Podcast: Play in new window | Download (Duration: 15:59 — 6.4MB)
Kalendarium
Heute ist der 166. Tag des Jahres, noch 199 Tage bis Jahresende
Namenstag: Klara, Rosa, Germaine, Gebhard, Bernhard, Lothar, Veit
Husum: Sonnenaufgang 4:47 Uhr, Sonnenuntergang 22:02 Uhr MESZ, Tageslänge 17 h 15 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 4:42 Uhr, Sonnenuntergang 21:46 Uhr MESZ, Tageslänge 17 h 04 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
HH: Erster Tag bei den Fehmarnbelt Days 2025 – so war’s
An diesem Wochenende finden in Lübeck die Fehmarnbelt Days 2025 statt. Dabei handelt es sich um ein großes Bürgerfest auf dem Gelände der Lübecker Musik- und Kongresshalle. Die Funkamateure von insgesamt acht DARC-Ortsverbänden präsentieren ihr Hobby mit einem eigenen Stand an der Musik- und Kongresshalle mit Stationen für UKW und QO-100 sowie auf dem etwa 700 Meter entfernten Feuerschiff „Fehmarnbelt“ am Traveufer mit einer Kurzwellenstation.
Highlight am gestrigen Samstag war ein vorbereiteter Kontakt mit der deutschen Antarktis-Forschungsstation NEUMAYER III über QO-100, bei dem Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau die Grüße der Hansestadt in die Antarktis übermittelte und er und die anwesenden Funkamateure eine lange Liste mit Fragen an den Operator Alex DL2ALY bei DP0GVN richten konnten.
Einen ausführlichen Bericht zu den Fehmarnbelt Days gibt es in der nächsten Woche. Darüber berichtet Stefan, DL5HAS. Wie er abschließend mitteilt, ist man noch bis heute Abend unter dem Sonderrufzeichen DL25BELT mit dem Sonder-DOK FBD25 QRV und man freut sich auf euren Besuch.
S-H: Schulausflug mit Amateurfunk der Waldorfschule Lensahn
OM Steffen DJ1SG aus dem OV Scharbeutz (E35) wird vom 14. bis 18. Juli eine Klassenfahrt der Waldorfschule Lensahn in Form einer Fahrradtour begleiten. Es handelt sich hier um eine 5. Klasse, die Lian DN9LI besucht. Die Klasse umfasst 29 Kinder. Zusammen mit weiteren Eltern und der Klassenlehrerin führt die Tour von Plön nach Büsum. Mit dieser Fahrradtour wird das Thema „Ost- und Nordsee“ des auslaufenden Schuljahres abgeschlossen.
Steffen DJ1SG wird seine portable Kurzwellen-Ausrüstung mitnehmen und plant zusammen mit interessierten Kindern in den Unterkünften, vor allem auf 40 m QRV zu werden. Insbesondere an der letzten Unterkunft in Tönning am Donnerstag, den 17. Juli soll dann eine Funkverbindung von der Nord- zur Ostsee unternommen werden. Es wird sich also lohnen, am 17. Juli sowohl im DX-Cluster als auch auf dem 40-m-Band selbst nach dem Ausbildungsrufzeichen DN1ERD/p Ausschau zu halten.
Während der Fahrradtour stattet Steffen DJ1SG die Schülergruppe mit einigen PMR-Handfunkgeräten aus – für eine bessere Kommunikation, mehr Sicherheit und vor allem mehr Spaß auf der Tour. Auch darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Scharbeutz, Stefan DL5HAS.
S-H: Foxoring-Peilwettbewerb in Schönkirchen – ein Rückblick
Wie in der vergangenen Woche angekündigt, fand gestern (14.06.) in einem Waldgebiet in Schönkirchen ein Foxoring-Peilwettbewerb statt, veranstaltet vom OV Kiel-Ost (M25). Bei optimalem Wetter (nicht zu warm, nicht zu kalt) fanden sich 14 YLs, OM und SWLs in einem sehr breit gefächerten Altersspektrum zwischen 7 und 89 Jahren ein, um insgesamt zehn versteckte 80-m-Peilsender aufzufinden, die Thore DJ1TG und Andreas DK7RCA im Wald platziert hatten. Teilnehmer waren sowohl Newbies, die noch nie an einem Peilwettbewerb teilgenommen hatten, als auch Profi-ARDF-Sportler. Nach einer eingehenden technischen Einführung ins Peilen hatten die Fuchsjäger zwei Stunden Zeit, die Sender aufzufinden – jeder so, wie er mochte: im gemütlichen Spaziergeh-Tempo oder im sportlichem Lauf. Alles hat wie am Schnürchen geklappt, alle hatten viel Spaß, und zum Abschluss konnten sich die Teilnehmer im Rahmen der Siegerehrung an Kuchen und Getränken erfreuen. Dank auch hier aus der Redaktion an Thore DJ1TG und Andreas DK7RCA für die gelungene Ausrichtung!
S-H: Neues aus dem OV Schleswig (M13)
Am 6. Juni fand im Hotelrestaurant „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig der OV-Abend des DARC-Ortsverbandes Schleswig (M13) statt, zu dem sich 22 Mitglieder und interessierte Gäste einfanden. Hier wurde ein bebilderter Rückblick über die vergangenen OV-Veranstaltungen präsentiert. In einem kurzen Technik-Vortrag stellte OM Jochem DK2FT den Selbstbau von Magnetic-Loop-Antennen vor. Hierzu brachte er ein Muster einer sehr großen Loop mit. Im September wird dann ein umfangreicherer Vortrag folgen.
OM Sebastian DA6SEB fertigt zur Zeit unterschiedliche Versionen von für den Portabelbetrieb optimierten Morsetasten an. Zwei dieser Tasten wird er den beiden Portabelsets des Ortsverbands spenden – die Schleswiger Funker sagen auch auf diesem Weg danke.
Weiterhin werden sich die M13er in den kommenden Wochen mit LoRa-Anwendungen unter MeshCom 4.0 widmen. Etliche APRS LoRa-IGates sind mittlerweile im Raum Schleswig QRV und sorgen für eine gute Abdeckung in der Region. Mehrere MeshCom-4.0-basierte Geräte aus dem Schleswiger Ortsverband sind seit vergangenem Wochenende in den Probebetrieb gegangen, um auf dem OV-Abend im Juli erste Erfahrungen vorstellen zu können.
Ebenso startete am Pfingstsonntag der OV-interne Aufbaukurs zum Erwerb der Amateurfunkklasse E unter der Anleitung von Richard DC1RW. Ziel ist das Ablegen der Klasse-E-Prüfung im Herbst. Des Weiteren laufen die Vorplanungen für die nächsten gemeinsamen Aktivitäten an. Als nächste Veranstaltungen stehen der gemeinsame UKW-Fieldday am ersten Juliwochenende auf dem Fielddayplatz in Nübel sowie die Teilnahme bei den IARU HF World Champienship am zweiten Juliwochenende an. Darüber berichtet Oliver DO7OMB.
HH: Techniktag in Klingberg am Pönitzer See am 5. Juli
Am Samstag, den 5. Juli findet von 9 bis 18 Uhr der inzwischen schon traditionelle Techniktag des OV Scharbeutz (E35) statt. Hierbei handelt es sich um eine Vortragsveranstaltung mit kleinem Flohmarkt im „Haus des Gastes“ in Klingberg am Großen Pönitzer See. Bislang sind sieben Vortragsthemen vorgesehen:
- BEMFV-Selbsterklärung, Teil 2 – ein Praxis-Workshop – hier referiert Andreas DL2OBH.
- Support-Ende von Windows 10 im Oktober – was tun? Darüber informiert Stefan DL5HAS.
- Philipp DL1PMP informiert über Zoll- und Abgabenrecht bei der Einfuhr von Elektronik in die EU.
- SSTV für alle – Back to the Future – ein Vortrag von Stefan DL5HAS.
- Wolfgang DD2HW zeigt den Selbstbau einer zerlegbaren magnetischen Antenne für Portabelbetrieb.
- Hard- und Software-Tuning des Quansheng UV-K5 – über die Möglichkeiten informieren DB1BFM, DL3XN und DL5HAS.
- Ein Hobby mit extremem Harmoniebedarf – was ein Geigenkorpus mit einer
Amateurfunkantenne gemeinsam hat – hierzu referiert Uli DL1LP.
Wie immer ist für Getränke, einen Mittagsimbiss sowie Kaffee und Kuchen am
Nachmittag zu fairen Preisen gesorgt. Die ersten 50 Anmeldungen haben einen Sitzplatz sicher. Anmelden kann man sich ab sofort bei Stefan DL5HAS [ätt] darc .de. Anschrift des Veranstaltungsortes: Haus des Gastes, Seestraße 11 in 23684 Scharbeutz-Klingberg.
In den Pausen findet ein kleiner Flohmarkt statt. Wer einen Flohmarkttisch benötigt, schreibt dies bitte in das E-Mail. Der Eintritt ist kostenlos. Der veranstaltende OV Scharbeutz (E35) freut sich auf rege Teilnahme und ein fröhliches Networking.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
- Wie immer am dritten Sonntag im Monat ist auf den UKW-Bändern einiges los: Im Moment laufen der OK Activity Contest in Tschechien auf den Bändern von 2 m bis 10 GHz sowie die DUR-Mikrowellenaktivität der Dresdener UKW-Runde auf 23 cm und höher. Auch die GMA-Bergfunker befunken heute Vormittag Berge und Anhöhen auf 2 m.
- Außerdem laufen heute bis in den Nachmittag Aktivitäten in Österreich, Slowenien und Kroatien auf 6 m. Vielleicht ist uns hier im Norden ja das Glück mit Es-Bedingungen auf 50 MHz hold – die Chancen stehen nicht schlecht.
- Im Nordic Activity Contest (NAC) am Dienstagabend dreht sich alles um das 23-cm-Band.
- Die europaweite FT8-Aktivität findet am Mittwochabend auf 23 cm statt, und dann läuft auch der Moon-Contest in Tschechien auf 6 m.
- Im NAC am Donnerstagabend wird auf 70 MHz gefunkt.
- Am nächsten Samstag (21.06.) startet der IARU Region 1 50 MHz Contest über 24 Stunden von 14 bis 14 Uhr UTC.
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein
(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)
Die Wetterlage: Zwischen einem Hoch über dem Mittelatlantik und einem abziehenden Hoch über Polen und dem Baltikum haben wir es derzeit mit der Kaltfront eines eingelagerten Tiefs zu tun, welches sich Richtung Norwegen verlagert. Hinter der Kaltfront beruhigt sich das Wetter im Tagesverlauf und mit westlicher Höhenströmung wird die Subtropikluft ausgeräumt. Heute gibt es zunächst viele Wolken und von der Elbe her verbreitet Schauer, die am Nachmittag ostwärts abziehen, dann gibt es an der Nordsee Aufheiterungen. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 18 Grad auf Sylt und 24 Grad im Lauenburgischen, dazu weht schwacher bis mäßiger, teils böig auffrischender Wind aus westlichen Richtungen. Heute Nacht ist es wechselnd wolkig und meist trocken, die Temperaturen gehen auf 14 bis 12 Grad zurück. Die nächsten Tage werden dann mit zunehmendem Hochdruckeinfluss wieder frühsommerlich mit Temperaturen bis 25 Grad. Die UKW-DX-Bedingungen gestalten sich dieser Tage eher wechselhaft, es können sich aber kurzfristig kleinzellige Tropozonen in alle Richtungen aufbauen, die leicht angehobene Bedingungen auf den VHF-UHF-Bändern ermöglichen können. Ansonsten sind jetzt kurz vor der Sommersonnenwende immer Sporadic-E-Überraschungen drin – wundert euch also nicht, wenn in eurem 2-m-Empfänger plötzlich Stationen aus Südfrankreich, Sizilien oder Spanien auftauchen.
(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)