Deutschland-Rundspruch Nr. 22/2025 – 23. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Bundesnetzagentur verschickt TKG- und EMVG-Beitragsbescheide
  • 48 neue Funkamateure in Südafrika
  • YASME-Stiftung fördert RBN-Knoten auf Tristan da Cunha
  • Amateurfunk-Youtuber treffen sich am IARU-Stand auf der HAM RADIO
  • DK3JB unternimmt wieder Mammut-Fahrradtour zur HAM RADIO
  • Funk- und Besichtigungstage beim U-Boot U17 im Technik Museum Sinsheim
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 564 – 22. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 152. Tag des Jahres, noch 213 Tage bis Jahresende
Namenstag: Justin, Konrad, Silke, Caroline, Winston, Simeon
Husum: Sonnenaufgang 4:54 Uhr, Sonnenuntergang 21:49 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 55 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 4:49 Uhr, Sonnenuntergang 21:34 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 45 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Techniktag in Klingberg am Pönitzer See am 5. Juli

Am Samstag, den 5. Juli  findet von 9 bis 18 Uhr der inzwischen schon traditionelle Techniktag des OV Scharbeutz (E35) statt. Hierbei handelt es sich um eine Vortragsveranstaltung mit kleinem Flohmarkt im „Haus des Kurgastes“ in Klingberg am Großen Pönitzer See. Bislang sind sieben Vortragsthemen vorgesehen:

  • BEMFV-Selbsterklärung, Teil 2 – ein Praxis-Workshop – hier referiert Andreas DL2OBH.
  • Support-Ende von Windows 10 im Oktober – was tun? Darüber informiert Stefan DL5HAS.
  • Philipp DL1PMP informiert über Zoll- und Abgabenrecht bei der Einfuhr von Elektronik in die EU.
  • SSTV für alle – Back to the Future – ein Vortrag von Stefan DL5HAS.
  • Wolfgang DD2HW zeigt den Selbstbau einer zerlegbaren magnetischen Antenne für Portabelbetrieb.
  • Hard- und Software-Tuning des Quansheng UV-K5 – über die Möglichkeiten informieren DB1BFM, DL3XN und DL5HAS.
  • Ein Hobby mit extremem Harmoniebedarf – was ein Geigenkorpus mit einer
    Amateurfunkantenne gemeinsam hat – hierzu referiert Uli DL1LP.

Wie immer ist für Getränke, einen Mittagsimbiss sowie Kaffee und Kuchen am
Nachmittag zu fairen Preisen gesorgt. Die ersten 50 Anmeldungen haben einen Sitzplatz sicher. Anmelden kann man sich ab sofort bei Stefan DL5HAS [ätt] darc .de

In den Pausen findet ein kleiner Flohmarkt statt. Wer einen Flohmarkttisch benötigt, schreibt dies bitte in das E-Mail. Der Eintritt ist kostenlos. Der veranstaltende OV Scharbeutz (E35) freut sich auf rege Teilnahme und ein fröhliches Networking.

HH: Neuer Relaisstandort DB0NDR in Hamburg-Rotherbaum im Regelbetrieb

Wie die Betriebssportgemeinschaft Amateurfunk des NDR berichtet, ist die neue Relaisfunkstelle DB0NDR am Standort des NDR-Hörfunks in Hamburg-Rotherbaum seit Ende Mai 2025 im Regelbetrieb. Es befinden sich dort eine Antenne auf dem Dach in 34 Meter Höhe über NN für APRS im 2-Meter-Band sowie eine Antenne für das 70-cm-Band auf dem Turm neben dem Gebäude in 63 Meter Höhe über NN. Die Netzanbindung des Standortes erfolgt via 5-GHz-HAMNET-Richtfunkstrecke zu DB0FS in Hamburg-Lokstedt, da zwischen den Standorten Sichtverbindung besteht. Der Standort ist eine ideale Ergänzung für den Betrieb in der Stadtmitte von Hamburg. Die Reichweite von DB0NDR ist dabei größer als erwartet.

In Betrieb ist zurzeit ein D-STAR-Repeater auf 439,4875 MHz. Hier werden alle üblichen Reflektorprotokolle unterstützt (REF, XRF, DCS, XLX). Eingesetzt wird hier ein Icom-Repeater mit einem Rasperry-Pi als Gateway. Weiter ist auch schon ein Funkruf-POCSAG-Sender (DAPNET) in Betrieb. LoRA-APRS im 70-cm-Band wird dort voraussichtlich ab Juli in Betrieb gehen. APRS auf 144,800 MHz wird später folgen. Es sind auch noch weitere Repeater im 70-cm-Band an dem Standort geplant. Die technischen Voraussetzungen dafür sind schon jetzt vor Ort geschaffen. Alle Informationen zu DB0NDR findet Ihr online unter DB0NDR.de. Darüber informiert Peter DL9DAK von der Betriebssportgruppe Amateurfunk des NDR in Hamburg.

S-H: OV-Abend beim OV Schleswig (M13) am kommenden Freitag

Am kommenden Freitag (06.06.) treffen sich Mitglieder und Freunde des DARC-Ortsverbandes Schleswig (M13) zu ihrem OV-Abend in der Gaststätte „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig. Beginn ist wie immer um 19 Uhr. Neben den Vorstandsinformationen wird es einen Rückblick auf die vergangenen Events geben und die Schleswiger werden in die Vorplanungen für den UKW-Fieldday am ersten Juliwochenende und zur Teilnahme beim IARU HF World Championship am zweiten Juliwochenende eintreten.

Wie bereits angekündigt, fand am vergangenen Wochenende der Umzug eines Gittermastes von Busdorf nach Lottorf statt. Wie Oliver DO7OMB berichtet, zeigten sich zunächst einige unvorhergesehene Widrigkeiten, aber dank intensiver Vorbereitung, einigen improvisierten Lösungen und drei Stunden konzentrierter Arbeit war der Mast dann sicher verladen.

Seit dem Himmelfahrtstag und noch bis heute sind Mitglieder des OV Schleswig (M13) zu Gast beim Fieldday des OV Flensburg (M03) auf dem Gelände der früheren Marinefunk-Sendestelle in Hürup.  Als primäre Stationsantenne dient eine stehende Delta-Loop, die zwischen zwei der 50 Meter hohen Masten der ehemaligen Funkstelle aufgehängt wurde. Im Wechsel gehen die Calls DK0SL/p, DK0FL/p und auch die persönlichen Calls in die Luft. Hinzu kommen unterschiedliche Kurzwellenantennen und diverse Antennenversuche von Mitgliedern. Des Weiteren fanden gestern (Samstag, 31.05.) eine spannende Bunkerführung durch die Anlagen der ehemaligen Militäreinrichtung sowie ein Antennenbastelprojekt statt.

Fieldday des OV Wittstock-Pritzwalk (Y03) am 21. Juni

Folgender Hinweis dürfte für unsere Hörer im südlichen Mecklenburg interessant sein: Der DARC-OV Wittstock-Pritzwalk (Y03) hat uns gebeten, auf ihren Fieldday hinzuweisen. Dieser startet am Samstag, den 21. Juni auf dem Gelände der ehemaligen Radarstation in Biesen bei Wittstock/Dosse im Locatorfeld JO63FE, nur wenige Kilometer vom Autobahn-Dreieck Wittstock/Dosse (A19/A24) entfernt. Eine APRS-Bake weist euch den Weg dorthin. Die Anreise sowie die Übernachtung auf dem Gelände, z. B. im Wohnmobil oder Zelt, ist bereits ab Freitag, den 20. Juni möglich, eine begrenzte Anzahl an Stellplätzen ist vorhanden. Ein Einweisungsverkehr wird auf 145,500 MHz angeboten. Ab dem Fieldday-Samstag wird man auf Kurzwelle, 2 m und 70 cm empfangbar sein. Der OV Y03 freut sich auf euren Besuch und viele QSOs mit euch. Darüber berichten Raimund DL3OP und Stefan DL1WKP aus dem OV Wittstock-Pritzwalk (Y03).

S-H: Jetzt schon vormerken – Funkflohmarkt des OV Kiel-Ost (M25) in Kiel-Dietrichsdorf am 27. September

Der DARC-Ortsverband Kiel-Ost (M25) veranstaltet am Samstag, den 27.09. ab 9:00 Uhr auf dem Gelände der Andreas-Gayk-Schule in Kiel-Dietrichsdorf einen Funkflohmarkt. Die Adresse für die Anfahrt lautet: Tiefe Allee 45 in 24149 Kiel. Aussteller können ab 8:00 Uhr ihren Stand unter dem Dach der Laubengänge aufbauen oder, sollte das Wetter mitspielen, auch unter freiem Himmel. Es werden keine Standgebühren erhoben. Tische und Stühle werden jedoch nicht gestellt und müssen daher selbst mitgebracht werden. Steckdosen zum Testen und Betreiben von Geräten sind vorhanden. Das Gelände ist für Pkw befahrbar, so dass auch direkt aus dem Fahrzeug verkauft werden kann. Bitte beachtet Folgendes: Die Durchfahrt zum Gelände ist nur 2,14 m breit und 2,04 m hoch. Für Aussteller mit größeren Fahrzeugen sind vor der Durchfahrt begrenzt Standflächen vorhanden, so dass sie ebenfalls in der Nähe des Fahrzeuges einen Stand auf dem Gelände aufbauen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es sind genug Kapazitäten vorhanden. Für das leibliche Wohl wird – wie auch in den vergangenen Jahren – in der Cafeteria zu fairen Preisen gesorgt. Darüber berichtet Mathias DL4LBY, OVV des Ortsverbandes Kiel-Ost (M25). Noch einmal: Funkflohmarkt in Kiel-Dietrichsdorf am 27. September auf dem Gelände der Andreas-Gayk-Schule.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Am kommenden Dienstag beginnt um 17 Uhr UTC ein neuer Monat im Nordic Activity Contest mit einem Aktivitätsabend auf 2 m. Mit dabei sind wie immer die Amateurfunkverbände aus Polen und Großbritannien sowie der DARC-Distrikt Westfalen-Nord mit seiner WNA-Aktivität. Auch die GMA-Bergfunker erklimmen wieder Berge und Anhöhen und aktivieren diese auf 2 m.
  • Der Moon-Contest in Tschechien und die europaweite FT8-Aktivität finden am Mittwochabend ebenfalls auf 2 m statt.
  • Am nächsten Samstag startet um 14 Uhr UTC der DARC-Mikrowellenwettbewerb, bei dem über 24 Stunden 23 cm und alle Bänder darüber bis hinauf in den Laserbereich befunkt werden.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Wettermäßig befinden wir uns gefühlt wie im April, sodass Outdoor-Aktivitäten aufgrund der wechselhaften Witterung jetzt am langen Wochenende schwer planbar waren und sind. Auch jetzt befinden wir uns mal wieder in einem ausgedehnten Regengebiet zwischen der Kieler Förde und der Lübecker Bucht. Die Wetterlage: Im Bereich eines ausgedehnten Islandtiefs und eines Hochs über Osteuropa gelangt mit einer südwestlichen Strömung sehr warme und feuchte Luft nach Norddeutschland. Die Kaltfront des Tiefs erreicht uns heute von Nordwesten her und leitet die Zufuhr gemäßigter Luftmassen ein. Heute ziehen zeitweise Schauer, örtlich auch Gewitter vorüber. Später ist es zur Westküste hin und nördlich des Kanals bei mehr Sonne meist trocken. Tageshöchsttemperaturen: 18 Grad auf Föhr, 24 Grad im Lauenburgischen, dazu weht mäßiger bis frischer Wind, der auf West dreht. Heute Nacht ist es wechselnd bewölkt, an der Westküste sind weitere Schauer möglich, die Temperaturen gehen auf 12 bis 8 Grad zurück, es weht schwacher bis mäßiger, an der Nordsee frischer und stark böiger West- bis Südwestwind. Ähnlich durchwachsen sieht es auf den UKW-Bändern aus. Wenn DX-Verbindungen zustande kommen, sind diese mit starkem Fading durchsetzt, stabile Tropobedingungen sind jedoch in den nächsten Tagen nicht zu erwarten. Aber wie in der vergangenen Woche bereits angedeutet: Wir sind bereits mitten in der Sporadic-E-Saison, erste 6-m-Öffungen hatten wir bereits am vergangenen Mittwoch. Des einen Leid, des anderen Freud: Die Kurzwellenbänder sind aufgrund starker Mangetstürme seit dem Himmelfahrtstag so gut wie tot, und ein Ende ist nicht in Sicht – d. h. in den nächsten Tagen können immer wieder Nordlichter erscheinen, die uns schöne Aurora-Verbindungen auf 10, 6 und 2 m mit ganz Europa ermöglichen können.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 21/2025 – 22. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • HamTV-Installation auf der ISS für Juni geplant
  • Noch etwa einen Monat bis zur HAM RADIO
  • Zeppelinflug bei der HAM RADIO 2025 – DL0ZZF/am QRV
  • 75 Jahre DARC – FUNK.CAMP vom 29. bis 31. August in Baunatal
  • Funkbetrieb auf den Bändern
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 563 – 21. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 145. Tag des Jahres, noch 220 Tage bis Jahresende
Namenstag: Maria, Miriam, Gregor, Herbert, Urban
Bredstedt: Sonnenaufgang 5:02 Uhr, Sonnenuntergang 21:39 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 37 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 4:57 Uhr, Sonnenuntergang 21:25 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 28 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Dierk Vornheim DL8LD silent key

Am 15.05. hat der CW-Spezialist Dierk DL8LD aus dem OV Heide (M17) im Alter von 87 Jahren seine Taste für immer aus der Hand gelegt. Das teilte uns Kai DB5DN, OVV des Ortsverbandes Heide mit. Dierk DL8LD hat als Berufsfunker bei Norddeich Radio vielen Seefahrern zu einer Verbindung mit ihrer Heimat verholfen. Später war er bei Norddeich Gonio, der Peilfunkstelle in Sankt Peter-Ording tätig. Lange Jahre hatte er in der Ausbildung bei der Telekom in Heide gewirkt, dort war er auch OVV des damaligen VFDB-Ortsverbandes Heide (Z69). Dierk, der auch Mitglied der Marinefunker-Runde war, hat regelmäßig an Naval Contests teilgenommen und dabei stets vordere Plätze belegt. Man konnte ihn auch immer wieder beim International Lighthouse and Lightship Weekend hören. Unvergessen ist sein Ständchen auf dem Schifferklavier zum Abschlus des M17-Fielddays in Eggstedt 2023.

MVP: Wilfried Mansfeld DC0XB silent key

Wie der OV „Die Plauer Funker“ (V18) im aktuellen MVP-Rundspruch mitteilt, ist der frühere OVV Wilfried DC0XB am 2. Mai im Alter von 74 Jahren verstorben. Der Mitteldeutsche Radio- und Funkflohmarkt im Jugendzentrum in der Steinstraße in Plau am See – dem zweitgrößten Funkflohmarkt Ostdeutschlands – ist untrennbar mit Wilfried DC0XB verbunden. Er hat in den vergangenen Jahren hier bei uns im Rundspruch immer wieder auf die Funkflohmärkte im Jugendzentrum Plau am See hingewiesen – und so hielt er mit unserer Redaktion sehr freundschaftlichen Kontakt, auf den Distrikttreffen in Mecklenburg-Vorpommern konnten wir Wilfried DC0XB ebenfalls regelmäßig antreffen. Wir in der Redaktion werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten.

Zu Ehren und im Gedenken an Dierk DL8LD und Wilfried DC0XB bitte ich um einen Moment der Stille auf den Relais. […]

S-H: Fieldday-Wochenende des OV Heide (M17) vom 28. Mai bis 1. Juni

Über das verlängerte Himmelfahrt-Wochenende veranstaltet der DARC-Ortsverband Heide (M17) ein Fieldday-Wochenende auf dem Veranstaltungsplatz in Eggstedt (zwischen Schafstedt und Hochdonn unweit des Nord-Ostsee-Kanals gelegen). Los geht’s am kommenden Mittwoch (28.05.) am späten Nachmittag, geplantes Ende ist am nächsten Sonntag. Das teilt Michael DO5MO aus dem OV Heide mit. Bedingt durch den Feiertag am Donnerstag haben sich bereits viele Teilnehmer angekündigt, die mit einem Brückentag die Gelegenheit nutzen, das Amateurfunk-Hobby in der Natur vier Tage lang zu genießen.

Wie Michael DO5MO weiter mitteilt, wird beim M17-Fieldday seit Jahren auf autarken Funkbetrieb gesetzt, d. h. bei jedem Teilnehmer sind solargeladene Batterien und Akkus im Gepäck. Ihr könnt den Fieldday des OV M17 besuchen, man freut sich auf rege Beteiligung, Gäste sind willkommen. Wie immer sind die Anfahrtswege zum Platz ab Ortseingang Eggstedt ausgeschildert.

Wie wir aus verschiedenen Quellen vernommen haben, veranstaltet auch der OV Flensburg (M03) am kommenden Wochenende ein mehrtägiges Fieldday-Event. Genaue Angaben zu Ort und Zeit dieser Veranstaltung wurden uns vom OV Flensburg jedoch nicht mitgeteilt.

HH: Heute ist Hamburg-Contest!

[nur am Sonntag zu verlesen!]

Heute Mittag um 12 Uhr unserer Zeit (also in gut einer Stunde) startet der diesjährige Hamburg-Contest des DARC-Distriktes Hamburg (E). Wie der Funkbetriebsreferent des DARC-Distriktes Hamburg (E), Hans-Martin DL9HCO mitteilt, startet der Hamburg-Contest um 10 Uhr UTC auf 40 m. Um 12 Uhr UTC geht es auf 2 m weiter, ab 14:30 Uhr UTC wird für eine Stunde das 70-cm-Band aktiviert und von 16 bis 18 Uhr UTC geht es dann auf das 80-m-Band. Gearbeitet wird in CW und SSB, es gibt jedoch keine getrennte Wertung nach Betriebsart. Die vollständige Ausschreibung findet ihr auf der Website des Distriktes Hamburg unter www.darc-hamburg.de in der Rubrik „Conteste“ (den Link dorthin findet ihr auch im Manuskript zu dieser Sendung unter nord-ostsee-rundspruch.de). Geloggt werden kann u. a. mit Hamoffice, RUMLOG, UCX-Log sowie der kostenlosen Contest-Software HAM-Hamburg. Ausgetauscht werden der Rapport und der DOK, auf UKW zusätzlich der Locator. Die Logs sendet ihr dann bis zum 9. Juni (Pfingstmontag) an den Contest-Manager per E-Mail: DL9HCO [ätt] darc .de.

HH: Norddeutscher Funktag mit Amateurfunk- und Technikflohmarkt bei der TU Hamburg am kommenden Samstag – das Programm liegt vor

Am Samstag, den 31. Mai findet wieder ein Amateurfunk- und Technikflohmarkt in der TU Hamburg statt, zu dem erstmals auch Vortragsveranstaltungen zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Amateurfunk und Hochfrequenztechnik vorgesehen sind – das erklärt auch den neuen Titel „Norddeutscher Funktag“, es handelt sich hier um weit mehr als nur einen der üblichen Flohmärkte. Einlass für Händler ist um 7:30 Uhr, für das Publikum ab 9:00 Uhr. Das Ende ist für 15:00 Uhr geplant. Weitere Informationen sowie Tischreservierungsmöglichkeiten gibt es unter www.dl0tuh.de/flohmarkt. Der Eintritt ist frei. Die Station DL0TUH steht während des Flohmarktes auf der Frequenz 145,250 MHz für Einweisungen und Rückfragen zur Verfügung. Beachtet bitte Folgendes: Auf dem Gelände darf nur ein- und ausgeladen werden! Ein Parkplatz ist rechts neben dem Veranstaltungsgebäude vorhanden, weitere Parkmöglichkeiten befinden sich in den Nebenstraßen. Darüber berichtet Andreas DL2OBH, OVV des mitveranstaltenden DARC-Ortsverbandes Harburg (E07).

Im Vortragsprogramm sind Referate von fünf Dozenten geplant, u. a. wird es um Funkwellen-Reflexionen in städtischen Regionen, dem Bau eigener POCSAG-Pager, die fragilen Kommunikations-Infrastrukturen und wie Notfunk diese im Bedarfsfall ersetzen kann sowie um aktuelle Forschung im Bereich Hochfrequenztechnik bei der TU Hamburg-Harburg im gesamten Spektrum von Gleichstrom bis über 60 GHz gehen. Neben den Vorträgen wird es auch themenspezifische Ausstellungs-Assemblies geben. Hierbei handelt es sich um eine interaktive Ausstellung, bei der Gruppen und Einzelpersonen Themen aus dem Bereich Funk vorführen und zum Klönen einladen. Sie sind während der ganzen Dauer des Norddeutschen Funktags geöffnet. Themen werden hier u. a. Amateurfunk auf 10 GHz, POCSAG-Pager und eine 100-Watt-PA für QO-100 sein.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 12 Uhr UTC läuft der Bayerische Bergtag auf 10 GHz. Da könnte es sich lohnen, den QO-100-Spiegel mal Richtung südlichen Erdhorizont zu drehen.
  • Wie vorhin gehört: Hamburg-Contest heute Nachmittag auf 2 m und 70 cm.
  • Im Nordic Activity Contest sind übermorgen am Dienstagabend alle Stationen auf den Bändern 2,3 GHz und höher gefragt.
  • Der Moon-Contest in Tschechien läuft am Mittwochabend auf 23 cm.
  • Am nächsten Samstagnachmittag (31.05.) findet der Aktivitätstag des DARC-Distriktes Nordrhein auf 2 m, 70 und 23 cm statt in der Zeit zwischen 13 und 17 Uhr UTC.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Derzeit überquert uns die Warmfront eines Islandtiefs mit feuchter Meeresluft. Nach kurzem Zwischenhocheinfluss am Montag setzt sich auch in der neuen Woche der Tiefdruckeinfluss fort. Heute fällt Regen, am Nachmittag folgt von Westen her ein Übergang zu wechselnder Bewölkung mit Schauern und einzelnen Gewittern, ehe es am Abend trockener wird. Bei 15 Grad auf den Nordfriesischen Inseln und bis 18 Grad in Südholstein weht mäßiger, teils frischer Südwestwind. In der kommenden Nacht ist es kaum noch bewölkt, der Himmel klart auf und es kühlt bis auf 11 bis 6 Grad ab, der Südwestwind flaut etwas ab. In den nächsten Tagen bleibt es wechselhaft – mal wolkig, mal bedeckt und gelegentlichem Regen. Entsprechend trist sieht es auch auf UKW aus: In den nächsten Tagen sind keine tropobedingten Überreichweiten zu erwarten, aber es lohnt sich dennoch, zumindest 6 und 2 m im Auge zu behalten, denn gut drei Wochen vor der Sommersonnenwende sind wir zumindest theoretisch schon mitten in der Sporadic-E-Saison, es kann dort also täglich Überraschungen mit sommerlichen Sporadic-E-Überreichweiten geben.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 20/2025 – 21. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Jahresbericht 2024 der Bundesnetzagentur veröffentlicht
  • Pressemitteilung der Bundesnetzagentur: Keine Mängel an Wallboxen
  • US-Amateurfunkmesse Hamvention: „Danke, dass ihr da seid!“
  • DJ2YA in die CQ Contest Hall of Fame aufgenommen
  • Jetzt anmelden zum HAM CAMP
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 562 – 20. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 138. Tag des Jahres, noch 227 Tage bis Jahresende
Namenstag: Alexandra, Erika, Erich, Felix, Roland, Burghard, Johannes
Husum: Sonnenaufgang 5:12 Uhr, Sonnenuntergang 21:28 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 16 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 5:06 Uhr, Sonnenuntergang 21:14 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 8 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: DQ5R/p heute im „Wilden Moor bei Schwabstedt“ aktiv

[nur am Sonntag verlesen!]

Mitglieder des DARC-Ortsverbandes Husum (M04) sind heute (18.05.) unter dem Rufzeichen DQ5R/p mit einer Kurzwellen-Portabelstation im „Wilden Moor bei Schwabstedt“ im Locatorfeld JO44OK unterwegs. Bereits seit 10 Uhr Lokalzeit funkt man dort auf den Bändern 40 bis 10 m in SSB und CW und ist dort bis voraussichtlich um 18 Uhr aktiv. Man arbeitet dort im Rahmen des Parks-on-the-air-Programms unter der Nummer DE-0257. Die jeweils aktuelle Arbeitsfrequenz, auf der ihr DQ5R/p hören und arbeiten könnt, könnt ihr dem DX-Cluster entnehmen – man freut sich über jeden Anruf. Darüber informiert Wolfgang DK7UY, OVV des Ortsverbandes Husum (M04).

S-H: OV-übergreifender Klönschnackabend am kommenden Freitag in Kiel

Auch in diesem Monat findet wieder ein Treffen zum OV-Klönschnack-Abend im „Haus des Sports“ in Kiel statt. Der initiierende OV Kiel (M06) heißt Gäste stets willkommen, einen geselligen Abend ohne Vereins-Charakter im netten Austausch zu verbringen. Es soll sich um einen Abend handeln, welcher kein offizielles Vereinstreffen darstellt – in gemütlicher Atmosphäre,  locker gekoppelt im gemeinsamen Austausch. Eingeladen sind auch Teilnehmer aus den umliegenden DARC- und VFDB-Ortsverbänden sowie der Kieler Funk-Community. Der OV-Klönabend findet statt am kommenden Freitag, den 23. Mai um 19 Uhr, wie immer im Haus des Sports im Winterbeker Weg 49 in Kiel. Parkplätze sind mehr als ausreichend vorhanden. Das „Haus des Sports“ ist auch ab der B76 am Theodor-Heuss-Ring ausgeschildert. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Kiel (M06), Eyke DK7LE.

HH: Hamburg-Contest am 25. Mai

Am kommenden Sonntag (25.05.) startet der diesjährige Hamburg-Contest des DARC-Distriktes Hamburg (E). Wie der Funkbetriebsreferent des DARC-Distriktes Hamburg (E), Hans-Martin DL9HCO mitteilt, startet der Hamburg-Contest um 10 Uhr UTC auf 40 m. Um 12 Uhr UTC geht es auf 2 m weiter, ab 14:30 Uhr UTC wird für eine Stunde das 70-cm-Band aktiviert und von 16 bis 18 Uhr UTC geht es dann auf das 80-m-Band. Gearbeitet wird in CW und SSB, es gibt jedoch keine getrennte Wertung nach Betriebsart. Die vollständige Ausschreibung findet ihr auf der Website des Distriktes Hamburg unter www.darc-hamburg.de in der Rubrik „Conteste“ (den Link dorthin findet ihr auch im Manuskript zu dieser Sendung unter nord-ostsee-rundspruch.de). Geloggt werden kann u. a. mit Hamoffice, RUMLOG, UCX-Log sowie der kostenlosen Contest-Software HAM-Hamburg. Ausgetauscht werden der Rapport und der DOK, auf UKW zusätzlich der Locator. Die Logs sendet ihr dann bis zum 9. Juni (Pfingstmontag) an den Contest-Manager per E-Mail: DL9HCO [ätt] darc .de.

S-H: Materialwartungstag im OV Schleswig am 17. Mai – so war’s

Was noch vor wenigen Jahren eine Vormittagsveranstaltung mit einer Handvoll Mitgliedern war, hat sich mittlerweile zu einem echten OV-Event gemausert, welches bis zu einem Jahr im Voraus geplant wird. So trafen sich gestern (17.05.) 15 M13er beim Materialwart Norbert DB5LAD in Klappholz, um die Fieldday-Saison mit dem traditionellen Materialwartungs-Tag einzuläuten. Über neun Stunden lang wurden u. a. eine Portabel-Mastabspannung konfektioniert, Materialkisten durchsortiert und PowerPole-Steckverbinder gelötet. Auch ein neuer Bosch-Stromerzeuger wurde erstmals einer Wartung unterzogen. Wie der OVV Oliver DO7OMB berichtet, hat die Veranstaltung mittlerweile einen kleinen Fieldday- und Weiterbildungscharakter eingenommen, so wurden u. a. Radialexperimente mit einer Kurzwellenvertikalantenne vorgenommen, Portabel-Drahtantennen erprobt und auch einige QSOs geführt.

Bereits am nächsten Wochenende treffen sich die Schleswiger Funkamateure wie bereits angekündigt erneut, um einen Gittermast von Busdorf nach Lottorf umzuziehen. So bleibt man auch der Idee treu, an jedem Maiwochende etwas mit und für die Mitglieder im Ortsverband Schleswig (M13) unternehmen zu wollen.

HH: Save the date – Norddeutscher Funktag mit Amateurfunk- und Technikflohmarkt bei der TU Hamburg am 31. Mai

Am Samstag, den 31. Mai findet wieder ein Amateurfunk- und Technikflohmarkt in der TU Hamburg statt, zu dem erstmals auch Vortragsveranstaltungen zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Amateurfunk und Hochfrequenztechnik geplant sind – das erklärt auch den neuen Titel „Norddeutscher Funktag“. Einlass für Händler ist um 7:30 Uhr, für das Publikum ab 9:00 Uhr. Das Ende ist für 15:00 Uhr geplant. Weitere Informationen sowie Tischreservierungsmöglichkeiten gibt es unter www.dl0tuh.de/flohmarkt. Der Eintritt ist frei. Die Station DL0TUH steht während des Flohmarktes auf der Frequenz 145,250 MHz für Einweisungen und Rückfragen zur Verfügung. Beachtet bitte Folgendes: Auf dem Gelände darf nur ein- und ausgeladen werden! Ein Parkplatz ist rechts neben dem Veranstaltungsgebäude vorhanden, weitere Parkmöglichkeiten befinden sich in den Nebenstraßen. Darüber berichtet Andreas DL2OBH, OVV des mitveranstaltenden DARC-Ortsverbandes Harburg (E07).

Sender Junglinster (Luxemburg) wieder on air

Der Kurzwellensender in Junglinster hat uns über Jahrzehnte mit dem RTL-Radioprogramm auf 6.090 kHz in AM und in den 2000er Jahren auf 6.095 kHz in DRM „beglückt“. Nach einigen Jahren der Inaktivität ist der Sender nun zurück im 49-m-Band: Auf 6.140 kHz strahlt Junglinster montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr Lokalzeit das Programm von Radio Onda in AM aus. Hierbei handelt es sich um einen Sender der brasilianischen Community in Belgien. Am Wochenende wird die Sendezeit abends auf 21 Uhr ausgeweitet. Die Sendeleistung beträgt lediglich zwischen 150 und 300 Watt, eine Erhöhung auf 1 kW ist in Planung (zum Vergleich: Zu RTL-Zeiten sendete man mit 250 kW). Radio Onda hatte Ende März die Lizenz für Sendungen aus Luxemburg erhalten. Der Programmanbieter hat bei der ITU-Frequenzplanung HFCC drei weitere Frequenzen angemeldet: Möglicherweise wird der Sender demnächst auch auf 9.530 kHz, 15.190 kHz oder 25.820 kHz zu hören sein. Darüber informiert Hans Weber auf dem FUNKAMATEUR.de-Newsportal.

Am selben Sendestandort befindet sich auch einer der früheren RTL-Langwellensender auf 234 kHz, die Anfang 2023 stillgelegt wurden.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Wie immer am dritten Sonntag des Monats ist heute Vormittag einiges los: OK Activity Contest auf den Bändern zwischen 2 m und 10 GHz, DUR-Aktivität der Dresdener UKW-Runde auf 23 cm und höher, und auch die GMA-Bergfunker sind wieder unterwegs, um auf 2 m Berge und Anhöhen zu aktivieren.
  • Außerdem läuft noch bis 14 Uhr UTC der IARU 70 MHz MGM Contest.
  • Die kommende Woche steht im Zeichen des 23-cm-Bandes: Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien am Dienstagabend (dort sind auch Polen und Großbritannien mit am Start) und die europaweite FT8-Aktivität am Mittwochabend ebenfalls auf 1296 MHz.
  • Des Weiteren läuft am Mittwochabend der Moon-Contest in Tschechien auf 6 m.
  • Am nächsten Wochenende finden wieder die Bayerischen Bergtage statt – am Samstag auf 24 GHz, am Sonntag auf 10 GHz, jeweils von 7 bis 12 Uhr UTC.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Unser Sendegebiet liegt zwischen einem Hochdruckgebiet mit Kern bei Island und einem umfangreichen Tief, das sich von Vorpommern bis zum Schwarzen Meer erstreckt. In dieser Grenzregion strömt erwärmte Meeresluft subpolaren Ursprungs nach Norddeutschland. Heute kann es neben Sonnenschein auch Quellwolken mit vereinzelten Regenschauern geben. Die Höchstwerte liegen zwischen 16 und 20 Grad, dazu weht mäßiger Nordwind, der an der Ostsee auch stark böig wehen kann. In der kommenden  Nacht ist der Himmel teils gering bewölkt, gebietsweise aber auch etwas wolkiger und meist bleibt es trocken. Nur von der Kieler bis zur Lübecker Bucht sind einzelne Schauer
möglich. Dabei kühlt es auf 12 bis 6 Grad ab, der schwache Wind kommt weiterhin aus nördlichen Richtungen. In der neuen Woche gibt es wieder viel Sonne mit Temperaturen oberhalb der 20-Grad-Marke. Auf UKW ist es derzeit noch wechselhaft: Nur über der Nordsee und dem Skagerrak halten sich zumindest schwach ausgeprägte Tropozonen, die 2-m-DX Richtung England und Südnorwegen ermöglichen. Erst zur Wochenmitte erwarten wir mit zunehmendem Hochdruckeinfluss steigende VHF-Bedingungen in alle Richtungen.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)