Deutschland-Rundspruch Nr. 12/2023 – 12. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Die IARU koordiniert Frequenzen für zwei neue CubeSats
  • FreeDV-Projekt wirbt Förderung von der ARDC ein
  • „Interview unter dem Turm“, Folge 50 mit Harald Dölle DJ3AS über die Anfänge des Amateurfunkzentrums
  • Funkmessplatz e. V. mit besonderem Service für QO-100-LNBs auf dem FUNK.TAG in Kassel
  • Termine
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 452 – KW 11/2023

Kalendarium

Heute ist der 78. Tag des Jahres, noch 287 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Josef, Josefina, Angela, Jupp, Marco, Marcus
Husum: Sonnenaufgang 6:29 Uhr, Sonnenuntergang 18:34 Uhr MEZ, Tageslänge 12 h 5 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:19 Uhr, Sonnenuntergang 18:24 Uhr MEZ, Tageslänge 12 h 5 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: OM Kilian DO5KIL gewinnt Jugend-forscht-Regionalwettbewerb

Kilian Schröder DO5KIL wurde in der Regionalausscheidung des diesjährigen Jugend-forscht-Wettbewerbs am 24. Februar in Elmshorn Sieger in der Sparte Geo- und Raumwissenschaft. Der 19-jährige Kilian DO5KIL aus Güby bei Schleswig ist Schüler des Louisenlund-Gymnasiums und beschäftigt sich in seinem Jugend-forscht-Projekt mit der Korrelation zwischen Sonnenwind und koronalen Löchern, also genau den Parametern, die für unser Kurzwellen-Funkwetter und dem Zustand der Ionosphäre relevant sind.

Aus Sonnenbildern des Satelliten Stereo A werden in einem Zeitraum von einer Sonnenrotation in einem Abstand von einer Stunde jeweils die Mitte herausgeschnitten und zu einer Sonnenkarte zusammengefügt. Auf diese Karte werden dann verschiedene Filter angewandt, sodass man dann ein Schwarzweißbild erhält, auf dem man den Sonnenwind auf den Entstehungsort zurückdatieren kann. Dieser wird mithilfe der Geschwindigkeit errechnet. Nach dem Zurückdatieren wird die kürzeste Entfernung zu einem koronalem Loch berechnet und in Relation mit der Geschwindigkeit gesetzt. Dafür wird auf der x-Achse die Geschwindigkeit aufgetragen und auf der y-Achse die kürzeste Entfernung zu einem koronalen Loch. Ein Histogramm verdeutlicht dann, wie viel Sonnenwind mit welcher Geschwindigkeit aus welcher Richtung kommt.

OM Kilian DO5KIL hatte sich mit seinem Regionalsieg für den Jugend-forscht-Landeswettbewerb qualifiziert, der am 15. März in der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität in Kiel-Gaarden stattfand. Darüber berichtet Otto Thies DK8LT, der die Jugendlichen im Jugend-forscht-Wettbewerb betreute. Auch weitere Schülerinnen und Schüler seiner Gruppe beeindruckten im Jugend-forscht-Wettbewerb mit spannenden Projekten.

MVP: Neubrandenburg begeht 775. Stadtjubiläum mit öffentlichem Fieldday und Sonder-DOK

Wie dem DX-Mitteilungsblatt des DARC in dieser Woche zu entnehmen ist, feiert die Stadt Neubrandenburg in diesem Jahr das 775. Stadtjubiläum. Sie ist die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, die Gründung erfolgte am 4. Januar 1248 per Stiftungsbrief von Markgraf Johann I. von Brandenburg. Der DARC-Ortsverband Neubrandenburg (V22) wird zum Vier-Tore-Fest im September einen öffentlichen Fieldday unter dem Rufzeichen DM775NB durchführen, bei dem der Sonder-DOK NB775 vergeben wird. QSLs von DM775NB wird es via Büro geben.

MVP: Zweiter Radio- und Funk-Flohmarkt in Plau am See am 1. April

Nach dem großen Erfolg des ersten Radio- und Funkflohmarktes in Plau am See im April des vergangenen Jahres haben die Initiatoren um Wilfried DC0XB und Stefan DL1WKP beschlossen, den Flohmarkt in Plau am See als jährliches Event zu etablieren. Angestrebter Termin wird auch zukünftig, je nach Lage der Osterfeiertage, das erste Wochenende im April des jeweiligen Jahres sein. Im vergangenen Jahr fanden sich etwa 200 Besucher aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg sowie aus Brandenburg und Berlin ein. Darüber hinaus konnten auch Gäste aus Bremen, Bitterfeld und aus Kassel begrüßt werden. Auch beim zweiten Radio- und Funk-Flohmarkt in Plau am See wird es wieder um Handel und Wandel gehen. So mancher altehrwürdige Röhrenempfänger wird seinen Besitzer wechseln und längst ausgedient geglaubtes Funkgerät nebst Zubehör wird neue Freunde finden. Auch für Ersatzteilsuchende, Technikbegeisterte und HiFi-Enthusiasten wird es wieder ausreichend Angebote geben. Darüber hinaus soll der geplante Radio-Funk-Flohmarkt auch ausgiebig Gelegenheit bieten, bei einem Kaffee einen Klönschnack mit Gleichgesinnten abzuhalten.

Der Radio-Funk-Flohmarkt in Plau am See findet statt am Samstag, den 1. April 2023 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Turnhalle des Kinder- und Jugendzentrums in der Steinstraße 96. Es wird ein sehr geringfügiger Eintrittspreis erhoben, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren haben freien Eintritt. Für eine kulinarische Betreuung ist gesorgt. Darüber berichtet Wilfried DC0XB, OVV des DARC-Ortsverbandes Plau am See (V18).

S-H/HH/MVP: Nord-Contest auf 2 m und 70 cm am 22. April

Der diesjährige Nord-Contest der DARC-Distrikte I, H, E, V und M findet statt am Samstag, den 22. April in der Zeit zwischen 12:00 und 14:30 Uhr UTC auf 2 m und von 14:30 bis 16:00 Uhr UTC auf 70 cm in CW und SSB. Wir erinnern uns: Traditionsgemäß findet der Nord-Contest am dritten Samstag im April statt, dies ist in diesem Jahr der 15.04. – der Tag, an dem viele YLs und OM zum FUNK.TAG nach Kassel reisen. Der Samstag davor ist der Karsamstag – ebenfalls für einen Kurzcontest eher ungeeignet. Somit hat man den Nord-Contest-Termin in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verschoben. Darüber informiert der Contestmanager Udo DJ4FV aus dem DARC-Distrikt Nordsee (I).

Zur Erinnerung: Der Nord-Contest ist ein Kurzcontest auf 2 m und 70 cm in SSB und CW – zweineinhalb Stunden am Samstagnachmittag auf 2 m, anschließend eineinhalb Stunden auf 70 cm. Dieser Contest erfreute sich in den vergangenen Jahren stetig steigender Beliebtheit, zeitweise ging es dort auf den Bändern zu wie auf Kurzwelle. Veranstaltet wird der Nord-Contest von den DARC-Distrikten Nordsee, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die detaillierte Ausschreibung kann auf der Webseite des DARC-Distriktes Nordsee eingesehen werden. Wie es dort heißt, gibt es keine getrennten Wertungen für CW und SSB und jede Station kann einmal in SSB und einmal in CW gearbeitet werden. Wer es also geschickt anstellt, kann seinen SSB-QSO-Partner dazu bewegen, schnell noch ein CW-QSO abzuwickeln, das gibt dann wertvolle Zusatzpunkte.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Wie immer am dritten Sonntag des Monats ist heute Vormittag einiges los: Noch bis 11 Uhr UTC (also noch gut eine Stunde) läuft in Tschechien der OK Activity Contest von 2 m bis 10 GHz. Parallel dazu veranstaltet die Dresdener UKW-Runde (DUR) ihren Mikrowellenwettbewerb auf 23 cm und höher.
  • Auch die GMA-Bergfunker sind heute Vormittag wieder auf Anhöhen und Bergen auf 2 m unterwegs.
  • Im Nordic Activity Contest (NAC) wird am Dienstagabend in Skandinavien das 23-cm-Band beschickt.
  • Am nächsten Sonntag zwischen 6 und 10 Uhr UTC (also zwischen 8 und 12 Uhr unserer Zeit, da sind wir schon in der Sommerzeit!) läuft in Belgien der UBA-Spring-Contest auf 50 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein Tief mit Kern über der nördlichen Nordsee führt von Südwesten her heute zunächst sehr milde, später von Westen etwas kühlere Luft heran, die dann für Schauerwetter sorgen wird. Heute zeigt sich nur noch zwischen Fehmarn und dem Lauenburgischen gelegentlich die Sonne, im Rest des Landes muss mit Schauern gerechnet werden, die später von der Nordsee her abklingen. Die Tagestemperaturen erreichen heute sehr unterschiedliche Werte zwischen 7 Grad auf den Nordfriesischen Inseln bis 16 Grad in Südholstein, der Westwind weht nur schwach. In der kommenden Nacht ist es dann genau umgekehrt: Nur in Ostholstein und im Raum Ratzeburg regnet es etwas, ansonsten lockert die Bewölkung auf und es kühlt auf Werte um die 6 Grad ab. Auf der Tropo-Europa-Karte sieht es eher trist aus: Tiefdruckgebiete dominieren, dazu hohe Luftfeuchtigkeit, kurz: Mit UKW-Überreichweiten ist in der kommenden Woche nicht zu rechnen.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 11/2023 – 11. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Viele Besucher kamen zur Amateurfunktagung nach München
  • Neues zu Klasse N und Ausbildungsplattform 50ohm.de
  • Russland erweitert Rufzeichensystem um Gebiete in der Ukraine
  • Neuer Vorsitzender im AATiS e. V. gewählt
  • Notfunk-Ausbildungswochenende im Mai
  • Termine
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 451 – KW 10/2023

Kalendarium

Heute ist der 71. Tag des Jahres, noch 294 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Almut, Beatrix, Innozenz, Maximilian, Serafina
Bredstedt: Sonnenaufgang 6:46 Uhr, Sonnenuntergang 18:20 Uhr MEZ, Tageslänge 11 h 34 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 6:36 Uhr, Sonnenuntergang 18:11 Uhr MEZ, Tageslänge 11 h  35 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Neuer Vorstand im OV Husum (M04)

Am 2. März fand nach drei Jahren „Corona-Pause“ beim DARC-Ortsverband Husum (M04) eine Mitgliederversammlung statt. 12 OV-Mitglieder und zwei Gäste fanden sich im OV-Lokal „Keglerstuben“ in Husum ein. OVV Christian DD7LP führte durch den Abend, bei dem auch langjährige Clubmitglieder geehrt wurden. Die Urkunde für 50 Jahre DARC-Mitgliedschaft konnte an Ulrich DF5LM übergeben werden. OM Klaus DK1IE gehört sogar bereits seit 60 Jahren dem DARC an. Georg DB2GT sowie Theodor DG1LTK wurden für 25 Jahre DARC-Zugehörigkeit in Abwesenheit geehrt, ihnen geht die Ehrennadel auf dem Postwege zu. Den seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen OM DH2LAE, DK4LP, DG2LAE, DG8LO und DJ9HP wurden mit einer Schweigeminute gedacht.

Auch die Neuwahlen des OV-Vorstandes in Husum (M04) standen auf der Tagesordnung der Versammlung. Wolfgang DK7UY wurde zum neuen OVV gewählt. Carl-Heinz DD8LC wurde von der Versammlung zum stellv. OVV und Ulrich DF5LM zum Kassenwart gewählt. Wolfgang DK7UY übernimmt künftig in Personalunion auch das Amt des QSL-Managers von M04.

Wie uns der neue OVV Wolfgang DK7UY berichtete, steht das Vorstandsteam vor keiner leichten Aufgabe. Themen wie Mitgliedergewinnung und Jugendarbeit stehen auch hier im Fokus, aber auch OV-Aktivitäten sollen nicht zu kurz kommen. Die OV-Abende bei M04 in Husum finden jeweils am ersten Donnerstag des Monats um 19 Uhr im OV-Lokal „Keglerstuben“ in der Schleswiger Chaussee 23 in Husum statt. An allen anderen Donnerstagen trifft man sich um 19:00 Uhr auf der OV-Frequenz 145,350 MHz zum lockeren M04-Klönschnack, auch hier ist – wie auch bei jedem OV-Abend – jeder Gast herzlich willkommen.

Der von M04 organisierte „Westküstenflohmarkt“ findet in diesem Jahr zum 33. Mal am Sonntag, den 16. April 2023 wie gewohnt in den „Keglerstuben“ in Husum statt. Beginn der Veranstaltung ist um 10:30 Uhr. Voranmeldungen oder Tischreservierungen sind nicht notwendig, der Aufbau kann ab 9:30 Uhr erfolgen. Tische stehen zur Verfügung, es wird jedoch darum gebeten, eigene Tischauflagen mitzubringen.

S-H: Rückblick auf die Mitgliederversammlung des DARC-Ortsvebandes Heide (M17)

Am vergangenen Donnerstag (09.03.) veranstaltete der OV Heide (M17) seine diesjährige Mitgliederversammlung. Nach dem Zusammenschluss mit dem früheren OV Brunsbüttel (M35) verfügt der OV Heide jetzt über 37 Mitglieder. Davon waren immerhin 18 Mitglieder bei der Versammlung anwesend, wie der OVV Kai DB5DN berichtet. Auf dieser Versammlung wurde OM Michael DO5MO zum stellv. Ortsverbandsvorsitzenden gewählt, dieses Amt hatte er bereits kommissarisch inne. Zum Kassenwart wählte die Versammlung OM Achim DG5LAZ. Beide Wahlen erfolgten einstimmig mit jeweils einer Enthaltung durch den Kandidaten.

Die Wahl des OVV wurde mit Zustimmung aller Anwesenden auf das kommende Jahr verschoben, denn künftig sollen OVV und stellvertretender OVV jeweils abwechselnd jährlich gewählt werden. Hierdurch ist gewährleistet, dass immer ein erfahrener Amtsinhaber verfügbar ist, falls jemand aus seinem Amt ausscheidet.

Auch bei M17 wurden Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zum DARC geehrt. Dierk DL8LD und Helmut DF1RL erhielten die Ehrennadel für 40-jährige Mitgliedschaft im DARC. Auf 50 Jahre im Club kann Helmut DK8HW zurückblicken.

Wie der OVV Kai DB5DN abschließend mitteilt, hat sich der OV für das laufende Jahr mehrere Veranstaltungen vorgenommen, u. a. den Besuch des FUNK.TAGs in Kassel, zwei Fielddays und die Teilnahme beim Internationalen Leuchtturmwochenende im August.

S-H: Neues aus dem OV Kiel-Ost (M25)

Wie der stellv. OVV des DARC-Ortsverbandes Kiel-Ost (M25), Thore DJ1TG mitteilt, findet seit diesem Jahr neben der wöchentlichen Montags-Runde um 19 Uhr Lokalzeit auf DB0IL (439,4375 MHz) auch wieder ein regelmäßiger Austausch durch OV-Abende in Präsenz statt. Diese Treffen finden an jedem dritten Mittwoch des Monats ab 19:00 Uhr im Paul-Künstler-Heim im Rehsenweg 32 in 24148 Kiel statt. Der nächste OV-Abend wird bereits am kommenden Mittwoch, den 15. März veranstaltet. Gäste sind herzlich willkommen.

Des Weiteren kann der OV Kiel-Ost (M25) neue Mitglieder begrüßen, hierbei gratuliert der OV insbesondere den beiden frisch lizenzierten Funkamateuren Andrea DO8AWH und Martin DO8MWH zur bestandenen Prüfung und wünscht SWL Rainer viel Erfolg für die bevorstehende Prüfung.

Bereits jetzt freut man sich auf den Funkflohmarkt des OV Kiel-Ost (M25), der in diesem Jahr am 16. September stattfinden wird.

HH: Amateurfunkprüfung in Hamburg am 6. März – die Ergebnisse

Zur Amateurfunkprüfung bei der Außenstelle Hamburg der Bundesnetzagentur am vergangenen Montag (06.03.) hatten sich sechs Teilnehmer angemeldet, von denen einer sogar aus Leipzig angereist war. Das Alter der Teilnehmer lag dieses Mal zwischen 13 und 72 Jahren. Zwei von ihnen wollten von der Klasse E zur Klasse A aufsteigen, was Ihnen auch mühelos gelang. Die vier weiteren Prüfungsteilnehmer waren für die Klasse E angemeldet, darunter zwei 13-jährige „Young Men“.

Als Ergebnis können drei neue Rufzeichen vermeldet werden: zweimal der Klasse A und einmal der Klasse E. Bei einem Prüfling fehlten noch ein paar Punkte im Prüfungsteil „Vorschriften“. Die beiden Youngster hatten die Prüfungsteile „Betriebstechnik“ und „Vorschriften“ gemeistert und wollen sich nun auf die Technik konzentrieren.

Die Glückwünsche zur bestandenen Prüfung gehen an die OM Marcus, Hendrik und Oliver. Der Prüfungsbeisitzer Peter DJ9LN wünscht Jakob und Juri aus Kiel viel Erfolg und freut sich auf ein Wiedersehen bei der Wiederholung des Technikprüfungsteils. Und auch Hans-Jürgen wird sicherlich bald wieder in die Sachsenstraße kommen. Schließlich haben alle drei Prüflinge ja bereits zwei Drittel der Prüfung bestanden.

MVP: MVP-Contest am kommenden Samstag (18.03.)

Wie immer an jedem dritten Samstag im März startet am 18. März 2023 der Mecklenburg-Vorpommern-Contest auf 80, 160 und 2 m sowie auf 70 cm. Los geht’s um 13:00 Uhr UTC auf 80 m in CW und SSB, um 15:00 Uhr UTC geht es dann für eineinhalb Stunden auf 160 m weiter. Daran schließt sich um 16:30 Uhr eine Stunde auf 70 cm in SSB, CW und FM an. Seinen Abschluss findet der MVP-Contest am kommenden Samstag ab 17:30 Uhr UTC mit einer Stunde auf 2 m.

Ausgetauscht werden der Rapport RS(T), der DOK und die Postleitzahl des Wohnortes, auf den UKW-Bändern wird statt der Postleitzahl der Locator verwendet. Es gibt getrennte Wertungen für Stationen inner- und außerhalb des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern, insgesamt sind sechs Teilnehmerklassen vorgesehen. Eure Logs im Cabrillo-Format sendet Ihr nach dem Contest per E-Mail an den Contest-Manager Wolfgang DL4WK [ätt] darc .de, es werden aber auch gerne Papierlogs auf dem Postwege angenommen. Die detaillierte Ausschreibung findet Ihr auf der Webseite des DARC-Distriktes V unter amateurfunk-mvp.de – den Link zum MVP-Contest findet Ihr auch im Online-Manuskript zu dieser Sendung unter nord-ostsee-rundspruch.de. Des Weiteren gibt es die Ausschreibung in der März-Ausgabe der CQ-DL auf Seite 71.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 11 Uhr UTC läuft in Belgien der UBA Spring Contest auf 2 m in CW und SSB.
  • Bis um 12 Uhr UTC lohnt es sich an der Westküste, die 4-m-Yagis Richtung England zu drehen – da läuft der RSGB-70-MHz-Contest.
  • Am Dienstagabend ist wieder Zeit für den Nordic Activity Contest (NAC) auf 70 cm, zeitgleich mit der WSA-Aktivität auf 2 m und 70 cm des DARC-Distriktes Westfalen-Süd.
  • Am Mittwochabend läuft wieder eine europaweite FT8-Aktivität, in der kommenden Woche auf 23 cm.
  • Ebenfalls am Mittwochabend läuft der tschechische Moon-Contest auf 50 MHz.
  • Einen weiteren NAC gibt es am Donnerstagabend auf 70 MHz.
  • Die UKW-Telegrafisten freuen sich auf kommenden Samstagnachmittag, da veranstaltet die AGCW-DL ihren VHF-UHF-Contest in CW auf 2 m und 70 cm.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Auf der Rückseite eines Tiefdrucksystems über Osteuropa sind kalte Polarluftmassen in unsere Region vorgestoßen. Diese liegen derzeit unter Zwischenhocheinfluss, bevor ab heute eine Warmfront eines neuen Atlantik-Tiefs in den nächsten Tagen deutliche Milderung mit sich bringt. So können wir ab morgen zweistellige Plusgrade erwarten. Nach nebligem und später heiterem Tagesbeginn verdichten sich die Wolken und ab heute Nachmittag breitet sich von der Elbe her Schnee oder Schneeregen aus, der später in Regen übergeht. Bei schwachem Wind erwarten wir heute zwischen plus 2 und plus 4 Grad. Die kommende Nacht wird frostfrei bleiben, bevor wir morgen mit Temperaturen bis 14 Grad plus rechnen können, allerdings bei verbreitet regnerischem Wetter, das voraussichtlich die ganze Woche über anhalten wird. Durch die weiterhin tiefdruckdominierten Wetterverhältnisse sind in der kommenden Woche in ganz Europa keine angehobenen Tropo-Bedingungen auf den UKW-Bändern zu erwarten.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 10/2023 – 10. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • IARU sieht Koexistenz von 23-cm-Amateurfunk und Navigationsempfängern positiv
  • „Die Maus“ zu Gast in Waldsassen
  • YOTA Subregional Camp in Spanien
  • Heinz Mölleken DL3AH erhält Ehrenbrief des Landes Hessen
  • Termine
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 450 – KW 9/2023

Kalendarium

Heute ist der 64. Tag des Jahres, noch 301 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Gerda, Olivia, Annemarie, Dietmar, Ingmar, Tim, Thiemo
Husum: Sonnenaufgang 7:04 Uhr, Sonnenuntergang 18:07 Uhr MEZ, Tageslänge 11 h 3 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:53 Uhr, Sonnenuntergang 17:58 Uhr MEZ, Tageslänge 11 h 5 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Versammlung des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein am kommenden Samstag

Der DARC-Distrikt Schleswig-Holstein (M) trifft sich mit Vorstand, Referenten und den Vertretern möglichst aller Ortsverbände zu seiner Frühjahrsdistriktsversammlung am Samstag, den 11. März um 14 Uhr, wie immer im Landgasthof in Groß Vollstedt in der Dorfstraße 29. Die Einladungen wurden in der 6. Kalenderwoche fristgerecht an die Ortsverbände versandt. Neben Ehrungen und den Berichten des Vorstands und der Referenten sollen auch Termine und Veranstaltungen für 2023 festgelegt werden, so noch nicht geschehen. Wie der Distriktsvorsitzende Rolf DL1VH weiter mitteilt, ist es erstrebenswert, dass jeder Ortsverband mit einem Vertreter anwesend ist; falls der OVV oder sein Stellvertreter verhindert sein sollte, kann auch ein Vertreter aus dem OV benannt werden.

S-H: Rückschau auf die Mitgliederversammlung des DARC-Ortsverbandes Schleswig (M13)

Am vergangenen Freitag (03.03.) kamen 28 Mitglieder und Gäste des OV Schleswig (M13) im OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau zusammen, um die satzungsgemäße Mitgliederversammlung des Ortsverbandes abzuhalten. Wie der OVV Oliver DO7OMB berichtet, begann der offizielle Teil der Versammlung um 19 Uhr, welcher fast zwei Stunden andauerte, danach wurde noch geschnackt und gefachsimpelt. Die letzten Teilnehmer verließen gegen 22:15 Uhr den Ruhekrug.

Das Vorstandsteam um OVV Oliver DO7OMB und dem stellvertretenden OVV Klaus, DO1LKD führte durch einen kurzweiligen Abend und ließ die Zeit seit der letzten Mitgliederversammlung im Frühsommer letzten Jahres Revue passieren. Es wurden die Contest-Highlights, der Besuch im Phonomuseum und die Teilnahme beim Schleswiger Bürgerfest kurz angerissen, untermalt von ein paar Bildimpressionen. Weiterhin gab es einen Einblick in die Vorstandsarbeit des Ortsverbands. Diplom- und Contestmanager Hans-Peter DO9EHP berichtete über die Ideen bezüglich des Sonder-DOKs zum Ochsenwegdiplom. Die Zuteilung des Sonder-DOKs wird für den 1. April erwartet. Des Weiteren wurde für die Teilnahme am Nordischen Höhentag im August geworben.

Als nächste gemeinsame OV-Events stehen die Besuche des FUNK.TAGs in Kassel und des Schleswig-Holstein-Treffens sowie der Wartungstag im Mai an. Ab dem Sommer folgen dann wieder die Fieldday-Termine im Juli und September.

Abschließend noch folgender Hinweis: Der nächste OV-Abend wird nicht wie gewohnt am ersten Freitag im April stattfinden können, da der Ruhekrug eine Osterpause einlegt. Entweder wird der OV-Abend im Online-Treff abgehalten oder auf Freitag, den 31. März vorverlegt. Dazu folgen demnächst weitere Informationen.

Alle weiteren Informationen und Termine des Ortsverbandes findet Ihr auf der Website des OV Schleswig (M13) unter www.dl0sx.de.

MVP: Zweiter Radio- und Funk-Flohmarkt in Plau am See am 1. April

Nach dem großen Erfolg des ersten Radio- und Funkflohmarktes in Plau am See im April des vergangenen Jahres haben die Initiatoren um Wilfried DC0XB und Stefan DL1WKP beschlossen, den Flohmarkt in Plau am See als jährliches Event zu etablieren. Angestrebter Termin wird auch zukünftig, je nach Lage der Osterfeiertage, das erste Wochenende im April des jeweiligen Jahres sein. Im vergangenen Jahr fanden sich etwa 200 Besucher aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg sowie aus Brandenburg und Berlin ein. Darüber hinaus konnten auch Gäste aus Bremen, Bitterfeld und aus Kassel begrüßt werden. Auch beim zweiten Radio- und Funk-Flohmarkt in Plau am See wird es wieder um Handel und Wandel gehen. So mancher altehrwürdige Röhrenempfänger wird seinen Besitzer wechseln und längst ausgedient geglaubtes Funkgerät nebst Zubehör wird neue Freunde finden. Auch für Ersatzteilsuchende, Technikbegeisterte und HiFi-Enthusiasten wird es wieder ausreichend Angebote geben. Darüber hinaus soll der geplante Radio-Funk-Flohmarkt auch ausgiebig Gelegenheit bieten, bei einem Kaffee einen Klönschnack mit Gleichgesinnten abzuhalten.

Der Radio-Funk-Flohmarkt in Plau am See findet statt am Samstag, den 1. April 2023 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Turnhalle des Kinder- und Jugendzentrums in der Steinstraße 96. Es wird ein sehr geringfügiger Eintrittspreis erhoben, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren haben freien Eintritt. Für eine kulinarische Betreuung ist gesorgt. Darüber berichtet Wilfried DC0XB, OVV des DARC-Ortsverbandes Plau am See (V18).

BBC World Service berichtet über Amateurfunk-Einsatz in den türkisch-syrischen Erdbebengebieten

Am 20. Februar ereignete sich im Südosten der Türkei und in Nord-Syrien ein schweres Erdbeben der Stärke 6,4, welches erhebliche Schäden und Notlagen  hervorrief. Mehrere Medien berichteten auch über den Einsatz von Amateurfunk zur Aufrechterhaltung von Kommunikation im Katastrophengebiet. In der Sendereihe „Digital Planet“ beim BBC World Service wurde bereits einen Tag nach dem Erdbeben der Präsident der Turkish Amateur Radio Association, Aziz Şasa, TA1E interviewt, in welchem er die Situation vor Ort schilderte. Das Interview führte der Moderator Gareth Mitchell, ebenfalls Funkamateur mit dem Rufzeichen M7GJM.

OM Aziz TA1E berichtete über die Nutzung von VHF-/UHF-Relais, die in den Erdbebengebieten sieben Tage lang die einzige Kommunikationsmöglichkeit zwischen Rettungskräften und Behörden boten. Des Weiteren teilte er mit, dass Kurzwellen-Frequenzen mit ihren größeren Reichweiten hier kaum eine Rolle spielten, da Rettungseinsätze ausschließlich auf lokaler und regionaler Ebene koordiniert werden mussten. Auf die Frage nach den wichtigsten Hilfen der örtlichen Funkamateure antwortete Aziz TA1E schlicht und einfach: „Wir haben geholfen, Leben zu retten.“ Darüber berichtete die Amateur Radio Newsline in der vergangenen Woche. Den Link zur Sendung „Digital Planet“ mit dem Titel „Data in Disaster Zones“ (Ausgabe vom 21. Februar) findet Ihr im Manuskript zu dieser Sendung unter nord-ostsee-rundspruch.de.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 14 Uhr UTC läuft der DARC-VHF-UHF-Mikrowellenwettbewerb. Dieser als „März-Contest“ bekannte UKW-Wettbewerb ist relevant für die DARC-Clubmeisterschaft; wenn ihr gleich noch ein paar Pünktchen verteilt, bringt Ihr euren OV in der Jahreswertung nach vorne.
  • Am Dienstagabend startet im Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien ein neuer Monat mit einem Aktivitätsabend auf 2 m.
  • Ebenfalls am Dienstagabend läuft wieder die WNA-Aktivität des DARC-Distriktes Westfalen-Nord auf 2 m und 70 cm.
  • Am Mittwochabend gibt es wieder eine europaweite FT8-Aktivität auf 70 cm, außerdem auch der tschechische Moon-Contest, ebenfalls auf 432 MHz.
  • Am Donnerstagabend findet ein weiterer NAC statt, dann auf 6 m. Auch in Großbritannien läuft am Donnerstagabend eine 6-m-Aktivität.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Zwischen einem Hoch mit Kern über Irland und tiefem Luftdruck über Nordosteuropa fließt mit einer nordwestlichen Strömung feuchtkalte Polarluft nach Norddeutschland ein. Schwache Tiefausläufer über der Ostsee gestalten den Wetterablauf leicht wechselhaft. An der Nordsee und entlang der Elbe sind heute Schauer möglich, an der Ostsee scheint dagegen häufiger die Sonne. Die Tageshöchsttemperaturen liegen heute um die 5 Grad plus, dazu weht schwacher bis mäßiger Westwind. In der kommenden Nacht bleibt es zwischen Angeln und Ostholstein meist trocken, in den übrigen Regionen muss mit Schnee oder Schneeregen gerechnet werden, wobei die Temperaturen bis auf minus 3 Grad zurückgehen. Bis zur Wochenmitte muss mit weiterem Schmuddelwetter mit Schneeregen oder Schnee gerechnet werden. Aufgrund der ausgeglichenen Temperaturverhältnisse am Boden und in den Höhen ist in den nächsten Tagen in ganz Mittel- und Nordeuropa nicht mit angehobenen Bedingungen auf den UKW-Bändern zu rechnen.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. sowie der März-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)