Podcast: Play in new window | Download (Duration: 15:01 — 6.0MB)
Kalendarium
Heute ist der 12. Tag des Jahres, noch 353 Tage bis Jahresende
Namenstag: Ernst, Benedikt, Hilda, Tatjana, Stefanie, Xenia, Marguerite
Husum: Sonnenaufgang 8:39 Uhr, Sonnenuntergang 16:24 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 45 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 8:25 Uhr, Sonnenuntergang 16:19 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 54 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
HH: DARC-Ortsverband Winsen/Luhe (E33) startet mit Vortragsreihe ins neue Jahr
Der bekannte DXPeditionär, SOTA- und EME-Experte Emil Bergmann DL8JJ kommt nach längerer Zeit für Vorträge in den Norden. Die Winsener Funkamateure vom OV Winsen/Luhe (E33) freuen sich, mit Emil als Highlight ins Vortragsjahr 2025 starten zu können. Emil wird über seine Aktivitäten am Rockall-Felsen mit dem Call MM0UKI und in Burkina Faso mit XT2MD berichten. Im Anschluss wird noch Zeit für Gespräche und eventuell einen weiteren Vortrag sein. Die Veranstaltung findet statt am Samstag, den 25. Januar ab 10:00 Uhr im Veranstaltungssaal des historischen Marstalls am Rathausplatz 11 in 21423 Winsen/Luhe. Anmeldungen werden erbeten unter folgender E-Mail-Adresse: vorstand [ätt] echo33 .de. Eine Anfahrtsbeschreibung, Hinweise über Parkmöglichkeiten und weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Winsener Funkamateure unter www.amateurfunk-winsen.de.
S-H: OV-übergreifender Klönschnackabend am kommenden Freitag in Kiel
Auch in diesem Monat findet wieder ein Treffen zum OV-Klönschnack-Abend im „Haus
des Sports“ in Kiel statt. Der initiierende OV Kiel (M06) heißt Gäste stets willkommen, einen
geselligen Abend ohne Vereins-Charakter im netten Austausch zu verbringen. Es soll sich um einen Abend handeln, welcher kein offizielles Vereinstreffen darstellt – in gemütlicher Atmosphäre, locker gekoppelt im gemeinsamen Austausch. Eingeladen sind auch Teilnehmer aus den umliegenden Ortverbänden sowie der Kieler Funk-Community. Der OV-Klönabend findet statt am kommenden Freitag, den 17. Januar um 19 Uhr, wie immer im Haus des Sports im Winterbeker Weg 49 in Kiel. Parkplätze sind mehr als ausreichend vorhanden. Das „Haus des Sports“ ist auch ab der B76 am Theodor-Heuss-Ring ausgeschildert. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Kiel (M06), Eyke DK7LE.
S-H: Neue Rufzeichen im OV Schleswig (M13)
Nach bestandener Prüfung für die Amateurfunk-Zeugnisklasse N erhielten am vergangenen Freitag drei weitere YLs und OM ihre Genehmigung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst. Es sind dies Sherina DN9KS, Tobias DN9TI und Robin DN9RB. Die Schleswiger Funkamateure aus dem OV M13 wünschen den neuen Rufzeicheninhabern allzeit „55 es gud dx“.
Wie der OVV Oliver DO7OMB berichtet, wurde somit das Klasse-N-Team aus den Sommerausbildungen des letzten Jahres komplettiert. So fanden sich seit Mai vergangenen Jahres die sieben Teilnehmer sowohl in einem Lang-, einem Kompaktkurs als auch in Individualausbildung zusammen. Auf diese Weise kamen die Schleswiger in den letzten zehn Monaten insgesamt auf neun neue Rufzeichenzuteilungen, darunter auch zwei Klasse-E-Amateure. Ab kommenden Mai möchte man dann das erste begleitete Lernen zum Aufstocken von der N- auf die E-Klasse anbieten. Dazu werden gerade die ersten Ausbildungspläne vorbereitet.
Abschließend teilt Oliver DO7OMB mit, dass sich die Portabelaktivisten des Ortsverbands M13 am kommenden Samstag zum Outdoorfunken im Zuge des interntaionalen Support-Your-Parks-Weekend den Naturpark Hüttener Berge mit der POTA-Nummer DE-0110 aktivieren. Dazu hat sich OM Richard DC1RW dazu bereiterklärt, als „Koordinator in Sachen POTA- und Portabelaktivitäten“ das Funktionsträgerteam in Schleswig zu verstärken. Die Schleswiger sagen auf diesem Wege vielen Dank an DC1RW für seine Bereitschaft, sich für M13 zu engagieren.
S-H: OV-Abend beim DARC-Ortsverband Oeversee (M32) ab sofort ab 19:00 Uhr
Der OVV des OV Oeversee (M32), Wilfried DH6LAA, hat uns gebeten, euch mitzuteilen, dass der OV-Abend bei M32 wie gehabt an jedem zweiten Mittwoch des Monats im Gasthaus Frörup in Oeversee-Frörup stattfindet. Der Beginn künftiger OV-Abende wurde jedoch auf 19:00 Uhr vorverlegt. Zum nächsten OV-Abend bei M32 trifft man sich also am Mittwoch, den 12. Februar um 19:00 Uhr.
HH: OV-Abend beim DARC-Ortsverband Bargteheide (E25) am 21. Januar
Nach der Rundspruchsendung am vergangenen Sonntag teilte uns Klaus DO1LKG aus dem Ortsverband Bargteheite (E25) mit, dass sich die Mitglieder des OVs Bargteheide (E25) am jeweils dritten Dienstag des Monats um 20:00 Uhr zum OV-Abend treffen. Veranstaltungsort des OV-Abends ist das „Freizeitzentrum Lohe“ im Robert-Bosch-Weg 2 in 22941 Bargteheide. Somit findet der nächste OV-Abend am 21. Januar um 20:00 Uhr statt. Besucher und Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.
S-H: OV Heide (M17) beteiligte sich am „Kids Day“ des DARC
Am Samstag, den 4. Januar veranstaltete der DARC wie an jedem ersten Wochenende im Januar einen Kids Day. Hieran beteiligte sich auch der Ortsverband Heide (M17). Dazu fanden sich im Shack von Michael DO5MO fünf Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahren ein, die sich für Funk und Technik interessieren. Neben einführenden Erklärungen zur Technik und zum Ausbildungsweg durften die Teilnehmer auch mit einem Ausbildungsrufzeichen QSOs führen. Auch der Vater eines jugendlichen Teilnehmers, der früher als CB-Funker unterwegs war, ist begeistert von der Technik und den Möglichkeiten des Amateurfunks und hat sich vorgenommen, sich auf eine Amateurfunkprüfung vorzubereiten.
Wie Michael DO5MO abschließend berichtet, hat es allen Beteiligten viel Spaß gemacht und man bedankt sich bei drei OM, die auf dem Relais DB0XN den gesamten Tag für QSOs bereitstanden.
In eigener Sache: Danksagung an viele Gratulanten
Ich betone ja immer wieder, dass diese Sendung keine DL9LBG-Show ist – im Mittelpunkt stehen das Produkt und eure Infos! Und dennoch kann ich nicht umhin, mich bei den vielen YLs und OM zu bedanken, die mir in den letzten Tagen auf verschiedenen Wegen Gratulationen zu meinem Geburtstag in der vergangenen Woche haben zukommen lassen. Es waren so viele, dass ich mich nicht bei jedem einzelnen bedanken konnte (sonst täte ich hier nichts anderes mehr). Deshalb an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Gratulanten – schön, dass Ihr an mich gedacht habt!
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
- Der Nordic Activity Contest (NAC) am Dienstagabend steht übermorgen ganz im Zeichen des 70-cm-Bandes. Mit dabei sind auch Polen und Großbritannien mit jeweils eigenen 70-cm-Aktivitätsabenden sowie die WSA-Aktivität des DARC-Distriktes Westfalen-Süd auf 2 m und 70 cm.
- Die europaweite FT8-Aktivität läuft am Mittwochabend auf 23 cm, der Moon-Contest in Tschechien auf 50 MHz.
- Einen weiteren NAC gibt es dann am Donnerstagabend auf dem 4-m-Band (70 MHz).
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein
(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)
Die Wetterlage: Ein ausgedehntes Hoch, das sich von Portugal bis nach Südnorwegen erstreckt, sorgt in den nächsten Tagen für eine Wetterberuhigung, bevor zur Wochenmitte wieder deutlich mildere Luftmassen in unser Sendegebiet strömen. Heute setzt sich überwiegend freundliches Wetter durch und es bleibt trocken bei Temperaturen zwischen 2 und 5 Grad. Der Nordwind weht jedoch zeitweise stark böig, lässt aber in der kommenden Nacht deutlich nach, dann ist es teils bewölkt, teils klar und es bleibt trocken. Dabei kühlt es ab auf +2 Grad auf Sylt, -2 Grad an der Ostsee und bis -6 Grad in Südholstein. Der Wind weht nur noch kaum spürbar, vielfach ist es auch windstill. In den nächsten Tagen ist es wechselnd bewölkt oder dunstig – und es wird wieder „wärmer“. Entlang der Nordostflanke des Hochs über Mitteleuropa können sich heute entlang der Ostseeküste bis nach Polen leicht angehobene UKW-Bedingungen einstellen, je nach Strömungsverlauf in der Troposphäre können diese Bedingungen im weiteren Wochenverlauf anhalten. Bakenbeobachtungen auf 2 m können sich also in der neuen Woche lohnen.
(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)