Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 571 – 29. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 201. Tag des Jahres, noch 164 Tage bis Jahresende
Namenstag: Bernhard, Elias, Margarethe, Volkmar
Bredstedt: Sonnenaufgang 5:15 Uhr, Sonnenuntergang 21:45 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 30 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 5:09 Uhr, Sonnenuntergang 21:30 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 21 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Peter Petersen DC8LP silent key

Am 4. Juli hat OM Peter DC8LP aus Niebüll im Alter von nur 61 Jahren nach langer schwerer Krankheit sein Mikrofon für immer aus der Hand gelegt. Wie der OVV des Ortsverbandes Husum, Wolfgang DK7UY weiter mitteilt, war Peter DC8LP immer eine große Hilfe bei den Aktivitäten des OV Husum (M04) und war für viele immer eine große Hilfe in technischen Fragen rund um den Amateurfunk. Die Mitglieder des OV Husum (M04) wünschen seiner Frau Anja und seiner Familie viel Kraft in dieser schweren Zeit.

Zu Ehren und im Gedenken an Peter DC8LP bitte ich um einen Moment der Stille auf den Relais! […]

MVP/HH/S-H: Am 10. August ist „Nordischer Höhentag“

In diesem Jahr findet der „Nordische Höhentag“ am Sonntag, den 10. August in der Zeit von 12:00 bis 15:00 Uhr UTC statt.

Die Ausschreibung des Nordischen Höhentages findet Ihr auf der OV-Homepage des ausrichtenden DARC-Ortsverbandes Schleswig (M13). Im Wesentlichen geht es darum, in SSB, CW oder FM möglichst viele Kilometer auf 2 m oder 70 cm zu überbrücken, wobei die Gesamtmasse der Stationsausrüstung inkl. Antennenhalterung, Batterien usw. auf 2 m 6 kg und auf 70 cm 7 kg nicht überschreiten soll. Die Kunst dabei ist, so stromsparend wie möglich zu funken, damit die Akkus oder Batterien die gesamten drei Stunden dieses Portabel-Wettbewerbs „durchhalten“. Die Gewichtsbeschränkungen stammen noch aus den Gründertagen des Höhentages in den 1960er Jahren, als UKW-Geräte auf vergleichsweise schweren Chassis und z. T. noch in Röhrentechnik mit Anodenbatterien betrieben wurden. Mit dem Titel „Nordischer Höhentag“ sollen ausdrücklich auch YLs und OM aus Dänemark angesprochen und dazu bewogen werden, am Höhentag teilzunehmen. Ansonsten sind Funkamateure aus allen norddeutschen Regionen zwischen Harz und Nordfriesland, von Weser- und Elbmündung bis Greifswald eingeladen, mit leichtem UKW-Equipment Berge und Anhöhen zu bevölkern und 2 m und 70 cm in SSB, CW und FM zu beleben. Noch einmal: Nordischer Höhentag am Sonntag, den 10. August von 12 bis 15 Uhr UTC.

HH: Prüfung für die US-Amateurfunklizenz am 24. August in Hamburg

Am Sonntag, den 24. August findet die nächste Prüfung für die US-Amateurfunklizenz im Haus 16 West beim NDR-Fernsehen in Hamburg-Lokstedt statt. Die Prüfung beginnt um 13:00 Uhr. Wie Peter DL9DAK von der ARRL Volunteers Examiners Group in Hamburg weiter mitteilt ist eine vorherige Anmeldung ist für die Teilnahme erforderlich, sogenannte Walk-ins sind nicht möglich. Anmelden kann man sich über die Website der „ARRL VE Gruppe DL-Nord“, auf der man auch weitere Informationen zur Lizenz sowie zur Vorbereitung und Prüfungsdurchführung findet. Die Website findet Ihr unter us-afu-lizenz.de. Die geringe Prüfungsgebühr ist in bar zur Prüfung mitzubringen, des Weiteren ein Ausweisdokument und etwas zum Schreiben. Aus persönlicher Erfahrung kann ich euch diese Prüfung sehr empfehlen: Das Ganze läuft vor Ort sehr „relaxed“ und stressfrei ab – Ihr müsst dort kein fließendes Englisch sprechen können, nur die Multiple-Choice-Prüfungsfragen werden natürlich in US-amerikanischem Englisch gestellt. Noch einmal: Prüfung für die US-Amateurfunklizenz am 24. August beim NDR in Hamburg-Lokstedt.

S-H: Neues aus dem OV Husum (M04)

Wie Wolfgang DK7UY, OVV des DARC-Ortsverbandes Husum (M04) berichtet, ist SWL Thorsten aus Treia seit dem 1.Juli Mitglied im OV Husum. Er wird am 28. Juli in Hamburg die Prüfung zur Klasse N ablegen und danach die Klasse E in Angriff nehmen. Des Weiteren ist Thorsten DK1PO mit Wirkung zum 18. Juli in den OV M04 gewechselt. Sein besonderes Interesse gilt den „Draußenfunkern“ und er wird die Freiluftaktivitäten des OV Husum nach Kräften unterstützen.

Die Amateurfunk-AG der Berufsschule Husum kann bereits erste Erfolge verkünden. Nach dem Kickoff-Meeting der AG im Februar dieses Jahres sowie 21 Schulungsterminen – teils in Präsenz, teils als Videokonferenz – traten am 15. Juli zehn Schüler zur Prüfung der Klasse N bei der BNetzA in Hamburg an. Das Ergebnis: Sieben Prüflinge haben bestanden und zwei werden noch im September zur Nachprüfung gehen. Organisiert wird die Amateurfunk-AG von Frank DL2FC und Florian DL1KNF, beide sind Ausbilder an der Berufsschule Husum. Sie wurden auf dem „Funk-Event 2024“ des Kreisfeuerwehrverbandes in Husum, bei dem M04 den Amateurfunkdienst vorstellte, mit dem Amateurfunkbazillus infiziert und haben sich in kürzester Zeit die Kenntnisse zur Klasse A angeeignet. Der OV Husum konnte mit zwei Vorträgen bei der Schulung mitwirken. So stellte Lars DH8LP den Amateurfunkdienst nebst Techniküberblick vor und erklärte den Prüfungsablauf. Wolfgang DK7UY stellte kurz vor dem Prüfungstermin unter dem Thema „Prüfung bestanden – Und was nun?“ die Möglichkeiten der Klasse N vor und führte mit den Schülern unter DL0HU/T Ausbildungsfunkbetrieb auf VHF durch. Die AG wird in den kommenden Jahren fortgeführt, so finden bereits jetzt Planungen für einen Schulkontakt mit der ISS im nächsten Jahr statt.

Wie Wolfgang DK7UY abschließend mitteilt, wurde vom OV Husum zur Professionalisierung der Aktivitäten rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit ein Beamer nebst Leinwand angeschafft. So können Vorträge auf den OV-Abenden, Schulungen und Präsentationen des Amateurfunkdienstes z. B. auf Messen nun attraktiv durchgeführt werden. Ermöglicht wurde dies durch die zur Verfügung gestellten Fördermittel des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein.

HSW-Contest am 30. August

Der Funkbetriebsreferent des DARC-Distriktes Sachsen (S) hat uns darum gebeten, euch bereits jetzt auf den HSW-Contest am 30. August hinzuweisen. Es ist dies der gemeinsame Distrikts-Contest der Distrikte Niedersachsen (H), Sachsen (S) und Sachsen-Anhalt (W). Natürlich sind Teilnehmer auch aus allen anderen Distrikten, aber auch aus dem Ausland gern gesehen. Die aktuelle Ausschreibung ist auf der Distriks-Webseite des Distriktes W veröffentlicht.

Der HSW-Contest findet in jedem Jahr am letzten Sonntag im August auf 80, 10, und 2 m sowie auf 70 cm in SSB und CW, auf den UKW-Bändern zusätzlich in FM statt. In diesem Zusammenhang sei auf eine Neuerung in der Ausschreibung hingewiesen:
Unter allen Logeinsendern werden sechs Gutscheine des DARC-Verlages verlost,  unabhängig davon, welche Platzierung erreicht wurde – somit könntet Ihr einen dieser Gutscheine auch mit nur einem QSO gewinnen. Die Auslosung erfolgt auf der Distriktversammlung des Distrikes Sachsen am 20. September. Also schon mal vormerken: HSW-Contest am 30. August in der Zeit zwischen 6 und 15 Uhr UTC.

S-H: Jetzt schon vormerken – Funkflohmarkt des OV Kiel-Ost (M25) in Kiel-Dietrichsdorf am 27. September

Der DARC-Ortsverband Kiel-Ost (M25) veranstaltet am Samstag, den 27.09. ab 9:00 Uhr auf dem Gelände der Andreas-Gayk-Schule in Kiel-Dietrichsdorf einen Funkflohmarkt. Die Adresse für die Anfahrt lautet: Tiefe Allee 45 in 24149 Kiel. Aussteller können ab 8:00 Uhr ihren Stand unter dem Dach der Laubengänge aufbauen oder, sollte das Wetter mitspielen, auch unter freiem Himmel. Es werden keine Standgebühren erhoben. Tische und Stühle werden jedoch nicht gestellt und müssen daher selbst mitgebracht werden. Steckdosen zum Testen und Betreiben von Geräten sind vorhanden. Das Gelände ist für Pkw befahrbar, so dass auch direkt aus dem Fahrzeug verkauft werden kann. Bitte beachtet Folgendes: Die Durchfahrt zum Gelände ist nur 2,14 m breit und 2,04 m hoch. Für Aussteller mit größeren Fahrzeugen sind vor der Durchfahrt begrenzt Standflächen vorhanden, so dass sie ebenfalls in der Nähe des Fahrzeuges einen Stand auf dem Gelände aufbauen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es sind genug Kapazitäten vorhanden. Für das leibliche Wohl wird – wie auch in den vergangenen Jahren – in der Cafeteria zu fairen Preisen gesorgt. Darüber berichtet Mathias DL4LBY, OVV des Ortsverbandes Kiel-Ost (M25). Noch einmal: Funkflohmarkt in Kiel-Dietrichsdorf am 27. September auf dem Gelände der Andreas-Gayk-Schule.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Neben den üblichen UKW-Aktivitäten am heutigen dritten Sonntag des Monats (OK-Activity Contest von 2 m bis 10 GHz, DUR-Aktivität der Dresdener UKW-Runde auf 23 cm und höher und GMA-Contest der Bergfunker auf 2 m) läuft noch bis 14 Uhr UTC der IARU Reg. 1 Contest auf 70 MHz und noch bis 12 Uhr UTC der CQ WW VHF Contest auf 6 und 2 m.
  • Am kommenden Dienstag ist „Mikrowellenabend“ im Nordic Activity Contest in Skandinavien, dort werden die Bänder 2,3 GHz und höher befunkt. Mit dabei sind wie immer Polen und Großbritannien mit jeweils eigenen Mikrowellen-Aktivitätsabenden.
  • Der Moon-Contest in Tschechien läuft am Mittwochabend auf 23 cm.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

Die Wetterlage: Vorderseitig eines Tiefdruckkomplexes über Westeuropa gelangt mit einer südlichen Strömung sehr warme und feuchte Luft nach Norddeutschland. Mit einer Kaltfront strömt ab heute Abend von Südwesten kühlere Meeresluft zu uns. Nach meist heiterem Tagesbeginn kriegen wir im Tagesverlauf einen Sonne-Wolken-Mix, von der Elbe und Westküste kommen später Schauer und einzelne, teils kräftige Gewitter herein. Am längsten trocken und freundlich bleibt es an der Ostsee. Tageshöchsttemperaturen 23 Grad auf Amrum bis 28 Grad in Südholstein, dazu weht mäßiger, teils böig auffrischender Wind aus Südost. In der kommenden Nacht ist es dann wechselnd bewölkt und es kommen immer wieder lokale, teils kräftige Schauer herunter, teils mit Starkregengefahr. Abseits von Gewitterböen bleibt der Südostwind schwach bis mäßig. Auch in der neuen Woche bleibt es wechselhaft, wobei zwischen sonnigen Phasen immer wieder Regenschauer zu erwarten sind. Im Moment haben wir schönes Ostseetropo Richtung Südschweden, bedingt durch Warmluftmassen über der vergleichbar kühlen Ostsee, ansonsten bleiben die VHF-UHF-Bedingungen in den nächsten Tagen eher fadingbehaftet, wobei überwiegend minimal angehobene Tropo-Bedingungen in alle Richtungen herrschen.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

 

Deutschland-Rundspruch Nr. 28/2025 – 29. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Erfolgreicher Start des DARC-Remoteprojektes – erste Nutzungszahlen veröffentlich
  • Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30. August
  • Relaisfunkstelle DB0NDR in Hamburg-Rotherbaum weiter ausgebaut
  • DARC-Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 570 – 28. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 194. Tag des Jahres, noch 171 Tage bis Jahresende
Namenstag: Arno, Heinrich, Johannes, Mildred, Sara, Silas
Husum: Sonnenaufgang 5:05 Uhr, Sonnenuntergang 21:54 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 49 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 5:00 Uhr, Sonnenuntergang 21:39 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 39 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Peilwochenende in der Wingst vom 1. bis 3. August

Vom 1. bis 3. August richtet der VFDB-Ortsverband Osteland (Z24) das alljährliche VFDB-Peilwochenende in der Wingst unweit von Cuxhaven aus, welches sich in den vergangenen Jahren großer Beliebtheit unter den Fuchsjägern aus ganz Deutschland erfreut hatte.

Die Veranstaltung beginnt am Freitag mit dem 70-cm-ARDF-Wettbewerb in der Zeit zwischen 15 und 20 Uhr. Teilnehmer können innerhalb dieser Zeit jederzeit starten, Vorpeilen ist erlaubt. Start und Ziel ist am „Forsthaus Wingst“ in der Hasenbeckallee 39 in 21789 Wingst.

Am Samstag geht es dann weiter mit dem 80-m-Peilwettbewerb. Hier können Läufer zwischen 10 und 11 Uhr starten, Ende dieses Wettbewerbs ist um 13 Uhr, wobei die maximale Laufzeit zwei Stunden beträgt. Auch hier ist Vorpeilen erlaubt. Zu diesem Lauf trifft man sich an der Rückseite der ehemaligen Gaststätte „Zur Königstanne“, An der Königstanne 5 in 21789 Wingst. Dieser Start- und Zielpunkt ist nur 10 Minuten Fußweg vom Forsthaus Wingst entfernt.

Daran schließt sich um 14 Uhr am Samstag der 2-m-ARDF-Wettbewerb an. Hier können Fuchsjäger zwischen 14 und 15 Uhr starten, Ende des Wettbewerbs ist um 17 Uhr, und auch hier beträgt die maximale Laufzeit zwei Stunden, Vorpeilen ist ebenfalls zulässig. Auch für diesen 2-m-Lauf trifft man sich an der Königstanne.

Der Samstag des VFDB-Peilwettbewerbs schließt abends mit einem gemütlichen Beisammensein ab 19 Uhr am Forsthaus Wingst. Dort besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Barbecue.

Der Sonntag des VFDB-Peilwochenendes beginnt um 10 Uhr mit einem 80-m-Sprint. Start- und Zielort ist die Straße Höden, westlich vom Campingpark Wingst. Hier beträgt die maximale Laufzeit 60 Minuten.

Zum Abschluss des Peilwochenendes gibt es dann ab 13 Uhr einen Foxoring-Wettbewerb auf 80 und 2 m sowie auf 70 cm. Starten kann man bis 14:00 jederzeit, maximale Laufzeit 120 Minuten, Start- und Zielort am Forsthaus.

Weitere Details und die genaue Wettbewerbs-Ausschreibung findet Ihr auf ardf.darc.de. Das Ausrichterteam um Charly DL3YDJ (ARDF-Referent im VFDB e.V.) wünscht allen eine gute Anreise und viel Spaß und Erfolg und freut sich auf ein Wiedersehen beim VFDB-Peilwochenende vom 1. bis 3. August 2025 in der Wingst.

HH: Aktuelles aus der Relais-Welt im Raum Hamburg

Wie wir durch Recherchen auf der QRZ.com-Seite des Relais-Standortes DB0OST in Geesthacht erfahren haben, ist bereits am 4. Juni das 2-m-Relais auf 145,725 MHz dauerhaft abgeschaltet worden. Wie Malte DH4HAM für die Betriebssportgruppe Hamburg des NDR mitteilt, wird die Frequenz am Standort Hamburg-Moorfleet im Laufe des Jahres unter dem neuen Rufzeichen DM0NDR wieder in Betrieb genommen. Dort wird derzeit ein neuer Sendemast des NDR errichtet, da der alte Mast aufgrund von Baufälligkeit im Laufe des Jahres zurückgebaut wird. Wie wir auf unserer Fahrt zur HAM RADIO vor zwei Wochen ermittelt haben, ist das C4FM-/D-STAR-Multimode-Relais DB0OST in Geesthacht auf 439,250 MHz weiterhin mit guter Reichweite im Mobilbetrieb von Bad Oldesloe bis weit in die Lüneburger Heide zu arbeiten. Dieses Relais wird in absehbarer Zeit durch einen Betreiberwechsel das neue Call DO0OST erhalten. Es befindet sich etwas außerhalb von Geesthacht in einem Gewerbegebiet auf einem 100 Meter hohen Stahlgittermast, der wiederum am östlichen Elbhang, ca. 76 Meter über NN gelegen ist. Des Weiteren berichtet Malte DH4HAM auf QRZ.com, dass der demografische Wandel und die  Nutzung der Relaisangebote dazu zwingt, einiges in der Relaiswelt in und um Hamburg zu verändern. Dabei soll sich die Qualität der Relais in Zukunft zwar nicht verschlechtern, aber aus finanziellen Gründen müssen Standorte migriert werden. Auf diese Weise soll der Aufwand mit den Relais-Standorten DB0XH, DB0HHH und DB0OST zurückgefahren werden. So wird auch die 70-cm-Frequenz von DB0XH (439,200 MHz) auf den neuen NDR-Sendemast bei DM0NDR umziehen. Auch wird das DMR-Relais DB0ZE auf 438,925 MHz, welches noch auf dem noch bestehenden NDR-Mast arbeitet, auf den nur 80 Meter entfernten neuen Mast umziehen – hierfür sind analoge und digitale Betriebsarten geplant.

Für die VFDB-Standorte DF0HHH in Rosengarten und DB0HHH in Hamburg-Lohbrügge sind derzeit keine Änderungen geplant. Über den neuen Relais-Standort DB0NDR beim NDR-Hörfunk in Hamburg-Rotherbaum mit D-STAR- und LoRa-APRS-Repeatern hatten wir bereits am 1. Juni berichtet.

HH: Ferienpassaktion des Kreisjugendrings Pinneberg mit Angeboten rund um Technik und Amateurfunk

Nur noch knapp zwei Wochen, dann beginnen in Hamburg (24.07.) und Schleswig-Holstein (28.07.) die Sommerferien. Während dieser Zeit bieten Harm DK4HAA und Peter DL6PL über den Kreisjugendring Pinneberg in Barmstedt drei Aktionen für Jugendliche an:

– Die draussenfuchs.de-Funkfuchssuche am 19. August,
– eine zweitägige Aktion rund um das Thema Amateurfunk am 20. und 21. August
– und einen Lötkurs am 22. August.

Veranstaltungsort ist die Jugendbildungsstätte Barmstedt im Victor-Andersen-Haus, Düsterlohe 5 in 25355 Barmstedt. Die genauen Ausschreibungstexte mit allen Details zu den Aktionen sind auf der Website des Kreisjugendrings Pinneberg zu finden (hab ich euch im Online-Manuskript zu dieser Sendung verlinkt). Stand heute (13.07.) sind dort noch acht Plätze frei. Darüber informieren Peter DL6PL und Harm DK4HAA.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Der Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien am Dienstagabend findet in der kommenden Woche auf 23 cm statt. Mit dabei sind wie immer Polen und Großbritannien mit jeweils eigenen Aktivitätsabenden auf 1296 MHz.
  • Auch die europaweite FT8-Aktivität am Mittwochabend läuft in der kommenden Woche auf 23 cm. Zur gleichen Zeit findet der Moon-Contest in Tschechien auf 6 m statt.
  • Einen weiteren NAC gibt es dann am Donnerstagabend auf 70 MHz.
  • Das kommende Wochenende (19./20.07.) wird ebenfalls sehr UKW-lastig sein. So startet am Samstagnachmittag der IARU-Region-1-70-MHz-Contest in CW und SSB über 24 Stunden, außerdem läuft in Großbritannien der RSGB 70 MHz Trophy Contest. Und ein weiterer CQ WW VHF-Contest auf 6 und 2 m ist ebenfalls am kommenden Wochenende am Start, dann in Digimodes.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

Die Wetterlage: Über dem Nordosten Deutschlands liegt auch heute nahezu ortsfest ein Tief mit Kern über Nordwest-Mecklenburg uns sorgt für unbeständiges Wetter. Heute ist es meist wechselnd bis stark bewölkt, dazu gibt es einige Schauer und einzelne, teils kräftige Gewitter. Zwischendurch kommt aber auch hier und da mal die Sonne durch – das Ganze bei Temperaturen knapp über 20 Grad. Der Nordostwind weht schwach bis mäßig, an der Ostsee auch mäßig bis frisch und stark böig. Auch in der kommenden Nacht ist es wechselnd bewölkt, bei größeren Auflockerungen kann es in Südholstein auch neblig oder dunstig werden. Der Wind lässt nach und weht nur noch schwach. Ähnlich aprilhaft geht es auch in den nächsten Tagen weiter. Durch die Randlange zwischen besagtem Tief über Mecklenburg und einem Hochdruckgebiet über Mittelskandinavien bei gleichzeitig relativer Ruhe in der Troposphäre sind in den nächsten Tagen zumindest minimal angehobene Bedingungen in alle Richtungen möglich, ausgeprägte Überreichweiten sind auf den UKW-Bändern jedoch nicht zu erwarten.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 27/2025 – 28. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Die Internationale Raumstation ISS sendet wieder SSTV-Bilder
  • WRTC-2026-Testtag mit Sonder-Diplom
  • Dortmunder Amateurfunkmarkt 2025 abgesagt
  • Erfolgreicher Abschluss des DARC VHF-/UHF-/SHF-Wettbewerbs Juli 2025
  • CW-Akademie: Das neue Semester beginnt im September
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 569 – 27. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 187. Tag des Jahres, noch 178 Tage bis Jahresende
Namenstag: Dominica, Goar, Gottlieb, Maria Theresia
Bredstedt: Sonnenaufgang 4:57 Uhr, Sonnenuntergang 22:00 Uhr MESZ, Tageslänge 17 h 3 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 4:52 Uhr, Sonnenuntergang 21:45 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 53 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

Heute können wir uns relativ kurz halten, dafür ist die Berichterstattung von der HAM RADIO im Deutschland-Rundspruch etwas umfangreicher. Die Themenübersicht: […]

HH: Techniktag des OV Scharbeutz (E35) in Scharbeutz-Klingberg – ein Rückblick

Um kurz nach 9 Uhr eröffnete Stefan DL5HAS, OVV des DARC-Ortsverbandes Scharbeutz (E35) den diesjährigen Technik-Tag im „Haus des Gastes“ in Klingberg am Großen Pönitzer See, zu dem gestern (05.07.) über 30 Besucher aus den Distrikten Hamburg (E), Schleswig-Holstein (M), Westfalen-Nord (N) und Köln-Aachen (G) angereist waren. Ursprünglich vor sechs Jahren als OV-interne Veranstaltung mit sieben Teilnehmern gestartet, hat sich diese ganztägige Vortragsveranstaltung inzwischen zu einem überregionalen Event ausgeweitet.

Den Reigen der Vorträge eröffnete Stefan DL5HAS mit dem aktuellen Stand der Dinge in Sachen Support-Ende von Windows 10 im Oktober dieses Jahres. Er wies auf die Risiken und Möglichkeiten hin, Windows 10 trotz ausbleibender Sicherheits-Updates weiter zu betreiben und zeigte Tipps auf, wie man auf Windows 11 updaten kann, auch wenn der betroffene PC die erforderlichen Voraussetzungen nicht erfüllt. Auf großes Interesse stieß das umfassende Referat von Philipp DL1PMP über Zoll- und Einfuhrbestimmungen beim Import von Waren aus dem Nicht-EU-Ausland. Dieses Thema ist für Funkamateure relevant, die ihre Bedarfe in Fernost einkaufen, weitete sich jedoch schnell auch auf andere Bereiche wie etwa Reisebestimmungen und der Ausfuhr von Waren aus – hier entspannen sich auch nach dem Vortrag noch lange Gespräche mit dem Zoll- und Speditionsfachmann DL1PMP.

DL1PMP: Tipps zum Einkauf im Nicht-EU-Ausland

Im Anschluss setzte erneut Stefan DL5HAS den Vortragsreigen fort und berichtete über die Vergangenheit und aktuelle Möglichkeiten der Nutzung von SSTV auf Kurzwelle. Einige jüngere Funkamateure im Auditorium waren sofort von dieser Thematik angefixt und fotografierten die Liste der üblichen SSTV-Frequenzen auf der Präsentations-Beamerwand, um zumindest schon einmal erste Empfangsversuche auf 14230 kHz (20 m) zu unternehmen.

DD2HW: Bau einer portablen Magnetic Loop Antenne

Nach der Mittagspause gab Wolfgang DD2HW eine gut nachvollziehbare Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Besten, anhand derer die Zuschauer eine zerlegbare magnetische Antenne für den Portabelbetrieb mit einfachsten Mitteln und wenig handwerklichem Geschick nachbauen konnten. Baumaterialien waren lediglich ein bisschen PVC-Rohr, festes Koax-Kabel als Loop, eine Koppelschleife aus Draht und einem Drehkondensator. Anschließende Messungen und Empfangsversuche zeigten auf Anhieb: Funktioniert!

 

Danach erregten die Möglichkeiten des Handfunkgerätes Quansheng UV-K5 für Aufsehen. Hier zeigte wiederum Stefan DL5HAS, wie man mit Umbauten an der Hardware sowie speziellen Firmware-Updates den Funktionsumfang des Gerätes erweitern kann, z. B. als Remote-Station oder zum Senden und Empfang in Frequenzbereichen und Betriebsarten, für die das UV-K5 eigentlich nicht vorgesehen ist.

Den Abschluss der Vortragsreihe bildete ein launiges Referat von Uli DL1LP, in welchem er über Schwingungen, Resonanzen und Harmonien im Alltag berichtete. Ganz zu Ende war der Techniktag um 17:30 Uhr dann aber doch noch nicht: Wie angekündigt wurde ein ca. 12-minütiges Video von Steffen DJ1SG gezeigt, in dem Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau am DARC-Stand auf den Fehmarnbelt-Days ein QSO mit der Neumayer-III-Station in der Antarktis führte, Grüße übermittelte und eine Reihe von Fragen des Publikums an den Operator von DP0GVN stellte.

Ihr seht, beim breit aufgestellten Vortragsprogramm des Technik-Tags von E35 war buchstäblich für jeden etwas dabei – wer nicht da war, hat wirklich etwas verpasst. Das gelungene Catering zu eher symbolischen Preisen zur Mittags- und Kaffeezeit tat ein Übriges, und auch der kleine Funkflohmarkt am Rande der Veranstaltung bot tatsächlich brauchbare und sehr günstige Artikel zu kleinen Preisen. Fazit aus unserer Redaktion: Wir kommen gerne wieder!

S-H: UKW-Abschaltungen in Schleswig-Holstein gehen weiter: Sender von DLF und DLF Kultur sind stillgelegt

Nachdem bereits im vergangenen April die UKW-Sender von Radio BOB! in Schleswig-Holstein im Rahmen von #SHhörtdigital abgeschaltet wurden, wurden in der vergangenen Woche im nächsten Schritt die meisten Sender des Deutschlandfunks und Deutschlandfunk Kultur am Abend des 30. Juni stillgelegt. Lediglich die reichweitenstarken Dlf-Sender Bungsberg auf 101,9 MHz und Flensburg/Freienwill auf 103,3 MHz sind nach wie vor in Betrieb. Die Sender mit kleineren Leistungen wie etwa Heide auf 104,4 MHz, Itzehoe auf 102,2 MHz oder Westerland auf 90,3 MHz sind nun Geschichte. Ähnlich verhält es sich mit Dlf Kultur in Schleswig-Holstein – hier ist das UKW-Sendernetz fast komplett abgeschaltet, etwa die Sender in Kiel auf 104,7 MHz, Güby bei Schleswig auf 105,0 MHz oder in Neumünster auf 107, 8 MHz – all diese Sender schweigen nun und geben Frequenzen frei für UKW-DX-Empfangsversuche. Einzig der wenig reichweitenstarke Dlf-Kultur-Sender auf dem Bungsberg (103,1 MHz) sowie als Kuriosität ein 160-Watt-Sender in Wassersleben bei Harrislee auf 92,1 MHz sind weiterhin in Betrieb.

Im nächsten Schritt werden voraussichtlich im November dieses Jahres die UKW-Sender von delta radio abgeschaltet.

Neue Nutzungsbestimmungen der Freenet-Frequenzen ab 1. Oktober 2025

Mit der Verfügung Nr. 45/2025 gelten für die Nutzung von Freenet-Geräten und Frequenzen im Bereich 149 MHz ab dem 1. Oktober folgende Bestimmungen: Es ist nur der Betrieb von Handsprechfunkgeräten gestattet, die über eine netzunabhängige Stromversorgung verfügen und so konstruiert sind, dass sie von einer Person transportiert und in einer Hand bedient werden können. Damit ist der Betrieb ortsfester Funkstellen bzw. der als Mobilgeräte erhältlichen Funkgeräte dann nicht (mehr) gestattet. Zudem dürfen an die Handfunkgeräte nur die werksseitig montierten Antennen genutzt werden – der Anschluss externer Mobil- und Feststationsantennen ist nicht gestattet.

Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass Freenet-Handfunkgeräte nur noch zur direkten Kommunikation untereinander verwendet werden dürfen. Der Betrieb von Gateways, Repeatern oder eine Anbindung an das Internet zur Reichweitenerhöhung ist  ab 1. Oktober ebenfalls nicht mehr gestattet. Des Weiteren ist zu beachten, dass Freenet im europäischen Ausland nicht genutzt werden darf und dass in Deutschland innerhalb eines Abstandes von 10 km zur polnischen und zur belgischen Staatsgrenze die Sendeleistung von einem halben Watt ERP (!) nicht überschritten werden darf. Die Verfügung Nr. 45/2025 kann im Amtsblatt 12/2025 nachgelesen werden. Somit sind die Möglichkeiten von Freenet ab Oktober denen der Amateurfunkklasse N in etwa vergleichbar. Auch dort sollten Klasse-N-Inhaber ihre 5-Watt-Geräte auf 2 m nicht mit einer externen Antenne verbinden, da durch den möglichen Antennengewinn die höchstzulässige Sendeleistung von 6,1 Watt ERP deutlich überschritten werden könnte.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis heute Nachmittag laufen der CQ WW VHF Contest auf 6 und 2 m sowie der DARC-VHF-UHF-Mikrowellenwettbewerb auf 2 m und allen Bändern darüber.
  • In der kommenden Woche ist überwiegend Contestbetrieb auf 70 cm angesagt: Nordic Activity Contest (NAC) am Dienstagabend sowie europaweite FT8-Aktivität und der Moon-Contest in Tschechien am Mittwochabend.
  • Am Donnerstagabend gibt es dann einen weiteren NAC in den skandinavischen Ländern, dann auf 50 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

Die Wetterlage: Das bislang wetterbestimmende Hoch, das uns in der vergangenen Woche die Hitzewelle beschert hat, ist nach Osteuropa abgezogen und macht so den Weg frei für die Ausläufer eines Tiefs über Mittelschweden. Im Bereich einer Konvergenzzone, in der Luft aus unterschiedlichen Richtungen zusammenströmt, sind kräftige Schauer und Gewitter mit Starkregen möglich. Hinter der Kaltfront des Skandinavientiefs sickert vorübergehend kühle Nordmeerluft nach, sodass Montag und Dienstag die kühlsten Tage der neuen Woche werden. Im Verlauf der Woche wird diese kühle Luft dann wieder durch wärmere Luft aus Südwesten ausgeräumt. Heute gibt es viele Wolken, von der Westküste und Elbe her zeitweise schauerartigen Regen. In Nordfriesland bleibt es länger trocken, dort kommt auch die Sonne durch. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 20 Grad auf Sylt und 25 Grad im Lauenburgischen, dazu weht schwacher bis mäßiger, phasenweise böiger, an der See mäßiger bis frischer Südwest- bis Westwind, der am Abend nachlässt. Heute Nacht ist es dann wechselnd bewölkt mit Schauern und einzelnen Gewittern. Tiefstwerte 15 Grad auf Fehmarn bis 13 Grad in Nordfriesland. Der mäßige Wind kommt weiterhin aus westlichen Richtungen. Auf UKW sieht es ähnlich wechselhaft aus: Durch die ungünstigen Strömungen in der Troposphäre sind bis zur Wochenmitte kaum angehobene Bedingungen zu erwarten, DX-Verbindungen werden mit Fading durchsetzt sein.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 26/2025 – 27. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Das war die 48. HAM RADIO
  • Ehrungen für verdiente Funkamateure und Gruppen auf der HAM RADIO
  • Das DARC-Remoteprojekt ist gestartet
  • 13-Jähriger stellt neue Bestmarke in Hochgeschwindigkeits-Telegrafie auf
  • Neue Kooperationen auf der HAM RADIO geschlossen
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?