Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 447 – KW 6/2023

Kalendarium

Heute ist der 43. Tag des Jahres, noch 322 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Anton, Benedikt, Gregor, Gisela, Reginald, Eulalia
Bredstedt: Sonnenaufgang 7:52 Uhr, Sonnenuntergang 17:24 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 32 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 7:39 Uhr, Sonnenuntergang 17:16 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 37 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Gerd Hoyer DJ1GE silent key

Am vergangenen Sonntag (05.02.) verstarb OM Gerd DJ1GE, Ehrenmitglied des VFDB, im Alter von 90 Jahren. Am 1. August 1951 war Gerd im Alter von 18 Jahren in den VFDB eingetreten und war somit das noch lebende Mitglied mit der längsten Vereinszugehörigkeit. Von 1983 bis 1995 war OM Hoyer Bezirksverbandsvorsitzender des VFDB in Hamburg.

In den Jahren von 1984 bis 1993 war DJ1GE im Auslandsreferat des DARC als Koordinator für französischsprechende Länder zuständig. Wie der Distriktsvorsitzende des DARC-Distriktes Hamburg, Mike DB1BMK berichtet, wurde Gerd DJ1GE im Jahr 2003 Mitglied im Ortsverband Hamburg (E02) und betreute seitdem das Distriktsarchiv. Gerd war Mitbegründer der Arbeitsgruppe „Geschichte des Amateurfunks in Hamburg“, die im Jahre 2000 gegründet wurde. Das Archiv verfügt über umfangreiche Unterlagen zur geschichtlichen Entwicklung des Amateurfunks in der Region Hamburg von den Anfängen in den 20er und 30er Jahren bis in die heutige Zeit. Ein großes Thema war auch die Sturmflut von 1962. Weil Gerd seinerzeit selbst aktiv geholfen hatte, konnte er einiges über diese Katastrophe berichten.

Gerd DJ1GE kümmerte sich auch als Referent um den Bestand der Buch- und Fachzeitschriften des VFDB und des DARC. Er gründete 1956 die Bücherei des VFDB/DARC, die einige Jahre im Deutschlandhaus in Hamburg untergebracht war und über rund 2000 Bände und viele Fachzeitschriften verfügte. Mit Fertigstellung des Amateurfunkzentrums in Baunatal zog die Bücherei nach dort um. Der nimmermüde DJ1GE baute danach in Hamburg eine neue Bücherei auf, die nach kurzer Zeit bereits über 900 Bände und zahlreiche alte und neue Fachzeitschriften verfügte. Er war Verfasser vieler Fachartikel und hielt auf der HAM RADIO vor großem Publikum Vorträge über die Geschichte des Amateurfunks in Deutschland.

Gerd Hoyer wurde aufgrund seiner zahlreichen Verdienste im Jahr 2012 zum Ehrenmitglied des VFDB ernannt. Bereits 1994 erhielt er den Ehrenteller des DARC-Distriktes Hamburg.

In Erinnerung an Gerhard Hoyer DJ1GE bitte ich um einen Moment der Stille auf den Relais.

S-H: Versammlung des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein am 11. März

Der DARC-Distrikt Schleswig-Holstein (M) trifft sich mit Vorstand, Referenten und den Vertretern möglichst aller Ortsverbände zu seiner Frühjahrsdistriktsversammlung am Samstag, den 11. März um 14 Uhr, wie immer im Landgasthof in Groß Vollstedt in der Dorfstraße 29. Die Einladungen wurden in der vergangenen Woche fristgerecht an die Ortsverbände versandt. Neben Ehrungen und den Berichten des Vorstands und der Referenten sollen auch Termine und Veranstaltungen für 2023 festgelegt werden, so noch nicht geschehen. Wie der Distriktsvorsitzende Rolf DL1VH weiter mitteilt, ist es erstrebenswert, dass jeder Ortsverband mit einem Vertreter anwesend ist; falls der OVV oder sein Stellvertreter verhindert sein sollte, kann auch ein Vertreter aus dem OV benannt werden.

HH: Nachtfuchsjagd des DARC-Ortsverbandes Norderstedt (E12) am 18. März

Der Ortsverband Norderstedt (E12) veranstaltet nach längerer Corona-Pause in
diesem Jahr wieder eine 80-m-Nachtfuchsjagd. Diese findet statt am Sonnabend, den 18. März ab 18:30 Uhr im Tangstedter Forst des Staatsforstes Rantzau nahe Norderstedt. Im Rahmen dieser ARDF-Veranstaltung sind drei im Gelände versteckte 80-m-Sender zu suchen.

Wie der Ausrichter Klaus DL5HCK berichtet, stehen für Teilnehmer ohne Peilgeräte einige 80-m-Peilempfänger leihweise zur Verfügung. Treffpunkt ist der nördliche Parkplatz am Glashütter Weg. Man erreicht den Parkplatz über die A7-Abfahrt Schnelsen-Nord, von dort weiter auf der Bundesstraße 432 Richtung Norderstedt. Eine genaue Anfahrtbeschreibung findet Ihr auf der Homepage von Klaus DL5HCK unter dl5hck.darc.de sowie auf den Webseiten des Distriktes Hamburg und des OV Norderstedt (E12). Noch einmal: Nachtfuchsjagd im Tangstedter Forst bei Norderstedt am 18. März ab 18:30 Uhr.

MVP: Vortrag zum Thema „Nutzung des FM-Funknetz.de“ am 18. Februar in Ribnitz-Damgarten

Der Referent für Digital- und Relaisfunk im DARC-Distrikt Mecklenburg-Vorpommern und stellv. Distriktsvorsitzende, Max DB3MAX lädt zu einem Vortrag ein, bei dem er über neue Möglichkeiten analoger FM-Relais im Verbund und deren effektive Nutzung referieren wird. Konkret wird es um das FM-Funknetz.de (ehemals thueringen.link) gehen, in welchem bereits viele Relaisfunkstellen in Mecklenburg-Vorpommern miteinander gekoppelt sind. Auch unsere Rundspruch-Sendungen werden dort in einer eigenen Talkgroup ausgestrahlt.

Der Vortrag findet statt am kommenden Samstag, den 18. Februar um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Feuerwehr Ribnitz im Freudenberger Weg 9 in 18311 Ribnitz-Damgarten. Wer diese Vortragsveranstaltung besuchen möchte, möge sich bitte per E-Mail anmelden: DB3MAX [ätt] darc .de. Bitte gebt in eurer Anmeldung euren Namen und euer Rufzeichen sowie euren DOK an. Die Veranstaltung ist für DARC-Mitglieder kostenlos.

MVP: Neue Clubstation DL0RDG des OV V04 in Ribnitz-Damgarten

Aus Ribnitz-Damgarten erreichte uns außerdem noch folgende Information. Am 1. Dezember 2022 wurde die Clubstation DL0RDG gegründet, wobei der Suffix „RDG“ eine ortsübliche Abkürzung für Ribnitz-Damgarten ist. Die Stadtverwaltung unterstützt die Betreiber der Clubstation mit einem Raum in der Rostocker Straße 43 in Damgarten sowie Strom- und Internetanschluss und vielem mehr. Im Gegenzug will man die Stadt in Notfällen mit Kommunikationsfähigkeiten und Ausrüstung unterstützen. Wie der Stationsverantwortliche Klaus DL2SWN aus dem OV Ribnitz-Damgarten (V04) weiter berichtet, befindet sich die Funkanlage derzeit im Aufbau. Viele Dinge müssen organisiert und getestet werden, aber es macht Spaß, im lokalen HAM-Team zusammenzuarbeiten. QSLs von DL0RDG gibt es via LotW, eQSL und demnächst auch per DARC-Büro.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 11 Uhr UTC läuft auf 2 m ein kumulativer Kurzcontest der REF in Frankreich.
  • Am Dienstagabend veranstaltet der DARC-Distrikt Westfalen-Süd wieder seine WSA-Aktivität auf 2 m und 70 cm in der Zeit zwischen 18 und 20 Uhr UTC.
  • Ebenfalls am Dienstagabend startet wieder der Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien – in der kommenden Woche auf 70 cm.
  • Am Mittwochabend gibt es eine europaweite FT8-Aktivität auf 23 cm sowie den tschechischen Moon-Contest auf 6 m.
  • Am Donnerstagabend sind dann unsere 4-m-Freunde im NAC gefragt, auch die britische RSGB veranstaltet am Donnerstagabend einen Contest auf 70 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Wir befinden uns an der Nordflanke eines kräftigen Hochs mit Kern über den Benelux-Ländern, das in den nächsten Tagen wetterbestimmend sein wird. Dabei sind in Norddeutschland zunächst noch recht feuchte Luftmassen wetterwirksam. Momentan ist es noch verbreitet trüb und hier und da kann etwas Sprühregen fallen, aber an den Küsten sind auch Aufheiterungen möglich. Bei nur schwachem Westwind liegen die Temperaturen heute um die 8 Grad. In der kommenden Nacht ist es wechselnd bewölkt und meist trocken, bei Auflockerungen können sich Nebelfelder bilden, die Temperaturen gehen auf 4 bis 2 Grad plus zurück. Bis zur Wochenmitte bleibt es wolkig bei unveränderten Temperaturen. Derzeit bildet sich eine ausgeprägte Tropozone aus, die spätestens ab morgen für angehobene Bedingungen in alle Richtungen auf den VHF-UHF-Bändern sorgen kann.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 6/2023 – 6. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Teilnehmerzahlen des Amateurfunkdienstes veröffentlicht
  • Neue Entfernungsrekorde über Satellit
  • BNetzA nimmt 15 Millionen Produkte vom Markt
  • Wechsel in der DARC-Geschäftsführung
  • Mitch Wolfson DJ0QN silent key
  • Mitgliedsbeitrags-Rechnungen jetzt online
  • Mitglieder-Treff mit dem DARC-Vorstand online am 23. Februar
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 446 – KW 5/2023

Kalendarium

Heute ist der 36. Tag des Jahres, noch 329 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Agatha, Adelheid, Adele, Paul, Philipp, Elke
Husum: Sonnenaufgang 8:06 Uhr, Sonnenuntergang 17:10 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 4 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 7:53 Uhr, Sonnenuntergang 17:03 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 10 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H/HH/MVP: Nord-Contest 2023 voraussichtlich am 22. April

Traditionsgemäß findet der Nord-Contest der DARC-Distrikte I, H, V, E und M am dritten Samstag im April statt. In diesem Jahr ist dies der 15. April – der Tag, an dem viele YLs und OM den FUNK.TAG in Kassel besuchen möchten. Der vorausgehende Samstag fällt in die Karwoche. Aus diesem Grunde ist geplant, den Nord-Contest auf den 22. April zu verlegen. Derzeit holt man aber noch ein allgemeines Meinungsbild bei den Teilnehmern ein. Darüber informiert der Contestmanager Udo DJ4FV. Ergänzend teilt Udo mit, dass die Ausschreibung mit dem endgültigen Termin in den nächsten Tagen veröffentlicht wird.

Zur Erinnerung: Der Nord-Contest ist ein Kurzcontest auf 2 m und 70 cm in SSB und CW – zweineinhalb Stunden am Samstagnachmittag auf 2 m, anschließend eineinhalb Stunden auf 70 cm. Dieser Contest erfreute sich in den vergangenen Jahren stetig steigender Beliebtheit, zeitweise ging es dort auf den Bändern zu wie auf Kurzwelle. Veranstaltet wird der Nord-Contest von den DARC-Distrikten Nordsee, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

MVP: Zweiter Radio- und Funk-Flohmarkt in Plau am See am 1. April

Nach dem großen Erfolg des ersten Radio- und Funkflohmarktes in Plau am See im April des vergangenen Jahres haben die Initiatoren um Wilfried DC0XB und Stefan DL1WKP beschlossen, den Flohmarkt in Plau am See als jährliches Event zu etablieren. Angestrebter Termin wird auch zukünftig, je nach Lage der Osterfeiertage, das erste Wochenende im April des jeweiligen Jahres sein. Im vergangenen Jahr fanden sich etwa 200 Besucher aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg sowie aus Brandenburg und Berlin ein. Darüber hinaus konnten auch Gäste aus Bremen, Bitterfeld und aus Kassel begrüßt werden. Auch beim zweiten Radio- und Funk-Flohmarkt in Plau am See wird es wieder um Handel und Wandel gehen. So mancher altehrwürdige Röhrenempfänger wird seinen Besitzer wechseln und längst ausgedient geglaubtes Funkgerät nebst Zubehör wird neue Freunde finden. Auch für Ersatzteilsuchende, Technikbegeisterte und HiFi-Enthusiasten wird es wieder ausreichend Angebote geben. Darüber hinaus soll der geplante Radio-Funk-Flohmarkt auch ausgiebig Gelegenheit bieten, bei einem Kaffee einen Klönschnack mit Gleichgesinnten abzuhalten.

Der Radio-Funk-Flohmarkt in Plau am See findet statt am Samstag, den 1. April 2023 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Turnhalle des Kinder- und Jugendzentrums in der Steinstraße 96. Es wird ein sehr geringfügiger Eintrittspreis erhoben, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren haben freien Eintritt. Für eine kulinarische Betreuung ist gesorgt. Darüber berichtet Wilfried DC0XB, OVV des DARC-Ortsverbandes Plau am See (V18).

S-H: Rückblick auf den OV-Abend des DARC-Ortsverbandes Schleswig (M13)

Am vergangenen Freitag stand der allmonatliche OV-Abend auf der Agenda der Aktiven des Ortsverbands. Trotz stürmischen Wetters und insgesamt acht Abmeldungen im Vorfeld kamen dann doch 16 Mitglieder plus drei Gäste im OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau zusammen. Besonders erwähnenswert ist hier die Teilnahme von OM Holger DG6ED, der die dann doch schon herausfordernde Anreise aus Föhr auf sich nahm, um dem OV-Abend beizuwohnen. Etliche Teilnehmer waren bereits deutlich vor dem offiziellen Beginn vor Ort und letztendlich endete der OV-Abend wie üblich gegen 22:00 Uhr.

In bewährter Weise informierte das Team um Oliver DO7OMB und Klaus DO1LKD über Neuigkeiten im Ortsverband, gemeinsame Ideen und Projekte sowie über Punkte aus dem DARC. Es wurde der Entwurf des Ochsenweg-Diploms besprochen, zu welchem demnächst auch ein Sonder-DOK vergeben wird – dazu folgen noch gesonderte Informationen. Des Weiteren brachte man mit Samstag, den 13. Mai den OV-Materialwartungstag fest in den Kalender. Mit dieser Veranstaltung eröffnen die Schleswiger Funkamateure ja traditionell die Fieldday-Saison.

Darüber hinaus gab es wieder einen tiefen Einblick in die Fortschritte des diesjährigen Wintertechnikprojektes des Ortsverbands, bei dem es um den Bau einer Kurzwellen-Endstufe geht, die zum September-Fieldday zum Einsatz kommen soll. Hier führte Jochem DK2FT zu den wesentlichen technischen Punkten aus und erklärte anhand eines Blockschaltbilds, an welchen Baugruppen man zur Zeit arbeitet.

Der nächste OV-Abend der M13er findet am Freitag, den 3. März im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung statt. Die Einladungen hierzu wurden bereits an die Mitglieder versandt.

Alle weiteren Informationen und Termine des Ortsverbandes Schleswig (M13) findet Ihr auf der Website des OV unter www.dl0sx.de.

Wechsel in der Geschäftsführung des DARC

Viele von euch haben es bereits gehört oder gelesen: Wie der DARC-Vorstand am vergangenen Freitag bekanntgab, hat der DARC-Geschäftsführer,Jens Hergert DK7JH den Verein Anfang Februar 2023 auf eigenen Wunsch verlassen. Wie es heißt, möchte er sich nach 15 erfolgreichen Jahren neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Um einen reibungslosen Übergang zu gestalten, wird der DARC-Vorstand nun bis auf Weiteres die Geschäftsführung des Vereins und dessen Gesellschaften allein übernehmen. Dazu schrieb der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner DL3MBG Folgendes: „Jens Hergert hat in den vergangenen Jahren mit großer Einsatzbereitschaft und taktischem Geschick den DARC mit seinen Gesellschaften vorangebracht und so manche schwierige Situation hervorragend gemeistert. Sein Ausscheiden aus unserem Verband bedauere ich sehr, besonders auch für die vielen ehrenamtlichen Funktionäre im Verein.“

Nach dem Bekanntwerden des Ausscheidens von Jens Hergert aus der Geschäftsführung entwickelte sich auf der DARC-Facebook-Seite eine z. T. sehr kontrovers geführte Diskussion. Daraufhin wurde die Kommentarfunktion des Beitrages deaktiviert.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im UKW-Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 11 Uhr UTC läuft der DARC-Winterfieldday und der Bayerische Bergtag auf 70 cm. Danach geht’s dann bis 13 Uhr UTC auf 2 m weiter.
  • Am kommenden Dienstagabend startet im Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien ein neuer Monat auf 2 m. Außerdem findet wieder die allmonatliche WNA-Aktivität des DARC-Distriktes Westfalen-Nord auf 2 m und 70 cm statt. Und auch die GMA-Bergfunker sind am Dienstagabend wieder auf 2 m unterwegs.
  • Am Mittwochabend läuft dann wieder die europaweite FT8-Aktivität auf 70 cm, zeitgleich mit dem Moon-Contest in Tschechien, ebenfalls auf 70 cm.
  • Einen weiteren NAC gibt es am Donnerstagabend auf 6 m.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Bei derzeit sehr hohem Luftdruck greift ein Tiefausläufer von Nordwesten her auf Norddeutschland über. Dabei ist recht kalte Luft wetterbestimmend, die in der neuen Woche erneut unter Hochdruckeinfluss gerät. Heute breiten sich in Schleswig-Holstein Regen, Schneeregen oder Schnee im Land aus und ziehen am Nachmittag Richtung Süden ab. Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals ist es dann länger trocken und es kann sich auch die Sonne zeigen. Bei mäßigem Wind liegen die Temperaturen heute zwischen 2 Grad plus im Lauenburgischen und 7 Grad plus in Nordfriesland. Heute Nacht ist es locker bewölkt und überwiegend trocken, später kann sich Hochnebel ausbreiten bei Temperaturen zwischen plus 2 und minus 3 Grad. In der neuen Woche wird’s dann meist sonnig mit Tagestemperaturen knapp über 0 Grad und Nachtfrösten. Etwa ab Dienstag erwarten wir durch Hochdruckeinfluss und einer ruhigen Troposphäre leicht angehobene Bedingungen auf den UKW-Bändern.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. sowie der Februar-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)

VFDB-Rundspruch Februar 2023

An jedem ersten Samstag im Monat erscheint an dieser Stelle der aktuelle VFDB-Rundspruch in Zusammenarbeit mit dem Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post e. V. Ihr könnt den VFDB-Rundspruch mit einem RSS-Feed abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Meldungen aus dem VFDB-Hauptvorstand: Einladung zum Zulu-Talk am 8. Februar, Jahresabrechnung der Bezirksverbände
  • Aus dem Funkbetriebsreferat: Sondercall DL0RTA des Runden Tisches Amateurfunk, DLPX-Contestergebnisse, VFDB-Contest KW SSB am 11. Februar, VFDB-Wertung in der DARC-Clubmeisterschaft, VFDB-Aktivitätsmonat Februar mit dem BV Hessen
  • Meldungen aus den Ortsverbänden: Leer (Z31) – Funkbetriebsübung mit der Kreisfeuerwehr, Osnabrück (Z36) bittet um Spenden, Weiden (Z64) – Spitzenbeteiligung beim 10-m-Contest
  • Kurznachrichten, Terminübersicht, Conteste und Aktivitäten im Februar

Deutschland-Rundspruch Nr. 5/2023 – 5. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • DA0HQ gewinnt IARU HF World Championship 2022
  • Bouvet-DXpeditionsteam 3Y0J erreicht Ziel und landet an
  • Cubesat wird aufblasbares Antennensystem verwenden
  • Sprecher für Erstaussendung des Deutschland-Rundspruchs auf 80 m gesucht
  • SAQ wird am Weltradiotag (13. Februar) auf Sendung gehen
  • Einladung zum Info-Abend über das „Winlink-Netz“ auf treff.darc.de
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 445 – KW 4/2023

Kalendarium

Heute ist der 29. Tag des Jahres, noch 336 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Martha, Sabine, Josef, Karl, Gerhard, Valerius
Bredstedt: Sonnenaufgang 8:18 Uhr, Sonnenuntergang 16:55 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 37 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 8:05 Uhr, Sonnenuntergang 16:49 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 44 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

MVP: Vortrag zum Thema „Nutzung des FM-Funknetz.de“ am 18. Februar in Ribnitz-Damgarten

Der Referent für Digital- und Relaisfunk im DARC-Distrikt Mecklenburg-Vorpommern und stellv. Distriktsvorsitzende, Max DB3MAX lädt zu einem Vortrag ein, bei dem er über neue Möglichkeiten analoger FM-Relais im Verbund und deren effektive Nutzung referieren wird. Konkret wird es um das FM-Funknetz.de (ehemals thueringen.link) gehen, in welchem bereits viele Relaisfunkstellen in Mecklenburg-Vorpommern miteinander gekoppelt sind. Auch unsere Rundspruch-Sendungen werden dort in einer eigenen Talkgroup ausgestrahlt.

Der Vortrag findet statt am Samstag, den 18. Februar um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Feuerwehr Ribnitz im Freudenberger Weg 9 in 18311 Ribnitz-Damgarten. Wer diese Vortragsveranstaltung besuchen möchte, möge sich bitte bitte per E-Mail anmelden: DB3MAX [ätt] darc .de. Bitte gebt in eurer Anmeldung euren Namen und euer Rufzeichen sowie euren DOK an. Die Veranstaltung ist für DARC-Mitglieder kostenlos.

HH: Weitere erfolgreiche Amateurfunkprüfung bei der BNetzA-Außenstelle Hamburg

Für den 23. Januar (vergangenen Montag) war bei der Bundesnetzagentur in der Hamburger Sachsenstraße wieder einmal eine Amateurfunkprüfung angesetzt, zu der sich sechs Teilnehmer angemeldet hatten, von denen jedoch nur fünf erschienen waren. Wie der Prüfungsbeisitzer Peter DJ9LN berichtet, lag das Alter der Prüfungsteilnehmer zwischen 22 und 63 Jahren. Erfreulich war laut Peter DJ9LN die Tatsache, dass zwei YLs an der Prüfung teilgenommen hatten.

Das Ergebnis war durchaus positiv: Vier von fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben die Prüfung bestanden, sodass ab sofort drei neue Rufzeichen der Amateurfunk-Zeugnisklasse E und ein Rufzeichen der Klasse A auf den Bändern erscheinen werden. Auf diesem Wege gehen herzliche Glückwünsche an die frischgebackenen Funkamateurinnen und -amateure Klara, Ann-Kathrin, Stephan und Steffen; wir wünschen viel Spaß beim gemeinsamen Hobby!

S-H: Erster OV-Abend im neuen Jahr beim Ortsverband Schleswig (M13) am kommenden Freitag

Am kommenden Freitag treffen sich die Schleswiger Funkamateure erstmals in diesem Jahr in Präsenz. Der Januar-OV-Abend fand, bedingt durch die Betriebsferien des OV-Lokals „Ruhekrug“, in einem Online-Videochat statt.

Alle interessierten Funkamateure sowie gern gesehene Gäste treffen sich am 3. Februar um 19:00 Uhr im OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig. Bei Bedarf wird der OV-Abend für Mitglieder die nicht persönlich teilnehmen können, auch in den Onlinetreff übertragen. Wie üblich informiert das Vorstandsteam von M13 über Neuigkeiten im Ortsverband, gemeinsame Ideen und Projekte und über Punkte aus dem DARC. Neben einem Ausblick auf die im März bevorstehende Ortsverbands-Mitgliederversammlung wird es einen aktuellen Einblick in das Wintertechnikprojekt des OV Schleswig geben. Wie immer wird der OV-Abend nach dem offiziellen Teil  mit Klönschnack und technischen Diskussionen weitergeführt. In der Regel endet der Abend nach knapp 3 Stunden gegen 22:00 Uhr.

Weiterhin berichtet OVV Oliver DO7OMB, dass sich am gestrigen Samstag das Projektteam zum Bau einer Kurzwellenendstufe zum zweiten Mal in diesem Jahr getroffen hat – diesmal kam man in Lottorf zusammen. Insgesamt schraubte und lötete man gut sechs Stunden an den unterschiedlichen Baugruppen des neuen Verstärkers. Dazu gab Jochem DK2FT einen kleinen SMD-Lötkurs, so dass auch erste Erfolge bei den individuellen Fertigkeiten der Teilnehmer zu verzeichnen sind. Das nächste Treffen der Projektgruppe ist für Samstag, den 11. Februar wiederum in Lottorf angesetzt.

Des Weiteren hat der OV-Contestmanager Hans-Peter DO9EHP die Ausschreibung für den diesjährigen „Nordischen Höhentag“ auf der OV-Website veröffentlicht. Der Höhentag findet am Sonntag, den 13. August zwischen 12 und 15 Uhr UTC statt. Beim Nordischen Höhentag geht es darum, mit leichtgewichtiger UKW-Ausrüstung von Anhöhen und Bergen auf 2 m und 70 cm portablen Contestbetrieb durchzuführen. Hierbei sollen in SSB, CW oder FM möglichst viele Kilometer auf 2 m oder 70 cm überbrückt werden – allein die Wahl des Standortes ist somit in den norddeutschen Gefilden eine echte Herausforderung.

Alle Informationen rund um M13 findet Ihr auch auf der Website des OV Schleswig unter www.dl0sx.de.

S-H: Vortragsveranstaltungen zum Thema QO-100 in Kiel und Groß Vollstedt am 6. und 8. Februar

Am Montag, den 6. Februar wird es beim DARC-Ortsverband Kiel (M06) einen Vortrag zum Thema „Amateurfunk-Satellit QO-100 – Technik und Betriebstechnik“ geben. Der Vortrag mit Live-Präsentation wird von Jürgen DJ8FR und Frank DL5LF durchgeführt. Es werden unterschiedliche Methoden aufgezeigt, auf dem geostationären Satelliten QRV zu werden, u. a. mit reinen Hardware-Lösungen, aber auch mit kombinierter Hard- und Software. Die Veranstaltung findet im Bürgerhaus in Kiel-Mettenhof in der Vaasastraße 43a in 24109 Kiel statt, Beginn ist um 19:00 Uhr. Interessierte mögen sich bitte bei Carmen DF3LE per E-Mail anmelden unter DF3LE [ätt] darc .de.

Zwei Tage später, am Mittwoch, den 8. Februar findet der gleiche Vortrag beim Treffpunkt des OV Westensee (M33) im Landgasthof Groß Vollstedt in der Dorfstraße 29 statt. Auch hier beginnt der Vortrag um 19:00 Uhr. Hier haben Besucher die Gelegenheit, vor Beginn des Vortrags im Restaurant des Landgasthofes etwas zu essen. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Westensee (M33), Jürgen DJ8FR.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im UKW-Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Am kommenden Mittwoch starten wir in den Monat Februar mit der europaweiten FT8-Aktivität auf 2 m in der Zeit zwischen 17 und 21 Uhr UTC.
  • Von 19 bis 21 Uhr UTC läuft – ebenfalls am Mittwochabend – in Tschechien der Moon-Contest auf 2 m in allen Betriebsarten.
  • Am nächsten Wochenende finden sowohl der Bayerische Bergtag als auch der DARC-UKW-Winterfieldday statt. Los geht’s am Samstag von 9 bis 11 Uhr UTC auf 23 cm, danach von 11 bis 13 Uhr UTC auf den Bändern 2,3, 3,4 und 5,7 GHz. Am nächsten Sonntag geht’s von 9 bis 11 Uhr UTC auf 70 cm weiter und von 11 bis 13 Uhr auf 2 m.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Der Norden Deutschlands befindet sich in einer Grenzregion zwischen einem umfangreichen Tiefdrucksystem, das von Island bis Nordskandinavien reicht, und einem Hochdruckkeil mit Kern über der Biskaya. Zu Beginn der neuen Woche nimmt der Tiefdruckeinfluss von Nordwesten her zu. Heute überwiegen die Wolken, neben einigen Trockenphasen kommt von Westen gelegentlich etwas Regen herein. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen heute Werte um die 6 Grad. Es weht mäßiger bis frischer Südwestwind, der später zunimmt und gegen Abend stürmisch werden kann. In der kommenden Nacht kommt von der Nordsee her weiterer Regen herein, es kühlt kaum ab und der Wind kommt weiterhin frisch bis stark aus westlichen Richtungen. Bis zur Wochenmitte bleibt es regnerisch bei weiterhin milden Temperaturen. Bei der tiefdruckdominierten Lage ist in den nächsten Tagen kaum mit angehobenen Bedingungen auf den VHF-UHF-Bändern zu rechnen.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)