittelholstein bei leichtem Südwind, Ziel dieser Ballonfahrt ist der Raum Kiel. Diese Fahrt war ursprünglich für Dienstagabend geplant, aber das voraussichtliche Wetter (mehr dazu gleich im UKW-Funkwetter) zwang uns dazu, den Starttermin auf heute früh zu verlegen. Deshalb hier schon mal der Hinweis: Auf dem Bungsberg-Relais DB0PC wird heute kein Bestätigungsverkehr stattfinden.

S-H: Amateurfunk-Infostand beim Fest der Nationen in Wahlstedt am 14. Juni

Am 14. Juni fand in Wahlstedt das diesjährige Fest der Nationen statt. Unter dem Motto „Wir leben zusammen, wir arbeiten zusammen und wir feiern zusammen“ beteiligten sich Funkamateure aus dem OV Neumünster (M09) mit einem Infostand an diesem beliebten Stadtfest.

Vor Ort informierte man die Besucher, insbesondere Jugendliche, über Angebote zum Amateurfunk. Die Jugendlichen konnten das Morsen üben und zugleich den gegebenen Text auf einem Bildschirm ablesen. Interessant war der Übungsfunkbetrieb auf den umliegenden Relais unter dem Ausbildungsrufzeichen DN2ART mit anderen Funkamateuren in Schleswig-Holstein. Den Besuchern wurde die Welt des Amateurfunks nähergebracht. Sehr beliebt war neben dem Funkbetrieb und dem Morsen auch der „Heiße Draht“ als Geschicklichkeitsspiel.

Das „Fest der Nationen“ in Wahlstedt hat einmal mehr bewiesen, dass es ein Ort des Austauschs und der Entdeckung ist. Die Amateurfunkvorführung war ein herausragendes Besipiel dafür, wie Technik und Kulturen zusammengebracht werden können, um Menschen zu verbinden und zu inspirieren. Darüber berichtet Wolfgang DL4LE aus dem OV Neumünster (M09). Als weitere Aktivitäten sind eine Ferienpassaktion am 12. August in der Begegnungsstätte in Wahlstedt sowie eine Teilnahme beim Stadtteilfest in Neumünster-Gadeland am 6. September geplant.

Höhbecktreffen mit Funkflohmarkt vom 22. bis 24. August

Nach dem erfolgreichen Comeback im vergangenen Jahr nach der langen Corona-Pause wird auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit den DARC-Ortsverbänden H28 (Lüchow-Dannenberg) und H23 (Uelzen) wieder das Höhbecktreffen mit Open-air-Flohmarkt stattfinden. Termin ist dieses Mal ein ganzes Wochenende: Freitag, 22. August bis Sonntag, 24. August. Veranstaltungsort ist auch diesmal wieder der Parkplatz am Aussichtsturm und der Kaffeegarten „Schwedenschanze“, die Anschrift: Schwedenschanze 1 in 29478 Höhbeck/Brünkendorf. Auf dem 2-m-Relais DB0DAN auf 145,600 MHz findet ein Einweisungsverkehr statt.

Bereits am Freitag trifft man sich ab 14 Uhr zum Zeltaufbau und erstem Fachsimpeln, am Abend ist dann gemeinsames Grillen angesagt. Auf dem Parkplatz und auf der angrenzenden Rasenfläche findet am Samstag, 23. August, der Funkflohmarkt statt. Verkauft wird aus dem Kofferraum oder auf selbst mitgebrachten Tischen. Standgebühren werden nicht erhoben. Eine unverbindliche Anmeldung für Flohmarktverkäufer ist per E-Mail erwünscht: DF1YA [ätt] darc .de. Geklönt und gefachsimpelt werden kann im Kaffegarten der Schwedenschanze. Zusätzlich lädt die „Niedersächsische Elbtalaue“ zu Spaziergängen und Radtouren sowie Fahrten mit der Elbfähre Lenzen ein. Sehenswert sind auch die umliegenden Städte Hitzacker, Dannenberg und Dömitz mit der Dömitzer Brücke. Am Sonntag, den 24. August erfolgt dann der gemeinsame Abbau ab 10 Uhr. Darüber informiert Uli DL5OAU, OVV des DARC-Ortsverbandes Uelzen (H23). Noch einmal: Höhbecktreffen mit Funkflohmarkt vom 22. bis 24. August in Höhbeck-Brünkendorf im Kaffeegarten „Schwedenschanze“.

Deutsche Post stellt den Verkauf von Internationalen Antwortscheinen (IRC) ein

Wer von euch Direkt-QSLs auf dem Postwege verschickt und für die Rückantwort einen Internationalen Antwortschein beilegt, sollte sich beeilen und noch schnell einkaufen. Wie die Deutsche Post auf ihrer Website berichtet, wird der Verkauf von IRCs zum 1. Juli dieses Jahres eingestellt. Als Grund hierfür wird die sehr geringe Nachfrage nach diesem Service genannt.  Bereits gekaufte Antwortscheine bleiben bis zum 31. Dezember 2026 gültig und können bis dahin eingelöst werden. Unabhängig von dieser Entscheidung können Internationale Antwortscheine, die im Ausland gekauft wurden, weiterhin bei der Deutschen Post eingelöst werden, solange diese gültig sind.

BBC-Langwelle 198 kHz sendet wahrscheinlich über den 30. Juni hinaus

Ursprünglich war seitens der britischen BBC die Einstellung des Langwellensenders Droitwich auf 198 kHz für den 30. Juni angekündigt. Als offizielles Verbreitungsmedium von BBC Radio 4 wird der Sender bereits seit April nicht mehr kommuniziert, auch Sondersendungen wie z. B. Gottesdienste werden dort nicht mehr ausgestrahlt. Der Livestream des LW-Programms von BBC Radio 4 ist seit einigen Wochen ebenfalls nicht mehr in Betrieb. Nun vermelden einige Quellen – u. a. auch die BBC selbst -, dass der Sendebetrieb noch mindestens um einige Wochen verlängert wird. Grund ist eine Funkfernsteuerung von Nachtspeicherheizungen, deren Zähler ihre Steuersignale per Langwelle erhalten. Die Signale dieses „Radio Tele Switch“ (RTS) werden unhörbar mittels Phasenmodulation auf das BBC-Langwellensignal aufgebracht. Aus diesem Grund übernimmt der zuständige Stromversorger die laufenden Betriebskosten des BBC-Senders (dieser sollte bereits 2023 seinen Sendebetrieb einstellen). Die Sendeleistung wurde in den vergangenen Monaten bereits etwas reduziert, um erstens die Energiekosten zu senken und zweitens, damit die Senderöhren, für die es keinen Ersatz mehr gibt, noch möglichst lange durchhalten.

Der Austausch der funkgesteuerten Zähler beim Endkunden ist jedoch bis zum heutigen Tag noch nicht vollständig abgeschlossen, sodass der Sendebetrieb auf 198 kHz vorläufig fortgeführt werden muss. Somit könnt Ihr noch einige Zeit so legändere Sendungen wie „The Archers“ oder das bekannte Morgenmagazin „Today“ auf 198 kHz hören. Eine Umfrage bei Yachtbesitzern aus dem Jahr 2013 über die Nutzung der Seewetterberichte von BBC Radio 4 ergab, dass diese kaum noch genutzt wurden, da die meisten Yachtbesitzer auf NAVTEX umgestellt haben.

Nach der Abschaltung der BBC-Langwelle verbleiben dann nur noch der Polnische Rundfunk auf 225 kHz, ein Programm aus Algerien auf 252 kHz, der Sender Brașov in Rumänien auf 153 kHz sowie einige Kleinleistungs-Sender auf der Langwellen-Skala.

In eigener Sache: Wieder einmal ein Dankeschön an einen anonymen Hörer

Seit Jahren erreicht uns in der 24. Kalenderwoche Briefpost eines anonymen Hörers anlässlich unseres Hochzeitstages, in dem er oder sie sich im Namen der Hörer des Nord-Ostsee-Rundspruchs bei der Redaktion und Produktionsleitung für unsere Arbeit bedankt. Auch diesmal war ein „unterschriebener Gruß von der EZB-Präsidentin“ in Form eines Geldscheins von nicht unerheblichem Wert beigefügt. Da wir seit Jahren darüber rätseln, wer der Urheber dieser Grußworte und Glückwünsche sein könnte, bleibt uns auch diesmal nichts anderes übrig, als uns auf diesem Wege sehr herzlich für das Geschenk und die netten Worte zu bedanken, die mit „Ein (treuer) Hörer“ unterzeichnet ist. Wir werden das Geld sehr gerne im Sinne des Absenders in Form einer oder mehrerer deftigen Eiskreationen umsetzen.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Seit gestern und noch bis heute Nachmittag um 14 Uhr läuft der IARU Region 1 50 MHz Contest in SSB und CW. Spätestens ab spätem Vormittag war in den letzten Tagen das 6-m-Band immer wieder Richtung Ukraine, Bulgarien und Südfrankreich offen, so dass euch dort auch heute QSOs sicher sein können.
  • Außerdem läuft heute Nachmittag von 13 bis 15 Uhr UTC ein deutschlandweiter 2-m-Ausbildungscontest in FM.
  • Am Dienstagabend werden in Skandinavien im Nordic Activity Contest die Mikrowellenbänder 2,3 GHz und höher befunkt. Mit dabei sind wie immer Polen und Großbritannien mit eigenen Mikrowellen-Aktivitätsabenden.
  • Der tschechische Moon-Contest läuft am Mittwochabend auf 23 cm.
  • Am nächsten Sonntag gibt es einen weiteren 6-m-Contest, und zwar den britischen RSGB-50-MHz-Contest in CW in der Zeit zwischen 9 und 12 Uhr UTC.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Derzeit befinden wir uns noch unter dem Einfluss eines Hochs, welches von Tschechien nach Südosteuropa wandert und heute noch für sehr warmes und sonniges Wetter sorgt. Gegen Abend leitet dann die Kaltfront eines Islandtiefs einen Wetterumschwung in unserer Region ein. Nach einem sonnigen Tagesstart zieht am Nachmittag Bewölkung auf, die am Abend für Schauer oder Gewitter sorgen können. Tageshöchsttemperaturen bei 27 Grad am Strand und über 30 Grad im Land. Der Südwind weht schwach und dreht gegen Abend auf West. Heute Nacht ist es dann wechselnd bewölkt, bevor von der Nordsee her neue Schauer hereinkommen, das Ganze bei Tiefstwerten um 15 Grad, und der Wind dreht erneut auf Süd und frischt an der Nordsee deutlich auf. Wie sieht’s auf UKW aus? Derzeit haben wir sommertypische Morgeninversionen mit leicht angehobenen Bedingungen, gleichzeitig gibt’s typisches Ostsee-Tropo Richtung Südschweden. Heute Abend kann es mit dem Hochdruck-Abzug und der Abkühlung bei gleichzeitiger relativer Ruhe in der Troposphäre leichte VHF-Überreichweiten geben, die sich vom Skagerrak bis in die Benelux-Länder erstrecken. Diese lösen sich jedoch morgen Vormittag schon wieder auf, danach sind in den nächsten Tagen tiefdruckbedingt kaum noch angehobene Bedingungen in Sicht.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 24/2025 – 25. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Softwaretipp: SkyRoof – ein spezialisiertes Satellitenverfolgungsprogramm für SDRs
  • Nächste Woche: 48. HAM RADIO in Friedrichshafen
  • IARU lädt zum Besuch ihrer Innovationszone am HAM-RADIO-Stand ein
  • Längstwellensender SAQ am 2. Juli wieder auf Sendung
  • Call for Papers für die UKW-Tagung Weinheim – Einsendeschluss am 20. Juni
  • Funkflohmarkt zum 75-jährigen Jubiläum des DARC e. V. auf dem Baunataler Marktplatz
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 566 – 24. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 166. Tag des Jahres, noch 199 Tage bis Jahresende
Namenstag: Klara, Rosa, Germaine, Gebhard, Bernhard, Lothar, Veit
Husum: Sonnenaufgang 4:47 Uhr, Sonnenuntergang 22:02 Uhr MESZ, Tageslänge 17 h 15 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 4:42 Uhr, Sonnenuntergang 21:46 Uhr MESZ, Tageslänge 17 h 04 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Erster Tag bei den Fehmarnbelt Days 2025 – so war’s

An diesem Wochenende finden in Lübeck die Fehmarnbelt Days 2025 statt. Dabei handelt es sich um ein großes Bürgerfest auf dem Gelände der Lübecker Musik- und Kongresshalle. Die Funkamateure von insgesamt acht DARC-Ortsverbänden präsentieren ihr Hobby mit einem eigenen Stand an der Musik- und Kongresshalle mit Stationen für UKW und QO-100 sowie auf dem etwa 700 Meter entfernten Feuerschiff „Fehmarnbelt“ am Traveufer mit einer Kurzwellenstation.

Highlight am gestrigen Samstag war ein vorbereiteter Kontakt mit der deutschen Antarktis-Forschungsstation NEUMAYER III über QO-100, bei dem Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau die Grüße der Hansestadt in die Antarktis übermittelte und er und die anwesenden Funkamateure eine lange Liste mit Fragen an den Operator Alex DL2ALY bei DP0GVN richten konnten.

Einen ausführlichen Bericht zu den Fehmarnbelt Days gibt es in der nächsten Woche. Darüber berichtet Stefan, DL5HAS. Wie er abschließend mitteilt, ist man noch bis heute Abend unter dem Sonderrufzeichen DL25BELT mit dem Sonder-DOK FBD25 QRV und man freut sich auf euren Besuch.

S-H: Schulausflug mit Amateurfunk der Waldorfschule Lensahn

OM Steffen DJ1SG aus dem OV Scharbeutz (E35) wird vom 14. bis 18. Juli eine Klassenfahrt der Waldorfschule Lensahn in Form einer Fahrradtour begleiten. Es handelt sich hier um eine 5. Klasse, die Lian DN9LI besucht. Die Klasse umfasst 29 Kinder. Zusammen mit weiteren Eltern und der Klassenlehrerin führt die Tour von Plön nach Büsum. Mit dieser Fahrradtour wird das Thema „Ost- und Nordsee“ des auslaufenden Schuljahres abgeschlossen.

Steffen DJ1SG wird seine portable Kurzwellen-Ausrüstung mitnehmen und plant zusammen mit interessierten Kindern in den Unterkünften, vor allem auf 40 m QRV zu werden. Insbesondere an der letzten Unterkunft in Tönning am Donnerstag, den 17. Juli soll dann eine Funkverbindung von der Nord- zur Ostsee unternommen werden. Es wird sich also lohnen, am 17. Juli sowohl im DX-Cluster als auch auf dem 40-m-Band selbst nach dem Ausbildungsrufzeichen DN1ERD/p Ausschau zu halten.

Während der Fahrradtour stattet Steffen DJ1SG die Schülergruppe mit einigen PMR-Handfunkgeräten aus – für eine bessere Kommunikation, mehr Sicherheit und vor allem mehr Spaß auf der Tour. Auch darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Scharbeutz, Stefan DL5HAS.

S-H: Foxoring-Peilwettbewerb in Schönkirchen – ein Rückblick

Wie in der vergangenen Woche angekündigt, fand gestern (14.06.) in einem Waldgebiet in Schönkirchen ein Foxoring-Peilwettbewerb statt, veranstaltet vom OV Kiel-Ost (M25). Bei optimalem Wetter (nicht zu warm, nicht zu kalt) fanden sich 14 YLs, OM und SWLs in einem sehr breit gefächerten Altersspektrum zwischen 7 und 89 Jahren ein, um insgesamt zehn versteckte 80-m-Peilsender aufzufinden, die Thore DJ1TG und Andreas DK7RCA im Wald platziert hatten. Teilnehmer waren sowohl Newbies, die noch nie an einem Peilwettbewerb teilgenommen hatten, als auch Profi-ARDF-Sportler. Nach einer eingehenden technischen Einführung ins Peilen hatten die Fuchsjäger zwei Stunden Zeit, die Sender aufzufinden – jeder so, wie er mochte: im gemütlichen Spaziergeh-Tempo oder im sportlichem Lauf. Alles hat wie am Schnürchen geklappt, alle hatten viel Spaß, und zum Abschluss konnten sich die Teilnehmer im Rahmen der Siegerehrung an Kuchen und Getränken erfreuen. Dank auch hier aus der Redaktion an Thore DJ1TG und Andreas DK7RCA für die gelungene Ausrichtung!

S-H: Neues aus dem OV Schleswig (M13)

Am 6. Juni fand im Hotelrestaurant „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig der OV-Abend des DARC-Ortsverbandes Schleswig (M13) statt, zu dem sich 22 Mitglieder und interessierte Gäste einfanden. Hier wurde ein bebilderter Rückblick über die vergangenen OV-Veranstaltungen präsentiert. In einem kurzen Technik-Vortrag stellte OM Jochem DK2FT den Selbstbau von Magnetic-Loop-Antennen vor. Hierzu brachte er ein Muster einer sehr großen Loop mit. Im September wird dann ein umfangreicherer Vortrag folgen.

OM Sebastian DA6SEB fertigt zur Zeit unterschiedliche Versionen von für den Portabelbetrieb optimierten Morsetasten an. Zwei dieser Tasten wird er den beiden Portabelsets des Ortsverbands spenden – die Schleswiger Funker sagen auch auf diesem Weg danke.

Weiterhin werden sich die M13er in den kommenden Wochen mit LoRa-Anwendungen unter MeshCom 4.0 widmen. Etliche APRS LoRa-IGates sind mittlerweile im Raum Schleswig QRV und sorgen für eine gute Abdeckung in der Region. Mehrere MeshCom-4.0-basierte Geräte aus dem Schleswiger Ortsverband sind seit vergangenem Wochenende in den Probebetrieb gegangen, um auf dem OV-Abend im Juli erste Erfahrungen vorstellen zu können.

Ebenso startete am Pfingstsonntag der OV-interne Aufbaukurs zum Erwerb der Amateurfunkklasse E unter der Anleitung von Richard DC1RW. Ziel ist das Ablegen der Klasse-E-Prüfung im Herbst. Des Weiteren laufen die Vorplanungen für die nächsten gemeinsamen Aktivitäten an. Als nächste Veranstaltungen stehen der gemeinsame UKW-Fieldday am ersten Juliwochenende auf dem Fielddayplatz in Nübel sowie die Teilnahme bei den IARU HF World Champienship am zweiten Juliwochenende an. Darüber berichtet Oliver DO7OMB.

HH: Techniktag in Klingberg am Pönitzer See am 5. Juli

Am Samstag, den 5. Juli  findet von 9 bis 18 Uhr der inzwischen schon traditionelle Techniktag des OV Scharbeutz (E35) statt. Hierbei handelt es sich um eine Vortragsveranstaltung mit kleinem Flohmarkt im „Haus des Gastes“ in Klingberg am Großen Pönitzer See. Bislang sind sieben Vortragsthemen vorgesehen:

  • BEMFV-Selbsterklärung, Teil 2 – ein Praxis-Workshop – hier referiert Andreas DL2OBH.
  • Support-Ende von Windows 10 im Oktober – was tun? Darüber informiert Stefan DL5HAS.
  • Philipp DL1PMP informiert über Zoll- und Abgabenrecht bei der Einfuhr von Elektronik in die EU.
  • SSTV für alle – Back to the Future – ein Vortrag von Stefan DL5HAS.
  • Wolfgang DD2HW zeigt den Selbstbau einer zerlegbaren magnetischen Antenne für Portabelbetrieb.
  • Hard- und Software-Tuning des Quansheng UV-K5 – über die Möglichkeiten informieren DB1BFM, DL3XN und DL5HAS.
  • Ein Hobby mit extremem Harmoniebedarf – was ein Geigenkorpus mit einer
    Amateurfunkantenne gemeinsam hat – hierzu referiert Uli DL1LP.

Wie immer ist für Getränke, einen Mittagsimbiss sowie Kaffee und Kuchen am
Nachmittag zu fairen Preisen gesorgt. Die ersten 50 Anmeldungen haben einen Sitzplatz sicher. Anmelden kann man sich ab sofort bei Stefan DL5HAS [ätt] darc .de. Anschrift des Veranstaltungsortes: Haus des Gastes, Seestraße 11 in 23684 Scharbeutz-Klingberg.

In den Pausen findet ein kleiner Flohmarkt statt. Wer einen Flohmarkttisch benötigt, schreibt dies bitte in das E-Mail. Der Eintritt ist kostenlos. Der veranstaltende OV Scharbeutz (E35) freut sich auf rege Teilnahme und ein fröhliches Networking.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Wie immer am dritten Sonntag im Monat ist auf den UKW-Bändern einiges los: Im Moment laufen der OK Activity Contest in Tschechien auf den Bändern von 2 m bis 10 GHz sowie die DUR-Mikrowellenaktivität der Dresdener UKW-Runde auf 23 cm und höher. Auch die GMA-Bergfunker befunken heute Vormittag Berge und Anhöhen auf 2 m.
  • Außerdem laufen heute bis in den Nachmittag Aktivitäten in Österreich, Slowenien und Kroatien auf 6 m. Vielleicht ist uns hier im Norden ja das Glück mit Es-Bedingungen auf 50 MHz hold – die Chancen stehen nicht schlecht.
  • Im Nordic Activity Contest (NAC) am Dienstagabend dreht sich alles um das 23-cm-Band.
  • Die europaweite FT8-Aktivität findet am Mittwochabend auf 23 cm statt, und dann läuft auch der Moon-Contest in Tschechien auf 6 m.
  • Im NAC am Donnerstagabend wird auf 70 MHz gefunkt.
  • Am nächsten Samstag (21.06.) startet der IARU Region 1 50 MHz Contest über 24 Stunden von 14 bis 14 Uhr UTC.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Zwischen einem Hoch über dem Mittelatlantik und einem abziehenden Hoch über Polen und dem Baltikum haben wir es derzeit mit der Kaltfront eines eingelagerten Tiefs zu tun, welches sich Richtung Norwegen verlagert. Hinter der Kaltfront beruhigt sich das Wetter im Tagesverlauf und mit westlicher Höhenströmung wird die Subtropikluft ausgeräumt. Heute gibt es zunächst viele Wolken und von der Elbe her verbreitet Schauer, die am Nachmittag ostwärts abziehen, dann gibt es an der Nordsee Aufheiterungen. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 18 Grad auf Sylt und 24 Grad im Lauenburgischen, dazu weht schwacher bis mäßiger, teils böig auffrischender Wind aus westlichen Richtungen. Heute Nacht ist es wechselnd wolkig und meist trocken, die Temperaturen gehen auf 14 bis 12 Grad zurück. Die nächsten Tage werden dann mit zunehmendem Hochdruckeinfluss wieder frühsommerlich mit Temperaturen bis 25 Grad. Die UKW-DX-Bedingungen gestalten sich dieser Tage eher wechselhaft, es können sich aber kurzfristig kleinzellige Tropozonen in alle Richtungen aufbauen, die leicht angehobene Bedingungen auf den VHF-UHF-Bändern ermöglichen können. Ansonsten sind jetzt kurz vor der Sommersonnenwende immer Sporadic-E-Überraschungen drin – wundert euch also nicht, wenn in eurem 2-m-Empfänger plötzlich Stationen aus Südfrankreich, Sizilien oder Spanien auftauchen.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 23/2025 – 24. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • VDE und DARC: Starke Signale für MINT und Amateurfunk
  • Noch zwei Wochen bis zur HAM RADIO
  • Contest University 2025 auf der HAM RADIO – bitte anmelden!
  • 75 Jahre DARC e. V. – Feierlichkeiten am 30. August in Baunatal
  • Mikrowellenwettbewerb und CW-Ausbildungscontest beendet – Logs noch willkommen
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 565 – 23. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 159. Tag des Jahres, noch 206 Tage bis Jahresende
Namenstag: Helga, Mirijam, Wilhelm, Engelbert
Bredstedt: Sonnenaufgang 4:49 Uhr, Sonnenuntergang 21:57 Uhr MESZ, Tageslänge 17 h 8 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 4:44 Uhr, Sonnenuntergang 21:41 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 57 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: OV-Abend beim Ortsverband Scharbeutz (E35) am kommenden Mittwoch

Am 11. Juni trifft sich der OV Scharbeutz (E35) wieder zum monatlichen OV-Abend, zu dem Mitglieder und Gäste herzlich eingeladen sind. Der OV-Abend findet wie immer im Hotelrestaurant „Wennhof“ in der Seestraße 62 in Scharbeutz statt und beginnt um 19:30 Uhr. Unter anderem wird es um die letzten wichtigen Punkte zur Organisation der Fehmarnbelt Days 2025 gehen, die am kommenden Wochenende (14./15.06.) in Lübeck stattfinden werden. Die Funkamateure mehrerer DARC-Ortsverbände der Region werden dort mit einem Stand an der Musik- und Kongresshalle Lübeck präsent sein und unter dem Sonderrufzeichen DL25BELT mit dem Sonder-DOK FBD25 auf UKW, Kurzwelle und über QO-100 qrv sein. Die KW-Station befindet sich an Bord des Feuerschiffs Fehmarnbelt am Lübecker Hansekai, dessen Besatzung gleichzeitig zu einem Open Ship, also einem Tag der Offenen Tür einlädt. An beiden Locations können Interessierte alles über das Hobby Amateurfunk und den Weg dorthin erfahren. Ein besonderes Highlight wird eine Verbindung über QO-100 zur deutschen Antarktis-Forschungsstation NEUMAYER III sein, in der Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau die Grüße der Hansestadt Lübeck in die Antarktis
übermitteln wird. Alle Funkamateure, die den Stand des DARC besuchen, sind aufgefordert, ihre QSL-Karte mitzubringen und an eine QSL-Pinwand zu heften.

S-H: Foxoring-Peilwettbewerb am kommenden Samstag in Schönkirchen

Am Samstag, den 14. Juni veranstaltet der DARC-Ortsverband Kiel-Ost (M25) gemeinsam mit dem ARDF-Referat des Distriktes Schleswig-Holstein eine Peilveranstaltung im 80-m-Band. Start und Ziel ist der Parkplatz am Holzkatenweg in 24232 Schönkirchen. Um 10:00 Uhr gibt es eine detaillierte Einweisung, ab 10:30 erfolgt der Start in kleinen Gruppen im 5-Minuten-Abstand. Die maximale Laufzeit beträgt 120 Minuten. Im Gelände senden zehn kontinuierliche Sender mit sehr geringer Leistung auf 3530 kHz, welche im Nahbereich gepeilt werden können (sog. Foxoring).

Diese Veranstaltung richtet sich an Interessierte aller Altersgruppen, welche das Peilen von HF-Signalen erlernen oder verbessern möchten. Gleichzeitig erfolgt die Wertung für das Peilmeisterdiplom in den Kategorien „Einsteiger“ und „Peilmeister“. Passende Leihgeräte stehen in begrenztem Umfang zur Verfügung. Darüber berichtet Thore DJ1TG vom veranstaltenden OV Kiel-Ost (M25).

S-H: OV Eckernförde (M01) – Aktivität zum Mühlentag bei der Mühle „Rosa“ in Gettorf

[nur am Sonntag verlesen!]

Am Pfingstmontag findet traditionell der Mühlentag statt, bei dem Interessierte eingeladen sind, sich über historische Wind- und Wassermühlen zu informieren. In diesem Jahr wird der Ortsverband Eckernförde (M01) die Gelegenheit nutzen, an der Windmühle „Rosa“ am Mühlenplatz in Gettorf morgen in der Zeit von 10 bis 16 Uhr Funkbetrieb durchzuführen und die Faszination des Amateurfunks zu vermitteln. Der Ortsverband Eckernförde lädt alle zu einem kleinen Ausflug zur Mühle „Rosa“ ein und freut sich über viele Fragen und nette Gespräche. Darüber informiert Björn DH8LAA, OVV des Ortsverbandes Eckernförde (M01).

S-H: Amateurfunk auf dem Kindertag auf dem Marktplatz in Heide am kommenden Sonntag

Am 15. Juni findet auf dem größten Markplatz Deutschlands wieder der Heider Kindertag statt. Mit über 50 Vereinen und Ausstellern werden neben Torwandschießen, Fliegen auf dem Trampolin, lustigen und spannenden Spielen auch Auftritte von kleinen Künstlern dort angeboten. Als weitere Aktion ist auch der OV Heide (M17) dort vertreten. Neben dem Funkbetrieb mit vielen Infos für Groß und Klein wird es auch eine Schnitzeljagd mit einer Anleitung per Funk geben. Neben dem Standpersonal Maik DO2LMH und Michael DO5MO wird die Aktion auch durch Mitglieder des OV Husum (M04) unterstützt. Der jüngste Amateurfunkanwärter Alexander (9 Jahre alt) wird mithelfen und praktische Erfahrungen sammeln.

Der Ortsverband Heide wünscht euch nette QSOs mit der OV-Clubstation DL0SHW und hofft, auf diesem Weg viele neue junge Funkbegeisterte gewinnen zu können. Darüber informiert Kai DB5DN, OVV des Ortsverbandes Heide (M17).

HH: Ferienpassaktion des Kreisjugendrings Pinneberg mit Angeboten rund um Technik und Amateurfunk

Während der schleswig-holsteinischen Sommerferien bieten Harm DK4HAA und Peter DL6PL über den Kreisjugendring Pinneberg in Barmstedt drei Aktionen für Jugendliche an:

– Die draussenfuchs.de-Funkfuchssuche am 19. August,
– eine zweitägige Aktion rund um das Thema Amateurfunk am 20. und 21. August
– und einen Lötkurs am 22. August.

Veranstaltungsort ist die Jugendbildungsstätte Barmstedt im Victor-Andersen-Haus, Düsterlohe 5 in 25355 Barmstedt. Die genauen Ausschreibungstexte mit allen Details zu den Aktionen sind auf der Website des Kreisjugendrings Pinneberg zu finden (hab ich euch im Online-Manuskript zu dieser Sendung verlinkt). Die Anmeldung ist seit Anfang Juni eröffnet. Die ersten Plätze sind bereits belegt. Darüber informieren Peter DL6PL und Harm DK4HAA.

S-H/HH/MVP: Museumsschiff-Wochenende u. a. in Rostock, Hamburg und Laboe

(nur am Sonntag verlesen!)

Das Museum Ships Weekend mit maritimen Charakter findet immer am ersten vollen Juniwochenende statt und wird vom Battleship „New Jersey“ NJ2BB organisiert. Zu diesem Event sind 104 Schiffe  gemeldet, u. a. die „Cap San Diego“ in Hamburg mit DL0MFH und das Museumsschiff „Dresden“ in Rostock mit DL0MCM. Zwei deutsche U-Boote sind zum ersten Mal dabei: die U-17 mit DL0VDU im Technikmuseum Sinsheim und die U-10 mit DP4K in Wilhelmshaven. In Laboe ist die U-995 mit DL0DMB mit von der Partie. Alle Schiffe sind auf NJ2BB.org gelistet und sind seit gestern und auch noch heute auf den Bändern aktiv. Darüber informiert der MVP-Rundspruch in seiner aktuellen Ausgabe.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis heute Nachmittag um 13:59 Uhr UTC läuft der DARC-Mikrowellencontest auf 23 cm und allen Bändern darüber.
  • Bei der UK Six Metre Group (UKSMG) läuft bis um 13:00 Uhr UTC der UKSMG Summer Contest auf 6 m in allen Betriebsarten.
  • In der kommenden Woche dominiert das 70-cm-Band: Nordic Activity Contest am Dienstagabend, europaweite FT8-Aktivität und der Moon-Contest in Tschechien am Mittwochabend.
  • Wiederum auf 6 m läuft am Donnerstagabend der Nordic Activity Contest in Skandinavien.
  • Am nächsten Samstagnachmittag finden der AGCW-VHF-UHF-Contest auf 2 m und 70 cm statt – natürlich in Telegrafie -, außerdem der VFDB-Contest ebenfalls auf 2 m und 70 cm; mehr dazu gleich im VFDB-Rundspruch.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein kleines Tief zieht heute über das nördliche Niedersachsen und Hamburg Richtung Ostsee. Es lenkt mit westlicher Strömung kühle Meeresluft vom Atlantik in unser Sendegebiet. Heute ist es zunächst verbreitet regnerisch, heute Nachmittag lockert es in Nordfriesland auf. Der Wind frischt bei Temperaturen um 16 Grad deutlich auf. In der Nacht ist es wechselnd bewölkt, wobei nur noch an der Westküste einzelne Schauer zu erwarten sind, sonst bleibt es meist trocken bei Tiefsttemperaturen zwischen 11 und 7 Grad. Bis zur Wochenmitte bleibt es wechselhaft, durch den Tiefdruckeinfluss sind bis dahin keine angehobenen UKW-Bedingungen in Sicht.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. und der Juni-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)

VFDB-Rundspruch Juni 2025

An jedem ersten Samstag im Monat erscheint an dieser Stelle der aktuelle VFDB-Rundspruch in Zusammenarbeit mit dem Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post e. V. Ihr könnt den VFDB-Rundspruch mit einem RSS-Feed abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Meldungen aus dem VFDB-Hauptvorstand: Zulu-Talk am 26. Mai – ein Rückblick, neue Online-Mitgliederverwaltung ist im Regelbetrieb
  • Aus den Bezirksverbänden und Referaten: Neuer Vorstand im BV Schleswig-Holstein, BV Hessen – Jubiläumsfeier 75 Jahre VFDB bei DP6T in Wittgenborn, Funkbetriebsreferat: VFDB-UKW-Contest am 14. Juni, VFDB-Aktivitätsmonat Juni mit den BVen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
  • Meldungen aus den Ortsverbänden: Z06 (Freiburg) – Hans DL2SP: 70 Jahre Mitglied im VFDB, Z31 (Leer) – neues Format „Z31-Montag“, Z64 (Weiden) – Auszeichnungen für besondere Contestleistungen, Z84 (Celle) – DF0IG mit Sonder-DOK 290LGC, Z88 (Gera) – OV-Vorstand wurde wiedergewählt, Z89 (Rostock) – Jubiläumsveranstaltung Nord-Elm mit DF0ELM, Z90 (Suhl-Ilmenau) – Sieger der Z-Ortsverbände in der DARC-Clubmeisterschaft, Z91 (Collmberg) – Mitgliederversammlung mit Wahlen
  • Terminübersicht, Veranstaltungen und Conteste im Juni