Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 564 – 22. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 152. Tag des Jahres, noch 213 Tage bis Jahresende
Namenstag: Justin, Konrad, Silke, Caroline, Winston, Simeon
Husum: Sonnenaufgang 4:54 Uhr, Sonnenuntergang 21:49 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 55 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 4:49 Uhr, Sonnenuntergang 21:34 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 45 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Techniktag in Klingberg am Pönitzer See am 5. Juli

Am Samstag, den 5. Juli  findet von 9 bis 18 Uhr der inzwischen schon traditionelle Techniktag des OV Scharbeutz (E35) statt. Hierbei handelt es sich um eine Vortragsveranstaltung mit kleinem Flohmarkt im „Haus des Kurgastes“ in Klingberg am Großen Pönitzer See. Bislang sind sieben Vortragsthemen vorgesehen:

  • BEMFV-Selbsterklärung, Teil 2 – ein Praxis-Workshop – hier referiert Andreas DL2OBH.
  • Support-Ende von Windows 10 im Oktober – was tun? Darüber informiert Stefan DL5HAS.
  • Philipp DL1PMP informiert über Zoll- und Abgabenrecht bei der Einfuhr von Elektronik in die EU.
  • SSTV für alle – Back to the Future – ein Vortrag von Stefan DL5HAS.
  • Wolfgang DD2HW zeigt den Selbstbau einer zerlegbaren magnetischen Antenne für Portabelbetrieb.
  • Hard- und Software-Tuning des Quansheng UV-K5 – über die Möglichkeiten informieren DB1BFM, DL3XN und DL5HAS.
  • Ein Hobby mit extremem Harmoniebedarf – was ein Geigenkorpus mit einer
    Amateurfunkantenne gemeinsam hat – hierzu referiert Uli DL1LP.

Wie immer ist für Getränke, einen Mittagsimbiss sowie Kaffee und Kuchen am
Nachmittag zu fairen Preisen gesorgt. Die ersten 50 Anmeldungen haben einen Sitzplatz sicher. Anmelden kann man sich ab sofort bei Stefan DL5HAS [ätt] darc .de

In den Pausen findet ein kleiner Flohmarkt statt. Wer einen Flohmarkttisch benötigt, schreibt dies bitte in das E-Mail. Der Eintritt ist kostenlos. Der veranstaltende OV Scharbeutz (E35) freut sich auf rege Teilnahme und ein fröhliches Networking.

HH: Neuer Relaisstandort DB0NDR in Hamburg-Rotherbaum im Regelbetrieb

Wie die Betriebssportgemeinschaft Amateurfunk des NDR berichtet, ist die neue Relaisfunkstelle DB0NDR am Standort des NDR-Hörfunks in Hamburg-Rotherbaum seit Ende Mai 2025 im Regelbetrieb. Es befinden sich dort eine Antenne auf dem Dach in 34 Meter Höhe über NN für APRS im 2-Meter-Band sowie eine Antenne für das 70-cm-Band auf dem Turm neben dem Gebäude in 63 Meter Höhe über NN. Die Netzanbindung des Standortes erfolgt via 5-GHz-HAMNET-Richtfunkstrecke zu DB0FS in Hamburg-Lokstedt, da zwischen den Standorten Sichtverbindung besteht. Der Standort ist eine ideale Ergänzung für den Betrieb in der Stadtmitte von Hamburg. Die Reichweite von DB0NDR ist dabei größer als erwartet.

In Betrieb ist zurzeit ein D-STAR-Repeater auf 439,4875 MHz. Hier werden alle üblichen Reflektorprotokolle unterstützt (REF, XRF, DCS, XLX). Eingesetzt wird hier ein Icom-Repeater mit einem Rasperry-Pi als Gateway. Weiter ist auch schon ein Funkruf-POCSAG-Sender (DAPNET) in Betrieb. LoRA-APRS im 70-cm-Band wird dort voraussichtlich ab Juli in Betrieb gehen. APRS auf 144,800 MHz wird später folgen. Es sind auch noch weitere Repeater im 70-cm-Band an dem Standort geplant. Die technischen Voraussetzungen dafür sind schon jetzt vor Ort geschaffen. Alle Informationen zu DB0NDR findet Ihr online unter DB0NDR.de. Darüber informiert Peter DL9DAK von der Betriebssportgruppe Amateurfunk des NDR in Hamburg.

S-H: OV-Abend beim OV Schleswig (M13) am kommenden Freitag

Am kommenden Freitag (06.06.) treffen sich Mitglieder und Freunde des DARC-Ortsverbandes Schleswig (M13) zu ihrem OV-Abend in der Gaststätte „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig. Beginn ist wie immer um 19 Uhr. Neben den Vorstandsinformationen wird es einen Rückblick auf die vergangenen Events geben und die Schleswiger werden in die Vorplanungen für den UKW-Fieldday am ersten Juliwochenende und zur Teilnahme beim IARU HF World Championship am zweiten Juliwochenende eintreten.

Wie bereits angekündigt, fand am vergangenen Wochenende der Umzug eines Gittermastes von Busdorf nach Lottorf statt. Wie Oliver DO7OMB berichtet, zeigten sich zunächst einige unvorhergesehene Widrigkeiten, aber dank intensiver Vorbereitung, einigen improvisierten Lösungen und drei Stunden konzentrierter Arbeit war der Mast dann sicher verladen.

Seit dem Himmelfahrtstag und noch bis heute sind Mitglieder des OV Schleswig (M13) zu Gast beim Fieldday des OV Flensburg (M03) auf dem Gelände der früheren Marinefunk-Sendestelle in Hürup.  Als primäre Stationsantenne dient eine stehende Delta-Loop, die zwischen zwei der 50 Meter hohen Masten der ehemaligen Funkstelle aufgehängt wurde. Im Wechsel gehen die Calls DK0SL/p, DK0FL/p und auch die persönlichen Calls in die Luft. Hinzu kommen unterschiedliche Kurzwellenantennen und diverse Antennenversuche von Mitgliedern. Des Weiteren fanden gestern (Samstag, 31.05.) eine spannende Bunkerführung durch die Anlagen der ehemaligen Militäreinrichtung sowie ein Antennenbastelprojekt statt.

Fieldday des OV Wittstock-Pritzwalk (Y03) am 21. Juni

Folgender Hinweis dürfte für unsere Hörer im südlichen Mecklenburg interessant sein: Der DARC-OV Wittstock-Pritzwalk (Y03) hat uns gebeten, auf ihren Fieldday hinzuweisen. Dieser startet am Samstag, den 21. Juni auf dem Gelände der ehemaligen Radarstation in Biesen bei Wittstock/Dosse im Locatorfeld JO63FE, nur wenige Kilometer vom Autobahn-Dreieck Wittstock/Dosse (A19/A24) entfernt. Eine APRS-Bake weist euch den Weg dorthin. Die Anreise sowie die Übernachtung auf dem Gelände, z. B. im Wohnmobil oder Zelt, ist bereits ab Freitag, den 20. Juni möglich, eine begrenzte Anzahl an Stellplätzen ist vorhanden. Ein Einweisungsverkehr wird auf 145,500 MHz angeboten. Ab dem Fieldday-Samstag wird man auf Kurzwelle, 2 m und 70 cm empfangbar sein. Der OV Y03 freut sich auf euren Besuch und viele QSOs mit euch. Darüber berichten Raimund DL3OP und Stefan DL1WKP aus dem OV Wittstock-Pritzwalk (Y03).

S-H: Jetzt schon vormerken – Funkflohmarkt des OV Kiel-Ost (M25) in Kiel-Dietrichsdorf am 27. September

Der DARC-Ortsverband Kiel-Ost (M25) veranstaltet am Samstag, den 27.09. ab 9:00 Uhr auf dem Gelände der Andreas-Gayk-Schule in Kiel-Dietrichsdorf einen Funkflohmarkt. Die Adresse für die Anfahrt lautet: Tiefe Allee 45 in 24149 Kiel. Aussteller können ab 8:00 Uhr ihren Stand unter dem Dach der Laubengänge aufbauen oder, sollte das Wetter mitspielen, auch unter freiem Himmel. Es werden keine Standgebühren erhoben. Tische und Stühle werden jedoch nicht gestellt und müssen daher selbst mitgebracht werden. Steckdosen zum Testen und Betreiben von Geräten sind vorhanden. Das Gelände ist für Pkw befahrbar, so dass auch direkt aus dem Fahrzeug verkauft werden kann. Bitte beachtet Folgendes: Die Durchfahrt zum Gelände ist nur 2,14 m breit und 2,04 m hoch. Für Aussteller mit größeren Fahrzeugen sind vor der Durchfahrt begrenzt Standflächen vorhanden, so dass sie ebenfalls in der Nähe des Fahrzeuges einen Stand auf dem Gelände aufbauen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es sind genug Kapazitäten vorhanden. Für das leibliche Wohl wird – wie auch in den vergangenen Jahren – in der Cafeteria zu fairen Preisen gesorgt. Darüber berichtet Mathias DL4LBY, OVV des Ortsverbandes Kiel-Ost (M25). Noch einmal: Funkflohmarkt in Kiel-Dietrichsdorf am 27. September auf dem Gelände der Andreas-Gayk-Schule.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Am kommenden Dienstag beginnt um 17 Uhr UTC ein neuer Monat im Nordic Activity Contest mit einem Aktivitätsabend auf 2 m. Mit dabei sind wie immer die Amateurfunkverbände aus Polen und Großbritannien sowie der DARC-Distrikt Westfalen-Nord mit seiner WNA-Aktivität. Auch die GMA-Bergfunker erklimmen wieder Berge und Anhöhen und aktivieren diese auf 2 m.
  • Der Moon-Contest in Tschechien und die europaweite FT8-Aktivität finden am Mittwochabend ebenfalls auf 2 m statt.
  • Am nächsten Samstag startet um 14 Uhr UTC der DARC-Mikrowellenwettbewerb, bei dem über 24 Stunden 23 cm und alle Bänder darüber bis hinauf in den Laserbereich befunkt werden.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Wettermäßig befinden wir uns gefühlt wie im April, sodass Outdoor-Aktivitäten aufgrund der wechselhaften Witterung jetzt am langen Wochenende schwer planbar waren und sind. Auch jetzt befinden wir uns mal wieder in einem ausgedehnten Regengebiet zwischen der Kieler Förde und der Lübecker Bucht. Die Wetterlage: Im Bereich eines ausgedehnten Islandtiefs und eines Hochs über Osteuropa gelangt mit einer südwestlichen Strömung sehr warme und feuchte Luft nach Norddeutschland. Die Kaltfront des Tiefs erreicht uns heute von Nordwesten her und leitet die Zufuhr gemäßigter Luftmassen ein. Heute ziehen zeitweise Schauer, örtlich auch Gewitter vorüber. Später ist es zur Westküste hin und nördlich des Kanals bei mehr Sonne meist trocken. Tageshöchsttemperaturen: 18 Grad auf Föhr, 24 Grad im Lauenburgischen, dazu weht mäßiger bis frischer Wind, der auf West dreht. Heute Nacht ist es wechselnd bewölkt, an der Westküste sind weitere Schauer möglich, die Temperaturen gehen auf 12 bis 8 Grad zurück, es weht schwacher bis mäßiger, an der Nordsee frischer und stark böiger West- bis Südwestwind. Ähnlich durchwachsen sieht es auf den UKW-Bändern aus. Wenn DX-Verbindungen zustande kommen, sind diese mit starkem Fading durchsetzt, stabile Tropobedingungen sind jedoch in den nächsten Tagen nicht zu erwarten. Aber wie in der vergangenen Woche bereits angedeutet: Wir sind bereits mitten in der Sporadic-E-Saison, erste 6-m-Öffungen hatten wir bereits am vergangenen Mittwoch. Des einen Leid, des anderen Freud: Die Kurzwellenbänder sind aufgrund starker Mangetstürme seit dem Himmelfahrtstag so gut wie tot, und ein Ende ist nicht in Sicht – d. h. in den nächsten Tagen können immer wieder Nordlichter erscheinen, die uns schöne Aurora-Verbindungen auf 10, 6 und 2 m mit ganz Europa ermöglichen können.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert