Deutschland-Rundspruch Nr. 20/2023 – 20. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Neue Auszeichnungen für Prof. Dr. Ulrich L. Rohde N1UL, DJ2LR
  • DARC-Mitglieder trafen Vorstand online am 11. Mai
  • Funkamateure auf Puerto Rico feierten ihren Amateurfunktag
  • „Interview unter dem Turm“, Folge 51: DG0CBP über die AGAF im DARC
  • Meme Appreciation Month – ein Amateurfunk-Event für junge Leute
  • Jetzt anmelden für die Lehrerfortbildung auf der HAM RADIO am 23. Juni
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 460 – KW 19/2023

Kalendarium

Heute ist der 134. Tag des Jahres, noch 231 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Maria, Corona, Michael, Bonifatius (Eisheiliger)
Husum: Sonnenaufgang 5:20 Uhr, Sonnenuntergang 21:21 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 1 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 5:13 Uhr, Sonnenuntergang 21:06 Uhr MESZ, Tageslänge 15 h 53 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: DB0XN (Stollberg bei Bredstedt) wieder vollumfänglich in Betrieb

Nach einem Antennenschaden waren die DB0XN-Relais auf dem Fernmeldeturm bei Bredstedt für einige Zeit abgeschaltet, da man auf einen Termin mit den Dienstbetreibern und einer damit einhergehenden TV-Sender-Abschaltung warten musste. Am vergangenen Donnerstag (11.05.) war es nun soweit: Der Relaisverantwortliche Peter DB5NU erhielt die Gelegenheit zum Zugang zu den Amateurfunk-Antennen der Bredstedt-Relais. Er tauschte die defekte Antennenanlage aus, somit konnten alle Relais wieder in Betrieb genommen werden. Dies sind im Einzelnen:

  • 70 cm FM/C4FM auf 438,950 MHz (hier ist ein 67-Hz-CTCSS-Ton zum Öffnen erforderlich)
  • DMR auf 438,550 MHz
  • TETRA TMO auf 438,275 MHz
  • Hamnet auf 5,715 GHz
  • 2 m FM auf 145,675 MHz (hier ist derzeit der Echolink-Zugang noch nicht wieder in Betrieb).

Die Amateurfunkgruppe Nord bedankt sich für die Spenden mehrerer Funkamateure sowie dem OV Husum (M04). Deren Spenden haben es überhaupt erst möglich gemacht, dass die DB0XN-Antennen ersetzt werden konnten.

S-H: Material- und Wartungstag beim OV Schleswig (M13) – so war’s

Viele Hände, schnelles Ende – so lautete das Motto der Schleswiger Funkamateure für ihren Material- und Wartungstag, zu dem sich gestern (13.05.) über 20 OV-Mitglieder und zwei Gäste bei Norbert DB5LAD in Klappholz trafen. Acht Stunden lang wurde gemeinsam geschraubt, gelötet, gebastelt, getestet und Material gesichtet. Mehrere Teams fanden sich zusammen und drehten den Stromerzeuger, den 10-m-Magirus-Mast, das gesamte Zubehör und ein Operatorzelt auf links. In den vergangenen drei Jahren wurde einiges an neuem Material angeschafft, und so gab es einiges zu tun. Darüber hinaus gab Wolfgang DK7UY aus dem OV Husum (M04) einen Einblick in diverse Spiderbeamprodukte. Darüber berichtet der OVV von M13, Oliver DO7OMB.

Gastgeber Lisa und Norbert DB5LAD erwiesen sich  einmal mehr als perfekte Gastgeber. Oliver DO7OMB sendet auch auf diesem Wege ein dickes Dankeschön aller Teilnehmer an die Beiden für ihren unermüdlichen und selbstlosen Einsatz für den Ortsverband.

Mit gut gefülltem OV-Kalender geht es im OV Schleswig (M13) weiter. Als Nächstes planen die Schleswiger den gemeinsamen Besuch des Schleswig-Holstein-Treffens am kommenden Sonntag.

S-H: Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure am kommenden Sonntag in Kronshagen

Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause wird es in diesem Jahr wieder ein Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure geben. Diese Traditionsveranstaltung, die zuletzt 2019 wie in den Jahrzehnten zuvor in der Stadthalle Eckernförde stattfand, wird in diesem Jahr im Bürgerhaus Kronshagen in der Kopperpahler Allee 69 durchgeführt, und zwar am kommenden Sonntag, den 21. Mai in der Zeit zwischen 9 und 14 Uhr. Im Wesentlichen besteht das Schleswig-Holstein-Treffen aus einem Amateurfunkflohmarkt; Flohmarkthändler können ihren Stand bereits ab 8 Uhr einrichten. Nach dem Ende der Veranstaltung müssen Standbeschicker ihren Platz bis spätestens 14:45 Uhr geräumt haben, da der Saal ab 15 Uhr für eine nachfolgende Veranstaltung benötigt wird. Eine Standgebühr wird nicht erhoben, es wird aber darum gebeten, die Flohmarkttische mit einer Unterlage abzudecken. Besucher des Schleswig-Holstein-Treffens zahlen eine minimale Eintrittsgebühr.

Als Rahmenprogramm wird es um 11:15 Uhr ein YL-Treffen mit Rita DH8LAR im Clubraum geben. Des Weiteren wird wieder eine Elektronik-Bastelaktion für Kinder und Jugendliche angeboten. Um 10 Uhr hält Jörg DF9LJ im Clubraum einen Vortrag zum Thema ENAMS, hierbei geht es um die Messung des Störpegels im Bereich zwischen 66 kHz und 31 MHz.

Für die Freunde des mobilen Amateurfunks gibt es in der Zeit zwischen 9 und 11 Uhr einen Anreisemobilwettbewerb auf 2 m. Wer sein Log an der Flohmarktkasse abgibt, erhält freien Eintritt. Im Mobilwettbewerb werden folgende Daten ausgetauscht: Rufzeichen, Rapport, lfd. Nummer ab 001 und der DOK. Nach jedem QSO wird die Frequenz der Gegenstation überlassen. Es können alle Fest-, Portabel- und Mobilstationen gearbeitet werden. Die Siegerehrung findet dann um kurz nach 11 Uhr im Saal statt. Die detaillierte Ausschreibung habe ich euch auf Nord-Ostsee-Rundspruch.de im Manuskript zu dieser Sendung verlinkt.

Noch einmal: Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure im Bürgerhaus Kronshagen am 21. Mai zwischen 9 und 14 Uhr.

HH: Hamburg-Contest am 28. Mai

Wie der Funkbetriebsreferent des DARC-Distriktes Hamburg (E), Hans-Martin DL9HCO mitteilt, startet der diesjährige Hamburg-Contest am Pfingstsonntag, dem 28. Mai um 10 Uhr UTC auf 40 m. Um 12 Uhr geht es auf 2 m weiter, ab 14:30 Uhr UTC wird das 70-cm-Band aktiviert und von 16 bis 18 Uhr UTC geht es dann auf das 80-m-Band. Gearbeitet wird in CW und SSB, es gibt jedoch keine getrennte Wertung nach Betriebsart. Die vollständige Ausschreibung findet ihr auf der Website des Distriktes Hamburg unter www.darc-hamburg.de in der Rubrik „Conteste“. Geloggt werden kann u. a. mit Hamoffice, RUMLOG, UCX-Log sowie der kostenlosen Contest-Software HAM-Hamburg. Ausgetauscht werden der Rapport und der DOK, auf UKW zusätzlich der Locator. Die Logs sendet ihr dann bis zum 5. Juni an den Contest-Manager per E-Mail: DL9HCO [ätt] darc .de.

Noch einmal: Hamburg-Contest auf 80, 40 und 2 m sowie auf 70 cm am 28. Mai.

S-H: Gemeinsamer Fieldday der Ortsverbände Heide (M17) und Meldorf (M08) am 3./4. Juni

Nach dem erfolgreichen Fieldday des OV Heide (M17) im August 2022 in Eggstedt plant der Ortsverband Heide gemeinsam mit dem OV Meldorf (M08) in diesem Jahr sogar zwei Termine für’s Funken unter Feldbedingungen. Den ersten „kleinen“ Fieldday wird man am Wochenende 3. und 4. Juni auf dem Gelände  um den Aussichtsturm an der Norderstrasse in Eggstedt/Dithmarschen abhalten – unweit von Hochdonn am Nord-Ostsee-Kanal. Man wird an besagtem Wochenende das Clubrufzeichen DL0SHW in verschiedenen Betriebsarten auf Kurzwelle und UKW aktivieren – es ist u. a. auch Betrieb mit QRP-Geräten vorgesehen. Auch wird man während des CW-Fieldday-Contests Punkte verteilen. Gäste und am Amateurfunk Interessierte sind herzlich willkommen. Darüber informiert der stellv. OVV von M17, Michael DO5MO. Wie er weiter mitteilt, ist die Zufahrt zum Fieldday-Gelände nur einspurig befahrbar, deshalb wird darum gebeten, sich auf den vor Ort ausgeschilderten Frequenzen vor dem Befahren der Zufahrt anzumelden, damit eine sichere Zufahrt ohne Gegenverkehr gewährleistet ist.

Viele weitere Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es online auf der M17-Homepage unter darc.de/M17 in der Rubrik „Fieldday“. Noch einmal: Gemeinsamer Fieldday von M17 (Heide) und M08 (Meldorf) am 3. und 4. Juni in Eggstedt/Dithmarschen.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 12 Uhr UTC könnte es sich insbesondere an der Westküste lohnen, die 4-m-Yagis in Richtung Britische Inseln zu drehen – da läuft gerade der RSGB-70-MHz-Contest in CW.
  • Am Dienstagabend drehen die 23-cm-Freunde ihre Antennen vorzugsweise nach Norden – dort findet der Nordic Activity Contest auf 1296 MHz statt. Mit dabei sind wie immer Polen, Litauen, die Niederlande und Großbritannien mit eigenen 23-cm-Aktivitäten.
  • Am Mittwochabend gibt es dann wieder einen Moon-Contest in Tschechien, in der kommenden Woche auf 50 MHz.
  • Ebenfalls am Mittwochabend läuft auch wieder eine europaweite FT8-Aktivität auf 23 cm.
  • Wiederum auf 70 MHz läuft der NAC in Skandinavien am Donnerstagabend.
  • Am Samstagnachmittag findet der Hessen-Contest auf 2 m und 70 cm zwischen 12 und 17 Uhr UTC statt.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Entlang der Südflanke einer ausgedehnten Hochdruckzone über Skandinavien strömt etwas feuchtere Luft nach Norddeutschland, sodass das Wetter heute regional sehr unterschiedlich sein kann: Neben heiteren Abschnitten sind örtlich auch heftige Schauer mit Gewittern möglich. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 15 Grad auf Fehmarn und 22 Grad in Mittelholstein, bei Schauern weht böiger Ostwind. In der kommenden Nacht lassen die Schauer dann nach, der Himmel klart auf und es kühlt bis auf 8 Grad ab. Zum Start in die neue Woche ist es wechselnd bewölkt, Regen ist möglich, die Temperaturen erreichen aber erneut Werte über 20 Grad, bevor es dann zur Wochenmitte wieder ein wenig abkühlt. Ausgedehnte Tropozonen entwickeln sich derzeit über der Nordsee, sodass UKW-DX Richtung England möglich ist, diese Bedingungen lösen sich jedoch morgen schon wieder auf. Ansonsten werden dieser Tage die Ostsee-Tropo-Bedingungen Richtung Skandinavien immer besser.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 19/2023 – 19. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • DA0HQ: Urkunden 2022 abrufbar, Nachbereitung zum Weltsieg 2022
  • Spanische Fischer erneut auf 15 m
  • Distriktsvorstände aus I, N und O vereinbaren engere Zusammenarbeit
  • US-Amateurfunkmesse Hamvention vom 19. bis 21. Mai
  • Contestuniversity auf der HAM RADIO am 23. Juni von 13 bis 17 Uhr
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 459 – KW 18/2023

Kalendarium

Heute ist der 127. Tag des Jahres, noch 238 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Gisela, Rosa, Silke, Helga, Olga, Gernot, Johannes, Boris
Bredstedt: Sonnenaufgang 5:33 Uhr, Sonnenuntergang 21:08 Uhr MESZ, Tageslänge 15 h 35 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 5:26 Uhr, Sonnenuntergang 20:54 Uhr MESZ, Tageslänge 15 h 28 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Ergebnis der Amateurfunkprüfung vom 2. Mai bei der BNetzA Hamburg

Zur Prüfung am vergangenen Dienstag (02.05.) hatten sich zehn Prüflinge im Alter zwischen 34 und 63 Jahren angemeldet: sechs Teilnehmer für die Klasse E und vier für die Klasse A. Davon waren drei sogenannte „Aufsteiger“ von Klasse E nach A, die lediglich den Technik-Teil der Prüfung bestehen mussten. Ein weiterer Teilnehmer durfte für das Bestehen der Klasse A alle 3 Prüfungsteile beantworten.

Von den Teilnehmern der Klasse E bestanden fünf die Prüfung, lediglich bei einer Teilnehmerin fehlten im Technik-Teil einige Punkte. Somit haben insgesamt neun von zehn Teilnehmern bestanden. Darüber informiert der Prüfungsbeisitzer Peter DJ9LN.

Auf diesem Wege gehen Glückwünsche zur bestandenen Prüfung an die OM Wolfgang, Mirko, Arne, Karsten, Carsten, Martin, Bernd und Sergej sowie an Axel DL1VST aus dem OV Schleswig (M13).

S-H: Rückblick auf den OV-Abend beim DARC-Ortsverband Schleswig (M13)

Am vergangenen Freitag (05.05.) stand der allmonatliche OV-Abend auf der Agenda der Aktiven des Ortsverbands Schleswig. 17 Mitglieder und vier Gäste trafen sich zu einem kurzweiligen Abend im OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig. In bewährter Weise informierte das Team um Oliver DO7OMB und Klaus DO1LKD  über Neuigkeiten im Ortsverband, gemeinsame Ideen und Projekte sowie über Aktuelles aus dem DARC. Neben den üblichen Informationen rund um den Amateurfunk gab es einen kleinen Rückblick auf den FUNK.TAG in Kassel. Auch plant man, am SH-Treffen teilzunehmen. Weiterhin wurden die letzten Absprachen für den OV-Material- und Wartungstag am 13. Mai in Klappholz getroffen – dazu haben sich nun 19 Mitglieder und mit OM Wolfgang DK7UY ein Gast angekündigt. Nachdem die Schleswiger Ihr Fieldday-Equipment wieder fitgemacht haben, wird Wolfgang einen Einblick in diverse Spiderbeamprodukte geben.

Des Weiteren einigte man sich über das zukünftige Layout der QSL-Karte zum Club-Call DK0SL. Das Clubrufzeichen DK0SL geht im Wechsel mit dem weiteren Schleswiger Club-Call DL0SX bei den Fielddays in die Luft. Außerdem wurden die Fortschritte zum Bewerben des Ochsenwegdiploms vorgestellt. Mittlerweile wurde das Diplom seit Januar bereits sechsmal neu vergeben. Diesbezüglich auch ein Hinweis auf die DSW-Runde der „Diplomsammler Waterkant“: Heute Abend trifft man sich um 18:00 Uhr Lokalzeit  auf 3682 kHz auf 80 m in SSB zur Verlesung des QTCs mit aktuellen Informationen der DSW. Im anschließenden Bestätigungsverkehr werden Mitglieder des OV Nortorf (M16) den Sonder-DOK OWD30 zum Ochsenwegdiplom mit DF0SH verteilen.

Der nächste OV-Abend der M13er findet am Freitag, den 2. Juni erneut im Ruhekrug in Lürschau statt.

HH: Hamburger Amateurfunk-Flohmarkt am 20. Mai

Traditionell findet der Hamburger Amateurfunk-Flohmarkt „zwischen den Jahren“ unter dem Motto „Das Beste zum Schluss“ statt. Nach der Corona-bedingten Zwangspause war die Nachfrage jedoch so groß, dass man sich dazu entschlossen hat, den Hamburger Amateurfunkflohmarkt in diesem Jahr zeitnah zu legen. Der nächste Amateurfunk-Flohmarkt in Hamburg findet statt am Samstag, den 20. Mai  in Hamburg-Harburg bei der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Veranstalter ist die Amateurfunk-AG der TUHH in Zusammenarbeit mit dem DARC-Ortsverband Harburg (E07).

Der Flohmarkt ist zwischen 9 und 15 Uhr für Besucher geöffnet, kommerzielle Händler haben bereits ab 5:30 Uhr Gelegenheit, ihre Stände aufzubauen; Privatverkäufer können sich ihren Platz ab 6 Uhr einrichten. Es gibt Platz für ca. 50 Tische, die auch vorhanden sind; es wird jedoch darum gebeten, eine Tischauflage mitzubringen.

Ein Einweisungsverkehr, bei dem auch Nachfragen gestellt werden können, erfolgt auf der 2-m-Frequenz 145,500 MHz. Es wird jedoch eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen, da nur begrenzter Parkraum für Pkw zur Verfügung steht. Weitere Informationen und Reservierung für Verkaufstische gibt es online unter www.amateurfunk-harburg.de unter dem Navigationspunkt „AFU-Flohmarkt HH“. Darüber informiert Andreas DL2OBH, OVV des DARC-Ortsverbandes Harburg (E07). Noch einmal: Amateurfunk-Flohmarkt Hamburg bei der Technischen Universität Hamburg-Harburg am 20. Mai.

HH: DMR-Relais DM0HL nahe Lübeck vorübergehend abgeschaltet

Das DMR-Relais DM0HL wurde gestern (06.05.) auf unbestimmte Zeit abgeschaltet und abgebaut. Grund sind Umbauten des Relais, damit der DAPNET-Sender später besser funktioniert. Außerdem soll die gesamte Technik in ein größeres Gehäuse montiert werden, damit mögliche Wartungsarbeiten besser durchgeführt werden können. Wann das Relais wieder an seinem Platz sein wird, kann noch nicht genau vorhergesagt werden, aber die Relaisbetreiber Sven DL1SO, Michael DO1RL und René DL4RL bemühen sich, die Auszeit von DM0HL so kurz wie möglich zu halten. Bei Wiederinbetriebnahme kommt die Info darüber auch hier im Rundspruch. Darüber berichtet der Relaisverantwortliche von DM0HL, Sven DL1SO.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • An diesem Wochenende läuft der DARC-UKW-Wettbewerb noch bis heute Nachmittag von 2 m über den Mikrowellen- bis hinauf in den Laserbereich. Dieser Contest ist relevant für die DARC-Clubmeisterschaft.
  • Die kommende Woche steht im Fokus des 70-cm-Bandes: Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien sowie die WSA-Aktivität des DARC-Distriktes Westfalen-Süd auf 2 m und 70 cm und tschechischer Moon-Contest und europaweite FT8-Aktivität am Mittwochabend – all dies spielt sich auf 70 cm ab.
  • Der NAC am Donnerstagabend läuft dann auf 6 m.
  • Am kommenden Samstagabend läuft ab 16 Uhr UTC der Franken-Contest auf 2 m und 70 cm sowie der Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend auf 2 m.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Entlang der Südwestflanke eines Hochs über Estland fließen weiterhin recht kühle Luftmassen in unsere Region. Ansonsten herrschen derzeit in Mitteleuropa relativ geringe Luftdruckgegensätze. An der Ostsee scheint heute längere Zeit die Sonne, im Rest des Landes zeigen sich erst später Auflockerungen der Bewölkung. Es bleibt meist trocken bei Temperaturen zwischen 12 und 17 Grad. In der kommenden Nacht kühlt es bei meist klarem Himmel wieder bis auf 5 Grad ab, der Südostwind weht mäßig bis frisch, an den Küsten kann es auch stark böig werden. Morgen wirds dann sonnig, die Temperaturen erreichen morgen knapp die 20-Grad-Marke. Die Luftschichten in der Troposphäre sind labil, dazu geringe Luftdruckgegensätze – außer kurzzeitigen lokal angehobenen Bedingungen sind derzeit keine ausgeprägten UKW-Überreichweiten in Sicht.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. und der Mai-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)

VFDB-Rundspruch Mai 2023

An jedem ersten Samstag im Monat erscheint an dieser Stelle der aktuelle VFDB-Rundspruch in Zusammenarbeit mit dem Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post e. V. Ihr könnt den VFDB-Rundspruch mit einem RSS-Feed abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Meldungen aus dem VFDB-Hauptvorstand: Rückblick auf den FUNK.TAG in Kassel, Vorschau auf die HAM RADIO 2023, Einladung zum Zulu-Talk am 8. Mai
  • Meldungen aus den Bezirksverbänden und Referaten: OV-Wettbewerb „VFDB aktiv“ Stand April 2023, VFDB-Aktivitätsmonat Mai mit den Bezirksverbänden Schleswig-Holstein und Thüringen, Versammlungen der BVe Bayern und Hamburg
  • Meldungen aus den Ortsverbänden: Frankfurt (Z05) – neuer Vorstand und Änderungen bei DB0FT (Feldberg/Taunus), Köln (Z12) – „Z12 & Friends“ am 10. Mai, Coesfeld (Z60) – Bericht von der Jahreshauptversammlung und Planungen kommender Veranstaltungen, Weiden (Z64) – Vorstellung des OV Weiden bei „Mein Weiden“, Gera (Z88) – Vorstandswahlen
  • Kurznachrichten, Terminübersicht, Aktivitäten im Mai

Deutschland-Rundspruch Nr. 18/2023 – 18. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Funkamateure für das Projekt „MoonBounce – Eine Reise zum Mond und zurück“ gesucht
  • Neue Betrugsmasche im Namen der Deutschen Post AG
  • Europatag der Schulstationen am 5. Mai
  • SAFA am 7. Mai in Dillingen/Saar
  • Schulung für „Netxp-Verein“ und Sprechstunden-Angebote
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?