Archiv der Kategorie: Rundspruch-Ausgabe

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 445 – KW 4/2023

Kalendarium

Heute ist der 29. Tag des Jahres, noch 336 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Martha, Sabine, Josef, Karl, Gerhard, Valerius
Bredstedt: Sonnenaufgang 8:18 Uhr, Sonnenuntergang 16:55 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 37 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 8:05 Uhr, Sonnenuntergang 16:49 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 44 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

MVP: Vortrag zum Thema „Nutzung des FM-Funknetz.de“ am 18. Februar in Ribnitz-Damgarten

Der Referent für Digital- und Relaisfunk im DARC-Distrikt Mecklenburg-Vorpommern und stellv. Distriktsvorsitzende, Max DB3MAX lädt zu einem Vortrag ein, bei dem er über neue Möglichkeiten analoger FM-Relais im Verbund und deren effektive Nutzung referieren wird. Konkret wird es um das FM-Funknetz.de (ehemals thueringen.link) gehen, in welchem bereits viele Relaisfunkstellen in Mecklenburg-Vorpommern miteinander gekoppelt sind. Auch unsere Rundspruch-Sendungen werden dort in einer eigenen Talkgroup ausgestrahlt.

Der Vortrag findet statt am Samstag, den 18. Februar um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Feuerwehr Ribnitz im Freudenberger Weg 9 in 18311 Ribnitz-Damgarten. Wer diese Vortragsveranstaltung besuchen möchte, möge sich bitte bitte per E-Mail anmelden: DB3MAX [ätt] darc .de. Bitte gebt in eurer Anmeldung euren Namen und euer Rufzeichen sowie euren DOK an. Die Veranstaltung ist für DARC-Mitglieder kostenlos.

HH: Weitere erfolgreiche Amateurfunkprüfung bei der BNetzA-Außenstelle Hamburg

Für den 23. Januar (vergangenen Montag) war bei der Bundesnetzagentur in der Hamburger Sachsenstraße wieder einmal eine Amateurfunkprüfung angesetzt, zu der sich sechs Teilnehmer angemeldet hatten, von denen jedoch nur fünf erschienen waren. Wie der Prüfungsbeisitzer Peter DJ9LN berichtet, lag das Alter der Prüfungsteilnehmer zwischen 22 und 63 Jahren. Erfreulich war laut Peter DJ9LN die Tatsache, dass zwei YLs an der Prüfung teilgenommen hatten.

Das Ergebnis war durchaus positiv: Vier von fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben die Prüfung bestanden, sodass ab sofort drei neue Rufzeichen der Amateurfunk-Zeugnisklasse E und ein Rufzeichen der Klasse A auf den Bändern erscheinen werden. Auf diesem Wege gehen herzliche Glückwünsche an die frischgebackenen Funkamateurinnen und -amateure Klara, Ann-Kathrin, Stephan und Steffen; wir wünschen viel Spaß beim gemeinsamen Hobby!

S-H: Erster OV-Abend im neuen Jahr beim Ortsverband Schleswig (M13) am kommenden Freitag

Am kommenden Freitag treffen sich die Schleswiger Funkamateure erstmals in diesem Jahr in Präsenz. Der Januar-OV-Abend fand, bedingt durch die Betriebsferien des OV-Lokals „Ruhekrug“, in einem Online-Videochat statt.

Alle interessierten Funkamateure sowie gern gesehene Gäste treffen sich am 3. Februar um 19:00 Uhr im OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig. Bei Bedarf wird der OV-Abend für Mitglieder die nicht persönlich teilnehmen können, auch in den Onlinetreff übertragen. Wie üblich informiert das Vorstandsteam von M13 über Neuigkeiten im Ortsverband, gemeinsame Ideen und Projekte und über Punkte aus dem DARC. Neben einem Ausblick auf die im März bevorstehende Ortsverbands-Mitgliederversammlung wird es einen aktuellen Einblick in das Wintertechnikprojekt des OV Schleswig geben. Wie immer wird der OV-Abend nach dem offiziellen Teil  mit Klönschnack und technischen Diskussionen weitergeführt. In der Regel endet der Abend nach knapp 3 Stunden gegen 22:00 Uhr.

Weiterhin berichtet OVV Oliver DO7OMB, dass sich am gestrigen Samstag das Projektteam zum Bau einer Kurzwellenendstufe zum zweiten Mal in diesem Jahr getroffen hat – diesmal kam man in Lottorf zusammen. Insgesamt schraubte und lötete man gut sechs Stunden an den unterschiedlichen Baugruppen des neuen Verstärkers. Dazu gab Jochem DK2FT einen kleinen SMD-Lötkurs, so dass auch erste Erfolge bei den individuellen Fertigkeiten der Teilnehmer zu verzeichnen sind. Das nächste Treffen der Projektgruppe ist für Samstag, den 11. Februar wiederum in Lottorf angesetzt.

Des Weiteren hat der OV-Contestmanager Hans-Peter DO9EHP die Ausschreibung für den diesjährigen „Nordischen Höhentag“ auf der OV-Website veröffentlicht. Der Höhentag findet am Sonntag, den 13. August zwischen 12 und 15 Uhr UTC statt. Beim Nordischen Höhentag geht es darum, mit leichtgewichtiger UKW-Ausrüstung von Anhöhen und Bergen auf 2 m und 70 cm portablen Contestbetrieb durchzuführen. Hierbei sollen in SSB, CW oder FM möglichst viele Kilometer auf 2 m oder 70 cm überbrückt werden – allein die Wahl des Standortes ist somit in den norddeutschen Gefilden eine echte Herausforderung.

Alle Informationen rund um M13 findet Ihr auch auf der Website des OV Schleswig unter www.dl0sx.de.

S-H: Vortragsveranstaltungen zum Thema QO-100 in Kiel und Groß Vollstedt am 6. und 8. Februar

Am Montag, den 6. Februar wird es beim DARC-Ortsverband Kiel (M06) einen Vortrag zum Thema „Amateurfunk-Satellit QO-100 – Technik und Betriebstechnik“ geben. Der Vortrag mit Live-Präsentation wird von Jürgen DJ8FR und Frank DL5LF durchgeführt. Es werden unterschiedliche Methoden aufgezeigt, auf dem geostationären Satelliten QRV zu werden, u. a. mit reinen Hardware-Lösungen, aber auch mit kombinierter Hard- und Software. Die Veranstaltung findet im Bürgerhaus in Kiel-Mettenhof in der Vaasastraße 43a in 24109 Kiel statt, Beginn ist um 19:00 Uhr. Interessierte mögen sich bitte bei Carmen DF3LE per E-Mail anmelden unter DF3LE [ätt] darc .de.

Zwei Tage später, am Mittwoch, den 8. Februar findet der gleiche Vortrag beim Treffpunkt des OV Westensee (M33) im Landgasthof Groß Vollstedt in der Dorfstraße 29 statt. Auch hier beginnt der Vortrag um 19:00 Uhr. Hier haben Besucher die Gelegenheit, vor Beginn des Vortrags im Restaurant des Landgasthofes etwas zu essen. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Westensee (M33), Jürgen DJ8FR.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im UKW-Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Am kommenden Mittwoch starten wir in den Monat Februar mit der europaweiten FT8-Aktivität auf 2 m in der Zeit zwischen 17 und 21 Uhr UTC.
  • Von 19 bis 21 Uhr UTC läuft – ebenfalls am Mittwochabend – in Tschechien der Moon-Contest auf 2 m in allen Betriebsarten.
  • Am nächsten Wochenende finden sowohl der Bayerische Bergtag als auch der DARC-UKW-Winterfieldday statt. Los geht’s am Samstag von 9 bis 11 Uhr UTC auf 23 cm, danach von 11 bis 13 Uhr UTC auf den Bändern 2,3, 3,4 und 5,7 GHz. Am nächsten Sonntag geht’s von 9 bis 11 Uhr UTC auf 70 cm weiter und von 11 bis 13 Uhr auf 2 m.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Der Norden Deutschlands befindet sich in einer Grenzregion zwischen einem umfangreichen Tiefdrucksystem, das von Island bis Nordskandinavien reicht, und einem Hochdruckkeil mit Kern über der Biskaya. Zu Beginn der neuen Woche nimmt der Tiefdruckeinfluss von Nordwesten her zu. Heute überwiegen die Wolken, neben einigen Trockenphasen kommt von Westen gelegentlich etwas Regen herein. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen heute Werte um die 6 Grad. Es weht mäßiger bis frischer Südwestwind, der später zunimmt und gegen Abend stürmisch werden kann. In der kommenden Nacht kommt von der Nordsee her weiterer Regen herein, es kühlt kaum ab und der Wind kommt weiterhin frisch bis stark aus westlichen Richtungen. Bis zur Wochenmitte bleibt es regnerisch bei weiterhin milden Temperaturen. Bei der tiefdruckdominierten Lage ist in den nächsten Tagen kaum mit angehobenen Bedingungen auf den VHF-UHF-Bändern zu rechnen.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 444 – KW 3/2023

Kalendarium

Heute ist der 22. Tag des Jahres, noch 343 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Vinzenz, Walter, Irene, Elisabeth, Dietlinde
Husum: Sonnenaufgang 8:29 Uhr, Sonnenuntergang 16:42 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 13 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 8:15 Uhr, Sonnenuntergang 16:35 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 20 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

Ausgabe Nummer 444 – ich kann mich erinnern, dass wir im Jahr 1999 mal den Schleswig-Holstein-Rundspruch Nummer 777 gefeiert haben. Da sind wir heute also wieder das erste Mal nach zwei Monaten live on air; mal sehen, ob ich das hier alles überhaupt noch kann. Wir haben uns ja in diesem Jahr noch nicht live gehabt, deshalb an dieser Stelle nochmal ein schönes neues Jahr euch allen. Danke an dieser Stelle nochmals für die vielen Weihnachtsgrüße, und auch kleine Geschenke waren dabei (Grüße auf diesem Wege nach Altenholz 😉 ). Und auch ein herzliches Dankeschön für die vielen Glückwünsche und Geschenke, die mir einige von euch zu meinem Geburtstag vor zwei Wochen haben zukommen lassen – teils sogar überraschend in persönlicher Form (Grüße auf diesem Wege nach Neumünster 😉 ). So, wir haben viel vor heute, legen wir los mit der Themenübersicht: […]

MVP: Norbert Richter DL1SUN silent key

Die erste Livesendung nach langer Zeit müssen wir leider gleich mit einer traurigen Nachricht beginnen. OM Norbert DL1SUN hat am 3. Januar die Taste für immer aus der Hand gelegt. Er wurde 67 Jahre alt. Norbert war hier im Norden bis zu seiner schweren Erkrankung im Jahre 2014 einer der aktivsten Contester im Bereich 2 m bis 24 GHz. Davon zeugen seine guten Platzierungen beim UKW-Contest-Pokal, welchen er im Jahre 2010 sogar gewinnen konnte. Ab 2012 war Norbert mit einer 4er-Gruppe Kreuzyagis auf dem 2-m-Band auch über den Mond aktiv. Hier konnte er bis 2014 ca. 350 Initials verbuchen. Wie sein Freund Uwe DL1SUZ auf der OV-Webseite des OVs Schwerin (V14) schreibt, wurde beiden auf der UKW-Tagung Dorsten der Spitzname „die Gigahertz-Zwillinge aus Mecklenburg-Vorpommern“ zuteil – nicht nur aufgrund der beiden sehr ähnlichen Rufzeichen.

Aufgrund der Einschränkungen nach seiner Erkrankung im Jahre 2014 konnte Norbert seine doch recht komplexe Station nicht mehr bedienen. 2020 haben OV-Freunde aus V14 eine Kurzwellenstation bei DL1SUN installiert. Mit Hilfe der Betriebsart FT8 konnte Norbert jetzt trotz seiner Einschränkungen wieder QRV sein und bis zu seinem Ableben über 1000 QSOs ins Log eintragen. Er sagte immer, dass FT8 für ihn das „EME des kleinen Mannes“ sei.

Zu Ehren von Norbert DL1SUN bitte ich um einen Moment der Stille auf den Relais!

S-H/HH/MVP: Bungsberg-Relais DB0PC wieder on air

Die gute Nachricht der Woche: Das FM-/C4FM-Bungsberg-Relais DB0PC auf 439,100 MHz ist repariert und seit vergangenem Mittwoch (18.01.) wieder an seinem Standort im Betriebsgebäude des NDR-Senders Bungsberg platziert. Es handelt sich derzeit zwar um ein Provisorium, da das Gerät momentan mit reduzierter Sendeleistung arbeitet, aber eine nachzuschaltende Endstufe ist in Arbeit, sodass das Relais in absehbarer Zeit wieder in der gewohnten Feldstärke bei euch zu empfangen sein wird.

Wir danken dem Relaisverantwortlichen Peter DB5NU sehr herzlich für seinen Einsatz, der mit einer Anreise von 140 km bei winterlichen Straßenverhältnissen frühmorgens um 6 Uhr verbunden war. Erste Tests haben ergeben, dass die Reichweite des Relais etwas reduziert ist, aber Mobilstationen im Lübecker Raum konnten kurz nach dem Einschalten des Relais problemlos QSOs fahren, und auch im Raum Neumünster kommt das Relais mit ausreichenden S-Werten an.

Ergänzend dazu noch folgender Hinweis: Der DMR-Repeater bei DB0PC ist Geschichte. Das Gerät war eine langfristige Leihgabe der NDR-Betriebssportgruppe Amateurfunk in Hamburg. Es wurde heute (18.01.) demontiert und wird an seine Besitzer zurückgeführt. Somit könnt Ihr DB0PC/DMR aus euren Codeplugs löschen. Die Region wird weiterhin ausreichend mit DMR durch die Repeater bei DO0OHO (Heiligenhafen), DM0HL (nordwestlich von Lübeck) sowie DB0IL und DM0KIL in Kiel versorgt.

S-H: Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende 2022 – die Ergebnisse liegen vor

In der vergangenen Woche wurden die Urkunden des Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenendes vom 12./13.11.2022 versandt. Wie der Funkbetriebsreferent und Contestmanager Wolfgang DL4LE mitteilt, waren aus dem Distrikt Schleswig-Holstein (M) insgesamt 37 Logs eingegangen:

5 x KW-CW,
12 x KW-SSB Liz.Kl. A,
14 x UKW Liz.Kl. A,
4 x KW-Liz.Kl. E,
2 x UKW Liz.Kl. E.

Von Stationen außerhalb des Distriktes M erreichten 30 Logs den Contest-Auswerter:
6 x KW-CW,
14 x KW-SSB Liz.Kl. A,
4 x UKW Liz.Kl. A,
1 x KW-Liz.Kl. E,
1 x SWL.

Insgesamt beteiligten sich YLs und OM aus 13 Ortsverbänden in Schleswig-Holstein. Sieger in der OV-Wertung wurde der OV Nortorf (M16), wo sich von den zehn OV-Mitgliedern immerhin sechs an der Schleswig-Holstein-Aktivität beteiligten. Ebenfalls sechs Teilnehmer verzeichnete der OV Eutin (M02), der in der OV-Wertung den zweiten Platz belegte. Nur ein Teilnehmer aus dem OV Brunsbüttel (M35), nämlich Helmut DF1RL, konnte für seinen Ortsverband den dritten Platz erarbeiten.

Alle Ergebnisse findet Ihr auf der Distrikts-Webseite darc.de/m im Bereich Funkbetrieb.

S-H: Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure am 21. Mai in Kronshagen

Wie uns der Distriktsvorsitzende Rolf DL1VH nach dem letzten Rundspruch vor Weihnachten mitteilte, wird es nach drei Jahren pandemiebedingter Pause wieder ein Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure geben. Diese Traditionsveranstaltung, die in den vergangenen Jahrzehnten meist am 1. Mai in Eckernförde stattfand, wird in diesem Jahr im Saal des Bürgerhauses Kronshagen stattfinden, und zwar am Sonntag, den 21. Mai in der Zeit von 9 bis 14 Uhr. Wie Herbert DJ5HN vom Veranstalterteam ergänzend mitteilt, haben Flohmarktaussteller bereits ab 8 Uhr Einlass. Nach der Veranstaltung haben die Flohmarktbeschicker bis 14:45 Uhr Zeit, ihre Stände zu räumen, da der Saal anschließend für eine weitere Veranstaltung benötigt wird. An einem Rahmenprogramm wird derzeit im Rahmen der Möglichkeiten gearbeitet.

MVP: Zweiter Radio- und Funk-Flohmarkt in Plau am See am 1. April

Nach dem großen Erfolg des ersten Radio- und Funkflohmarktes in Plau am See im April des vergangenen Jahres haben die Initiatoren um Wilfried DC0XB und Stefan DL1WKP beschlossen, den Flohmarkt in Plau am See als jährliches Event zu etablieren. Angestrebter Termin wird auch zukünftig, je nach Lage der Osterfeiertage, das erste Wochenende im April des jeweiligen Jahres sein. Im vergangenen Jahr fanden sich etwa 200 Besucher aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg sowie aus Brandenburg und Berlin ein. Darüber hinaus konnten auch Gäste aus Bremen, Bitterfeld und aus Kassel begrüßt werden. Auch beim zweiten Radio- und Funk-Flohmarkt in Plau am See wird es wieder um Handel und Wandel gehen. So mancher altehrwürdige Röhrenempfänger wird seinen Besitzer wechseln und längst ausgedient geglaubtes Funkgerät nebst Zubehör wird neue Freunde finden. Auch für Ersatzteilsuchende, Technikbegeisterte und HiFi-Enthusiasten wird es wieder ausreichend Angebote geben. Darüber hinaus soll der geplante Radio-Funk-Flohmarkt auch ausgiebig Gelegenheit bieten, bei einem Kaffee einen Klönschnack mit Gleichgesinnten abzuhalten.

Der Radio-Funk-Flohmarkt in Plau am See findet statt am Samstag, den 1. April 2023 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Turnhalle des Kinder- und Jugendzentrums in der Steinstraße 96. Es wird ein sehr geringfügiger Eintrittspreis erhoben, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren haben freien Eintritt. Für eine kulinarische Betreuung ist gesorgt. Darüber berichtet Wilfried DC0XB, OVV des DARC-Ortsverbandes Plau am See (V18).

HH: Relais DB0HZL in Ratzeburg bestand realen Notfunk-Test

Nachdem im OV E39 (Ratzeburg) die Notstromversorgung an der Relaisfunkstelle DB0HZL  zum bundesweiten Warntag durch den Ratzeburger Bürgermeister Eckhard Graf in Betrieb genommen wurde, kam es nach nur drei Wochen bereits zum ersten realen Test. In den Morgenstunden des 30. Dezembers war das nördliche Kreisgebiet im Herzogtum Lauenburg aufgrund eines Defektes in einem Umspannwerk in Berkenthin ohne Strom. OM Christian DB5LC, der zum Zeitpunkt des Stromausfalles das Relais nutzte, berichtete von einem unterbrechungsfreien Betrieb von DB0HZL auf 439,400 MHz während der gesamten Dauer des Stromausfalles.

Im neuen Jahr wurde das Relais durch einen neuen Empfänger (Motorola) und eine neue Antenne (X-700) technisch aufgewertet. Darüber informieren André DG3AZ und Kilian DO8LHK vom OV Ratzeburg (E39).

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im UKW-Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 11 Uhr UTC läuft in Frankreich der REF-Kurzcontest auf 2 m in allen Betriebsarten.
  • Am Dienstagabend sind die Mikrowellenfunker im Nordic Activity Contest in Skandinavien auf 2,3 GHz und höher aktiv.
  • Der Moon-Contest in Tschechien am Mittwochabend läuft in der kommenden Woche auf 23 cm.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: An der Südflanke eines langgestreckten Zwischenhochs, das von den Britischen Inseln bis nach Russland reicht, gelangen von Osten her kalte und feuchte Luftmassen nach Norddeutschland. Heute zieht im Raum Ostholstein und Lauenburg dichte Bewölkung durch, es bleibt aber meist trocken. Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals kann sich heute auch gelegentlich die Sonne zeigen. Die Tageshöchsttemperaturen liegen um die 3 Grad, der böige Nordostwind lässt nach. In der kommenden Nacht ist es wechselnd bewölkt bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Auch zu Beginn der neuen Woche ändert sich das Wetter kaum. Die beschriebene Hochdruckzone sorgt noch bis zur Wochenmitte für leicht angehobene Tropobedingungen, die von den Benelux-Ländern über Südskandinavien bis ins Baltikum reichen.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 443 – KW 2/2023

Kalendarium

Heute ist der 15. Tag des Jahres, noch 350 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Arnold, Anton, Konrad, Gabriel, Habakuk, Romedius
Bredstedt: Sonnenaufgang 8:37 Uhr, Sonnenuntergang 16:28 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 51 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 8:23 Uhr, Sonnenuntergang 16:23 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 0 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

In der kommenden Woche befinden wir uns im dritten Monat des Ausfalls des Bungsberg-Relais DB0PC, wodurch wir unsere Sendungen auch weiterhin nicht live ausstrahlen können. Allmählich können wir uns dem Eindruck nicht erwehren, dass man uns zur Aufgabe unserer Arbeit zwingen will, da die Wiederherstellung des Bungsberg-Relais offensichtlich keine Priorität genießt. Nach Lösungen, z. B. Abzug eines „nicht ganz so wichtigen“ 70-cm-Relais von einem anderen Standort, um  Bungsberg DB0PC wieder zum Leben zu erwecken, wird offensichtlich nicht gesucht. Die Erfüllung unserer Aufgabe – die positive Außendarstellung des Amateurfunks und des Distriktes Schleswig-Holstein -, die, wie ihr ja wisst, im Distrikt M nicht gewollt geschweige denn wertgeschätzt wird,  verliert ohne die Live-Sendungen am Sonntagvormittag und Montagabend zunehmend an Sinnhaftigkeit. Die derzeitige Beschränkung auf Podcast-Produktion und Online-Manuskript werden wir noch bis Ende dieses Monats aufrechterhalten; sollte bis dahin das Relais DB0PC weiterhin nicht sendefähig sein, werden wir danach unsere Arbeit vorläufig einstellen und uns auf die Produktion des Deutschland- und des VFDB-Rundspruchs beschränken. Bis dahin finden montagabends um 20:15 Uhr Aussendungen unseres Nord-Ostsee-Rundspruch-Podcasts auf DB0ZA (Aschberg), DB0PR (Armstedt bei Neumünster) sowie auf 80 m statt. Heute haben wir fünf Beiträge im Programm – die Themenübersicht: […]

HH/S-H: Amateurfunkprüfung in Hamburg am 9. Januar – die Ergebnisse liegen vor

Das Interesse am Amateurfunk ist im Norden weiterhin ungebrochen. So fand am vergangenen Montag (09.01.) bei der BNetzA-Außenstelle Hamburg  die erste Prüfung zur Zulassung zum Amateurfunkdienst im neuen Jahr statt. Wie der Prüfungsbeisitzer Peter DJ9LN mitteilt, hatten sich sechs Prüfungsteilnehmer angemeldet, von denen jedoch nur vier erschienen waren: zwei für die Technik-Prüfung der Klasse A sowie zwei für die Klasse E. Das Alter der Teilnehmer lag zwischen 37 und 72 Jahren.

Das Ergebnis war diesmal jedoch nur durchwachsen: Lediglich zwei der vier Prüflinge hatten bestanden. Einer der Prüflinge der Klasse A gab seinen Technik-Fragebogen bereits nach einer halben Stunde ab. Ein weiterer Prüfungsteilnehmer der Klasse E war nach zwei Stunden mit allen drei Prüfungsteilen fertig. Die anderen zwei hatten etwas Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Fragen, und auch eine mündliche Nachprüfung konnte nicht zum gewünschten Erfolg verhelfen.

Die Glückwünsche zur bestandenen Prüfung gehen nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein zu den beiden OM Sascha und Jörg, denen wir viel Erfolg und Spaß bei unserem Hobby wünschen. Abschließend teilt der Prüfungsbeisitzer Peter DJ9LN mit, dass er die beiden Teilnehmer, die nicht bestanden hatten, gerne demnächst in der Hamburger Sachsenstraße (dem Sitz der BNetzA Hamburg) zu einer erfolgreichen Prüfung wiedersehen möchte. Wie gesagt: Das Interesse an Amateurfunkprüfungen ist weiterhin groß – die nächsten sechs Prüfungstermine sind bereits komplett belegt, erst für den 17. April sind noch Plätze frei.

S-H: Rückschau auf den Online-OV-Abend des DARC-Ortsverbandes Schleswig (M13) vom 6. Januar

Das neue Jahr läuteten die Schleswiger Funkamateure von M13 mit einem OV-Abend ein, der am ersten Freitag des Jahres im Onlinetreff abgehalten wurde. Bereits im November hatte man sich dazu entschlossen, den Januar-OV-Abend im Onlineformat abzuhalten, da das OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau Anfang Januar bekanntlich seine Neujahresruhe hält. So kamen per Videochat acht M13er sowie als Gast Michael DL9LBG zusammen, der stellvertretende OVV Klaus, DO1LKD moderierte routiniert den gemeinsamen Abend.

Neben den üblichen Informationen zum Amateurfunk und rund um den DARC standen die Aktivitäten des Ortsverbandes M13 im Vordergrund. So gab es den ersten Bericht zum Wintertechnikprojekt der Schleswiger Funkamateure. Hierbei handelt es sich um den Bau einer Kurzwellen-Endstufe, die beim Contestbetrieb während des Fielddays im September zum Einsatz kommen soll. Das Projektteam kam in der ersten Januarwoche zusammen, und so gab es den ersten Einblick in die Startphase, hier geht es dann mit ersten Baumaßnahmen Ende Januar weiter.

Bereits jetzt plant man den Material- und Wartungstag im Mai, und auch die ersten Überlegungen zur gemeinsamen Teilnahme am Schleswig-Holstein-Treffen werden angestellt. Weiterhin plant man mit dem 30-jährigen Jubiläum des Ochsenweg-Diploms die Vergabe eines Sonder-DOKs. Im Februar werden sich die M13er wieder in bewährter Weise im „Ruhekrug“ treffen.

Last but not least eine erfreuliche Meldung aus M13 gleich zum Jahresbeginn. So dürfen die Schleswiger Funkamateure mit SWL Klaus aus Jübek ein neues Mitglied in den eigenen Reihen begrüßen. Klaus war jahrelang begeisterter Kurzwellenhöramateur und hat sich nun entschlossen, den Schritt in Richtung Amateurfunkzulassung zu gehen. Auch auf diesem Wege herzlich willkommen im Team M13!

Die Schleswiger Funkamateure wünschen allen Amateurfunkbegeisterten einen schönen und QSO-reichen Start in das neue Jahr. Das schreibt der OVV des Ortsverbandes Schleswig (M13), Oliver DO7OMB. Weitere Informationen rund um M13 findet Ihr auch auf der Website des OV unter www.dl0sx.de.

HH: Prüfung zur US-Amateurfunklizenz in Hamburg am 26. Februar

Nachdem wir in der vergangenen Woche berichtet hatten, dass während des FUNK.TAGs in Kassel am 15. April die Möglichkeit besteht, eine US-Amateurfunkprüfung abzulegen, bietet die veranstaltende ARRL Volunteer Examiners Group DL North einen weiteren Prüfungstermin in Hamburg an, und zwar am Sonntag, den 26. Februar um 13 Uhr. Der Prüfungsort befindet sich beim NDR-Fernsehen in Hamburg-Lokstedt.

Zu der Prüfung ist eine Anmeldung auf der Website ham-exam.org erforderlich. Dort erfährt man auch alles Weitere über die US-Amateurfunkprüfung und deren Ablauf. Ein sogenannter Walk-in ist nicht möglich. Zur Prüfungsanmeldung benötigt man eine US-Postadresse (hier genügt eine Postfachadresse in den USA, die man sich günstig online anmieten kann) sowie eine FRN-Registrierungsnummer der US-Fernmeldebehörde FCC. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 15 US-Dollar kann direkt vor Ort in Bar entrichtet werden.

Weitere Informationen zur Prüfung, das Online-Anmeldeformular sowie ein Kontaktformular für individuelle Rückfragen findet man zweisprachig (Deutsch/Englisch) auf der Website ham-exam.org. Darüber informiert der Team Lead der ARRL VE Group DL North in Hamburg, Peter DL9DAK. Aus eigener Erfahrung kann ich euch die US-Lizenzprüfung sehr ans Herz legen. Diese findet in sehr angenehmer und freundschaftlicher Atmosphäre statt, die Prüfer sind sehr hilfsbereit, ich habe die Prüfungsinhalte in allen drei Klassen (Technician, General, Extra Class) als etwas leichter als die DL-Prüfung empfunden, und der praxisorientierte Fragenkatalog wird laufend aktualisiert. Ein weiterer Vorteil ist die sehr niedrige Prüfungsgebühr, für die man eine vollwertige Amateurfunklizenz erhält, die man problemlos bei der BNetzA auf ein DL-Zeugnis umschreiben lassen kann.

S-H: Vortragsveranstaltungen zum Thema QO-100 in Kiel und Groß Vollstedt am 6. und 8. Februar

Am Montag, den 6. Februar wird es beim DARC-Ortsverband Kiel (M06) einen Vortrag zum Thema „Amateurfunk-Satellit QO-100 – Technik und Betriebstechnik“ geben. Der Vortrag mit Live-Präsentation wird von Jürgen DJ8FR und Frank DL5LF durchgeführt. Es werden unterschiedliche Methoden aufgezeigt, auf dem geostationären Satelliten QRV zu werden, u. a. mit reinen Hardware-Lösungen, aber auch mit kombinierter Hard- und Software. Die Veranstaltung findet im Bürgerhaus in Kiel-Mettenhof in der Vaasastraße 43a in 24109 Kiel statt, Beginn ist um 19:00 Uhr. Interessierte mögen sich bitte bei Carmen DF3LE per E-Mail anmelden unter DF3LE [ätt] darc .de.

Zwei Tage später, am Mittwoch, den 8. Februar findet der gleiche Vortrag beim Treffpunkt des OV Westensee (M33) im Landgasthof Groß Vollstedt in der Dorfstraße 29 statt. Auch hier beginnt der Vortrag um 19:00 Uhr. Hier haben Besucher die Gelegenheit, vor Beginn des Vortrags im Restaurant des Landgasthofes etwas zu essen. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Westensee (M33), Jürgen DJ8FR.

HH: OV Ratzeburg (E39) startet Amateurfunk-Kurs für die Klassen E und N

Der DARC-Ortsverband Ratzeburg (E39) unterhält seine Vereinsräume sowie die Clubstation DK0RZ in den Räumen der Ernst-Barlach-Realschule in Ratzeburg, die u. a. auch von der Volkshochschule Ratzeburg genutzt werden. Daher war es naheliegend, gemeinsam mit der VHS Ratzeburg einen Kurs zur Erlangung der Amateurfunklizenz anzubieten.

Dieser wird vom 13. April bis zum 22. Juni 2023 immer donnerstags von 19:00 bis 21:00 Uhr im Technikraum der Ernst-Barlach-Realschule im Seminarweg 1 in Ratzeburg stattfinden und soll – ausgerichtet auf die Wünsche der Teilnehmer – das Amateurfunkzeugnis der Klasse E oder N zum Ziel haben. Der OV E39 betreibt dort auch die Clubstation DK0RZ, sodass angehende Funkamateure hier die Möglichkeit haben werden, direkt Praxiserfahrungen mit dem Ausbildungsrufzeichen zu sammeln.

Auf Grund der Änderungen der Fragenkataloge und ggf. der Prüfungsordnung wird sich der Kurs kurzfristig den neuen Gegebenheiten anpassen. Auf der Website der Volkshochschule Ratzeburg ist das Kursangebot unter dem Titel „Mit einem Stück Draht um die Welt – Vorbereitungskurs zur Amateurfunklizenz“ (Suchbegriff „Amateurfunk“ genügt) und der Kursnummer 231-503 zu finden.

Darüber informierten uns Kilian DO8LHK und André DG3AZ aus dem Vorstand von E39 (Ratzeburg), die auch durchführende Referenten des Kurses sind. Des Weiteren heißt der Ortsverband Interessierte mit und ohne Lizenz gerne an den OV-Abenden an jedem zweiten Freitag im Monat in der Ernst-Barlach-Schule in Ratzeburg willkommen, das nächste Mal also am 10. Februar 2023. Beginn des OV-Abends ist um 19:30 Uhr.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

  • Noch bis 11 Uhr UTC läuft ein Kurzcontest des französischen Amateurfunkverbandes REF, und zwar auf 70, 23 und 13 cm in allen Betriebsarten.
  • Wie immer am dritten Sonntag des Monats läuft heute Vormittag der OK Activity Contest in Tschechien zwischen 2 m und 10 GHz, zeitgleich mit der Mikrowellen-Aktivität der Dresdener UKW-Runde (DUR) auf 23 cm und höher.
  • Und auch die GMA-Bergfunker sind noch bis 12 Uhr UTC auf Anhöhen und Bergen und auf 2 m unterwegs.
  • Am Dienstagabend wird im Nordic Activity Contest in Skandinavien sowie in Litauen, den Niederlanden und Großbritannien das 23-cm-Band aktiviert.
  • Der tschechische Moon-Contest am kommenden Mittwochabend findet auf 50 MHz statt. Zeitgleich läuft eine weitere europaweite FT8-Aktivität auf 23 cm.
  • Unsere 4-m-Freunde sind am Donnerstagabend bei einem weiteren Nordic Activity Contest auf 70 MHz aktiv.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein Sturmtief mit Kern über Südnorwegen lenkt mit einer lebhaften westlichen Strömung allmählich kältere Meeresluft in unsere Region; in den nächsten Tagen wird es schrittweise kühler, etwa ab Mittwoch sind wieder Nachtfröste möglich. Heute Vormittag ist es zunächst wechselnd bewölkt und zunächst trocken, bevor am Nachmittag wieder kräftige Schauer aufkommen, das Ganze bei 6 bis 8 Grad plus. Hinzu kommen Sturmböen, die an der Nordsee auch orkanartig ausfallen können. In der kommenden Nacht dreht der Wind auf Süd und lässt deutlich nach, die Temperaturen gehen auf 4 bis 2 Grad zurück. Auch in den nächsten Tagen geht es bedeckt und regnerisch weiter. Bei der herrschenden Unruhe in der Troposphäre und nur geringen Temperaturgegensätzen und der allgemeinen Tiefdrucklage sind auch in der kommenden Woche keine angehobenen Bedingungen auf den VHF-UHF-Bändern zu erwarten.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 442 – KW 1/2023

Kalendarium

Heute ist der 8. Tag des Jahres, noch 357 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Heinrich, Erhard, Thorsten, Torben, Adolf, Gudrun, Gundula
Husum: Sonnenaufgang 8:43 Uhr, Sonnenuntergang 16:17 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 34 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 8:28 Uhr, Sonnenuntergang 16:12 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 44 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

Wir hoffen, dass Ihr einen guten Start ins neue Jahr hattet! Für uns beginnt 2023 nicht ganz so toll: Wie Ihr wisst, ist das Bungsberg-Relais DB0PC, welches unser zentrales Ausspielrelais ist, mittlerweile seit über sieben Wochen wegen eines Hardwareschadens außer Betrieb und eine Änderung dieses Zustandes ist weiterhin nicht in Sicht. Weitere Relais sind an unserem Sendestandort nicht erreichbar, somit gibt es den Nord-Ostsee-Rundspruch, das Amateurfunkmagazin für den ganzen Norden, auch in dieser Woche nur als Online-Ausgabe. Zum Wiederholungssendetermin am morgigen Montagabend um 20:15 Uhr wird die Podcast-Version auf dem Aschberg-Relais DB0ZA, auf dem Armstedt-Relais bei Neumünster, DB0PR sowie auf 80 m 3622 kHz in SSB ausgestrahlt. Viel haben wir in dieser Woche eh noch nicht vorliegen, deswegen halten wir uns auch in der ersten Ausgabe im neuen Jahr recht kurz – die Themenübersicht: […]

MVP: Rückblick auf die Online-Ausbildungskurse 2022 des OV Bad Doberan (V06)

Das Jahr 2022 verzeichnete einmal mehr einen regen Andrang zu den vom Ortsverband Bad Doberan (V06) angebotenen Amateurfunk-Fernkursen für die Klassen E und A nach den Lehrbüchern von Eckart Moltrecht DJ4UF. Acht Teilnehmer hatten sich im vergangenen Jahr zur Prüfung angemeldet, von denen drei in der Klasse A und fünf in der Klasse E mit Bravour bestanden hatten und nun auf den Bändern zu hören sind. Bereits im Januar stehen die nächsten Prüfungen in der Klasse E an. Einige Kursteilnehmer brauchen noch etwas Zeit und werden sich voraussichtlich im Frühjahr 2023 zur Prüfung anmelden.

Wie der Lehrgangsleiter Rainer DH7RK vom DARC-Ortsverband Bad Doberan (V06) weiter mitteilt, sind die Fernkurse orts- und zeitungebunden und können dem individuellen Lerntempo jedes einzelnen Teilnehmers angepasst werden. Der Kurs basiert auf Lehrbriefen, die per E-Mail an die Kursteilnehmer versandt werden. Aktuell ist die Nachfrage zu den Kursen ungebrochen, sodass im Jahr 2023 im OV Bad Doberan (V06) die Ausbildung fortgesetzt wird. Interessierte an den Fernkursen können sich per E-Mail an Rainer DH7RK wenden, seine E-Mail-Adresse lautet DH7RK [ätt] web .de.

S-H: Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure am 21. Mai in Kronshagen

Nach der letzten Rundspruchausgabe im alten Jahr hat uns der Distriktsvorsitzende des Distriktes Schleswig-Holstein, Rolf DL1VH, noch folgenden Terminhinweis übermittelt. Die Rede ist vom Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure. Nachdem diese Veranstaltung traditionell seit Jahrzehnten immer am 1. Mai in der Stadthalle Eckernförde stattfand,  musste das SH-Treffen pandemiebedingt in den vergangenen drei Jahren ausfallen. Und auch in diesem Jahr ist alles anders. Das von einem Funkflohmarkt geprägte Schleswig-Holstein-Treffen findet am Sonntag, den 21. Mai (der Sonntag zwischen Himmelfahrt und Pfingsten) im großen Saal des Bürgerhauses in Kronshagen bei Kiel statt. Beginn der Veranstaltung ist um 9 Uhr. Weitere Details liegen derzeit noch nicht vor. Wie uns von mehreren Seiten berichtet wurde, stehen weitere Räume am Rande dieser Veranstaltung nicht zur Verfügung, sodass mit einem Rahmenprogramm mit Vorträgen und Treffen von Interessengruppen (z. B. YL-Treffen) derzeit noch nicht ausgegangen werden kann. Weitere Informationen werden folgen.

HH: US-Amateurfunkprüfung beim FUNK.TAG in Kassel am 15. April 2023

Im Verlauf des FUNK.TAGs 2023 in Kassel wird am 15. April wieder eine Prüfung für die US-Amateurfunklizenz angeboten. Durchgeführt wird die Prüfung von der ARRL Volunteer Examiners Group DL North aus Hamburg. Es können alle Lizenzklassen abgelegt werden: Technician, General und die Extra Class. Beginn der Prüfung auf dem FUNK.TAG ist um 11:30 Uhr.

Um an dieser Prüfung teilzunehmen, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, sogenannte Walk-ins sind nicht möglich. Alle Prüfungsunterlagen und Formulare werden entsprechend vorbereitet, um eine möglichst einfache Prüfungsdurchführung zu gewährleisten. Zur Prüfungsanmeldung benötigt man eine US-Postadresse (dies kann eine Postfachadresse sein) sowie eine FRN-Registrierungsnummer der US-Fernmeldebehörde FCC. Alle Informationen hierzu findet man auf der Web-Site der ARRL VE Group DL North. Den Betrag von 15 US$ für die Prüfungsgebühr kann man vorab bequem via PayPal bezahlen, man kann aber auch direkt vor Ort in bar in Form von US-Dollarscheinen bezahlen.

Weitere Informationen zur Prüfung, das Online-Anmeldeformular sowie ein Kontaktformular für Rückfragen findet man zweisprachig auf deutsch und englisch auf folgender Webseite: funktag.ham-exam.de. Darüber informiert Peter Kaminski DL9DAK, Team Lead der ARRL VE Group DL North.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

  • Im Nordic-Activity-Contest in Skandinavien hat das neue Jahr bereits am vergangenen Dienstag mit einer 2-m-Aktivität begonnen, übermorgen Abend wird dann das 70-cm-Band aktiviert. Mit dabei sind wie immer Polen, Litauen, die Niederlande und die britische RSGB mit eigenen 70-cm-Aktivitätsabenden.
  • Und auch der DARC-Distrikt Westfalen-Süd ist am Dienstagabend mit seiner WSA-Aktivität auf 2 m und 70 cm am Start.
  • Am Mittwochabend geht es dann in Tschechien mit dem Moon-Contest auf 70 cm weiter, zeitgleich mit der europaweiten FT8-Aktivität auf 432 MHz.
  • Am Donnerstagabend freuen sich die 6-m-Freunde auf einen weiteren Nordic Activity Contest auf 50 MHz, bei dem neben Skandinavien auch Großbritannien mit von der Partie ist.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein herannahendes Sturmtief mit Kern über Schottland schickt uns heute eine Kaltfront voraus, die unter Bildung von Wellen unser Sendegebiet langsam ostwärts überquert. Ihr folgt maritime Subpolarluft, wobei es jedoch nicht spürbar kühler wird. Heute Vormittag zieht im Norden ein Regengebiet durch, heute Nachmittag kann sich hier und da die Sonne zeigen bei Tageshöchsttemperaturen knapp unter 10 Grad, dazu weht schwacher bis mäßiger Südwind. In der kommenden Nacht bleibt es zunächst trocken, bevor gegen Morgen von der Elbe her neuer Regen aufzieht. Die Temperaturen gehen nur unwesentlich auf Werte um 5 Grad plus zurück, der Wind bleibt schwach bis mäßig, nur an der Nordsee stark böig aus südlichen Richtungen. In der neuen Woche bleibt es bedeckt und regnerisch. Ein Blick auf die Hepburn-Tropokarte verheißt nichts Gutes: Bei der Tiefdruck-Wetterlage, Unruhe in der Troposphäre und hoher Luftfeuchtigkeit sind UKW-Überreichweiten in den nächsten Tagen so gut wie ausgeschlossen.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. sowie der Januar-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 441 – KW 50/2022

Kalendarium

Heute ist der 352. Tag des Jahres, noch 13 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Edgar, Philipp, Gatian, Margarita, Luise
Bredstedt: Sonnenaufgang 8:42 Uhr, Sonnenuntergang 15:58 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 16 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 8:27 Uhr, Sonnenuntergang 15:53 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 26 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H/HH: Amateurfunk-Prüfung in Hamburg am 12. Dezember – alle haben bestanden

Zur Amateurfunkprüfung am vergangenen Montag hatten sich sechs Kandidaten für die Klasse E angemeldet. Drei von ihnen kamen aus dem Raum Kiel, einer aus Bremen sowie einer aus Niedersachsen. Ein angemeldeter Prüfling aus Hamburg war nicht erschienen.

Die fünf Erschienenen, eine YL und vier OM im Alter zwischen 36 und 54 Jahren, waren alle gut vorbereitet, sodass bereits nach etwas mehr als zwei Stunden die Prüfungszeugenisse für alle fünf Teilnehmer ausgehändigt werden konnten. Darüber berichtet der Prüfungsbeisitzer Peter DJ9LN. Seine Glückwünsche, denen wir uns anschließen, gehen an YL Andrea sowie den OM Ali, Bernhard, Martin und Sven. Den Frisch-Lizenzierten viel Spaß beim Hobby!

S-H: Vortragsveranstaltungen zum Thema QO-100 in Kiel und Groß Vollstedt am 6. und 8. Februar

Am Montag, den 6. Februar wird es beim DARC-Ortsverband Kiel (M06) einen Vortrag zum Thema „Amateurfunk-Satellit QO-100 – Technik und Betriebstechnik“ geben. Der Vortrag mit Live-Präsentation wird von Jürgen DJ8FR und Frank DL5LF durchgeführt. Es werden unterschiedliche Methoden aufgezeigt, auf dem geostationären Satelliten QRV zu werden, u. a. mit reinen Hardware-Lösungen, aber auch mit kombinierter Hard- und Software. Die Veranstaltung findet im Bürgerhaus in Kiel-Mettenhof in der Vaasastraße 43a in 24109 Kiel statt, Beginn ist um 19:00 Uhr. Interessierte mögen sich bitte bei Carmen DF3LE per E-Mail anmelden unter DF3LE [ätt] darc .de.

Zwei Tage später, am Mittwoch, den 8. Februar findet der gleiche Vortrag beim Treffpunkt des OV Westensee (M33) im Landgasthof Groß Vollstedt in der Dorfstraße 29 statt. Auch hier beginnt der Vortrag um 19:00 Uhr. Hier haben Besucher die Gelegenheit, vor Beginn des Vortrags im Restaurant des Landgasthofes etwas zu essen. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Westensee (M33), Jürgen DJ8FR. Wie der stellv. OVV Dieter DC5BT ergänzend mitteilt, entfällt der OV-Abend bei M33 (Westensee) am 11. Januar ersatzlos, da der Landgasthof Groß Vollstedt aufgrund von Betriebsferien geschlossen ist. Die Mitgliederversammlung des OV Westensee (M33) findet am Mittwoch, den 12. April ab 19:00 Uhr statt, ebenfalls im Landgasthof in Groß Vollstedt.

HH: OV Ratzeburg (E39) startet Amateurfunk-Kurs für die Klassen E und N

Der DARC-Ortsverband Ratzeburg (E39) unterhält seine Vereinsräume sowie die Clubstation DK0RZ in den Räumen der Ernst-Barlach-Realschule in Ratzeburg, die u. a. auch von der Volkshochschule Ratzeburg genutzt werden. Daher war es naheliegend, gemeinsam mit der VHS Ratzeburg einen Kurs zur Erlangung der Amateurfunklizenz anzubieten.

Dieser wird vom 13. April bis zum 22. Juni 2023 immer donnerstags von 19:00 bis 21:00 Uhr im Technikraum der Ernst-Barlach-Realschule im Seminarweg 1 in Ratzeburg stattfinden und soll – ausgerichtet auf die Wünsche der Teilnehmer – das Amateurfunkzeugnis der Klasse E oder N zum Ziel haben. Der OV E39 betreibt dort auch die Clubstation DK0RZ, sodass angehende Funkamateure hier die Möglichkeit haben werden, direkt Praxiserfahrungen mit dem Ausbildungsrufzeichen zu sammeln.

Auf Grund der Änderungen der Fragenkataloge und ggf. der Prüfungsordnung wird sich der Kurs kurzfristig den neuen Gegebenheiten anpassen. Auf der Website der Volkshochschule Ratzeburg ist das Kursangebot unter dem Titel „Mit einem Stück Draht um die Welt – Vorbereitungskurs zur Amateurfunklizenz“ (Suchbegriff „Amateurfunk“ genügt) und der Kursnummer 231-503 zu finden.

Darüber informierten uns Kilian DO8LHK und André DG3AZ aus dem Vorstand von E39 (Ratzeburg), die auch durchführende Referenten des Kurses sind. Des Weiteren heißt der Ortsverband Interessierte mit und ohne Lizenz gerne an den OV-Abenden an jedem zweiten Freitag im Monat in der Ernst-Barlach-Schule in Ratzeburg willkommen, das nächste Mal also am 13. Januar 2023. Beginn des OV-Abends ist um 19:30 Uhr.

S-H: Januar-OV-Abend in Neumünster (M09) fällt aus

Wie die Ortsverbandsvorsitzende des DARC-Ortsverbandes Neumünster, Rita DH8LAR mitteilt, muss der OV-Abend im Januar ausfallen, da das OV-Restaurant „Pagoni“ bis zum 17. Januar 2023 geschlossen hat. Daher hat man sich auf dem Dezember-OV-Abend dazu entschlossen, den ersten OV-Abend bei M09 im neuen Jahr erst am 1. Februar stattfinden zu lassen. Im Folgemonat März hält der OV Neumünster dann seine Mitgliederversammlung ab.

Rita DH8LAR wünscht euch auf diesem Wege frohe und gesegnete Weihnachtsfeiertage und einen gesunden Start ins neue Jahr 2023!

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im UKW-Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Heute Vormittag ist einiges los, so läuft in Frankreich noch bis 11:00 Uhr UTC (also noch gut eine Stunde) der REF-Kurzcontest auf 2 m in CW.
  • Dann die üblichen UKW-Aktivitäten an jedem dritten Sonntag des Monats: OK Activity Contest in Tschechien zwischen 2 m und 10 GHz, Mikrowellenaktivität der Dresdener UKW-Runde (DUR) auf 23 cm und höher sowie die Aktiven auf Bergen und Anhöhen im Global Mountain Award (GMA) auf 2 m.
  • Nordic Activity Contest am Dienstagabend – da wird in Skandinavien in der kommenden Woche das 23-cm-Band aktiviert.
  • Und dann haben wir noch den Moon-Contest am Mittwochabend auf 6 m sowie die europaweite FT8-Aktivität auf 23 cm.
  • Am 30. Dezember findet der Kurzcontest der Diplomsammler Waterkant (DSW) statt, zwischen 17 und 18 Uhr UTC findet dort der 2-m-Teil in SSB und FM statt.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Heute sorgt ein Hoch über Mitteleuropa und die kalte Luft in Norddeutschland für ruhiges Winterwetter. Ab der kommenden Nacht nimmt der Tiefdruckeinfluss von Westen her zu und es wird deutlich milder. Heute scheint zunächst verbreitet die Sonne bei Temperaturen zwischen -3 Grad in Mittelholstein und +3 Grad auf Sylt. Ab heute Nachmittag zieht dann allmählich Bewölkung auf, bis morgen früh bleibt es aber noch trocken. Der Wind weht mäßig bis frisch, an den Küsten auch stark bis stürmisch aus südlichen Richtungen. Heute Nacht kühlt es dann zunächst ab bis auf -6 Grad, morgen früh zieht dann an der Nordsee und der Elbe Regen auf, der auf den gefrorenen Böden zu Glättegefahr führt. Mit Beginn der neuen Woche wird es dann regnerisch und wir erwarten Temperaturen bis 10 Grad – plus wohlgemerkt! Mit dem Abzug des Hochs Richtung Südosten erwarten wir heute nochmals leicht angehobene Bedingungen auf den UKW-Bändern, die sich aber in der kommenden Nacht bei deutlich fallendem Luftdruck auflösen werden. Für den Rest der Woche sind dann keine Überreichweiten mehr in Sicht.

Rundspruchpause bis zum 8. Januar

Soweit also die letzte Sendung des Nord-Ostsee-Rundspruchs im Jahr 2022. Hinter uns liegt ein bewegtes und bewegendes Jahr – und dies wohl nicht nur im Bezug zum Amateurfunk und den damit verbundenen Aktivitäten. Wir mussten Abschied nehmen von lieben Funkfreunden, die unsere Arbeit immer in jeglicher Hinsicht unterstützt und wertgeschätzt haben. Hier sind insbesondere Felicitas DL9XBB sowie Gerd DG3TP zu nennen, die uns buchstäblich plötzlich und unerwartet verlassen haben. Aber es gab auch schöne Erlebnisse wie etwa die Schifffahrt auf der Süderelbe anlässlich des 75. Geburtstages des DARC-Distriktes Hamburg oder auch Veranstaltungen wie „QTC an der See“ in Großhansdorf oder der Funkflohmarkt von M25 (Kiel-Ost) im Juli in Kiel-Dietrichsdorf. Weitere gelungene Veranstaltungen waren die YL-Treffen in Schleswig-Holstein und Hamburg, an denen wir in diesem Jahr teilnehmen durften – danke dafür an Regina DO2LRD und Rita DH8LAR. Zu nennen sind auch die attraktiven Distriktsversammlungen in Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern, bei denen wir immer wieder sehr herzlich erwartet und begrüßt werden – auch dafür ein herzliches Dankeschön an die Distriktsvorstände E und V! Aus dem Distrikt M dagegen haben wir in diesem Jahr nicht einen einzigen Beitrag erhalten, so gibt es in der heutigen Weihnachtsausgabe des Nord-Ostsee-Rundspruchs erstmals auch keine Grußworte des Distriktsvorsitzenden mehr. Umso mehr können wir uns nach wie vor über Zuspruch für unsere Arbeit aus vielen anderen Distrikten sowie dem Vorstand und der Redaktion des DARC sowie aus dem VFDB-Hauptvorstand erfreuen. Einmal mehr geht ein herzliches Dankeschön im Namen unserer Hörer an all unsere Übertragerstationen, die dazu beitragen, unsere wöchentlichen Sendungen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern und weit darüber hinaus bis ins Saarland und in Thüringen auf Funkfrequenzen hörbar zu machen. Euren Einsatz an Zeit, Energie und Hardware kann man gar nicht genug würdigen!

Der wichtigste Dank geht jedoch an euch, die Hörer! Eure Wort- und Rückmeldungen, die wir Woche für Woche erhalten, bestätigen uns darin, dass wir mit unseren Rundspruchsendungen nicht einfach nur irgendwie „die Bänder aktivieren“, sondern auch inhaltlich Interesse an unseren Beiträgen besteht. Danke auch den regelmäßigen Zulieferern von Beiträgen aus den Ortsverbänden – hier zeigen die Ortsverbände Schleswig (M13), Heide (M17), Ratzeburg (E39) und viele andere immer wieder, dass das OV-Leben im Norden funktioniert. Selbes gilt auch für die Distrikte Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern mit regelmäßigen Beiträgen für unsere Sendungen.

Ein ganz besonderer Dank aus aktuellem Anlass geht an den OV Kiel-Nord (M31). Von dort haben wir gestern ein Postpaket erhalten, darin enthalten waren Süßigkeiten der nicht ganz billigen Sorte und ein guter Tropfen. Aus dem Begleitschreiben mit Weihnachtsgrüßen des OVV Michael DL7SB, der sich an jedem Montag im Bestätigungsverkehr bei uns zu Wort meldet, möchte ich nur folgenden Absatz zitieren: „Seit vielen Jahren versorgst du uns mit den regelmäßigen Rundspruchsendungen. Dies ist mit viel Arbeit und Mühe verbunden. Ich bin mir nicht sicher, ob du für diese außergewöhnliche Leistung die entsprechende Wertschätzung erfährst.“ Nun, das kann ich mit ca. 16 Wochenstunden, die ich damit zubringe, noch gut im Zeitmanagement handhaben. Hinzu kommen die Recherche- und Besuchsreisen zu Ortsverbänden und Veranstaltungen, die ebenfalls viel Freude bereiten. Lieber Michael, diese Zuwendung hat uns wirklich außerordentlich gefreut (und das ist nicht nur eine Phrase!). Auch dafür sehr herzlichen Dank!

So, und bevor es nun allzu schwülstig wird: Ich wünsche euch, was man sich dieser Tage halt so wünscht: Glück, Zufriedenheit und Zuversicht im neuen Jahr 2023. Wir hören uns wieder am 8. Januar mit einer neuen Ausgabe des Nord-Ostsee-Rundspruchs in der Podcast-Fassung, die dann am Montag, den 9. Januar auf DB0ZA, DB0PR und auf 80 m ausgestrahlt wird. Sollte bis dahin das Bungsberg-Relais DB0PC wieder on air sein, dann hören wir uns am 8. Januar auch wieder live um 10:30 Uhr. Bis dahin – und einen schönen Jahreswechsel!

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 440 – KW 49/2022

Kalendarium

Heute ist der 345. Tag des Jahres, noch 20 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Daniel, David, Arthur, Tassilo
Husum: Sonnenaufgang 8:36 Uhr, Sonnenuntergang 15:58 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 22 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 8:21 Uhr, Sonnenuntergang 15:53 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 32 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H/MVP: FM-Relais Bungsberg DB0PC weiterhin außer Betrieb

Das beim NDR-Senderstandort nahe des Bungsbergs in Ostholstein befindliche FM-/C4FM-Relais DB0PC, das weite Teile Schleswig-Holsteins und Mecklenburgs abdeckt, ist wegen eines vermutlich irreparablen Schadens an der Relais-Hardware weiterhin außer Betrieb, sodass wir auch in dieser Woche keine Live-Sendung des Nord-Ostsee-Rundspruchs anbieten können. Lediglich zum Termin der Wiederholungssendung am Montagabend um 20:15 Uhr wird die Podcast-Fassung unserer Sendung auf den Relais Aschberg (DB0ZA) und Armstedt (DB0PR) sowie auf 80 m ausgestrahlt.

Dem Vernehmen nach spricht sich der DARC-Distrikt Schleswig-Holstein (M) für die Anschaffung eines neuen Relais bei DB0PC aus, was sich allerdings durch die aktuellen Lieferprobleme schwierig gestalten wird. Man versucht aber anderweitig, ein gebrauchtes Relais als Überbrückungslösung zu organisieren, damit DB0PC baldmöglichst wieder auf Sendung gehen kann. Wir gehen allerdings davon aus, dass in diesem Jahr keine Wiederinbetriebnahme des Bungsberg-Relais mehr zu erwarten ist.

Der DMR-Repeater bei DB0PC auf 438,3875 MHz arbeitet jedoch weiterhin einwandfrei im lokalen Betrieb, sodass Ihr dies auf TG9 mit großer Reichweite nutzen könnt.

HH/S-H: Warntag am 8. Dezember – Aktivitäten in Hamburg und Schleswig-Holstein

Am vergangenen Donnerstag fand der bundesweite Warntag statt. Neben den Warnmeldungen über die offiziellen Wege des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz beteiligten sich bundesweit auch Funkamateure und Notfunkgruppen des DARC.

Die Relais-Arbeitsgruppe Hamburg e. V. hatte die Relaisfunkstellen DB0XH, DB0OST, DB0WOT, DF0HHH sowie DB0HHH um 11 Uhr bandübergreifend zusammengeschaltet. Diese Zusammenschaltung erfolgte im Rahmen einer Notfunkübung. Die genannten Relais waren dabei über HAMNET-Richtfunk  und somit ohne Internet miteinander verbunden. Die Nutzer meldeten ihren Standort, das genutzte Relais und wie sie das Relais empfangen haben, wobei eine bemerkenswerte Funkdisziplin eingehalten wurde. An der Übung hatten über 30 Stationen teilgenommen, wobei alle Bänder genutzt wurden. Die Relaiszusammenschaltung wurde um 11:30 Uhr aufgehoben. Darüber berichtet OM Manfred DK1MC von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e.V.

Im Landkreis Harburg haben sich die Winsener Funkamateure des DARC-Ortsverbandes E33 zu einer Notfunkrunde auf der OV-Frequenz getroffen. Der Notfunkreferent des OV, Heinrich DH2IF loggte insgesamt 15 OV-Mitglieder aus dem gesamten Landkreis Harburg. Gemeldet wurde ab 11:00 Uhr, über welche Wege die Mitglieder offizielle Nachrichten zum Warntag 2022 empfangen haben. Darüber berichtet der OVV Matthias DD9XK.

Im DARC-Distrikt Schleswig-Holstein waren am Warntag keine Notfunkübungen geplant. Lediglich der VUS-Referent, Dieter DC5BT hatte sich um 11 Uhr an die Station gesetzt und seine Geräte mit Akkus in Betrieb genommen. Auf diese Weise beobachtete er mit vier Funkgeräten vier unterschiedliche Relais in der Umgebung. Da auf den beobachteten Relais keine Aktivität herrschte, rief er nacheinander zunächst auf Aschberg (DB0ZA), dann auf Armstedt/Neumünster (DB0PR) sowie auf den beiden Kieler FM-Relais DB0IL und DM0KIL „CQ Warntag“.

Wie Dieter DC5BT weiter mitteilt, erhielt er erst nach ca. 20 Minuten eine erste Reaktion auf DM0KIL von einem OM aus Plön, der den Ruf nebenbei beim Basteln gehört hatte. Seinen Bericht schloss Dieter mit folgenden Worten – Zitat: „Ich habe genau das gemacht, was von uns Funkamateuren erwartet wird: bei Katastrophen und Notfällen bereit zu sein, um mit den verfügbaren Mitteln der Nachrichtenübermittlung zu helfen. Nur braucht es dazu etwas mehr als nur mit den BOS zu sprechen und die Relaisfunkstellen mit Notstrom-Akkus auszurüsten. Für den Notfunk hier im Distrikt M sehe ich keine positive Entwicklung.“ Abschließend betonte er, dass dies seine persönliche Einschätzung ist und nicht die Meinung des Distriktsvostandes Schleswig-Holstein widerspiegelt.

HH: Relais DB0HZL und DB0NAS des OV Ratzeburg (E39) öffentlichkeitswirksam mit Notstromversorgung ausgestattet

Der Ortsverband Ratzeburg (E39) betreibt die beiden Relaisfunkstellen DB0HZL in Ratzeburg auf 70 cm und DB0NAS in Niendorf an der Stecknitz in der Nähe von Mölln auf 2 m. Beide Relaisfunkstellen wurden pünktlich zum Warntag am 8.12. mit Notstrom ausgerüstet und sollten nun auch bei Stromausfall mehrere Stunden lang mit je drei Akkus à 17 Amperestunden zur Verfügung stehen. Für die Zukunft ist die Anschaffung von Photovoltaikmodulen geplant, die im Falle eines Falles den dauerhaft autarken Betrieb der Relais gewährleisten sollen.

Die Einweihung der Notstromversorgung erfolgte am 29. November durch den Ratzeburger Bürgermeister Eckhard Graf, der die ersten QSOs ohne reguläre Stromversorgung und mit Ausbildungsrufzeichen führte. Durch eigene Funkerfahrung in der Jugendzeit kannte Herr Graf noch einige Q-Gruppen und konnte routiniert und mit sichtlicher Freude am Funkbetrieb teilnehmen. Darüber berichten André DG3AZ und Kilian DO8LHK vom Vorstand des OV Ratzeburg (E39).

„Gruß an Bord“: Die Kurzwellenfrequenzen für Heiligabend liegen vor

Auch in diesem Jahr werden an Heiligabend zwischen 19:00 und 22:00 Uhr auf den Wellen von NDR Info Seeleute in aller Welt gegrüßt. Dies geschieht im Rahmen zweier Aufzeichnungen von Veranstaltungen, die am 11. und 18. Dezember in Leer (Ostfriesland) und Hamburg stattfinden werden. Wie auch in den Vorjahren wird die Sendung von verschiedenen Kurzwellen-Senderstandorten mit unterschiedlichen Zielgebieten ausgestrahlt. Erstmals ist der Sender Moosbrunn bei Wien in diesem Jahr nicht mehr mit dabei, allgemein sind die Aussendungen von dort rückläufig; Sendezeit wird dort nur noch von einigen Auslandsdiensten und Hobby-Programmanbietern stundenweise angemietet.

Stattdessen laufen für „Gruß an Bord“ wieder zwei Frequenzen über die Sendeanlagen in Issoudun in Frankreich: 6030 kHz mit Abstrahlrichtung Westen und 11650 kHz mit Abstrahlrichtung Südosten. Ebenfalls zwei Frequenzen kommen von den Kurzwellensendern der Media Broadcast in Nauen: 9740 kHz nach Südosten und 13725 kHz nach Südwesten. Aus Taschkent/Usbekistan kommt wieder eine zurück nach Europa gerichtete Übertragung auf 6080 kHz, die bei uns am ehesten zu empfangen sein wird, während sich Radio Miami International aus Okeechobee/Florida auf 15770 kHz an der Ausstrahlung von „Gruß an Bord“ beteiligt.

So Empfänge in unserer Region aufgrund der winterlichen Ausbreitungsbedingungen möglich sind, verspricht die Beobachtung der Aussendungen mit ihren unterschiedlichen Laufzeiten interessant zu werden. Die Sendeanlagen in Nauen und Issoudun werden per Satelliten-Downlink mit „Gruß an Bord“ gefüttert, während die Sender in Usbekistan und Florida ihr Audio per Internet beziehen.

Meteorscatter mit den Geminiden: Höhepunkt am kommenden Mittwoch

Seit dem 4. Dezember erfreuen sich UKW-Funkamateure an den Meteorschauern der Geminiden. Dieser in diesem Jahr sehr ausgeprägter Meteoritenschwarm sorgte bereits in den vergangenen Nächten für gute Meteorscatter-Möglichkeiten auf 10, 6 und 2 m. Der Höhepunkt der Intensität wird für kommenden Mittwoch erwartet, dann werden um die 120 bis 150 Reflexionen pro Stunde erwartet. Mit durchschnittlich 35 km/s liegt die Geschwindigkeit der in die Erdatmosphäre eintretenden Teilchen im Vergleich zu den Schauern wie etwa den Perseiden eher im unteren Bereich. Sie verglühen wegen der deshalb geringeren Reibung in nicht ganz so großen Höhen. Entfernungsrekorde sind also nicht zu erzielen, doch die hohe Aktivität lässt das Meteor-Scattern über Distanzen bis zu 2000 km trotzdem sehr kurzweilig werden.

Ein besonderer Vorteil der Geminiden: Sie kommen scheinbar aus dem Sternbild „Zwillinge“, das mit unserem lokalen Sonnenuntergang am Osthimmel auftaucht. Gegen Mitternacht erscheinen die Sternschnuppen hoch am Südhimmel und bleiben bis zum frühen Morgen aus Westen kommend sichtbar – und somit für die UKW-Funkamateure den ganzen Abend und die ganze Nacht hindurch nutzbar. Nach dem Höhepunkt am 14./15. Dezember ist das Himmelsspektakel dann nach zwei Tagen schon wieder vorbei.

Im Volksmund heißt es ja, dass man sich bei Sichtung einer Sternschnuppe etwas wünschen soll. Der Wunsch geht aber nur dann in Erfüllung, wenn man diesen Wunsch niemandem mitteilt. Wie der VUS-Referent Dieter DC5BT mit einem Augenzwinkern anmerkt, wünscht er sich, dass das Bungsberg-Relais DB0PC schnell wieder auf Sendung gehen kann. Da er uns aber diesen Wunsch mitgeteilt hat, wird dies wohl kaum in Erfüllung gehen, hi.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im UKW-Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Am Dienstagabend wird in Skandinavien das 70-cm-Band im Rahmen des Nordic Activity Contestes aktiviert. Mit dabei sind wie immer Polen, Litauen, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz mit jeweils eigenen 70-cm-Aktivitätsabenden.
  • Ebenfalls am Dienstagabend läuft wieder die WSA-Aktivität des DARC-Distriktes Westfalen-Süd auf 2 m und 70 cm.
  • Am Mittwochabend finden die europaweite FT8-Aktivität und der tschechische Moon-Contest statt, jeweils auf 70 cm.
  • Am Donnerstagabend sind dann unsere 4-m-Freunde aufgerufen, sich am Nordic Activity Contest auf 70 MHz zu beteiligen. Auch in Großbritannien wird es eine 70-MHz-Aktivität geben.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Die nach Norddeutschland eingeflossene kalte Meeresluft polaren Ursprungs bestimmt bis auf Weiteres unser Wetter. Dabei überwiegt in Vorpommern eher Tiefdruckeinfluss, der für leichte Schneefälle sorgen könnte. Ansonsten sorgt eine Hochdruckzone für ruhiges, aber nur selten freundliches Wetter. Heute ist es gebietsweise wechselnd bis stark bewölkt, es gibt aber auch Regionen, in denen sich die Sonne zeigt. Es bleibt trocken, nur von der Ostsee bis nach Lauenburg könnten einzelne Schneeschauer runterkommen. Bei schwachem bis mäßigem Nordwind erreichen die Temperaturen Werte zwischen -2 und 0 Grad. In der kommenden Nacht geht es wechselnd bewölkt und kalt weiter, es werden Tiefsttemperaturen bis -6 Grad erreicht, das Ganze bei weiterhin schwachem Nord- bis Nordostwind. Aufgrund der ausgeglichenen Temperatur- und Luftdrucklage sind in den nächsten Tagen in ganz Europa keine angehobenen Tropo-Bedingungen auf den VHF-UHF-Bändern zu erwarten.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)