Podcast: Play in new window | Download (Duration: 14:03 — 5.6MB)
Kalendarium
Heute ist der 110. Tag des Jahres, noch 255 Tage bis Jahresende
Namenstag: Odette, Hildegund, Hugo, Wilhelm, Viktor, Adolar
Husum: Sonnenaufgang 6:09 Uhr, Sonnenuntergang 20:37 Uhr MESZ, Tageslänge 14 h 28 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:01 Uhr, Sonnenuntergang 20:24 Uhr MESZ, Tageslänge 14 h 23 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
S-H: Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure in Kronshagen am 4. Mai
Wie uns der Vorsitzende des Distriktes Schleswig-Holstein, Rolf DL1VH in dieser Woche bestätigt hat, findet am 4. Mai das Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure statt, veranstaltet vom DARC-Distrikt M (Schleswig-Holstein). Dieses öffnet seine Türen um 9 Uhr im Bürgerhaus Kronshagen bei Kiel in der Kopperpahler Allee 69. Dort wird es einen Funkflohmarkt geben, zu dem Aussteller bereits ab 8 Uhr Zugang haben. Wie Rolf DL1VH ausdrücklich betont, ist eine Tischreservierung nicht erforderlich, da genügend Tische für den Funkflohmarkt vorhanden sind. Für Besucher ist der Eintritt kostenlos.
Neben dem Flohmarkt wird in zwei Räumen ein Vortrags- und Veranstaltungsprogramm angeboten. Dort wird u. a. Oliver DL7TNY, Referent für Notfunk im DARC, um 12 Uhr über Notfunk im Ortsverband referieren. Rainer DB2LU aus dem OV Nortorf (M16) wird um 9:30 Uhr ein Treffen der 10-10-Runde abhalten, Rita DH8LAR veranstaltet um 11 Uhr ein YL-Treffen und Andreas DK7RCA bietet um 12 Uhr einen Schnupperkurs Amateurfunkpeilen an. Bereits vor der Veranstaltung findet ein Anfahrtmobilwettbewerb auf 2 m in der Zeit zwischen 8:30 und 9:15 Uhr statt. Die Bedingungen für den Mobilwettbewerb sowie das gesamte Veranstaltungsprogramm findet Ihr online auf der Website des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein. Das Ende des SH-Treffens ist für ca. 13 Uhr geplant.
S-H: Neuer D-STAR-Repeater DB0NMS in Neumünster
Unter dem Rufzeichen DB0NMS ist in Neumünster-Gadeland das D-STAR-Relais DB0NMS in Betrieb gegangen. Es arbeitet auf 439,750 MHz mit einer Ablage von -9,4 MHz und befindet sich auf dem privaten Gelände von Eyke DK7LE. Am 12. April traf die Zulassungsurkunde der BNetzA bei ihm ein, sodass der Repeater umgehend aktiviert werden konnte. Wie Eyke DK7LE weiter mitteilt, kann D-STAR an diesem Standort nicht nur lokal genutzt werden, auch eine Registrierung als Gateway im ICOM-Reflektor-Netz ist bereits umgesetzt und es können somit weltweite Verbindungen abgewickelt werden. DK7LE wünscht allen Interessierten im Raum Neumünster viel Spaß mit dem neuen D-STAR-Einstieg DB0NMS.
S-H: OV-übergreifender Klönschnackabend am kommenden Freitag in Kiel
Auch in diesem Monat findet wieder ein Treffen zum OV-Klönschnack-Abend im „Haus des Sports“ in Kiel statt. Der initiierende OV Kiel (M06) heißt Gäste stets willkommen, einen geselligen Abend ohne Vereins-Charakter im netten Austausch zu verbringen. Es soll sich um einen Abend handeln, welcher kein offizielles Vereinstreffen darstellt – in gemütlicher Atmosphäre, locker gekoppelt im gemeinsamen Austausch. Eingeladen sind auch Teilnehmer aus den umliegenden DARC- und VFDB-Ortsverbänden sowie der Kieler Funk-Community. Der OV-Klönabend findet statt am kommenden Freitag, den 25. April um 19 Uhr, wie immer im Haus des Sports im Winterbeker Weg 49 in Kiel. Parkplätze sind mehr als ausreichend vorhanden. Das „Haus des Sports“ ist auch ab der B76 am Theodor-Heuss-Ring ausgeschildert. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Kiel (M06), Eyke DK7LE.
HH: Funk- und Antennentag in Ratzeburg am 1. Mai
Der Ortsverband Ratzeburg (E39) lädt zu einem Funk- und Antennentag im Außenbereich der Ernst-Barlach-Schule im Seminarweg 1 in Ratzeburg ein. Dieser findet am 1. Mai ab 12 Uhr statt. Im Fokus stehen praktische Antennen-Experimente: Verschiedene Bauformen und Aufbauten werden vor Ort getestet und diskutiert – von Portabel-Setups über Drahtantennen bis hin zu kreativen Eigenbauten.
Zeitgleich findet der COTA-Burgentag statt. E39 nimmt mit dem Clubrufzeichen DK0RZ teil und aktiviert das neu gelistete Herrenhaus der Herzöge zu Mecklenburg in Ratzeburg mit der WCA-Referenz DL-05512. Zusätzlich wird das POTA- und DLFF-Gebiet „Lauenburgische Seen“ mit den Referenzen DE-0100 und DLFF-0080 aktiviert. Für Verpflegung sorgt jeder selbst – also gerne den Picknickkorb einpacken! Strom, Tische und Sitzgelegenheiten sind in begrenztem Umfang vorhanden. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Ausrüstung mitzubringen und gemeinsam einen praxisreichen Funk-Feiertag zu verbringen. Darüber informiert Kilian DO8LHK, stv. OVV des DARC-Ortsverbandes Ratzeburg (E39).
S-H/HH/MVP: …und noch ein Outdoor-Aktivitätsprogramm: BOTA – Beaches on the air
Neben den seit vielen Jahren und Jahrzehnten bekannten On-the-air-Programmen wie IOTA (Inseln), SOTA und GMA (Berggipfel) oder COTA (Burgen und Schlösser) erfreut sich ein noch recht junges Programm weltweit zunehmender Beliebtheit, das gerade in unserem Sendegebiet in Schleswig-Holstein und Mecklenburg auf Interesse stoßen könnte: BOTA – Beaches on the air. Hier geht es darum, Strände per Amateurfunk zu aktivieren. Wie Kilian DO8LHK aus dem OV Ratzeburg (E39) berichtet, ist in DL bislang nur ein einziger Strand registriert, nämlich der Krautsand zwischen Stade und Cuxhaven. Neue Strände müssen nicht erst aufwändig vorab genehmigt und registriert werden, sondern gelten mit ihrer Erstaktivierung als im BOTA-Programm aufgenommen. Dazu gibt man die Aktivierung auf beachesontheair.com bekannt und erhält dort einen Code, den man anrufenden Stationen per Funk übermittelt. Im Anschluss wird das Log hochgeladen und der Strand wird in das Programm aufgenommen. Auf der Website des OV Ratzeburg (E39) hat Kilian DO8LHK alle gängigen xOTA-Programme zusammengefasst.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
- Noch bis 14 Uhr UTC läuft auf 6 m der IARU-Reg.1-MGM-Contest auf 6 m (MGM = Machine Generated Mode).
- In Tschechien findet bis 14 Uhr UTC der OK Easter Contest statt – auf allen Bändern zwischen 2 m und 76 GHz in SSB und CW.
- Der Nordic Activity Contest in Skandinavien läuft am kommenden Dienstagabend auf den Mikrowellenbändern 2,3 GHz und höher.
- Den tschechischen Moon-Contest gibt es am Mittwochabend auf 23 cm.
- Am kommenden Samstagnachmittag findet der Nord-Contest der DARC-Distrikte H, I, V, E und M statt – vier Stunden in CW und SSB auf 2 m und 70 cm.
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein
(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)
Gestern hatten wir noch einstellige Tagestemperaturen – die arme Alicia vom Radio-Hamburg-Morningshow-Team hat gestern den ganzen Tag über live den Oster-Megahit-Marathon TOP836 auf der Bühne beim Sonnendeck an den Landungsbrücken in einer warmen Wolldecke eingehüllt moderiert, weil es mit nur 8 Grad recht kühl war. Dies wird sich heute aber grundsätzlich ändern. Die Wetterlage: Am Rande eines Tiefdrucksystems über West- und Mitteleuropa strömt deutlich mildere Luft in unser Sendegebiet. Dabei ist das Wetter heute noch zweigeteilt: Nördlich des Kanals halten sich immer noch dichte Wolken, aus denen gelegentlich etwas Regen fallen kann. In Südholstein und Hamburg bleibt es aber trocken und von Stormarn bis ins Herzogtum Lauenburg kann sich länger die Sonne durchsetzen. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 11 Grad auf Sylt und 18 Grad im Lauenburgischen. In der kommenden Nacht ist es im Raum Schleswig-Flensburg weiterhin stark bewölkt, aber trocken, wohingegen in Südholstein der Himmel aufklart, dort kann es bis auf 3 Grad abkühlen – plus immerhin. Der Wind weht schwach aus umlaufenden Richtungen. Mit dem Zustrom milder Luftmassen bildet sich momentan ein schmaler Tropo-Streifen entlang der Elbe aus, der bei uns kurzzeitige leicht angehobene UKW-Bedingungen ermöglicht, ansonsten sind bei der derzeitigen Tiefdrucklage in ganz Mittel- und Nordeuropa kaum UKW-Überreichweiten zu erwarten.
(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)