Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 559 – 17. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 117. Tag des Jahres, noch 248 Tage bis Jahresende
Namenstag: Zita, Montserrat, Petrus, Anastasius, Roxana
Bredstedt: Sonnenaufgang 5:53 Uhr, Sonnenuntergang 20:50 Uhr MESZ, Tageslänge 14 h 57 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 5:45 Uhr, Sonnenuntergang 20:37 Uhr MESZ, Tageslänge 14 h 52 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: DARC-Infostand auf dem Fischmarkt in Eckernförde am 4. Mai

Am kommenden Sonntag (04.05.) beteiligt sich der DARC-Ortsverband Eckernförde (M01) mit einem Info-Stand am Fischmarkt in Eckernförde. Wie der OVV Björn DH8LAA berichtet, soll dies der Präsentation des Amateurfunks und damit letztendlich der Mitgliedergewinnung dienen. Geplant sind u. a. Live-Funkbetrieb auf 10, 15 und 20 m in CW, SSB und FT8 sowie auf dem 2-m-Aschberg-Relais DB0ZA in FM und in DMR auf dem DMR-Repeater DM0SL in Schleswig. Des Weiteren werden Informationen rund um den Amateurfunk und in den Einstieg zum Erwerb eines Amateurfunkzeugnisses angeboten. Ganz wichtig ist dabei das Klönen mit „alten Hasen“ und Neu-Interessierten. Alle Funkamateure und Noch-Nicht-Funkamateure sind herzlich dazu eingeladen, mit den Funkamateuren aus Eckernförde ins Gespräch zu kommen. Der OV M01 freut sich über viele Besucher und Gespräche! Abschließend bittet Björn DH8LAA darum, am 4. Mai verstärkt auf DB0ZA sowie DM0SL QRV zu sein, damit bei möglichen Vorführ-QSOs von Eckernförde aus auch Funkpartner zur Verfügung stehen.

MVP: Distrikts-Fuchsjagd Mecklenburg-Vorpommern nahe Grevesmühlen am 10. Mai

Am Samstag, den 10. Mai startet im Questiner Wald bei Grevesmühlen eine Distrikts-Fuchsjagd auf 80 m und 2 m. Eingeladen sind alle Läufer und Interessenten aus allen Ortsverbänden und allen Distrikten. Gestartet wird um 10 Uhr auf 80 m und um 14 Uhr auf 2 m. Detaillierte Informationen wie z. B. eine Anfahrtsbeschreibung findet Ihr auf der Homepage des ARDF-Referenten Bodo DL4CU unter www.dl4cu.de. Eine vorzeitige Anmeldung bei Bodo DL4CU ist zwecks Vorbereitung von Vorteil. Die Ausrichtung der Fuchsjagd erfolgt mit Unterstützung des DARC-Ortsverbandes Grevesmühlen (V10). Die Wertung erfolgt in Altersklassen, für Verpflegung ist gesorgt.

S-H: OV-Abend des OV Schleswig (M13) um eine Woche verschoben

Wie der OVV des Ortsverbandes Schleswig (M13), Oliver DO7OMB mitteilt, findet der OV-Abend von M13 im Mai NICHT am ersten Freitag des Monats, sondern ausnahmsweise erst am Freitag, den 9. Mai statt, wie immer im Hotelrestaurant „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig. Grund ist hier eine Familienfeier des Ruhekrug-Teams. Beginn des OV-Abends am 9. Mai ist wie immer um 19:00 Uhr.

Des Weiteren berichtet Oliver DO7OMB, dass die Osterzeit für die Funkamateure des DARC-Ortsverbands M13 in Sachen Funkbetrieb und Hochfrequenz mit mehreren Outdoor-Funkaktivitäten durchaus ertragreich war. So aktivierten mehrere OV-Mitglieder am Karsamstag und am Ostermontag diverse Parks im POTA-Programm, u. a. im Idstedter Forst und an der Steilküste des Leuchtfeuers Bovbjerg Klinten in OZ.

Alle weiteren Informationen und Termine des OV Schleswig (M13) findet Ihr auf der Website des OV unter www.DL0SX.de.

S-H: Funkaktivität des OV Uetersen (M21) anlässlich des 65. OV-Jubiläums am 1. Mai

Der DARC-Ortsverband Uetersen (M21) wird am 1. Mai 65 Jahre alt. Aus diesem Anlass vertritt man mit den OV-Clubstationen DK0RU und DR1G den Sonder-DOK 65M21. Zur Feier des Tages treffen sich die OV-Mitglieder am 1. Mai im Rosarium Uetersen, einem der ältesten Rosenparks Deutschlands. Dieser ist auch im Parks-on-the-air-Programm mit der Nummer DE-0548 verzeichnet. Diesen wird man am kommenden Donnerstag voraussichtlich in der Zeit zwischen 10 und 16 Uhr auf 20 und 40 m aktivieren. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Uetersen, Frank DJ1FK und lädt auch euch dazu ein, entweder mit eurer Portabel-Funkausrüstung oder einfach nur zum Klönen vorbeizukommen. Den Parkplatz des Rosariums findet Ihr in der Berliner Straße und in der Wassermühlenstraße in Uetersen am Rathaus der Stadt.

HH: Funk- und Antennentag in Ratzeburg am 1. Mai

Der Ortsverband Ratzeburg (E39) ist am kommenden Donnerstag, dem Maifeiertag, gleich an zwei Orten zu finden: Der OV lädt zu einem Funk- und Antennentag im Außenbereich der Ernst-Barlach-Schule im Seminarweg 1 in Ratzeburg ein. Dieser findet am 1. Mai ab 12 Uhr statt. Im Fokus stehen praktische Antennen-Experimente: Verschiedene Bauformen und Aufbauten werden vor Ort getestet und diskutiert – von Portabel-Setups über Drahtantennen bis hin zu kreativen Eigenbauten.

Zeitgleich findet der COTA-Burgentag statt. E39 nimmt mit dem Clubrufzeichen DK0RZ teil und aktiviert das neu gelistete Herrenhaus der Herzöge zu Mecklenburg in Ratzeburg mit der WCA-Referenz DL-05512. Für Verpflegung sorgt jeder selbst – also gerne den Picknickkorb einpacken! Strom, Tische und Sitzgelegenheiten sind in begrenztem Umfang vorhanden. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Ausrüstung mitzubringen und gemeinsam einen praxisreichen Funk-Feiertag zu verbringen. Darüber informiert Kilian DO8LHK, stellvertretender OVV des DARC-Ortsverbandes Ratzeburg (E39).

HH: Save the date – Norddeutscher Funktag mit Amateurfunk- und Technikflohmarkt bei der TU Hamburg

Am Samstag, den 31. Mai findet erneut ein Amateurfunk- und Technikflohmarkt in der TU Hamburg statt, zu dem ergänzend Vortragsveranstaltungen geplant sind. Einlass für Händler ist um 7:30 Uhr, für das Publikum ab 9:00 Uhr. Das Ende ist für 14:00 Uhr geplant. Weitere Informationen sowie Tischreservierungsmöglichkeiten gibt es unter www.dl0tuh.de/flohmarkt. Der Eintritt ist frei. Darüber berichtet Andreas DL2OBH, OVV des mitveranstaltenden DARC-Ortsverbandes Harburg (E07).

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Heute Nachmitag läuft in der Zeit zwischen 13 und 15 Uhr UTC ein weiterer bundesweiter 2 -m-Einsteiger-Contest – diesmal in FM.
  • Die UKW-Contester freuen sich bereits auf das kommende Wochenende 3./4. Mai : DARC-VHF-UHF-Mikrowellenwettbewerb von 2 m über die GHz-Bänder bis hinauf in den Laserbereich. Kommenden Samstag 14:00 Uhr UTC geht’s los, das Ganze läuft über 24 Stunden und ist relevant für die DARC-Clubmeisterschaft.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein großräumiges Hochdrucksystem, das sich von der Biskaya über die Ostsee bis nach Nordschweden erstreckt, verwöhnt uns dieser Tage mit frühlingshaftem Wetter mit viel Sonnenschein. Eine Teil-Hochdruckzelle vor der Küste Nordostpolens lässt von Osten her trockene Kontinental-Luft nach Norddeutschland strömen. Heute ist es verbreitet sonnig, dabei steigen die Temperaturen auf 14 Grad auf Fehmarn und bis 19 Grad an der Elbmündung, der nur schwache Wind weht aus Ost. In der kommenden Nacht ist der Himmel klar, daher kann es nochmal bis auf 1 Grad plus abkühlen, örtlich ist auch Bodenfrost möglich; nur auf den Nordfriesischen Inseln ist es mit ca. 6 Grad etwas milder. In der neuen Woche gibt es Sonne satt, in der zweiten Wochenhälfte erwarten wir Tagestemperaturen um die 20 Grad. Hochdruckbedingt und durch die steigenden Temperaturen entwickeln sich immer wieder kleinzellige Tropo-Zonen auf den VHF-UHF-Bändern, so dass die UKW-Ausbreitungsbedingungen zwar wechselhaft bleiben, aber doch immer wieder Überraschungen drin sind. Die Beobachtung der Baken bleibt also in den nächsten Tagen spannend.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 16/2025 – 17. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Wieder öffentliche Führungen durch die Senderhalle von „Europe 1“
  • Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure am 4. Mai in Kronshagen
  • Oster-Contest 2025 beendet, Log-Abgabefrist 28. April
  • Aktivitätsprogramm German Bunkers on the Air (DLBOTA) startet
  • Einladung zum Selbstbauwettbewerb anlässlich der 70. UKW-Tagung Weinheim
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 558 – 16. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 110. Tag des Jahres, noch 255 Tage bis Jahresende
Namenstag: Odette, Hildegund, Hugo, Wilhelm, Viktor, Adolar
Husum: Sonnenaufgang 6:09 Uhr, Sonnenuntergang 20:37 Uhr MESZ, Tageslänge 14 h 28 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:01 Uhr, Sonnenuntergang 20:24 Uhr MESZ, Tageslänge 14 h 23 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure in Kronshagen am 4. Mai

Wie uns der Vorsitzende des Distriktes Schleswig-Holstein, Rolf DL1VH in dieser Woche bestätigt hat, findet am 4. Mai das Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure statt, veranstaltet vom DARC-Distrikt M (Schleswig-Holstein). Dieses öffnet seine Türen um 9 Uhr im Bürgerhaus Kronshagen bei Kiel in der Kopperpahler Allee 69. Dort wird es einen Funkflohmarkt geben, zu dem Aussteller bereits ab 8 Uhr Zugang haben. Wie Rolf DL1VH ausdrücklich betont, ist eine Tischreservierung nicht erforderlich, da genügend Tische für den Funkflohmarkt vorhanden sind. Für Besucher ist der Eintritt kostenlos.

Neben dem Flohmarkt wird in zwei Räumen ein Vortrags- und Veranstaltungsprogramm angeboten. Dort wird u. a. Oliver DL7TNY, Referent für Notfunk im DARC, um 12 Uhr über Notfunk im Ortsverband referieren. Rainer DB2LU aus dem OV Nortorf (M16) wird um 9:30 Uhr ein Treffen der 10-10-Runde abhalten, Rita DH8LAR veranstaltet um 11 Uhr ein YL-Treffen und Andreas DK7RCA bietet um 12 Uhr einen Schnupperkurs Amateurfunkpeilen an. Bereits vor der Veranstaltung findet ein Anfahrtmobilwettbewerb auf 2 m in der Zeit zwischen 8:30 und 9:15 Uhr statt. Die Bedingungen für den Mobilwettbewerb sowie das gesamte Veranstaltungsprogramm findet Ihr online auf der Website des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein. Das Ende des SH-Treffens ist für ca. 13 Uhr geplant.

S-H: Neuer D-STAR-Repeater DB0NMS in Neumünster

Unter dem Rufzeichen DB0NMS ist in Neumünster-Gadeland das D-STAR-Relais DB0NMS in  Betrieb gegangen. Es arbeitet auf 439,750 MHz mit einer Ablage von -9,4 MHz und befindet sich auf dem privaten Gelände von Eyke DK7LE. Am 12. April traf die Zulassungsurkunde der BNetzA bei ihm ein, sodass der Repeater umgehend aktiviert werden konnte. Wie Eyke DK7LE weiter mitteilt, kann D-STAR an diesem Standort nicht nur lokal genutzt werden, auch eine Registrierung als Gateway im ICOM-Reflektor-Netz ist bereits umgesetzt und es können somit weltweite Verbindungen abgewickelt werden. DK7LE wünscht allen Interessierten im Raum Neumünster viel Spaß mit dem neuen D-STAR-Einstieg DB0NMS.

S-H: OV-übergreifender Klönschnackabend am kommenden Freitag in Kiel

Auch in diesem Monat findet wieder ein Treffen zum OV-Klönschnack-Abend im „Haus des Sports“ in Kiel statt. Der initiierende OV Kiel (M06) heißt Gäste stets willkommen, einen geselligen Abend ohne Vereins-Charakter im netten Austausch zu verbringen. Es soll sich um einen Abend handeln, welcher kein offizielles Vereinstreffen darstellt – in gemütlicher Atmosphäre,  locker gekoppelt im gemeinsamen Austausch. Eingeladen sind auch Teilnehmer aus den umliegenden DARC- und VFDB-Ortsverbänden sowie der Kieler Funk-Community. Der OV-Klönabend findet statt am kommenden Freitag, den 25. April um 19 Uhr, wie immer im Haus des Sports im Winterbeker Weg 49 in Kiel. Parkplätze sind mehr als ausreichend vorhanden. Das „Haus des Sports“ ist auch ab der B76 am Theodor-Heuss-Ring ausgeschildert. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Kiel (M06), Eyke DK7LE.

HH: Funk- und Antennentag in Ratzeburg am 1. Mai

Der Ortsverband Ratzeburg (E39) lädt zu einem Funk- und Antennentag im Außenbereich der Ernst-Barlach-Schule im Seminarweg 1 in Ratzeburg ein. Dieser findet am 1. Mai ab 12 Uhr statt. Im Fokus stehen praktische Antennen-Experimente: Verschiedene Bauformen und Aufbauten werden vor Ort getestet und diskutiert – von Portabel-Setups über Drahtantennen bis hin zu kreativen Eigenbauten.

Zeitgleich findet der COTA-Burgentag statt. E39 nimmt mit dem Clubrufzeichen DK0RZ teil und aktiviert das neu gelistete Herrenhaus der Herzöge zu Mecklenburg in Ratzeburg mit der WCA-Referenz DL-05512. Zusätzlich wird das POTA- und DLFF-Gebiet „Lauenburgische Seen“ mit den Referenzen DE-0100 und DLFF-0080 aktiviert. Für Verpflegung sorgt jeder selbst – also gerne den Picknickkorb einpacken! Strom, Tische und Sitzgelegenheiten sind in begrenztem Umfang vorhanden. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Ausrüstung mitzubringen und gemeinsam einen praxisreichen Funk-Feiertag zu verbringen. Darüber informiert Kilian DO8LHK, stv. OVV des DARC-Ortsverbandes Ratzeburg (E39).

S-H/HH/MVP: …und noch ein Outdoor-Aktivitätsprogramm: BOTA – Beaches on the air

Neben den seit vielen Jahren und Jahrzehnten bekannten On-the-air-Programmen wie IOTA (Inseln), SOTA und GMA (Berggipfel) oder COTA (Burgen und Schlösser) erfreut sich ein noch recht junges Programm weltweit zunehmender Beliebtheit, das gerade in unserem Sendegebiet in Schleswig-Holstein und Mecklenburg auf Interesse stoßen könnte: BOTA – Beaches on the air. Hier geht es darum, Strände per Amateurfunk zu aktivieren. Wie Kilian DO8LHK aus dem OV Ratzeburg (E39) berichtet, ist in DL bislang nur ein einziger Strand registriert, nämlich der Krautsand zwischen Stade und Cuxhaven. Neue Strände müssen nicht erst aufwändig vorab genehmigt und registriert werden, sondern gelten mit ihrer Erstaktivierung als im BOTA-Programm aufgenommen. Dazu gibt man die Aktivierung auf beachesontheair.com bekannt und erhält dort einen Code, den man anrufenden Stationen per Funk übermittelt. Im Anschluss wird das Log hochgeladen und der Strand wird in das Programm aufgenommen. Auf der Website des OV Ratzeburg (E39) hat Kilian DO8LHK alle gängigen xOTA-Programme zusammengefasst.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 14 Uhr UTC läuft auf 6 m der IARU-Reg.1-MGM-Contest auf 6 m (MGM = Machine Generated Mode).
  • In Tschechien findet bis 14 Uhr UTC der OK Easter Contest statt – auf allen Bändern zwischen 2 m und 76 GHz in SSB und CW.
  • Der Nordic Activity Contest in Skandinavien läuft am kommenden Dienstagabend auf den Mikrowellenbändern 2,3 GHz und höher.
  • Den tschechischen Moon-Contest gibt es am Mittwochabend auf 23 cm.
  • Am kommenden Samstagnachmittag findet der Nord-Contest der DARC-Distrikte H, I, V, E und M statt – vier Stunden in CW und SSB auf 2 m und 70 cm.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Gestern hatten wir noch einstellige Tagestemperaturen – die arme Alicia vom Radio-Hamburg-Morningshow-Team hat gestern den ganzen Tag über live den Oster-Megahit-Marathon TOP836 auf der Bühne beim Sonnendeck an den Landungsbrücken in einer warmen Wolldecke eingehüllt moderiert, weil es mit nur 8 Grad recht kühl war. Dies wird sich heute aber grundsätzlich ändern. Die Wetterlage: Am Rande eines Tiefdrucksystems über West- und Mitteleuropa strömt deutlich mildere Luft in unser Sendegebiet. Dabei ist das Wetter heute noch zweigeteilt: Nördlich des Kanals halten sich immer noch dichte Wolken, aus denen gelegentlich etwas Regen fallen kann. In Südholstein und Hamburg bleibt es aber trocken und von Stormarn bis ins Herzogtum Lauenburg kann sich länger die Sonne durchsetzen. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 11 Grad auf Sylt und 18 Grad im Lauenburgischen. In der kommenden Nacht ist es im Raum Schleswig-Flensburg weiterhin stark bewölkt, aber trocken, wohingegen in Südholstein der Himmel aufklart, dort kann es bis auf 3 Grad abkühlen – plus immerhin. Der Wind weht schwach aus umlaufenden Richtungen. Mit dem Zustrom milder Luftmassen bildet sich momentan ein schmaler Tropo-Streifen entlang der Elbe aus, der bei uns kurzzeitige leicht angehobene UKW-Bedingungen ermöglicht, ansonsten sind bei der derzeitigen Tiefdrucklage in ganz Mittel- und Nordeuropa kaum UKW-Überreichweiten zu erwarten.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 15/2025 – 16. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • BNetzA entwickelt Gesamtkonzept für 410 – 470 MHz – Amateurfunk nicht betroffen
  • Vorstand im Distrikt Köln-Aachen (G) im Amt bestätigt
  • Zweiter DARC-RTTY-Kurzcontest ist gelaufen
  • Weltamateurfunktag am 18. April
  • Nur noch einen Monat bis zur US-Amateurfunkmesse Hamvention
  • QSO-Party anlässlich des 58. Geburtstages von Handiham
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 557 – 15. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 103. Tag des Jahres, noch 262 Tage bis Jahresende
Namenstag: Ida, Gerda, Martin, Matthias, Paulus, Paternus
Bredstedt: Sonnenaufgang 6:25 Uhr, Sonnenuntergang 20:23 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 58 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 6:17 Uhr, Sonnenuntergang 20:11 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 54 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Distrikttreffen des DARC-Distriktes Hamburg am 6. April in Braak – ein Rückblick

Am vergangenen Sonntag waren um 13 Uhr im Saal des Landgasthauses „Braaker Krug“ nahezu alle Plätze besetzt, als sich dort Vertreter von Ortsverbänden des Distriktes Hamburg und interessierte Gäste zum sogenannten „Distrikttreffen“ versammelt hatten. Es war dies ausdrücklich keine klassische Distriktsversammlung mit Anträgen, Protokollen, Tagesordung usw., sondern es ging um Treffen, Austausch, Kommunikation und Information in ungezwungener Atmosphäre. Den Schwerpunkt des Nachmittags bildete ein Vortragsprogramm zu drei Themen. Den Reigen eröffnete Jan-Henrik DG8HJ – er berichtete über das SOTA-Programm, bei dem Berge und Gipfel aktiviert werden, und schilderte eigene Erfahrungen, die er auf seinen Reisen gemacht hatte und gab Tipps für geeignetes Funkequipment.

Der OVV des Ortsverbandes Lübeck (E03), Sven DL1SO berichtete über die Anschaffung und den Ausbau eines Pkw-Anhängers für amateurfunkbezogene Zwecke im OV.  Dieser Funkanhänger konnte in der nachfolgenden Pause im Außenbereich eingehehend begutachtet werden. Sven DL1SO schilderte in seinem Vortrag die Motivation und Gründe für die Anschaffung dieses Anhängers. Der Kaufpreis i. H. v. 5.500 € wurde aus dem OV-Guthaben, Spenden von OV-Mitgliedern und nicht zuletzt durch einen Zuschuss vom DARC-Distrikt Hamburg finanziert. Der Anhänger ist über die DARC-Geschäftsstelle zugelassen, die laufenden Kosten belaufen sich auf rund 100 € pro Jahr. Der Anhänger ist mit Solartechnik und LiFePo-Akkus sowie einem Arbeitstisch und einer Masthalterung ausgestattet.

In einem weiteren Vortrag referierte Jan-Henrik DG8HJ über das neue DARC-Logbuch Wavelog, welches das bereits bestehende DCL ergänzen soll; er erläuterte die Hintergründe und Historie des DARC-Wavelog und gab Tipps zur praktischen Anwendung.

Nach einer Pause gab es einige Infos und Beiträge aus den Ortsverbänden. In einem ausführlichen Vortrag stellte Stefan DL5HAS den OV Scharbeutz (E35) vor: 20 Mitglieder, Altersstruktur, neue Website und vielfältige Veranstaltungen, u. a. der bevorstehende Antennentag auf dem Gelände der Jugendherberge in Dahmeshöved, der ebenfalls vom Distrikt Hamburg finanziell unterstützt wird.

Zum Abschluss des Distrikttreffens informierte der Vorsitzende Mike DB1BMK über Aktuelles aus dem Distrikt. Er stellte verschiedene Roll-ups vor, die von den OVen für die Öffentlichkeitsarbeit ausgeliehen werden können. Des Weiteren steht eine komplette Ausstattung für einen 80-m-Peilwettbewerb (Sender und Empfänger) als Ausleihe zur Verfügung.

Die nächste reguläre Distriktsversammlung findet am 12. Oktober statt. Für diesen Termin sind auch Distrikts-Vorstandswahlen angesetzt. Mike DB1BMK teilte mit, dass er dort als Wahlleiter fungieren werde. Aufgrund der nun fragenden Blicke der Anwesenden teilte Mike mit, dass er aus persönlichen und beruflichen Gründen für eine Wiederwahl in den Distriktsvorstand definitiv nicht kandidieren wird. Er appellierte eindringlich an die anwesenden Ortsverbandsvertreter, Wahlvorschläge einzureichen. Auf Nachfrage erläuterte Mike DB1BMK die vielfältigen Aufgaben eines Distriktsvorsitzenden und verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass von den vorschlagsberechtigten OVVen entsprechende Vorschläge eingehen werden.

Das Distrikttreffen endete gegen 17 Uhr. Wie bereits angekündigt: Die nächste Versammlung des Distriktes E findet am 12. Oktober im Landhaus „Jägerhof“ in Hamburg-Hausbruch statt.

HH: Save the date – Norddeutscher Funktag mit Amateurfunk- und Technikflohmarkt bei der TU Hamburg

Am Samstag, den 31. Mai findet erneut ein Amateurfunk- und Technikflohmarkt in der TU Hamburg statt, zu dem ergänzend Vortragsveranstaltungen geplant sind. Einlass für Händler ist um 7:30 Uhr, für das Publikum ab 9:00 Uhr. Das Ende ist für 14:00 Uhr geplant. Weitere Informationen sowie Tischreservierungsmöglichkeiten gibt es unter www.dl0tuh.de/flohmarkt. Der Eintritt ist frei. Darüber berichtet Andreas DL2OBH, stellvertretender Distriktsvorsitzender des Distriktes Hamburg.

S-H: Radio BOB! in Schleswig-Holstein nicht mehr auf UKW und Radio Wellenrausch nur noch online empfangbar

Am späten Abend des 9. April gingen nach und nach die UKW-Sender von „Radio BOB! rockt Schleswig-Holstein“ wie angekündigt vom Netz, der letzte Sender der dritten landesweiten UKW-Kette in Schleswig-Holstein wurde am Donnerstagvormittag um kurz vor 10 Uhr abgeschaltet. Diese Maßnahme wurde im laufenden Programm seit Monaten angekündigt und war in den Tagen vor der Abschaltung auch im RDS-Radiotext zu lesen. Radio BOB! ist somit landesweit nur noch per DAB+, im Web und per App zu empfangen. Dies war der erste Schritt des von der Landesregierung, der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein und den Sendeanstalten beschlossenenen UKW-Ausstiegs bis 2031 im nördlichsten Bundesland. Im Laufe dieses Sommers werden die UKW-Sender der beiden Deutschlandfunk-Programme folgen, voraussichtlich im November schaltet dann delta radio auf UKW ab, im Laufe des nächsten Jahres folgt dann Klassik Radio. Übrigens: Auch der UKW-Sender auf 91,5 MHz in Süderlügum des NDR-Programms N-JOY schweigt seit vergangenem Donnerstag. Durch die vielen freiwerdenden Frequenzen im Land bieten sich für UKW-Radio-DXer neue Chancen. Auf der Kieler 97,0 MHz besteht nun wieder die Möglichkeit, WDR3 aus dem Teutoburger Wald oder sogar RTL Radio aus Luxemburg zu empfangen. Nach der Abschaltung der 91,5 MHz in Nordfriesland wurden dort wieder Empfänge von MDR JUMP vom Sender Brocken auf gleicher Frequenz gemeldet. Dies trifft natürlich auch für den Senderstandort Stockelsdorf bei Lübeck zu, dort hatte Radio BOB! ebenfalls auf 91,5 MHz gesendet. Die leistungsstarke 101,1 MHz, auf der Radio BOB! vom Sender Kisdorf bei Kaltenkirchen gesendet hatte, sorgt nach der Abschaltung nun dafür, dass Bremen 4 im Hamburger Raum auf 101,2 MHz wieder störungsfrei empfangen werden kann und das UKW-Sendegebiet von KielFM nach Süden erweitert wird.

Ergänzend dazu noch folgender Hinweis: Wir hatten kürzlich gemeldet, dass Radio BOB!, R.SH, delta radio und eine Reihe weiterer Programme im Raum Kiel und Neumünster im DAB+-Kanal 5A auf 174,9 MHz senden und dieser Kanal mittelfristig geräumt werden müsse, da Primärnutzer wie das Militär aufgrund der aktuellen Sicherheitslage diese Frequenz für sich beanspruchen. In einer ersten Reaktion ist nun der DAB+-Sender Armstedt von Kanal 5A nach Kanal 6B umgezogen. Solltet Ihr im Raum Neumünster und Südholstein einige Programme nicht mehr empfangen können, solltet Ihr einen Suchlauf starten oder den Kanal 6B manuell in eurem Gerät hinzufügen.

Abschließend dazu noch dieser Programmhinweis: Das Programm Radio Wellenrausch, das seit ca. zwei Jahren landesweit per DAB+ zu empfangen war, hat seine Aussendungen im Digitalradio eingestellt. Die Senderkennung ist zwar noch aktiv, es erfolgt aber keine Audiozuführung mehr. Das Programm kann aber nach wie vor im Internet, etwa mit WLAN-Radios oder Smartspeakern empfangen werden. Begründet wird dieser Schritt seitens des Senders mit geänderten Hörgewohnheiten, deswegen möchte man sich auf die reinen Online-Übertragungswege konzentrieren. Radio Wellenrausch wird in einem Studio am Lübecker Flughafen produziert.

S-H: Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure in Kronshagen am 4. Mai?

Unbestätigten Angaben zufolge soll am Sonntag, den 4. Mai ein Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure im Bürgerhaus in Kronshagen stattfinden. Eine offizielle Bestätigung oder Einladung zu dieser Veranstaltung liegt uns jedoch nicht vor. Laut einem Eintrag auf der Distrikts-Website des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein soll es dort ein Vortragsprogramm in zwei Räumen geben, einen Flohmarkt und einen Anfahrt-Mobilwettbewerb auf 2 m. Beginn der Veranstaltung soll um 9 Uhr sein, es wird kein Eintritt erhoben. Wie gesagt – dies ist unbestätigt, seitens des Distriktes sind uns keine Informationen über dieses Treffen zur Bekanntgabe und Veröffentlichung zugegangen, auch werden auf der Webseite keine verantwortlichen Ansprechpartner oder ausrichtende Ortsverbände genannt – ich kann euch ohne Gewähr nur auf darc.de/m/ verweisen.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Der Nordic Activity Contest in Skandinavien findet am Dienstagabend auf 23 cm statt. Mit dabei sind wie immer Polen und Grßbritannien mit jeweils eigenen 23-cm-Aktivitätsabenden.
  • Auch die europaweite FT8-Aktivität läuft am Mittwochabend auf 23 cm, zeitgleich mit dem tschechischen Moon-Contest auf 6 m.
  • Unsere 4-m-Freunde freuen sich auf kommenden Donnerstagabend und einen weiteren Nordic Activity Contest auf 70 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Wir liegen im Einflussbereich eines Islandtiefs, welches etwa zur Wochenmitte für aprilhaftes Wetter sorgen könnte. Bis dahin gelangt mit einer südwestlichen Strömung sehr milde Luft nach Norddeutschland. Heute ziehen bei wechselnder Bewölkung und nach trockenem Beginn im Laufe des Tages von der Westküste und Elbe her zeitweise Schauer vorüber, das Ganze bei  Temperaturen zwischen 13 Grad auf Sylt und bis 19 Grad im Lauenburgischen. Dazu weht schwacher bis mäßiger, abschnittsweise böig auffrischender und auf Südwest drehender Wind. In der kommenden Nacht ist es nur locker oder gering bewölkt und es kühlt auf 7 bis 4 Grad ab, der Südwestwind weht dann nur noch schwach. Morgen erwarten wir wieder einen heiteren Tag, bevor es dann ab Dienstag einen Wechsel aus Sonne und Regen geben kann. Letzte leichte UKW-Überreichweiten, die gestern durch den fallenden Luftdruck hervorgerufen wurden, lösen sich allmählich auf, bis zur Wochenmitte sind in ganz Mitteleuropa keine angehobenen VHF-Bedingungen mehr in Sicht.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 14/2025 – 15. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • DARC-Remoteprojekt geht in die Testphase
  • Am 3. April lockte der Girls‘ Day drei Mädchen hinter die Kulissen des DARC e. V.
  • Verein unterstützt Behinderte bei SOTA/GMA-Aktivierungen
  • Deutsche Telegrafie-Meisterschaft (DTM) erfolgreich neu gestartet
  • Burgentag des COTA-Team-Germany am 1. Mai
  • Ergändung des DLFF-Programms 1/25
  • Weltamateurfunktag am 18. April
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?