Archiv der Kategorie: Rundspruch-Ausgabe

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 558 – 16. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 110. Tag des Jahres, noch 255 Tage bis Jahresende
Namenstag: Odette, Hildegund, Hugo, Wilhelm, Viktor, Adolar
Husum: Sonnenaufgang 6:09 Uhr, Sonnenuntergang 20:37 Uhr MESZ, Tageslänge 14 h 28 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:01 Uhr, Sonnenuntergang 20:24 Uhr MESZ, Tageslänge 14 h 23 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure in Kronshagen am 4. Mai

Wie uns der Vorsitzende des Distriktes Schleswig-Holstein, Rolf DL1VH in dieser Woche bestätigt hat, findet am 4. Mai das Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure statt, veranstaltet vom DARC-Distrikt M (Schleswig-Holstein). Dieses öffnet seine Türen um 9 Uhr im Bürgerhaus Kronshagen bei Kiel in der Kopperpahler Allee 69. Dort wird es einen Funkflohmarkt geben, zu dem Aussteller bereits ab 8 Uhr Zugang haben. Wie Rolf DL1VH ausdrücklich betont, ist eine Tischreservierung nicht erforderlich, da genügend Tische für den Funkflohmarkt vorhanden sind. Für Besucher ist der Eintritt kostenlos.

Neben dem Flohmarkt wird in zwei Räumen ein Vortrags- und Veranstaltungsprogramm angeboten. Dort wird u. a. Oliver DL7TNY, Referent für Notfunk im DARC, um 12 Uhr über Notfunk im Ortsverband referieren. Rainer DB2LU aus dem OV Nortorf (M16) wird um 9:30 Uhr ein Treffen der 10-10-Runde abhalten, Rita DH8LAR veranstaltet um 11 Uhr ein YL-Treffen und Andreas DK7RCA bietet um 12 Uhr einen Schnupperkurs Amateurfunkpeilen an. Bereits vor der Veranstaltung findet ein Anfahrtmobilwettbewerb auf 2 m in der Zeit zwischen 8:30 und 9:15 Uhr statt. Die Bedingungen für den Mobilwettbewerb sowie das gesamte Veranstaltungsprogramm findet Ihr online auf der Website des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein. Das Ende des SH-Treffens ist für ca. 13 Uhr geplant.

S-H: Neuer D-STAR-Repeater DB0NMS in Neumünster

Unter dem Rufzeichen DB0NMS ist in Neumünster-Gadeland das D-STAR-Relais DB0NMS in  Betrieb gegangen. Es arbeitet auf 439,750 MHz mit einer Ablage von -9,4 MHz und befindet sich auf dem privaten Gelände von Eyke DK7LE. Am 12. April traf die Zulassungsurkunde der BNetzA bei ihm ein, sodass der Repeater umgehend aktiviert werden konnte. Wie Eyke DK7LE weiter mitteilt, kann D-STAR an diesem Standort nicht nur lokal genutzt werden, auch eine Registrierung als Gateway im ICOM-Reflektor-Netz ist bereits umgesetzt und es können somit weltweite Verbindungen abgewickelt werden. DK7LE wünscht allen Interessierten im Raum Neumünster viel Spaß mit dem neuen D-STAR-Einstieg DB0NMS.

S-H: OV-übergreifender Klönschnackabend am kommenden Freitag in Kiel

Auch in diesem Monat findet wieder ein Treffen zum OV-Klönschnack-Abend im „Haus des Sports“ in Kiel statt. Der initiierende OV Kiel (M06) heißt Gäste stets willkommen, einen geselligen Abend ohne Vereins-Charakter im netten Austausch zu verbringen. Es soll sich um einen Abend handeln, welcher kein offizielles Vereinstreffen darstellt – in gemütlicher Atmosphäre,  locker gekoppelt im gemeinsamen Austausch. Eingeladen sind auch Teilnehmer aus den umliegenden DARC- und VFDB-Ortsverbänden sowie der Kieler Funk-Community. Der OV-Klönabend findet statt am kommenden Freitag, den 25. April um 19 Uhr, wie immer im Haus des Sports im Winterbeker Weg 49 in Kiel. Parkplätze sind mehr als ausreichend vorhanden. Das „Haus des Sports“ ist auch ab der B76 am Theodor-Heuss-Ring ausgeschildert. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Kiel (M06), Eyke DK7LE.

HH: Funk- und Antennentag in Ratzeburg am 1. Mai

Der Ortsverband Ratzeburg (E39) lädt zu einem Funk- und Antennentag im Außenbereich der Ernst-Barlach-Schule im Seminarweg 1 in Ratzeburg ein. Dieser findet am 1. Mai ab 12 Uhr statt. Im Fokus stehen praktische Antennen-Experimente: Verschiedene Bauformen und Aufbauten werden vor Ort getestet und diskutiert – von Portabel-Setups über Drahtantennen bis hin zu kreativen Eigenbauten.

Zeitgleich findet der COTA-Burgentag statt. E39 nimmt mit dem Clubrufzeichen DK0RZ teil und aktiviert das neu gelistete Herrenhaus der Herzöge zu Mecklenburg in Ratzeburg mit der WCA-Referenz DL-05512. Zusätzlich wird das POTA- und DLFF-Gebiet „Lauenburgische Seen“ mit den Referenzen DE-0100 und DLFF-0080 aktiviert. Für Verpflegung sorgt jeder selbst – also gerne den Picknickkorb einpacken! Strom, Tische und Sitzgelegenheiten sind in begrenztem Umfang vorhanden. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Ausrüstung mitzubringen und gemeinsam einen praxisreichen Funk-Feiertag zu verbringen. Darüber informiert Kilian DO8LHK, stv. OVV des DARC-Ortsverbandes Ratzeburg (E39).

S-H/HH/MVP: …und noch ein Outdoor-Aktivitätsprogramm: BOTA – Beaches on the air

Neben den seit vielen Jahren und Jahrzehnten bekannten On-the-air-Programmen wie IOTA (Inseln), SOTA und GMA (Berggipfel) oder COTA (Burgen und Schlösser) erfreut sich ein noch recht junges Programm weltweit zunehmender Beliebtheit, das gerade in unserem Sendegebiet in Schleswig-Holstein und Mecklenburg auf Interesse stoßen könnte: BOTA – Beaches on the air. Hier geht es darum, Strände per Amateurfunk zu aktivieren. Wie Kilian DO8LHK aus dem OV Ratzeburg (E39) berichtet, ist in DL bislang nur ein einziger Strand registriert, nämlich der Krautsand zwischen Stade und Cuxhaven. Neue Strände müssen nicht erst aufwändig vorab genehmigt und registriert werden, sondern gelten mit ihrer Erstaktivierung als im BOTA-Programm aufgenommen. Dazu gibt man die Aktivierung auf beachesontheair.com bekannt und erhält dort einen Code, den man anrufenden Stationen per Funk übermittelt. Im Anschluss wird das Log hochgeladen und der Strand wird in das Programm aufgenommen. Auf der Website des OV Ratzeburg (E39) hat Kilian DO8LHK alle gängigen xOTA-Programme zusammengefasst.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 14 Uhr UTC läuft auf 6 m der IARU-Reg.1-MGM-Contest auf 6 m (MGM = Machine Generated Mode).
  • In Tschechien findet bis 14 Uhr UTC der OK Easter Contest statt – auf allen Bändern zwischen 2 m und 76 GHz in SSB und CW.
  • Der Nordic Activity Contest in Skandinavien läuft am kommenden Dienstagabend auf den Mikrowellenbändern 2,3 GHz und höher.
  • Den tschechischen Moon-Contest gibt es am Mittwochabend auf 23 cm.
  • Am kommenden Samstagnachmittag findet der Nord-Contest der DARC-Distrikte H, I, V, E und M statt – vier Stunden in CW und SSB auf 2 m und 70 cm.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Gestern hatten wir noch einstellige Tagestemperaturen – die arme Alicia vom Radio-Hamburg-Morningshow-Team hat gestern den ganzen Tag über live den Oster-Megahit-Marathon TOP836 auf der Bühne beim Sonnendeck an den Landungsbrücken in einer warmen Wolldecke eingehüllt moderiert, weil es mit nur 8 Grad recht kühl war. Dies wird sich heute aber grundsätzlich ändern. Die Wetterlage: Am Rande eines Tiefdrucksystems über West- und Mitteleuropa strömt deutlich mildere Luft in unser Sendegebiet. Dabei ist das Wetter heute noch zweigeteilt: Nördlich des Kanals halten sich immer noch dichte Wolken, aus denen gelegentlich etwas Regen fallen kann. In Südholstein und Hamburg bleibt es aber trocken und von Stormarn bis ins Herzogtum Lauenburg kann sich länger die Sonne durchsetzen. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 11 Grad auf Sylt und 18 Grad im Lauenburgischen. In der kommenden Nacht ist es im Raum Schleswig-Flensburg weiterhin stark bewölkt, aber trocken, wohingegen in Südholstein der Himmel aufklart, dort kann es bis auf 3 Grad abkühlen – plus immerhin. Der Wind weht schwach aus umlaufenden Richtungen. Mit dem Zustrom milder Luftmassen bildet sich momentan ein schmaler Tropo-Streifen entlang der Elbe aus, der bei uns kurzzeitige leicht angehobene UKW-Bedingungen ermöglicht, ansonsten sind bei der derzeitigen Tiefdrucklage in ganz Mittel- und Nordeuropa kaum UKW-Überreichweiten zu erwarten.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 557 – 15. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 103. Tag des Jahres, noch 262 Tage bis Jahresende
Namenstag: Ida, Gerda, Martin, Matthias, Paulus, Paternus
Bredstedt: Sonnenaufgang 6:25 Uhr, Sonnenuntergang 20:23 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 58 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 6:17 Uhr, Sonnenuntergang 20:11 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 54 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Distrikttreffen des DARC-Distriktes Hamburg am 6. April in Braak – ein Rückblick

Am vergangenen Sonntag waren um 13 Uhr im Saal des Landgasthauses „Braaker Krug“ nahezu alle Plätze besetzt, als sich dort Vertreter von Ortsverbänden des Distriktes Hamburg und interessierte Gäste zum sogenannten „Distrikttreffen“ versammelt hatten. Es war dies ausdrücklich keine klassische Distriktsversammlung mit Anträgen, Protokollen, Tagesordung usw., sondern es ging um Treffen, Austausch, Kommunikation und Information in ungezwungener Atmosphäre. Den Schwerpunkt des Nachmittags bildete ein Vortragsprogramm zu drei Themen. Den Reigen eröffnete Jan-Henrik DG8HJ – er berichtete über das SOTA-Programm, bei dem Berge und Gipfel aktiviert werden, und schilderte eigene Erfahrungen, die er auf seinen Reisen gemacht hatte und gab Tipps für geeignetes Funkequipment.

Der OVV des Ortsverbandes Lübeck (E03), Sven DL1SO berichtete über die Anschaffung und den Ausbau eines Pkw-Anhängers für amateurfunkbezogene Zwecke im OV.  Dieser Funkanhänger konnte in der nachfolgenden Pause im Außenbereich eingehehend begutachtet werden. Sven DL1SO schilderte in seinem Vortrag die Motivation und Gründe für die Anschaffung dieses Anhängers. Der Kaufpreis i. H. v. 5.500 € wurde aus dem OV-Guthaben, Spenden von OV-Mitgliedern und nicht zuletzt durch einen Zuschuss vom DARC-Distrikt Hamburg finanziert. Der Anhänger ist über die DARC-Geschäftsstelle zugelassen, die laufenden Kosten belaufen sich auf rund 100 € pro Jahr. Der Anhänger ist mit Solartechnik und LiFePo-Akkus sowie einem Arbeitstisch und einer Masthalterung ausgestattet.

In einem weiteren Vortrag referierte Jan-Henrik DG8HJ über das neue DARC-Logbuch Wavelog, welches das bereits bestehende DCL ergänzen soll; er erläuterte die Hintergründe und Historie des DARC-Wavelog und gab Tipps zur praktischen Anwendung.

Nach einer Pause gab es einige Infos und Beiträge aus den Ortsverbänden. In einem ausführlichen Vortrag stellte Stefan DL5HAS den OV Scharbeutz (E35) vor: 20 Mitglieder, Altersstruktur, neue Website und vielfältige Veranstaltungen, u. a. der bevorstehende Antennentag auf dem Gelände der Jugendherberge in Dahmeshöved, der ebenfalls vom Distrikt Hamburg finanziell unterstützt wird.

Zum Abschluss des Distrikttreffens informierte der Vorsitzende Mike DB1BMK über Aktuelles aus dem Distrikt. Er stellte verschiedene Roll-ups vor, die von den OVen für die Öffentlichkeitsarbeit ausgeliehen werden können. Des Weiteren steht eine komplette Ausstattung für einen 80-m-Peilwettbewerb (Sender und Empfänger) als Ausleihe zur Verfügung.

Die nächste reguläre Distriktsversammlung findet am 12. Oktober statt. Für diesen Termin sind auch Distrikts-Vorstandswahlen angesetzt. Mike DB1BMK teilte mit, dass er dort als Wahlleiter fungieren werde. Aufgrund der nun fragenden Blicke der Anwesenden teilte Mike mit, dass er aus persönlichen und beruflichen Gründen für eine Wiederwahl in den Distriktsvorstand definitiv nicht kandidieren wird. Er appellierte eindringlich an die anwesenden Ortsverbandsvertreter, Wahlvorschläge einzureichen. Auf Nachfrage erläuterte Mike DB1BMK die vielfältigen Aufgaben eines Distriktsvorsitzenden und verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass von den vorschlagsberechtigten OVVen entsprechende Vorschläge eingehen werden.

Das Distrikttreffen endete gegen 17 Uhr. Wie bereits angekündigt: Die nächste Versammlung des Distriktes E findet am 12. Oktober im Landhaus „Jägerhof“ in Hamburg-Hausbruch statt.

HH: Save the date – Norddeutscher Funktag mit Amateurfunk- und Technikflohmarkt bei der TU Hamburg

Am Samstag, den 31. Mai findet erneut ein Amateurfunk- und Technikflohmarkt in der TU Hamburg statt, zu dem ergänzend Vortragsveranstaltungen geplant sind. Einlass für Händler ist um 7:30 Uhr, für das Publikum ab 9:00 Uhr. Das Ende ist für 14:00 Uhr geplant. Weitere Informationen sowie Tischreservierungsmöglichkeiten gibt es unter www.dl0tuh.de/flohmarkt. Der Eintritt ist frei. Darüber berichtet Andreas DL2OBH, stellvertretender Distriktsvorsitzender des Distriktes Hamburg.

S-H: Radio BOB! in Schleswig-Holstein nicht mehr auf UKW und Radio Wellenrausch nur noch online empfangbar

Am späten Abend des 9. April gingen nach und nach die UKW-Sender von „Radio BOB! rockt Schleswig-Holstein“ wie angekündigt vom Netz, der letzte Sender der dritten landesweiten UKW-Kette in Schleswig-Holstein wurde am Donnerstagvormittag um kurz vor 10 Uhr abgeschaltet. Diese Maßnahme wurde im laufenden Programm seit Monaten angekündigt und war in den Tagen vor der Abschaltung auch im RDS-Radiotext zu lesen. Radio BOB! ist somit landesweit nur noch per DAB+, im Web und per App zu empfangen. Dies war der erste Schritt des von der Landesregierung, der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein und den Sendeanstalten beschlossenenen UKW-Ausstiegs bis 2031 im nördlichsten Bundesland. Im Laufe dieses Sommers werden die UKW-Sender der beiden Deutschlandfunk-Programme folgen, voraussichtlich im November schaltet dann delta radio auf UKW ab, im Laufe des nächsten Jahres folgt dann Klassik Radio. Übrigens: Auch der UKW-Sender auf 91,5 MHz in Süderlügum des NDR-Programms N-JOY schweigt seit vergangenem Donnerstag. Durch die vielen freiwerdenden Frequenzen im Land bieten sich für UKW-Radio-DXer neue Chancen. Auf der Kieler 97,0 MHz besteht nun wieder die Möglichkeit, WDR3 aus dem Teutoburger Wald oder sogar RTL Radio aus Luxemburg zu empfangen. Nach der Abschaltung der 91,5 MHz in Nordfriesland wurden dort wieder Empfänge von MDR JUMP vom Sender Brocken auf gleicher Frequenz gemeldet. Dies trifft natürlich auch für den Senderstandort Stockelsdorf bei Lübeck zu, dort hatte Radio BOB! ebenfalls auf 91,5 MHz gesendet. Die leistungsstarke 101,1 MHz, auf der Radio BOB! vom Sender Kisdorf bei Kaltenkirchen gesendet hatte, sorgt nach der Abschaltung nun dafür, dass Bremen 4 im Hamburger Raum auf 101,2 MHz wieder störungsfrei empfangen werden kann und das UKW-Sendegebiet von KielFM nach Süden erweitert wird.

Ergänzend dazu noch folgender Hinweis: Wir hatten kürzlich gemeldet, dass Radio BOB!, R.SH, delta radio und eine Reihe weiterer Programme im Raum Kiel und Neumünster im DAB+-Kanal 5A auf 174,9 MHz senden und dieser Kanal mittelfristig geräumt werden müsse, da Primärnutzer wie das Militär aufgrund der aktuellen Sicherheitslage diese Frequenz für sich beanspruchen. In einer ersten Reaktion ist nun der DAB+-Sender Armstedt von Kanal 5A nach Kanal 6B umgezogen. Solltet Ihr im Raum Neumünster und Südholstein einige Programme nicht mehr empfangen können, solltet Ihr einen Suchlauf starten oder den Kanal 6B manuell in eurem Gerät hinzufügen.

Abschließend dazu noch dieser Programmhinweis: Das Programm Radio Wellenrausch, das seit ca. zwei Jahren landesweit per DAB+ zu empfangen war, hat seine Aussendungen im Digitalradio eingestellt. Die Senderkennung ist zwar noch aktiv, es erfolgt aber keine Audiozuführung mehr. Das Programm kann aber nach wie vor im Internet, etwa mit WLAN-Radios oder Smartspeakern empfangen werden. Begründet wird dieser Schritt seitens des Senders mit geänderten Hörgewohnheiten, deswegen möchte man sich auf die reinen Online-Übertragungswege konzentrieren. Radio Wellenrausch wird in einem Studio am Lübecker Flughafen produziert.

S-H: Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure in Kronshagen am 4. Mai?

Unbestätigten Angaben zufolge soll am Sonntag, den 4. Mai ein Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure im Bürgerhaus in Kronshagen stattfinden. Eine offizielle Bestätigung oder Einladung zu dieser Veranstaltung liegt uns jedoch nicht vor. Laut einem Eintrag auf der Distrikts-Website des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein soll es dort ein Vortragsprogramm in zwei Räumen geben, einen Flohmarkt und einen Anfahrt-Mobilwettbewerb auf 2 m. Beginn der Veranstaltung soll um 9 Uhr sein, es wird kein Eintritt erhoben. Wie gesagt – dies ist unbestätigt, seitens des Distriktes sind uns keine Informationen über dieses Treffen zur Bekanntgabe und Veröffentlichung zugegangen, auch werden auf der Webseite keine verantwortlichen Ansprechpartner oder ausrichtende Ortsverbände genannt – ich kann euch ohne Gewähr nur auf darc.de/m/ verweisen.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Der Nordic Activity Contest in Skandinavien findet am Dienstagabend auf 23 cm statt. Mit dabei sind wie immer Polen und Grßbritannien mit jeweils eigenen 23-cm-Aktivitätsabenden.
  • Auch die europaweite FT8-Aktivität läuft am Mittwochabend auf 23 cm, zeitgleich mit dem tschechischen Moon-Contest auf 6 m.
  • Unsere 4-m-Freunde freuen sich auf kommenden Donnerstagabend und einen weiteren Nordic Activity Contest auf 70 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Wir liegen im Einflussbereich eines Islandtiefs, welches etwa zur Wochenmitte für aprilhaftes Wetter sorgen könnte. Bis dahin gelangt mit einer südwestlichen Strömung sehr milde Luft nach Norddeutschland. Heute ziehen bei wechselnder Bewölkung und nach trockenem Beginn im Laufe des Tages von der Westküste und Elbe her zeitweise Schauer vorüber, das Ganze bei  Temperaturen zwischen 13 Grad auf Sylt und bis 19 Grad im Lauenburgischen. Dazu weht schwacher bis mäßiger, abschnittsweise böig auffrischender und auf Südwest drehender Wind. In der kommenden Nacht ist es nur locker oder gering bewölkt und es kühlt auf 7 bis 4 Grad ab, der Südwestwind weht dann nur noch schwach. Morgen erwarten wir wieder einen heiteren Tag, bevor es dann ab Dienstag einen Wechsel aus Sonne und Regen geben kann. Letzte leichte UKW-Überreichweiten, die gestern durch den fallenden Luftdruck hervorgerufen wurden, lösen sich allmählich auf, bis zur Wochenmitte sind in ganz Mitteleuropa keine angehobenen VHF-Bedingungen mehr in Sicht.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 556 – 14. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 96. Tag des Jahres, noch 269 Tage bis Jahresende
Namenstag: Vinzenz, Gerhard, Juliane, Kreszentia
Husum: Sonnenaufgang 6:42 Uhr, Sonnenuntergang 20:10 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 28 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:33 Uhr, Sonnenuntergang 19:58 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 25 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Mitgliederversammlung des OV Husum (M04) – eine Nachlese

Am vergangenen Donnerstag (03.04.) führte der OV Husum (M04) im Rahmen des OV-Abends die jährliche Mitgliederversammlung durch. Der Bericht des OV-Vorstandes umfasste die Mitgliederentwicklung des OVs mit derzeit 30 Mitgliedern sowie die durchgeführten Aktivitäten im vergangenen Jahr. Im Verlauf des Abends wurde Werner DF4FM für 50 Jahre DARC-Mitgliedschaft geehrt, des Weiteren Carl-Heinz DD8LC und Wolfgang DM4AF für ihre 40-jährige Mitgliedschaft.

In diesem Jahr standen die turnusgemäßen OV-Vorstandswahlen an, es waren zehn wahlberechtigte OV-Mitglieder anwesend. Carl-Heinz DC8LP hatte bereits im Vorfeld mitgeteilt, dass er aus persönlichen Gründen nicht mehr als stellvertretender OVV kandidieren möchte. M04 bedankt sich herzlich für die langjährige Mitarbeit im Vorstand. OVV Wolfgang DK7UY und Kassenwart Ulrich DF5LM wurden in ihren Ämtern bestätigt, das Team wird künftig durch Günter DF3LG als stellvertretender OVV vervollständigt.

Wie Wolfgang DK7UY abschließend mitteilt, haben die Mitglieder des OV Husum (M04) wieder ein ganzes Jahr auf den OV-Abenden gespendet, um den Betrieb des Bredstedt-Relais DB0XN durch die Amateurfunkgruppe-Nord sicherzustellen. Auch die Aussteller und Besucher des Flohmarktes in Husum haben die Spendendose von M04 zusätzlich gefüllt, so konnten 250 € auf das Spendenkonto der Amateurfunkgruppe-Nord überwiesen werden.

HH: OV-Abend und Antennentag beim OV Scharbeutz (E35)

Am kommenden Mittwoch (09.04.) findet um 19:30 Uhr der nächste OV-Abend von E35 statt. Es gibt viele Veranstaltungen in diesem Jahr zu organisieren: den 2. Antennentag, einen Fieldday am Himmelfahrtstag, den 5. Techniktag, eine Ferienpassaktion für Kids, die Fehmarnbelt-Days, das Leuchtturm-Wochenende (ILLW), den Fieldday-Contest und vieles andere mehr. Der OV-Vorstand freut uns auf zahlreiche Teilnahme im Hotelrestaurant Wennhof in Scharbeutz in der Seestraße 62. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Der Antennentag 2025 mit viel Antennentheorie und -praxis wirft seine Schatten voraus. Er findet am Samstag, den 17. Mai in der Zeit von 9 bis 18 Uhr wieder in den Räumen und auf dem Gelände der Jugendherberge Dahme am Leuchtturm in Dahmeshöved statt. Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich für die Teilnahme am gemeinsamen Frühstück und Abendessen wird ein kleiner Kostenbeitrag erhoben. Als Themen sind geplant:

– Radialtheorie und -praxis mit Jan DD1HL: Radials für Vertikalantennen, Vergleich von Erdradials und Elevated Radials, Aufbau verschiedener Beispiele

– NanoVNA-Workshop mit Jörg DF9LJ: Theorie und Praxis von Kalibrierung, Messung an verschiedenen Antennen mit den Stand-Alone-Geräten und mit PC-Unterstützung, Smith-Diagramme, SWR, Resonanz, Messungen an Mantelwellensperren, Filtern, Induktivitäten, Kapazitäten usw.

Aufgrund der begrenzenten Platzanzahl ist eine Teilnahme nur nach einer Voranmeldung möglich. Schreibt hierzu ein E-Mail an DL5HAS [ätt] darc .de und gebt an, welches VNA-Modell mitsamt Kalibrierset Ihr mitbringt. Weiterhin können auch eigene (selbstgebaute) Antennen als Messobjekte mitgebracht werden. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Scharbeutz, Stefan DL5HAS.

HH: OV-Abend und Themenabende beim OV Ratzeburg (E39)

Am kommenden Donnerstag (10.04.) findet wie üblich der OV-Abend des Ortsverbandes Ratzeburg (E39) statt. Neben aktuellen Themen rund um den Ortsverband wird Frank DO7FJK vom Ortsverband Lübeck (E03) einen Vortrag zum Thema Notfunk halten. Außerdem auf dem Programm: der bevorstehendende Ostercontest und die Festlegung des Inhaltes für den monatlichen Themenabend am Donnerstag, den 24. April. Der Themenabend findet im OV Ratzeburg jeweils am vierten Donnerstag im Monat statt. Wie der Name schon sagt, geht es hier immer um ein ganz bestimmtes Thema, wie etwa Selbstbauprojekte, das Vorstellen oder Ausprobieren von Ausrüstung oder selten genutzte Betriebsarten und neue Techniken. Beide Termine (OV-Abend und Themenabend) beginnen jeweils um 19:30 Uhr in der Ernst-Barlach-Schule im Seminarwerg 1 in Ratzeburg. Das jeweilige Thema wird rechtzeitig vorher auf der Homepage des Ortsverbandes www.darc-e39.org bekanntgegeben. Darüber berichtet Kilian DO8LHK, stellv. OVV des Ortsverbandes Ratzeburg (E39).

S-H: Rückblick auf den OV-Abend beim OV Schleswig (M13) vom vergangenen Freitag

Am 4. April trafen sich 19 Mitglieder und Freunde des OV Schleswig zu ihrem OV-Abend im Hotelrestaurant „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig. Neben Informationen aus der vorangegangenen Distriktsversammlung wurde auch der gemeinsame Besuch des Schleswig-Holstein-Treffens am 4. Mai in Kronshagen besprochen, bei dem etliche Schleswiger am Anfahrtmobilwettbewerb teilnehmen werden, weiterhin hält dort Richard DC1RW einen Vortrag zum Thema „Parks on the air“. Den Höhepunkt des OV-Abends bildete ein Vortrag von Timo DK9WE. Unter dem Motto „Morsetelegrafie – da geht immer was“ gab er über eine Stunde lang einen lebendigen Einblick in die Geschichte der Morsetelegrafie sowie in seine ganz persönlichen Erfahrungen. Einige Mitglieder von M13 treffen sich an jedem Sonntagmorgen vor dem Rundspruch zu einer Morserunde auf dem 2-m-Band. Interessenten und Morse-Mitstreiter sind hierzu herzlich willkommen.

Am kommenden Wochenende wird in einer Portabel-Aktivität im Idstedter Forst im Rahmen des Parks-on-the-air-Programms ab ca. 11:00 Uhr Lokalzeit das Clubcall DK0SL/p auf den Kurzwellenbändern in SSB und CW zu arbeiten sein.

Abschließend teilt OVV Oliver DO7OMB mit, dass sich Heiko DO1HSR aus Eggebek dazu entschlossen hat, das Schleswiger Amateurfunkteam zu verstärken. Er ist das 73. Mitglied bei M13 und bereits das vierte neue Mitglied in diesem Jahr. Die Schleswiger heißen Heiko sehr herzlich willkommen und freuen sich auf die gemeinsamen Unternehmungen.

S-H: Clubheim „Hungriger Wolf“ des OV Itzehoe (M05) ist Geschichte

Viele Jahre lang war das Clubheim auf dem Flugplatz „Hungriger Wolf“ der gemeinsame Treffpunkt, das Zuhause für spannende QSOs mit der ganzen Welt und ein Ort, an dem Freundschaften entstanden und gepflegt wurden. Hier wurden unzählige Stunden verbracht, Antennen getestet, Signale gejagt und das Wissen rund um den Amateurfunk vertieft.

Der Zustand der Räumlichkeiten und auch die zukünftigen Mietbedingungen machen einen realistischen Weiterbetrieb jedoch unmöglich. Das bedeutet einen tiefen Einschnitt, denn mit diesem Abschied geht ein bedeutendes Kapitel der OV-Geschichte von M05 zu Ende.  Doch trotz der Wehmut überwiegt die Dankbarkeit – Dankbarkeit für die gemeinsame Zeit, für die Erlebnisse, für jedes gelungene QSO, für jeden offenen Austausch und jede freundschaftliche Begegnung. Das Clubheim von M05 war weit mehr als nur ein Raum mit Technik – es war ein Ort voller Leben, Leidenschaft und Gemeinschaftssinn.

Der OV Itzehoe (M05) dankt allen, die diesen besonderen Ort mit Leben gefüllt haben und freut sich darauf, auch in Zukunft miteinander in Kontakt zu bleiben – on air und darüber hinaus. Darüber berichtet Ulrich DF4EU, stellv. OVV des Ortsverbandes Itzehoe (M05).

S-H/HH: Kurzbericht vom Treffen der Funkamateure im Kreis Pinneberg

Am 29. März trafen sich 17 Funkamateure im Stadtwerkehaus in Uetersen. Der OV Uetersen (M21) hatte die umliegenden OVe M27 (Elmshorn), E10 (Welcome Point) und E15 (Pinneberg) zu einem Treffen eingeladen. Ziel war es, sich kennenzulernen und gemeinsame Interessen zu finden. In einer lockeren Runde konnte sich jeder mit seinen Interessen vorstellen und es kamen die folgenden Themen zur Sprache: Überalterung im OV, Not- und Katastrophenfunk, Relaisbetrieb, DMR, Amateurfunk-Zeugnisklassen, Funkbetrieb über Satelliten (u.a. OQ-100), wie begeistern wir Außenstehende für unser Hobby und viele weitere Themen, die nur kurz angeschnitten wurden.

Übergreifend wurde festgestellt, dass durch die Themenvielfalt oft nur einige OV-Mitglieder zu gemeinsamen Aktivitäten motiviert werden können. Durch die gemeinsame Durchführung solcher Aktionen könnte eine größere Teilnehmerzahl erreicht werden und damit vielleicht auch die Attraktivität solcher Veranstaltungen gesteigert werden.

Dieser erste Austausch waren kurzweilige 120 Minuten und der Wunsch nach einer Fortsetzung dieser Art des Klönschnacks wurde angesprochen. Zum Abschluss wurde ein Fragebogen verteilt, um ein Feedback zu diesem Treffen einzuholen, der in den nächsten Wochen ausgewertet wird. Darüber informiert Karl-Heinz DB7BN, stellv. OVV des Ortsverbandes Uetersen (M21).

S-H: Neues OV-Lokal beim OV Oeversee (M32) ab Mai

Wie der OVV des Ortsverbandes Oeversee (M32), Wilfried DH6LAA mitteilt, ist man wieder einmal von einer Gaststättenschließung betroffen. So wird man sich am kommenden Mittwoch (09.04.) um 19 Uhr letztmalig im Gasthaus Frörup zum OV-Abend treffen. Ab Mai trifft man sich dann an jedem zweiten Mittwoch im Monat im Bistro Bullauge am Hotel Seeblick in der Bundesstraße 6 – 8 in Oeversee-Sankelmark.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Heute Nachmittag läuft ab 12 Uhr UTC der DARC-UKW-Frühlingswettbewerb auf 2 m und allen Bändern darüber in CW, SSB und FM.
  • Die kommende Woche steht ganz im Zeichen des 70-cm-Bandes: Nordic Activity Contest (NAC) am Dienstagabend, europaweite FT8-Aktivität und Moon-Contest in Tschechien am Mittwochabend – das alles auf 432 MHz.
  • Am Donnerstagabend läuft dann ein weiterer NAC, dann auf 6 m.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Trockene und kalte Luftmassen polaren Ursprungs bestimmen das Wettergeschehen mit frostigen Nächten und einer Fortdauer der Trockenheit – hervorgerufen durch die Nordostströmung eines umfangreichen Hochs mit Kern über der Nordsee. Heute scheint wieder verbreitet die Sonne, die Temperaturen liegen um die 10 Grad, dazu weht schwacher bis mäßiger Nordwind. Heute Nacht ist der Himmel sternenklar und es kühlt ab auf 0 bis -3 Grad, nur auf den Nordfriesischen Inseln ist es etwas milder, der schwache Wind dreht dann auf westliche Richtungen. Sonnig am Tag, kalt in der Nacht – so geht es auch in der neuen Woche weiter. Auf UKW sieht es allerdings durchwachsen aus: Nur über der Nordsee bilden sich Tropozonen aus, die UKW-DX Richtung Britische Inseln ermöglichen können, ansonsten sind in unserer Region durch ausgeglichene Temperaturverhältnisse keine angehobenen Bedingungen in Sicht.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. sowie der April-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 555 – 13. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 89. Tag des Jahres, noch 276 Tage bis Jahresende
Namenstag: Amadeus, Dodo, Quirin, Roswitha
Bredstedt: Sonnenaufgang 6:59 Uhr, Sonnenuntergang 19:56 Uhr MESZ, Tageslänge 12 h 57 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 6:50 Uhr, Sonnenuntergang 19:45 Uhr MESZ, Tageslänge 12 h 55 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Bericht von der Distriktsversammlung des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein am 29. März

Am gestrigen Samstag trafen sich die Vertreter von 22 Ortsverbänden sowie 18 Gäste zu ihrer diesjährigen Frühjahrs-Distriktsversammlung, die pünktlich um 14 Uhr im Landgasthof in Groß Vollstedt durch den Distriktsvorsitzenden Rolf DL1VH eröffnet wurde. Als Protokollführer stellte sich diesmal Michael DL7SB, OVV des Ortsverbandes Kiel-Nord (M31) zur Verfügung. Zu Beginn der Versammlung erhoben sich die Anwesenden im Gedenken an acht OM, die im vergangenen Berichtszeitraum verstorben waren. Im Anschluss nahm Rolf DL1VH Ehrungen für langjährige DARC-Mitglieder vor. So erhielten Rainer DB2LU, Stefan DK8OL und Heinz DL1LB Ehrenurkunden und -nadeln für 50-jährige Mitgliedschaft, des Weiteren Eyke DK7LE für seine 25-jährige Mitgliedschaft.

Im Bericht des Distriktsvorsitzenden teilte Rolf DL1VH mit, dass sich der OV Norderschlei (M24) in Auflösung befindet; die bisherigen Mitglieder sind bereits in Nachbar-OVe gewechselt, lediglich ein Mitglied ist noch nicht „umgezogen“, weshalb die formelle Auflösung des OV noch nicht vollzogen werden konnte. Der stv. Distriktsvorsitzende Heinz DL1LB berichtete über seine Bemühungen, Ausrichter für den diesjährigen Türöffner-Tag der „Sendung mit der Maus“ am 3. Oktober zu gewinnen (das Leitmotiv des Türöffner-Tages lautet in diesem Jahr „Spielzeit!“). Des Weiteren teilte Heinz DL1LB mit, dass die Antenne des FM-Relais DB0PC auf dem NDR-Mast nahe des Bungsbergs mittelfristig demontiert werden muss, da diese Alterserscheinungen zeigt. Daher soll das Relais in den nächsten ein bis zwei Jahren auf den Fernmeldeturm DB0VC umziehen, wo sich bereits DMR- und TETRA-Relais sowie Mikrowellen-Baken befinden. Einen Teil der Umzugskosten übernimmt der Distrikt.

Der EMV-Referent Jörg DF9LJ berichtete über lediglich einen zu bearbeitenden Störfall, bei dem eine Photovoltaik-Anlage Störungen auf dem 2-m-Band verursachte. Des Weiteren empfahl er die Anschaffung eines SDR-Empfängers vom Typ RSP-1A, mit dessen Hilfe Störungsverursacher leichter aufzufinden sind.

Anschließend verlas Rolf DL1VH den Distrikts-Kassenbericht der abwesenden Kassenwartin Rita DH8LAR. Der aktuelle Kassenstand beläuft sich auf ca. 30.500 Euro; neben den Distrikts-Zuweisungen i. H. v. 4.000 Euro konnten Spenden für Relais i. H. v. 1.100 Euro verzeichnet werden, des Weiteren fiel das Kassen-Guthaben des im vergangenen Jahr aufgelösten OV Barmstedt (M22) i. H. v. 1.200 Euro an den Distrikt. Ausgaben wurden u. a. getätigt für das letztjährige Schleswig-Holstein-Treffen in Kronshagen sowie für einen neuen Notstrom-Akku für das Aschberg-Relais DB0ZA.

Der VUS-Referent Dieter DC5BT berichtete darüber, dass sich der Bakenstandort DM0PR in Garding eigentlich in Abwicklung befindet und der Standort bei der DFMG gekündigt sein sollte. Dies ist aber bislang nicht der Fall, die 2-m-Aurora-Warnbake sendet nach wie vor mit reduzierter Leistung. Somit muss der Bakenverantwortliche die weiterlaufende Miete des Standortes selbst tragen. Des Weiteren teilte Dieter DC5BT mit, dass die Echolink-Anbindung des FM-Relais DM0IZH derzeit außer Funktion ist, die Wiederinbetriebnahme ist ungewiss. Abschließend überreichte Dieter DC5BT im Auftrag der Kieler Ortsverbände Damaris DO2DAE und Michael DL9LBG ein Geschenk und einen Gutschein anlässlich des Jubiläums „555. Ausgabe des Nord-Ostsee-Rundspruchs“, wofür wir uns an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich bedanken.

Der Funkbetriebsreferent Wolfgang DL4LE berichtete über die Auswertung des Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenendes vom vergangenen November, bei dem 21 Logs aus Schleswig-Holstein und 28 Logs von außerhalb des Distriktes M eingingen. Für dieses Jahr sind drei Mobilwettbewerbe in Schleswig-Holstein geplant: am 4. Mai in Kronshagen als Anreisewettbewerb zum Schleswig-Holstein-Treffen, zum QCWA-Treffen am 21. August sowie zum Funkflohmarkt am 27. September in Kiel-Dietrichsdorf. Abschließend wies Wolfgang DL4LE auf den Norddeutschen Höhentag hin, der in diesem Jahr am 10. August stattfinden wird.

Nach der Pause stellte Rolf DL1VH ein Konzept zur Attraktivitätssteigerung der Distriktsversammlung vor. So soll die Versammlung künftig bereits um 13 Uhr mit dem satzungsgemäßen und formellen Teil beginnen, bevor um 14 Uhr ein Workshop angesetzt ist. Die nächste Versammlung findet am 1. November statt, dort wird dann ein Workshop zum Thema „Mitgliedergewinnung“ angeboten werden. Jörg DF9LJ berichtete über den aktuellen Sachstand zum S-H-Treffen, das am 4. Mai in Kronshagen stattfinden wird. Zur Attraktivitätssteigerung werden dort diesmal zwei Vortragsräume reserviert sein, in denen insgesamt vier Vorträge stattfinden werden. Abschließend kündigte Rolf DL1VH an, dass für Projekte in den Ortsverbänden zur Gewinnung von Mitgliedern insgesamt 3.000 Euro testweise für ein Jahr zur Verfügung gestellt wird.

Gegen Ende der Versammlung entspann sich innerhalb der Versammlung eine Diskussion über die Definition und Ausgestaltung des Notfunks in Schleswig-Holstein. Um 16 Uhr schloss Rolf DL1VH die Versammlung.

HH: Distrikttreffen Hamburg am 6. April – das Programm liegt vor

Wie wir in der vergangenen Woche berichtet hatten, treffen sich die Mitglieder des Hamburger DARC-Distriktes E zu ihrem Frühjahrsdistrikttreffen am 6. April in der Gaststätte „Braaker Krug“ in Braak, die Straßenadresse lautet Spötzen 1. Nach einem gemeinsamen Buffet-Mittagessen um 12 Uhr beginnt das Treffen um 13 Uhr. Es sind vier Vorträge geplant. Zunächst geht es um das SOTA-Programm, bei dem Berggipfel aktiviert werden. Im Anschluss gibt es einen Vortrag des OV Lübeck (E03), bei dem der OV-eigene Funkanhänger vorgestellt wird und besichtigt werden kann. Nach einer Pause wird es um das neugestaltete DARC-Online-Log DCL gehen, den Abschluss der Vortragsreihe bildet das Thema Datenschutz im DARC. Zum Finale der Veranstaltung wird es noch Informationen aus dem Distrikt und aus den Ortsverbänden geben.

Wie der Distriktsvorsitzende Mike DB1BMK ausdrücklich betont, handelt es sich bei dieser Veranstaltung um ein lockeres Treffen, jedoch um keine Versammlung im eigentlichen Sinn. Es können somit keine Anträge gestellt und keine Beschlüsse gefasst werden. Den Veranstaltungsort erreicht Ihr wie folgt: Er liegt unmittelbar an der Autobahn A1, Abfahrt Stapelfeld, dann nur noch stadtauswärts fahren und zweimal rechts ab. Der Distriktsvorstand freut sich auf ein Wiedersehen mit vielen Teilnehmern.

S-H: Einladung zum OV-Abend des OV Schleswig (M13) am kommenden Freitag

Am kommenden Freitag (04.04.) findet wieder der OV-Abend des OV Schleswig (M13) in der Gaststätte „Ruhekrug“ in Lürschau statt. Wie immer wird man sich um 19:00 Uhr treffen und ein paar kurzweilige Stunden miteinander verbringen. Diesmal wird der offzielle Teil des Abends etwas kürzer gehalten, da Timo DK9WE einen Vortrag zum Thema Morsetelegrafie zum Besten geben wird.

Des Weiteren senden die Schleswiger ein dickes Danke an die Freunde des Ortsverbands Husum (M04). Hierhin hatten sich am vergangenen Wochenende nicht weniger als 18 Schleswiger Funkamateure aufgemacht, um den Flohmarkt zum Krokusblütenfest zu besuchen. Einhelliges Fazit: Tolle Sache und man freut sich aufs nächste Jahr.

Abschließend teilt Oliver DO7OMB mit, dass ein weiteres OV-Mitglied die Prüfung zur Klasse N bestanden und nun auch die Rufzeichenzuteilung erhalten hat: Michael DN9TD ist seit dieser Woche „sendefähig“. Somit haben im vergangenen Jahr insgesamt neun Mitglieder die Klasse N bestanden, von denen sich fünf bereits in den Vorbereitungen zur nächsthöheren Klasse E befinden.

OZ: Amateurfunk-Frühlingsmarkt in Agerskov am 5. April

Der alljährliche Frühlingsmarkt der Funkamateure (Agerskov Forårsmarked) des dänischen EDR-Kreises 6 in Agerskov, ca. 30 km nördlich von Flensburg, ist zweifellos eine der attraktivsten Treff-Veranstaltungen für Funkamateure im Norden, ist diese Veranstaltung doch weitaus mehr als nur einer der üblichen Funkflohmärkte. Wie einem dänischsprachigen Forumeintrag zu entnehmen ist, trifft man sich in diesem Jahr wieder im Saal des Hotelrestaurants „Agerskov Kro“. Die Adresse lautet: Hovedgaden 3, 6534 Agerskov. Außer den Flohmarktanbietern haben sich auch eine Reihe von professionellen Amateurfunkhändlern, u. a. EPS Antennas angekündigt. Auch der EDR-Verlag wird vor Ort sein. Die Veranstaltung läuft von 10 bis ca. 15 Uhr. Zum Tagesprogramm gehört traditionell die Verlosung von Sachpreisen, als Lose können vor Ort Call-Sticker gekauft werden. Wie OM Arthur OZ1CCJ, Vorsitzender des EDR-Kreises 6 (Sønderjylland) mitteilt, gibt es wie in jedem Jahr ein Steak-Menü zum stark vergünstigten Ham-Preis als Verpflegung. Diese Traditionsveranstaltung findet seit Jahrzehnten statt und wird auch von vielen Funkamateuren aus dem Kreis Schleswig-Flensburg und darüber hinaus besucht – Ihr werdet dort also auf jeden Fall auch deutschsprachige Klönschnackfreunde treffen. Die günstigen Preise der Händler sprechen für sich – wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder die Erfahrung gemacht, dass man für den Preis, den man in DL für einen N-Stecker zahlt,  in Agerskov eine ganze Tüte bekommt. Noch einmal der Termin: Samstag, 5. April von 10 bis 15 Uhr, Frühlingsmarkt der Funkamateure im Agerskov Kro. Traditionsgemäß findet der Frühlingsmarkt immer am letzten Samstag im März statt, aufgrund einer Terminkollision musste diese Veranstaltung in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verschoben werden.

HH: Save the date – Norddeutscher Funktag mit Amateurfunk- und Technikflohmarkt bei der TU Hamburg

Am Samstag, den 31. Mai findet erneut ein Amateurfunk- und Technikflohmarkt in der TU Hamburg statt, zu dem ergänzend Vortragsveranstaltungen geplant sind. Einlass für Händler ist um 7:30 Uhr, für das Publikum ab 9:00 Uhr. Das Ende ist für 14:00 Uhr geplant. Weitere Informationen sowie Tischreservierungsmöglichkeiten gibt es unter unter „www.dl0tuh.de/flohmarkt“. Der Eintritt ist frei. Darüber berichtet Andreas DL2OBH, stv. Distriktsvorsitzender des Distriktes Hamburg.

S-H: Vortrag zum Thema Portabelfunk am 2. April in Kiel

Die Kieler DARC-Ortsverbände M06, M25, M30 und M31 bieten seit dem Herbst eine gemeinsame Vortragsreihe zu unterschiedlichen Amateurfunkthemen, um die kalte Jahres- und Bastelzeit gemeinsam nutzen zu können. Die Vortragenden stammen aus unterschiedlichen Ortsverbänden, die Treffen erfolgen in geselliger Runde in den Räumen des OV M25 (Kiel-Ost).  Am kommenden Mittwoch (02.04.) startet um 19:00 Uhr der nächste Themenabend der Reihe mit einem Vortrag von Florian DK5FF mit dem Titel „Portabelfunk und Parks On The Air (POTA)“. Florian zeigt , wie man mit wenig Aufwand im Grünen QRV werden kann. Hierzu zeigt er entsprechende Technik und erklärt Vor- sowie Nachteile unterschiedlicher Antennenkonzepte. Abgerundet wird der Vortrag mit der Auswahl eines möglichst geeigneten Standortes. Es warten spannende Erfahrungsberichte auf euch, wie Funken im Ausland, spontanes Funken zum Feierabend oder herausfordernde Pile-ups, welche auch mit wenig Leistung und kompromissbehafteten Antennen erreicht werden können.

Weitere Vorträge werden sich unter anderem mit dem KiWi-Netzwerk sowie dem Relais DB0IL beschäftigen. Zusätzliche Themen werden gegenwärtig aufbereitet, sodass weiterhin ein regelmäßiger Austausch erfolgen kann. Treffpunkt ist um 19:00 Uhr im OV-Heim von M25 in der Preetzer Straße 119 in 24143 Kiel. Hierzu sind alle interessierten DARC-Mitglieder und Gäste sehr herzlich eingeladen! Der Eingang zum OV-Heim befindet sich an der angrenzenden Tennishalle und wird durch Antennen markiert. Ausreichende Parkplätze sind direkt vor der Tür vorhanden. Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten. Darüber informiert Thore DJ1TG, stv. OVV des Ortsverbandes Kiel-Ost (M25).

S-H: Gratulation vom VUS-Referenten im Distrikt Schleswig-Holstein zum 555. Nord-Ostsee-Rundspruch

Kurz vor Beginn dieser Sendung hat uns Dieter DC5BT noch einen Beitrag geschickt, den ich hier auszugsweise verlese. Dieter schreibt Folgendes:

Wie immer hat auch dieses Mal der Rundspruch-Redakteur und Sprecher Michael im Vorspann des Rundspruchs gesagt, um die wievielte Ausgabe es sich handelt. Das ist heute die 555. Ausgabe. Das ist ein Grund, darüber nachzudenken, was das bedeutet. Der Nord-Ostsee-Rundspruch dauert etwa 20 Minuten, das sind also ca. 1.800 Stunden reine Sendezeit in den vergangenen 11 Jahren. Da die Arbeit nicht nur einfach „Vorlesen“ ist, kommt noch die sorgfältige Recherche und die hörgerechte Textaufbereitung hinzu. Das alles macht Michael für uns Funkamateure ehrenamtlich. Michael schafft es, Woche für Woche, uns – die Zuhörer – mit aktuellen Infos rund um den Amateurfunk zu fesseln. Deshalb habe ich gestern bei der Distriktsversammlung die Gelegenheit genutzt, mich bei Michael und seiner YL Damaris mit einer kleinen Aufmerksamkeit zu bedanken. Auch die Ortsverbände im Bereich Kiel hatten beschlossen, sich für den wöchentlichen Rundspruch und die Rundsprucharbeit zu bedanken. Von M06, M25, M30, M31 und M33 gab es eine Einladung zum Essen beim gemeinsamen Klönschnack der Kieler-Ortsverbände im „Haus des Sports“. Ich durfte als stellv. OVV vom OV Westensee den Gutschein übergeben. Wenn wir Michael DL9LBG nicht hätten, dann würde der Informationsfluss hier zwischen Nord- und Ostsee nicht funktionieren.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Die kommende Woche steht ganz im Zeichen des 2-m-Bandes: Dienstagabend Nordic Activity Contest in Skandinavien, WNA-Aktivität im Distrikt Westfalen Nord sowie am Mittwochabend Moon-Contest in Tschechien und europaweite FT8-Aktivität.
  • Am nächsten Samstag (05.04.) läuft der DARC-UKW-Frühlingswettbewerb auf 2 m und allen Bändern darüber in der Zeit zwischen 12 und 16 Uhr UTC.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Heute zieht ein kleinzelliges Tief mit Kern über der Nordsee nach Südschweden und lenkt dabei einen Schwall polarer Kaltluft nach Norddeutschland, die heute für unbeständiges Wetter sorgt. Heute folgt nach morgendlichem Regen ein Wechsel aus vielen Wolken, etwas Sonne und Schauern, die vereinzelt gewittrig verstärkt sind. Bei Temperaturen um die 10 Grad weht mäßiger bis frischer Wind aus westlichen Richtungen mit starken bis stürmischen Böen.  In der Nacht zeigt sich der Himmel teils wolkig, teils klar, dabei gibt es anfangs stellenweise Schauer, vor allem zur Ostsee und zur Elbe hin. Bei Temperaturen zwischen 4 und 1 Grad lässt der Wind gegen Morgen etwas nach. Somit sind derzeit keine angehobenen UKW-Ausbreitungsbedingungen zu erwarten, aber etwa ab Dienstag ist bei Herannahen eines Hochs von der Biskaya her die Entwicklung von Tropozonen über Nordsee und Skagerrak möglich.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 554 – 12. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 82. Tag des Jahres, noch 283 Tage bis Jahresende
Namenstag: Eberhard, Rebekka, Otto, Edelwald, Wolfgang
Husum: Sonnenaufgang 6:17 Uhr, Sonnenuntergang 18:43 Uhr MEZ, Tageslänge 12 h 26 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:08 Uhr, Sonnenuntergang 18:33 Uhr MEZ, Tageslänge 12 h 25 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Distrikttreffen Hamburg am 6. April – das Programm liegt vor

Wie wir in der vergangenen Woche berichtet hatten, treffen sich die Mitglieder des Hamburger DARC-Distriktes E zu ihrem Frühjahrsdistrikttreffen am 6. April in der Gaststätte „Braaker Krug“ in Braak, die Straßenadresse lautet Spötzen 1. In dieser Woche hat uns der Distriktsvorstand das Veranstaltungsprogramm übermittelt. Nach einem gemeinsamen Buffet-Mittagessen um 12 Uhr beginnt das Treffen um 13 Uhr. Es sind vier Vorträge geplant. Zunächst geht es um das SOTA-Programm, bei dem Berggipfel aktiviert werden. Im Anschluss gibt es einen Vortrag des OV Lübeck (E03), bei dem der OV-eigene Funkanhänger vorgestellt und besichtigt werden kann. Nach einer Pause wird es um das neugestaltete DARC-Online-Log DCL gehen, den Abschluss der Vortragsreihe bildet das Thema Datenschutz im DARC. Zum Finale der Veranstaltung wird es noch Informationen aus dem Distrikt und aus den Ortsverbänden geben.

Wie der Distriktsvorsitzende Mike DB1BMK ausdrücklich betont, handelt es sich bei dieser Veranstaltung um ein lockeres Treffen, jedoch um keine Versammlung im eigentlichen Sinn. Es können somit keine Anträge gestellt und keine Beschlüsse gefasst werden. Den Veranstaltungsort erreicht Ihr wie folgt: Er liegt unmittelbar an der Autobahn A1, Abfahrt Stapelfeld, dann nur noch stadtauswärts fahren und zweimal rechts ab. Der Distriktsvorstand freut sich auf ein Wiedersehen mit vielen Teilnehmern.

S-H: Distriktsversammlung Schleswig-Holstein am 29. März in Groß Vollstedt

Der Distriktsvorsitzende des DARC-Distriktes M (Schleswig-Holstein), Rolf DL1VH, lädt zur  diesjährigen Frühjahrs-Distriktsversammlung ein. Die Vertreter der Ortsverbände und interessierte Gäste treffen sich am kommenden Samstag, den 29. März wie immer um 14 Uhr im Landgasthof in Groß Vollstedt in der Dorfstraße 29. Bereits um 13 Uhr kann man sich vor der Versammlung zum Klönschnack treffen. Neben der Begrüßung und Vorstellung neuer Funktionsträger im Distrikt M berichten in der Versammlung wie immer die Vorstandsmitglieder und Referenten über ihre Tätigkeiten im vergangenen Berichtszeitraum. Des Weiteren sollen – so noch nicht geschehen – Termine für Veranstaltungen im Jahr 2025 besprochen und festgelegt werden.  Wie immer wird darum gebeten, dass möglichst jeder Ortsverband im Distrikt Schleswig-Holstein durch einen OVV, seinen Stellvertreter oder ein schriftlich beauftragtes OV-Mitglied in der Distriktsversammlung vertreten sein möge. Noch einmal: Distriktsversammlung Schleswig-Holstein am kommenden Samstag, den 29. März um 14 Uhr in Groß Vollstedt.

HH: Neuer Vorstand im DARC-Ortsverband Bargteheide (E25)

Der OV-Abend des OV Bargteheide am 18. März, der mit insgesamt 19 Mitgliedern und Gästen gut besucht war, stand ganz im Zeichen der diesjährigen Jahreshauptversammlung mit Wahlen. Der OVV Helge DK3KAH berichtete über die Aktivitäten des Ortsverbandes im vergangenen Jahr, u. a. über einen Technikabend mit Vortrag zum Thema Raspberry Pi, des Weiteren über Fieldday-Aktionen und insbesondere dem „Tag der Vereine“, bei dem sich die OV-Mitglieder der Stadt Bargteheide als Funkamateure präsentieren konnten, sowie einer gelungenen Weihnachtsfeier.

Nach dem Bericht des Kassenwartes Thomas DL9GTD konnte der Vorstand auf Antrag aus der Versammlung entlastet werden. Im Anschluss wählten die 14 anwesenden wahlberechtigten Mitglieder Klaus DO1LKG mit 12 Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen zu ihrem neuen OVV. Auch sein Stellvertreter Uwe DB3XK wurde mit gleichen Stimmzahlen gewählt. Thomas DL9GTD wurde einstimmig zum Kassenwart wiedergewählt. QSL-Manager ist nach wie vor Christian DL3HAC. Der neue OVV Klaus DO1LKG dankte Helge DK3KAH für seine 10-jährige Tätigkeit als OVV.

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ ergriff Udo DK9XU – ein seit mehr als 50 Jahren Mitglied im DARC – das Wort und dankte ebenfalls dem scheidendem OVV für seine langjährige Tätigkeit und rief die OV-Mitglieder zu Miteinander, Zusammenhalt und Hilfe untereinander auf. Darüber berichtet Klaus DO1LKG.

Fram2-Raumfahrtmission mit Amateurfunk an Bord startet am 1. April

Die Fram2-Mission markiert einen Meilenstein in der Raumfahrt, indem sie als erste bemannte Mission eine polare Umlaufbahn über den Nord- und Südpol der Erde anstrebt. Die Forschungsergebnisse der mitarbeitenden Wissenschaftler und Forscher sollen Erkenntnisse nicht nur zur Verbesserung der Satellitenkommunikation in extremen Breitengraden, sondern auch wichtige Daten für die Umweltforschung liefern. Benannt nach dem berühmten Polarschiff „Fram“, soll diese Mission den Pioniergeist und technologische Innovationen hervorheben. An Bord befinden sich vier Astronauten aus Europa und Australien, u. a. auch Rabea Rogge aus Deutschland. Sie wird mit dem norwegischen Rufzeichen LB9NJ auch das Amateurfunk-Projekt Fram2Ham mit an Bord nehmen. Im Verlauf der Mission werden SSTV-Bilder mit einer Sendeleistung von 25 Watt ausgestrahlt (die Sendefrequenz ist derzeit noch nicht bekannt). Zu diesen Bildern werden mehrere Quizfragen gestellt, die junge Leute zwischen 16 und 25 Jahren beantworten sollen. Hierzu werden Bilder von drei geografischen Orten via SSTV übertragen, jedoch in Fragmenten und durcheinandergebracht. Die Teilnehmer sollen mindestens zwei der drei Orte identifizieren sowie die Bedeutung dieser Orte in der Polargeschichte erklären.

Die Raumkapsel wird zu ihrem mehrtägigen Flug am 1. April (kein Aprilscherz) um 3:20 Uhr UTC auf einer Falcon-9-Rakete vom NASA-Weltraumbahnhof Kennedy Space Center starten. Darüber informierte uns Kilian DO8LHK vom OV Ratzeburg (E39), der das Projekt auf der OV-Website erläutert.

Peilseminar am 5. April in Hannover-Misburg

Der DARC-Distrikt Niedersachsen (H) veranstaltet am 5. April ein ganztägiges Peilseminar in Hannover-Misburg. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen des Peilsports in Theorie und Praxis kennen oder frischen vorhandene Kenntnisse auf. Um das Angebot an Peilaktivitäten im Norden zu erhöhen, wird der Schwer­punkt auf eine erfolgreiche Ausrich­tung kleiner 80-m-Peiltrainings gelegt. Ergänzend dazu wird ein Forstwirt der Niedersächsischen Landesforsten Fragen zur naturverträglichen Freizeitgestaltung in den heimischen Wäldern beantworten.

Für Jugendliche unter 18 Jahren und alle DARC- und VFDB-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. 80-m-Leihempfänger sind vorhanden. Eine Anmeldung per E-Mail an peilsport [ätt] gmx .de ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Darüber informiert Gerhard DL9DBK.

S-H/HH/MVP: Nord-Contest auf 2 m und 70 cm am 26. April

Der diesjährige Nord-Contest der DARC-Distrikte I, H, E, V und M findet statt am Samstag, den 26. April in der Zeit zwischen 12:00 und 14:30 Uhr UTC auf 2 m und von 14:30 bis 16:00 Uhr UTC auf 70 cm in CW und SSB. Wir erinnern uns: Traditionsgemäß findet der Nord-Contest am dritten Samstag im April statt, dies ist in diesem Jahr der 19.04. – der Karsamstag am Osterwochenende und deshalb für einen Kurzcontest eher ungeeignet. Somit hat man den Nord-Contest-Termin in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verschoben. Darüber informiert der Contestmanager Udo DJ4FV aus dem DARC-Distrikt Nordsee (I).

Der Nord-Contest erfreute sich in den vergangenen Jahren stetig steigender Beliebtheit, zeitweise ging es dort auf den Bändern zu wie auf Kurzwelle. Veranstaltet wird der Nord-Contest von den DARC-Distrikten Nordsee, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die detaillierte Ausschreibung kann auf der Webseite des DARC-Distriktes Nordsee eingesehen werden. Wie es dort heißt, gibt es keine getrennten Wertungen für CW und SSB und jede Station kann einmal in SSB und einmal in CW gearbeitet werden. Wer es also geschickt anstellt, kann seinen SSB-QSO-Partner dazu bewegen, schnell noch ein CW-QSO abzuwickeln, das gibt dann wertvolle Zusatzpunkte.

HH: Jüngstes Mitglied des OV Scharbeutz (E35) freut sich über ersehnte Rufzeichen-Zuteilung

Wie bereits gemeldet, hatte der Youngster Lian (11 Jahre alt) aus dem OV Scharbeutz (E35) am 4. März seine Prüfung zur Amateurfunk-Zeugnisklasse N bestanden. Wie uns der OVV Stefan DL5HAS kurz vor Beginn dieser Sendung mitteilte, hat Lian nach zweiwöchiger Wartezeit sein neues Rufzeichen erhalten: Statt des bisherigen Ausbildungsrufzeichens DN1ERD darf er jetzt mit seinem personengebundenen Rufzeichen DN9LI auf Sendung gehen. Der OV E35 freut sich mit Lian und seinem Ausbilder Steffen DJ1SG und drückt Lian die Daumen für das Erreichen weiterer Ziele bei unserem Hobby – und dem schließen wir uns natürlich sehr gerne an!

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 11 Uhr UTC läuft in Belgien der UBA-Spring-Contest auf 6 m in CW und SSB.
  • Im skandinavischen Nordic Activity Contest am Dienstagabend werden die Mikrowellenbänder 2,3 GHz und höher beschickt.
  • Beim Moon-Contest in Tschechien wird am Mittwochabend zwischen 18 und 20 Uhr UTC auf 23 cm gefunkt.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Der Hochdruckeinfluss der letzten Tage und die trockene Luft ziehen sich immer weiter in Richtung Baltikum zurück. Von Südwesten greifen zunehmend mehrere Tiefdruckgebiete mit feuchter Luft nach Norddeutschland über. Heute erwarten wir einen Sonne-Wolken-Mix, wobei es an der Westküste etwas regnen kann. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 10 Grad auf Fehmarn und bis zu 15 Grad im Lauenburgischen. Der Nordostwind weht im Landesinnern schwach bis mäßig, an der See auch frisch und stark böig. In der kommenden Nacht ist der Himmel wechselnd bewölkt und es bleibt meist trocken, dabei gehen die Temperaturen wieder auf 5 bis 1 Grad plus zurück, der Wind kommt weiterhin schwach bis mäßig aus Nordost. In den nächsten Tagen ist es wechselhaft, am kommenden Dienstag ist auch etwas Regen möglich. Durch den zunehmenden Tiefdruckeinfluss ist in den kommenden Tagen kaum mit angehobenen UKW-Bedingungen zu rechnen.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 553 – 11. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 75. Tag des Jahres, noch 290 Tage bis Jahresende
Namenstag: Herbert, Heribert, Benedetta, Hilarius
Bredstedt: Sonnenaufgang 6:35 Uhr, Sonnenuntergang 18:29 Uhr MEZ, Tageslänge 11 h 54 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 6:25 Uhr, Sonnenuntergang 18:20 Uhr MEZ, Tageslänge 11 h 55 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Frühjahrs-Distrikttreffen des DARC-Distriktes Hamburg am 6. April in Braak

Am Sonntag, den 06.04. findet das Frühjahrsdistriktstreffen des Distriktes E statt. Ort der Veranstaltung ist der „Braaker Krug“, die Adresse lautet: Spötzen 1 in 22145 Braak. Man trifft sich bereits um 12 Uhr zu einem gemeinsamen Essen vom Mittagsbuffet, das eigentliche Distriktstreffen beginnt nach dem Mittagessen um 13 Uhr. Es wird um eine verbindliche Anmeldung zum Mittagessen gebeten, anmelden könnt Ihr euch per E-Mail bei Hans-Martin DL9HCO (dl9hco [ätt] darc .de). Das Programm zum Treffen geben wir in einer der nächsten Rundspruch-Ausgaben bekannt.

Den Veranstaltungsort erreicht Ihr wie folgt: Er liegt unmittelbar an der Autobahn A1, Abfahrt Stapelfeld, dann nur noch stadtauswärts fahren und zweimal rechts ab. Der Distriktsvorstand freut sich auf ein Wiedersehen mit vielen Teilnehmern. Darüber informiert Matthias DD9HK, Referent Öffentlichkeitsarbeit im DARC-Distrikt Hamburg.

S-H: Westküstenflohmarkt in Husum am 23. März

Der Westküstenflohmarkt des DARC-Ortsverbandes Husum (M04) findet am kommenden Sonntag – parallel zum Krokusblütenfest – bereits zum 35. Mal statt. Am 23. März öffnen sich um 9:30 Uhr die Türen des OV-Lokals „Keglerstuben“ für Aussteller, ab 10:30 Uhr erfolgt dann der Einlass für Besucher. Die Adresse der Lokalität lautet: Schleswiger Chaussee 23 in 25813 Husum. Der Eintritt zum Westküstenflohmarkt ist wie immer frei. Parkplätze finden sich auf dem Gelände und bei der Baumschule direkt gegenüber auf der anderen Straßenseite. Alle weiteren Infos für Tischreservierungen und Anfahrt finden sich auf der neuen OV-Website www.darc-m04.de unter dem Punkt „Aktuelles“. Aussteller und Händler werden gebeten, sich formlos per E-Mail anzumelden – die Adresse lautet info [ätt] darc-m04 .de. Um die Raumbelegung planen zu können, bitte unbedingt die ungefähre Anzahl der benötigten Tische mit angeben. Aussteller ohne Voranmeldung müssen damit rechnen, dass ggf. keine Tische mehr frei sind. Eine Standgebühr wird nicht erhoben. Der Aufbau kann ab 9:30 Uhr erfolgen. Bitte Tischauflagen zum Schutz der vorhandenen Tische mitbringen!

Der veranstaltende OV Husum (M04) freut sich bereits jetzt auf viele Freunde, Stammgäste und Aussteller, die diesem traditionellen Amateurfunk-Flohmarkt immer wieder gerne einen Besuch abstatten. Noch einmal der Termin: Sonntag, 23. März ab 10:30 Uhr. Darüber informiert der OVV des DARC-Ortsverbandes Husum (M04), Wolfgang DK7UY.

S-H: OV-übergreifender Klönschnackabend am kommenden Freitag in Kiel

Auch in diesem Monat findet wieder ein Treffen zum OV-Klönschnack-Abend im „Haus des Sports“ in Kiel statt. Der initiierende OV Kiel (M06) heißt Gäste stets willkommen, einen geselligen Abend ohne Vereins-Charakter im netten Austausch zu verbringen. Es soll sich um einen Abend handeln, welcher kein offizielles Vereinstreffen darstellt – in gemütlicher Atmosphäre,  locker gekoppelt im gemeinsamen Austausch. Eingeladen sind auch Teilnehmer aus den umliegenden DARC- und VFDB-Ortsverbänden sowie der Kieler Funk-Community. Der OV-Klönabend findet statt am kommenden Freitag, den 21. März um 19 Uhr, wie immer im Haus des Sports im Winterbeker Weg 49 in Kiel. Parkplätze sind mehr als ausreichend vorhanden. Das „Haus des Sports“ ist auch ab der B76 am Theodor-Heuss-Ring ausgeschildert. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Kiel (M06), Eyke DK7LE.

S-H: Bericht von der Mitgliederversammlung des OV Schleswig (M13)

Am 7. März trafen sich 28 Mitglieder und Freunde des DARC-Ortsverbandes Schleswig im Hotelrestaurant „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig zu ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung. In seinen Berichten blickte der OV-Vorstand auf 12 OV-Abende, wöchentliche Funkrunden und 28 weitere Projekte zurück – eine Anzahl, die selbst das Vorstandsteam erstaunte. Des Weiteren wurden zwei langjährige DARC-Mitglieder für ihre Treue geehrt. So erhielten Joachim DL5HP und Karl-Heinz DL2GF ihre Ehrennadeln für 60 Jahre DARC-Mitgliedschaft. Oliver DO7OMB und Klaus DO1LKD händigten den beiden die Urkunden aus, das jüngste OV Mitglied, die neunjährige Lilith DE7LEB heftete – wie immer – routiniert die Nadeln an. Der Ortsverband Schleswig gratuliert dazu auch auf diesem Wege sehr herzlich.

Im weiteren Verlauf der Versammlung warb Oliver DO7OMB für die kostenlose Mitgliedschaft im VFDB für Mitglieder unter 27 Jahren. Hier sind bereits die ersten Schleswiger Neueinsteiger Mitglied geworden. Weiterhin waren auch Absprachen für die nächsten gemeinsamen Unternehmungen zu tätigen, so steht als nächstes größeres gemeinsames Event der Besuch des Westküstenflohmarktes Ende März an. Aber auch die Planungen zur Teilnahme am Schleswiger Bürgerfest im Juli standen auf der Agenda.

Am darauffolgenden Sonntag unternahmen drei OV-Mitglieder eine gemeinsame Motorrad-Tour zum Fieldday-Platz in Nübel, um dort zu funken und Antennen zu testen. Wie Oliver DO7OMB berichtet, sind auch heute wieder zwei Funkamateure in Nübel portabel auf 20 m in CW und SSB on air. Lauscht heute auf die Rufzeichen DA2NM und DC1RW – Sabine und Richard freuen sich auf viele Funkverbindungen und auch über Besucher.

Abschließend freut sich SWL Michael über seine in Hannover erfolgreich abgelegte Amateurfunkprüfung der Zeugnisklasse N. Wie es heißt, ist er der neunte Klasse-N-Amateur im Raum Schleswig. Auch wir gratulieren und wünschen ihm den baldigen Aufstieg in eine der nächsthöheren Zeugnisklassen, um an sinnvollem Amateurfunkbetrieb teilnehmen zu können.

HH: YL-Aktivität zum Weltfrauentag am 8. März beim OV Ratzeburg (E39) – so war’s

Am 8. März beteiligten sich YLs aus dem DARC-Ortsverband E39 an einer YL-Aktivität zum Weltfrauentag. Die Aktion wurde kurzfristig ins Leben gerufen, nachdem sich Silke DO7SBL und Bärbel DO1LBF dazu entschlossen hatten, daran gemeinsam teilzunehmen. Unterstützt wurden sie von den OM Marc DL1MAV und SWL Marc, sodass ein motiviertes Team für den Funkbetrieb bereitstand. Der Aufbau der Technik erfolgte in Silkes Kleingarten in Lübeck und bestand aus einem IC-7300, der aus einem 14-Ah-LiFePo-Akku gespeist wurde.

Da das 80-m-Band stark belegt war, wurde überwiegend auf rufende Stationen geantwortet. Die Funkerinnen wechselten sich am Mikrofon ab, während im Hintergrund technische und vor allem kulinarische Unterstützung durch die OM geleistet wurde. Die Atmosphäre war locker und gesellig, weit entfernt von einem hektischen Contest-Betrieb. So war oft auch Zeit für einen kurzen Klönschnack mit den anderen, fast ausschließlich weiblich besetzten Stationen. Neben dem Funkbetrieb sorgte ein Grill für das leibliche Wohl. Trotz der zunehmenden Kälte wurden bis 22 Uhr zahlreiche QSOs geführt. Jede Teilnehmerin konnte mindestens 20 Verbindungen loggen. Darüber berichtet Kilian DO8LHK vom Vorstand des OV Ratzeburg (E39).

HH: Nachbericht von der Mitgliederversammlung des OV Scharbeutz (E35)

Am 12. März fand die diesjährige Mitgliederversammlung des OV E35 (Scharbeutz) statt. Hier wurde Mario DB1BFM für seine 25-jährige Mitgliedschaft im DARC mit Urkunde und Ehrennadel geehrt. Nach dem Vorstandsbericht über das vergangene ereignisreiche Jahr gab es einen Ausblick über vielfältige Veranstaltungen, die für 2025 geplant sind. Dazu gehören u. a. der Antennentag in der Jugendherberge in Dahme am 17. Mai, bei dem es neben antennenbezogenen Vorträgen und Tests auch einen VNA-Workshop mit Jörg DF9LJ geben wird.

Am 14./15.06. finden die Fehmarnbelt Days 2025 auf dem Gelände der Lübecker Musik- und Kongresshalle statt – ein großes deutsch-skandinavisches Bürgerfest für Einheimische und Touristen mit Beteiligung der Ortsverbände Scharbeutz (E35) und Lübeck (E03). Und viele freuen sich schon jetzt auf den Technik-Tag in Klingberg am Pönitzer See am 5. Juli mit vielen interessanten Vorträgen. Auch in der zweiten Jahreshälfte stehen bereits mehrere Veranstaltungen auf dem Programm.

Wie Stefan DL5HAS vom Scharbeutzer OV-Vorstand weiter berichtet, wurde Ulfert DJ3XM zum OV-Funkbetriebsreferenten ernannt. Er wird den Vorstand bei allen administrativen Tätigkeiten entlasten, die durch die vielen Aktivitäten inzwischen notwendig geworden sind, wie z. B. Beantragung und Verwaltung der Sonderrufzeichen und Sonder-DOKs, Logbucheinreichung und QSL-Administration aller Veranstaltungen. Ulfert DJ3XM wird diese Tätigkeit in Personalunion mit seiner Aufgabe als Kassenwart durchführen.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Dritter Sonntag im Monat, d. h. heute Vormittag ist einiges los: OK Activity in Tschechien auf 2 m und höher noch bis 11 Uhr UTC, dazu die DUR-Aktivität der Dresdener UKW-Runde auf 23 cm und höher, und auch die GMA-Bergfunker sind heute Vormittag auf 2 m von Anhöhen und Bergen aktiv.
  • Beim Nordic Activity Contest am Dienstagabend wird auf 23 cm gearbeitet.
  • Und auch die europaweite FT8-Aktivität findet am Mittwochabend auf 23 cm statt, zeitgleich mit dem tschechischen Moon-Contest auf 6 m.
  • Am Donnerstagabend gibt es einen weiteren NAC in Skandinavien, dann auf 70 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Die nach Norddeutschland eingeflossene Polarluft gelangt von Nordwesten her unter den Einfluss eines Hochs über dem Nordatlantik. Heute gibt es anfangs zeitweise Sonne, von Norden her ziehen im Verlauf zeitweise dichtere Wolken vorüber, die bei Höchstwerten zwischen 7 und 10 Grad etwas Regen bringen können. Dazu weht schwacher bis mäßiger, an den Küsten auch frischer West- bis Nordwind. Heute Nacht zeigen sich anfangs einige Wolken, es klart von Norden her jedoch zunehmend auf und es bleibt trocken. Es wird wieder frostig bei Temperaturen zwischen 0 und -4 Grad, dazu weht schwacher bis mäßiger, an der Ostsee stark böiger Wind, der auf Nordost dreht. In den nächsten Tagen heißt es dann Sonne satt und klare Nächte mit zweistelligen Temperaturen am Tag und Minusgraden in der Nacht. Bis zur Wochenmitte erwarten wir zwar noch keine angehobenen UKW-Ausbreitungsbedingungen, diese könnten sich mit zunehmender Erwärmung und einkehrender Ruhe in der Troposphäre in der zweiten Wochenhälfte einstellen.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)