Archiv der Kategorie: Rundspruch-Ausgabe

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 551 – 9. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 61. Tag des Jahres, noch 304 Tage bis Jahresende
Namenstag: Agnes, Karoline, Karl, Volker, Grimo
Bredstedt: Sonnenaufgang 7:10 Uhr, Sonnenuntergang 18:02 Uhr MEZ, Tageslänge 10 h 52 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 6:58 Uhr, Sonnenuntergang 17:52 Uhr MEZ, Tageslänge 10 h 54 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Einladung zur Mitgliederversammlung des DARC-Ortsverbandes Schleswig (M13) am kommenden Freitag

Am kommenden Freitag (07.03.) findet beim OV Schleswig (M13) die jährliche Mitgliederversammlung statt. Hier wird es einen detaillierten Rückblick ins vergangene Jahr sowie einen Ausblick auf die Aktivitäten der kommenden Monate geben. Die Einladungen dazu sind pünktlich ergangen, und so bittet der OV-Vorstand um zahlreiches Erscheinen bis 19:00 Uhr in der OV-Gaststätte „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig.

Wie der OVV Oliver DO7OMB weiter berichtet, nahmen am vergangenen langen Wochenende von Donnerstag bis Sonntag drei OV-Mitglieder beim Funktionsträgerseminar 2.0 in der Geschäftsstelle in Baunatal teil, zu dem insgesamt 22 Teilnehmer aus ganz Deutschland angereist waren. Die drei Schleswiger  nahmen an einem Seminar zu den unterschiedlichen „IT- und Onlinetools“ des DARC teil, warfen einen genaueren Blick in die Erstellung der CQ DL und auch der Funkbetrieb an der Clubstation im Turm kam nicht zu kurz. Der OV M13 sendet auch auf diesem Wege ein „dickes Danke“ an das DARC-Team um Steffi DO7PR. Das Fazit zu den drei Tagen bleibt also unverändert: „Tolle Sache, super engagierte Referenten und wieder viel gelernt!“

Bereits jetzt plant der OV für das Oster-Wochenende eine weitere POTA-Aktivität, und auch ein „POTA-bei-Nacht-Event“ steht auf dem Programm, bei dem die eher selten genutzten und Klasse-E-konformen Bänder 80 und 160 m aktiviert werden sollen.

Wie Oliver DO7OMB abschließend mitteilt, gibt es bei M13 erneut neue Rufzeichen. So freut sich OM Sandrino über das ihm neu zugeteilte Call DN9SAH. Sabine, ehemals DO5OLP, hat nach abgelegter Prüfung auf Klasse A aufgestockt und verfügt jetzt über ihr neues Rufzeichen DA2NM. Sie ist übrigens die erste im OV Schleswig, die nach Einführen der neuen Prüfungsordnung von Klasse E nach Klasse A upgedatet hat.

S-H: Westküstenflohmarkt in Husum am 23. März

Der beliebte Westküstenflohmarkt des DARC-Ortsverbandes Husum (M04) findet bereits zum 35. Mal statt. Am Sonntag, den 23. März, parallel zum Krokusblütenfest in Husum, öffnen sich die Türen des OV-Lokals „Keglerstuben“ um 9:30 Uhr für Aussteller, ab 10:30 Uhr erfolgt dann der Einlass für Besucher. Die Adresse der Lokalität lautet: Schleswiger Chaussee 23 in 25813 Husum. Der Eintritt zum Westküstenflohmarkt ist wie immer frei. Parkplätze finden sich auf dem Gelände und bei der Baumschule direkt gegenüber auf der anderen Straßenseite. Alle weiteren Infos für Tischreservierungen und Anfahrt finden sich auf der neuen OV-Website www.darc-m04.de unter dem Punkt „Aktuelles“. Aussteller und Händler werden gebeten, sich formlos per E-Mail anzumelden – die Adresse lautet info [ätt] darc-m04 .de. Um die Raumbelegung planen zu können, bitte unbedingt die ungefähre Anzahl der benötigten Tische mit angeben. Aussteller ohne Voranmeldung müssen damit rechnen, dass ggf. keine Tische mehr frei sind. Eine Standgebühr wird nicht erhoben. Der Aufbau kann ab 9:30 Uhr erfolgen. Bitte Tischauflagen zum Schutz der vorhandenen Tische mitbringen!

Der veranstaltende OV Husum (M04) freut sich bereits jetzt auf viele Freunde, Stammgäste und Aussteller, die diesem traditionellen Amateurfunk-Flohmarkt immer wieder gerne einen Besuch abstatten. Noch einmal der Termin: Sonntag, 23. März ab 10:30 Uhr. Darüber informiert der OVV des DARC-Ortsverbandes Husum (M04), Wolfgang DK7UY.

Wie er ergänzend mitteilt, sind für den am 6. März im Planetarium Glücksburg stattfindenden Vortrag „Amateurfunk trifft Raumfahrt“ mit Reinhard Kühn DK5LA nur noch drei freie Plätze verfügbar. Wer sich diesen Exkurs zu unserem Erdtrabanten nicht entgehen lassen möchte, sollte sich umgehend einen der Restplätze sichern. Karten kann man online bestellen auf der Website des Planetariums www.planetarium-gluecksburg.de.

MVP: Einladung zum MVP-Contest am 15. März

Der DARC-Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V) lädt alle Funkamateure zum MVP-Contest 2025 ein. Er findet statt am Samstag, den 15. März von 13:00 bis 18:30 Uhr UTC auf 160, 80 und 2 m sowie auf 70 cm. Für die einzelnen Bänder gibt es jeweils eigene Zeitsegmente, Betriebsarten sind CW und SSB, auf UKW ist auch FM möglich. Los geht’s um 13 Uhr UTC auf 80 m, im Anschluss geht’s um 15 Uhr UTC eineinhalb Stunden auf 160 m weiter, danach eine Stunde auf 70 cm, und das Finale auf 2 m startet um 17:30 Uhr UTC. Ausgetauscht werden eine laufende Nummer und der DOK, auf UKW zusätzlich der Locator. Seit vergangenem Jahr gelten neue Contestregeln, so kann jetzt jeder mit jedem arbeiten und das Log kann über den DARC-Contest-Hub bequem eingereicht werden. Die genaue Ausschreibung findet Ihr online auf der Distrikts-Homepage amateurfunk-mvp.de in der Rubrik „Conteste“.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 14 Uhr UTC läuft der DARC-VHF-UHF-Mikrowellenwettbewerb auf 2 m und allen Bändern darüber bis hinauf in den Laser-Bereich. Dieser Contest ist relevant für die DARC-Clubmeisterschaft – mit eurer Teilnahme bringt Ihr euren OV in der Jahreswertung nach vorne.
  • Die nächste Woche steht ganz im Zeichen des 2-m-Bandes: Nordic Activity Contest in Skandinavien unter Beteiligung von Polen und Großbritannien, WNA-Aktivität des Distriktes Westfalen-Nord und die GMA-Bergfunker-Aktivität am Dienstagabend, am Mittwochabend Moon-Contest in Tschechien und europaweite FT8-Aktivität – dies alles auf 144 MHz.
  • Und auch der UBA-Spring-Contest in Belgien findet am nächsten Sonntag auf 2 m in der Zeit zwischen 7 und 11 Uhr UTC statt.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein ausgedehntes Hochdruckgebiet mit dem Kern über Deutschland,  das sich von Irland bis nach Weißrussland erstreckt, ist heute und in der kommenden Woche in unserer Region wetterbestimmend. Im Moment ist es vielerorts noch trüb, aber im Laufe des Tages sind gebietsweise Auflockerungen mit etwas Sonne möglich. Die Temperaturen liegen heute zwischen 6 Grad auf Amrum und 9 Grad in Südholstein, der Wind weht nur schwach bis mäßig aus West. Heute Nacht ist es unterschiedlich bewölkt, aber es bleibt trocken, die Temperaturen gehen auf +3 bis -1 Grad zurück, der Westwind frischt nur an den Küsten etwas auf, ansonsten bleibt er schwach bis mäßig. In den nächsten Tagen wird es frühlingshaft, die Temperaturen erreichen zweistellige Werte und der Himmel wird heiter bis wolkig. Entlang der Nordflanke des Hochs stellen sich über Jütland und entlang der Ostseeküste derzeit leicht angehobene UKW-Bedingungen ein, die voraussichtlich bis zur Wochenmitte anhalten werden. Diese können sich möglicherweise in der zweiten Wochenhälfte bis in die Mitte Deutschlands ausdehnen.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. und die März-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 550 – 8. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 54. Tag des Jahres, noch 311 Tage bis Jahresende
Namenstag: Otto, Sieghart, Willigis, Romana, Martha
Husum: Sonnenaufgang 7:26 Uhr, Sonnenuntergang 17:48 Uhr MEZ, Tageslänge 10 h 22 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 7:14 Uhr, Sonnenuntergang 17:39 Uhr MEZ, Tageslänge 10 h 25 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Einladung zum Informationsabend des DARC-Ortsverbandes Ratzeburg (E39) und weiteren Themenabenden

Der OV Ratzeburg (E39) lädt alle am Amateurfunk interessierten Bürger zu einem Informationsabend über das Amateurfunk-Hobby ein. Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, den 25. Februar um 19:30 Uhr in der Ernst-Barlach-Schule im Seminarweg 1 in Ratzeburg, dort im Technikraum im dritten Obergeschoss. Das Programm des Abends umfasst folgende Einzelpunkte:

  • Einführung in den Amateurfunk: Vorstellung von Abläufen und Vorgängen beim Aufbau weltweiter Funkverbindungen mit einfachen Mitteln
  • Informationen zur Amateurfunk-Zeugnisprüfung: Voraussetzungen und Ablauf der Prüfung bei der Bundesnetzagentur
  • Vorstellung der Vorbereitungskurse zur Prüfung, die der DARC in Ratzeburg anbietet
  • Unterstützung für Autodidakten: Auch Selbstlerner sind willkommen und werden mit Rat und Tat unterstützt.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die OV-Clubstation DK0RZ zu besichtigen und selbst erste Funkerfahrungen zu sammeln. Die Veranstalter freuen sich auf einen spannenden Abend voller neuer Eindrücke. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung findet man online auf darc-e39.org, Ansprechpartner ist der OVV Christian DB5LC. Darüber berichtet Kilian DO8LHK vom OV Ratzeburg (E39).

Des Weiteren haben sich im Ortsverband Ratzeburg neben dem OV-Abend seit einiger Zeit regelmäßig stattfindende Themenabende etabliert. An jedem vierten Donnerstag im Monat widmet man sich dort einem besonderen Thema. Dies können Selbstbauprojekte, das Vorstellen oder Ausprobieren von Ausrüstung oder selten genutzten Betriebsarten und neue Techniken sein. Die jeweiligen Themenvorschläge kommen in der Regel aus den Reihen der Mitglieder. Egal ob informativ, praktisch oder experimentell – im Mittelpunkt steht immer der Austausch untereinander. Am kommenden Donnerstag, den 27. Februar 2025 geht es so zum Beispiel um den Selbstbau einer Moxon-Antenne. Die Themen des Abends findet Ihr auf der OV-Homepage darc-e39.org. Sowohl der monatliche OV-Abend am zweiten Donnerstag des Monats als auch der Themenabend am vierten Donnerstag des Monats finden in der Ernst-Barlach-Schule, Seminarweg 1 in Ratzeburg statt. Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. Darüber informieren Christian DB5LC und Kilian DO8LHK vom Vorstand des OV Ratzeburg (E39).

S-H/HH/MVP: Nord-Contest auf 2 m und 70 cm am 26. April

Der diesjährige Nord-Contest der DARC-Distrikte I, H, E, V und M findet statt am Samstag, den 26. April in der Zeit zwischen 12:00 und 14:30 Uhr UTC auf 2 m und von 14:30 bis 16:00 Uhr UTC auf 70 cm in CW und SSB. Wir erinnern uns: Traditionsgemäß findet der Nord-Contest am dritten Samstag im April statt, dies ist in diesem Jahr der 19.04. – der Karsamstag am Osterwochenende und deshalb für einen Kurzcontest eher ungeeignet. Somit hat man den Nord-Contest-Termin in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verschoben. Darüber informiert der Contestmanager Udo DJ4FV aus dem DARC-Distrikt Nordsee (I).

Zur Erinnerung: Der Nord-Contest ist ein Kurzcontest auf 2 m und 70 cm in SSB und CW – zweineinhalb Stunden am Samstagnachmittag auf 2 m, anschließend eineinhalb Stunden auf 70 cm. Dieser Contest erfreute sich in den vergangenen Jahren stetig steigender Beliebtheit, zeitweise ging es dort auf den Bändern zu wie auf Kurzwelle. Veranstaltet wird der Nord-Contest von den DARC-Distrikten Nordsee, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die detaillierte Ausschreibung kann auf der Webseite des DARC-Distriktes Nordsee eingesehen werden. Wie es dort heißt, gibt es keine getrennten Wertungen für CW und SSB und jede Station kann einmal in SSB und einmal in CW gearbeitet werden. Wer es also geschickt anstellt, kann seinen SSB-QSO-Partner dazu bewegen, schnell noch ein CW-QSO abzuwickeln, das gibt dann wertvolle Zusatzpunkte.

S-H: Distriktsversammlung Schleswig-Holstein am 29. März in Groß Vollstedt

In dieser Woche hat der Vorsitzende des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein, Rolf DL1VH, zur diesjährigen Frühjahrs-Distriktsversammlung eingeladen. Die OVVen und interessierte Gäste treffen sich am Samstag, den 29. März wie immer um 14 Uhr im Landgasthof in Groß Vollstedt in der Dorfstraße 29. Bereits um 13 Uhr kann man sich vor der Versammlung zum Klönschnack treffen. Neben der Begrüßung und Vorstellung neuer Funktionsträger im Distrikt M berichten in der Versammlung wie immer die Vorstandsmitglieder und Referenten über ihre Tätigkeiten im vergangenen Berichtszeitraum. Des Weiteren sollen – so noch nicht geschehen – Termine für Veranstaltungen im Jahr 2025 besprochen und festgelegt werden. Wie Rolf DL1VH abschließend mitteilt, sind bislang keine Anträge an die Versammlung eingegangen. Wie immer wird darum gebeten, dass möglichst jeder Ortsverband im Distrikt Schleswig-Holstein durch einen OVV, seinen Stellvertreter oder ein schriftlich beauftragtes OV-Mitglied in der Distriktsversammlung vertreten sein möge. Noch einmal: Distriktsversammlung Schleswig-Holstein am Samstag, den 29. März in Groß Vollstedt.

Zukunft des DAB+-Kanals 5A in Schleswig-Holstein ungewiss

Wie wir kürzlich berichteten, planen die Programmanbieter „Radio BOB! rockt Schleswig-Holstein“, delta radio, Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur für dieses Jahr in Schleswig-Holstein den Ausstieg aus UKW und die ausschließliche Ausstrahlung ihrer Programme per DAB+. Radio BOB und delta radio senden vom NDR-Senderstandort Kronshagen bei Kiel seit März 2020 im VHF-Kanal 5A, ebenso vom Standort Hennstedt bei Itzehoe seit März 2023 ebenfalls im Kanal 5A im Gleichwellenbetrieb.

In der vergangenen Woche hat die Bundesnetzagentur die Rundfunknutzung in den Kanälen 5A und 5B bundesweit für die Nutzung blockiert, weil Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und das Militär diesen Bereich für sich beanspruchen – dies insbesondere durch die derzeitige verschärfte Sicherheitslage. Das geht aus einem internen Schreiben der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz an das Bundesdigitalministerium hervor, wie unter anderem Golem.de berichtet. Da aufgrund fehlender Frequenzzuweisungen auf keinen anderen DAB+-Kanal im VHF-Band III ausgewichen werden kann, denken nun die genannten Programmanbieter darüber nach, ihre UKW-Ausstrahlung in Schleswig-Holstein weiter fortzusetzen, da es vorläufig und möglicherweise keine DAB-Sendemöglichkeiten gibt. Möglich wäre etwa die Freigabe des Kanals 13, wie er u. a. in Dänemark bereits genutzt wird. Aber genau aus diesem Grund stünde dieser Kanal aufgrund der geografischen Nähe im Raum Kiel nicht zur Verfügung.

Im Programm von Radio BOB! wird derzeit noch alle 30 Minuten auf die UKW-Abschaltung am 9. April hingewiesen. Derzeit wird in Kronshagen und Hennstedt – noch – DAB+ auf 5A gesendet. In diesem Bouquet senden neben den landesweiten Privatfunksendern R.SH, delta radio und Radio BOB! u. a. auch Radio Hamburg, die Ostseewelle, Kiel FM, das Freie Radio Neumünster, Radio Wellenrausch und die Rock Antenne Hamburg.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Heute Nachmittag läuft wieder ein deutschlandweiter 2-m-Einsteiger-Contest in der Zeit zwischen 15 und 17 Uhr LOKALZEIT, diesmal in FM. Es wird in mehreren Klassen gewertet, so gibt es Klassen für Ausbildungsrufzeichen sowie für Inhaber der Klassen N und E. Veranstaltet wird dieser Wettbewerb vom OV L33 (Ruhrgebiet).
  • Bis 13 Uhr UTC könnte es sich lohnen, die 10-GHz-Spiegel nach Süden zu drehen – dort läuft im Moment der Bayerische Bergtag auf 10 GHz.
  • Beim Nordic Activity Contest in Skandinavien werden am Dienstagabend die Mikrowellenbänder 2,3 GHz und höher aktiviert.
  • Eine weitere europaweite FT8-Aktivität findet am Mittwochabend auf 23 cm statt.
  • Am nächsten Wochenende (01./02.03.) startet der erste große UKW-Contest in diesem Jahr: der DARC-VHF-UHF-Mikrowellenwettbewerb auf 2 m und allen Bändern darüber bis hinauf in den Laser-Bereich. Dieser Contest ist relevant für die DARC-Clubmeisterschaft – mit eurer Teilnahme bringt Ihr euren OV in der Jahreswertung nach vorne.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Derzeit lässt der Hochdruckeinfluss durch ein herannahendes Island-Tiefdrucksystem nach, aber von Südwesten her gelangt die eingeflossene milde Meeresluft in den Einfluss eines weiteren Zwischenhochs über Frankreich und Nordafrika. Heute ist es meist stark bewölkt oder trüb, aber meist trocken. Am Nachmittag zeigt sich hier und da noch die Sonne, vor allem in Südholstein und an den Küsten. Die Tageshöchsttemperaturen bewegen sich zwischen 5 Grad auf Sylt und 12 Grad in Südholstein, der Südwestwind weht nur schwach. Heute Nacht verdichtet sich die Bewölkung von der Nordsee her, in Dithmarschen und Nordfriesland setzt dann Regen ein. Die Temperaturen gehen auf 6 bis 3 Grad zurück, der Südwind frischt auf, auf den Nordfriesischen Inseln sind stürmische Böen möglich. Bis zur Wochenmitte bleibt es bedeckt bei nieseligem oder regnerischem Wetter, es bleibt mild. Bei fallendem Luftdruck kann es heute nochmal zu leicht angehobenen UKW-Ausbreitungsbedingungen kommen, in der neuen Woche sind dann keine Tropobedingungen mehr in Sicht.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 549 – 7. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 47. Tag des Jahres, noch 318 Tage bis Jahresende
Namenstag: Philippa, Juliana, Simeon
Bredstedt: Sonnenaufgang 7:42 Uhr, Sonnenuntergang 17:33 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 51 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 7:29 Uhr, Sonnenuntergang 17:25 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 56 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: OV-übergreifender Klönschnackabend am kommenden Freitag in Kiel

Auch in diesem Monat findet wieder ein Treffen zum OV-Klönschnack-Abend im „Haus des Sports“ in Kiel statt. Der initiierende OV Kiel (M06) heißt Gäste stets willkommen, einen geselligen Abend ohne Vereins-Charakter im netten Austausch zu verbringen. Es soll sich um einen Abend handeln, welcher kein offizielles Vereinstreffen darstellt – in gemütlicher Atmosphäre,  locker gekoppelt im gemeinsamen Austausch. Eingeladen sind auch Teilnehmer aus den umliegenden DARC- und VFDB-Ortsverbänden sowie der Kieler Funk-Community. Der OV-Klönabend findet statt am kommenden Freitag, den 21. Februar um 19 Uhr, wie immer im Haus des Sports im Winterbeker Weg 49 in Kiel. Parkplätze sind mehr als ausreichend vorhanden. Das „Haus des Sports“ ist auch ab der B76 am Theodor-Heuss-Ring ausgeschildert. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Kiel (M06), Eyke DK7LE.

MVP: Radio- und Funkflohmarkt in Plau am See am 5. April

Der DARC-Ortsverband „Die Plauer Funker“ (V18) veranstalten auch in diesem Jahr und bereits zum vierten Mal den beliebten Radio- und Funkflohmarkt in Plau am See. Die Initiatoren Wilfried DC0XB und Stefan DL1WKP laden zum diesjährigen Event herzlich ein und freuen sich auf ein Treffen mit an Technik interessierten Menschen sowie ein geschäftiges Treiben. Der Radio- und Funkflohmarkt in Plau am See findet statt am Samstag, den 5. April 2025 in der Turnhalle des Kinder- und Jugendzentrums, Steinstraße 96 in der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr. Schon ab 9:30 Uhr erfreut die Cafeteria mit kulinarischem Genuss. Händler haben die Möglichkeit, ihr Angebot in der Zeit von 8 Uhr bis 9:30 Uhr vorzubereiten. Es wird ein minimaler Eintrittspreis für Besucher ab 16 Jahren erhoben. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes „Die Plauer Funker“ (V18), Wilfried DC0XB. Die Veranstalter setzen auch in diesem Jahr wieder auf rege Beteiligung. Wie Wilfried DC0XB abschließend mitteilt, kann man auch so gerne ohne besondere Kaufabsicht auf einen Kaffee und einen Klönschnack vorbeikommen. Um auch andere Interessengruppen anzusprechen, kann seit vergangenem Jahr auch gern andere Elektronik wie z. B. Microcontroller, Arduino, PC-Technik, Retro-Computer, Solartechnik und Fototechnik angeboten werden.

Funkflohmarkt in Zerbst/Garitz (Sachsen-Anhalt) am 15. März

Hier noch ein weiterer Flohmarkt-Terminhinweis, der insbesondere für unsere Hörer im südlichen Mecklenburg interessant sein dürfte. Am Samstag, den 15. März findet wieder der Radio- und Funkflohmarkt in Garitz bei Zerbst statt, etwa auf halber Strecke zwischen Magdeburg und Wittenberg gelegen. Dieser Funkflohmarkt findet in der Regel zweimal im Jahr statt, es gibt ihn seit 1979. Getreu dem Motto „Alt ist das Neue von Gestern“ kann auch hier neben Radio- und Funktechnik weitere Elektronik- und Fototechnik gehandelt werden.

Der Einlass ist wie gewohnt ab 9:00 Uhr, es wird nur ein sehr kleiner, symbolischer Eintritt erhoben. Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Landgasthofes Garitz. Hier die Adresse des Veranstaltungsortes: Landhotel und Restaurant Garitz, Am Weinberg 1 in 39264 Zerbst/Anhalt OT Garitz. Noch einmal: Funkflohmarkt am 15. März um 9:00 Uhr in Zerbst in Sachsen-Anhalt. Darüber informierte uns Stefan DL1WKP aus dem OV Wittstock-Pritzwalk (Y03).

Ansteigender Trend bei den Amateurfunk-Zulassungen in Deutschland

Die Bundesnetzagentur hat auf ihrer Webseite die jährliche Statistik über die Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst veröffentlicht. Nach Jahren des Rückgangs lässt sich nun eine deutliche Wende erkennen: Zum 31. Dezember 2024 gab es 61.315 personengebundene Amateurfunkzulassungen – 579 mehr als im Vorjahr und fast genauso viele wie 2022 (61.139). Von den zugeteilten Amateurfunkzeugnissen entfallen derzeit 52.115 auf die Klasse A, 8.858 auf die Klasse E und 342 auf die neu eingeführte Klasse N. Von den Klasse-N-Inhabern stiegen bis zum Jahresende bereits 110 auf höhere Zeugnisklassen auf. Viele Klasse-N-Geprüfte beantragten keine kostenpflichtige Zuteilung eines DN9-Rufzeichens, da sie von vornherein das Ziel der Klasse E oder A geplant hatten (die Erstprüfung der Klasse N ist ja seit vergangenem Jahr verpflichtend). Hinzu kommen weitere Rufzeichenzuteilungen: Aktuell gibt es 2.862 Clubstationsrufzeichen, 1.432 für Relais und Baken, 18 Sonderzuteilungen sowie 4.854 Ausbildungsrufzeichen. Insgesamt wurden 70.481 Rufzeichen vergeben.

Ein noch deutlicherer Anstieg ist bei den Teilnehmerzahlen an den Amateurfunkprüfungen zu verzeichnen. Während im Jahr 2023 insgesamt 1.578 Prüfungsteilnehmer registriert wurden, waren es 2024 bereits 2.291 – ein Zuwachs von 713 Teilnehmern bzw. 45 Prozent.  Insgesamt erhielten im Jahr 2024 2.010 Teilnehmer ein Amateurfunkzeugnis, gegenüber 1.381 im Jahr 2023 – ein deutlicher Anstieg von 629 mehr ausgestellten Zeugnissen. Die detaillierte Statistik der Amateurfunk-Teilnehmerzahlen kann als PDF-Datei auf der BNetzA-Webseite heruntergeladen werden – den Link dorthin findet Ihr im Manuskript dieser Sendung auf nord-ostsee-rundspruch.de.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Wie immer am dritten Sonntag des Monats ist auch heute Vormittag wieder einiges los auf den VHF-UHF-Bändern: OK-Activity-Contest in Tschechien von 2 m bis hinauf ins 10-GHz-Band, zeitgleich mit der DUR-Aktivität der Dresdener UKW-Runde auf 23 cm und höher, und auch die Outdoor-Funker der Global Mountain Activity (GMA) senden heute von Bergen und Anhöhen auf 2 m.
  • Der Nordic Activity Contest findet am kommenden Dienstagabend auf 23 cm statt, mit dabei sind wieder die Amateurfunkverbände aus Polen und Großbritannien mit jeweils eigenen 23-cm-Aktivitätsabenden.
  • Auch die europaweite FT8-Aktivität läuft am Mittwochabend auf 23 cm, zeitgleich mit dem tschechischen Moon-Contest auf 6 m.
  • Unsere SHF-Spezialisten drehen am nächsten Wochenende (22./23.02.) ihre Spiegel und LNBs nach Süden, dort gibt es den Bayerischen Bergtag – am Samstag auf 24, am Sonntag auf 10 GHz – jeweils von 10 bis 13 Uhr UTC.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Hervorgerufen durch ein Hochdrucksystem, das sich von Norwegen bis in den Balkan erstreckt, sorgt eine nordwestliche Höhenströmung für den Zufluss polarer Kaltluftmassen in unser Sendegebiet. Diese kommen unter zunehmend hohem Luftdruck zur Ruhe. Heute erwarten wir einen Sonne-Wolken-Mix bei Temperaturen um die 0 Grad, von der Ostsee her können sich einzelne Schneeschauer ausbreiten. Dazu weht schwacher bis mäßiger Ostwind. In der kommenden Nacht klart der Himmel meist auf, damit einher geht eine Abkühlung auf -3 Grad an der Ostsee und bis -8 Grad in Südholstein, der Nordostwind schwächt sich weiter ab. Die kommende Woche wird sonnig, aber mit unveränderten Temperaturen bleibt es weiterhin kalt. Die Hochdruck-Lage kann allerdings nicht für angehobene Bedingungen auf den UKW-Bändern sorgen, da die Temperaturverhältnisse am Boden und in den Höhen nahezu ausgeglichen sind – lediglich bei längerer Sonneneinstrahlung können sich kurzzeitig leicht angehobene Bedingungen einstellen, die aber kaum vorhersagbar sind. Erst mit dem Abzug des Hochs zur Wochenmitte können sich leicht angehobene UKW-Bedingungen einstellen.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 548 – 6. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 40. Tag des Jahres, noch 325 Tage bis Jahresende
Namenstag: Katherina, Anke, Anna, Antje, Lambert, Erich, Rainald
Husum: Sonnenaufgang 7:57 Uhr, Sonnenuntergang 17:19 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 22 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 7:44 Uhr, Sonnenuntergang 17:11 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 27 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Einladung zum Informationsabend des DARC-Ortsverbandes Ratzeburg (E39)

Der OV Ratzeburg (E39) lädt alle am Amateurfunk interessierten Bürger zu einem Informationsabend über das Amateurfunk-Hobby ein. Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, den 25. Februar um 19:30 Uhr in der Ernst-Barlach-Schule im Seminarweg 1 in Ratzeburg, dort im Technikraum im dritten Obergeschoss. Das Programm des Abends umfasst folgende Einzelpunkte:

  • Einführung in den Amateurfunk: Vorstellung von Abläufen und Vorgängen beim Aufbau weltweiter Funkverbindungen mit einfachen Mitteln
  • Informationen zur Amateurfunk-Zeugnisprüfung: Voraussetzungen und Ablauf der Prüfung bei der Bundesnetzagentur
  • Vorstellung der Vorbereitungskurse zur Prüfung, die der DARC in Ratzeburg anbietet
  • Unterstützung für Autodidakten: Auch Selbstlerner sind willkommen und werden mit Rat und Tat unterstützt.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die OV-Clubstation DK0RZ zu besichtigen und selbst erste Funkerfahrungen zu sammeln. Die Veranstalter freuen sich auf einen spannenden Abend voller neuer Eindrücke. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung findet man online auf darc-e39.org, Ansprechpartner ist der OVV Christian DB5LC. Darüber berichtet Kilian DO8LHK vom OV Ratzeburg (E39).

OZ: Amateurfunk-Frühlingsmarkt in Agerskov am 5. April

Der alljährliche Frühlingsmarkt der Funkamateure (Agerskov Forårsmarked) des dänischen EDR-Kreises 6 in Agerskov, ca. 30 km nördlich von Flensburg, ist zweifellos eine der attraktivsten Treff-Veranstaltungen für Funkamateure im Norden, ist diese Veranstaltung doch weitaus mehr als nur einer der üblichen Funkflohmärkte. Wie einem dänischsprachigen Foreneintrag zu entnehmen ist, trifft man sich in diesem Jahr wieder im Saal des Hotelrestaurants „Agerskov Kro“. Die Adresse lautet: Hovedgaden 3, 6534 Agerskov. Außer den Flohmarktanbietern haben sich auch eine Reihe von professionellen Amateurfunkhändlern, u. a. EPS Antennas angekündigt. Auch der EDR-Verlag wird vor Ort sein. Die Veranstaltung läuft von 10 bis ca. 15 Uhr. Zum Tagesprogramm gehört traditionell die Verlosung von Sachpreisen, als Lose können vor Ort Call-Sticker gekauft werden. Wie OM Arthur OZ1CCJ, Vorsitzender des EDR-Kreises 6 (Sønderjylland) mitteilt, gibt es wie in jedem Jahr ein Steak-Menü zum stark vergünstigten Ham-Preis als Verpflegung. Diese Traditionsveranstaltung findet seit Jahrzehnten statt und wird auch von vielen Funkamateuren aus dem Kreis Schleswig-Flensburg und darüber hinaus besucht – Ihr werdet dort also auf jeden Fall auch deutschsprachige Klönschnackfreunde treffen. Die günstigen Preise der Händler sprechen für sich – wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder die Erfahrung gemacht, dass man für den Preis, den mal in DL für einen N-Stecker zahlt,  in Agerskov eine ganze Tüte bekommt. Noch einmal der Termin: Samstag, 5. April von 10 bis 15 Uhr, Frühlingsmarkt der Funkamateure im Agerskov Kro. Traditionsgemäß findet der Frühlingsmarkt immer am letzten Samstag im März statt, aufgrund einer Terminkollision musste diese Veranstaltung in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verschoben werden.

S-H: Rückblick auf den OV-Abend beim OV Schleswig (M13) am vergangenen Freitag

Am 7. Februar fand der erste OV-Abend des OV Schleswig in diesem Jahr statt, nachdem das OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau Anfang Januar wie immer zum Jahresbeginn geschlossen war. 34 Mitglieder und Gäste fanden sich zu diesem OV-Abend ein; somit nahm der Umfang dieser Veranstaltung beinahe das Ausmaß einer Distriktsversammlung an, wie OVV Oliver DO7OMB mit einem Augenzwinkern mitteilt. In einem Rundumblick wurden Inhalte des Protokolls der DARC-Mitgliederversammlung vom 16. November vorgestellt, es erfolgte ein Einblick in die Aktivitäten der befreundeten Nachbar-Ortsverbände und auch das Schleswig-Holstein-Treffen am 4. Mai wirft bereits erste Schatten voraus. Hier wird der Schleswiger POTA-Referent Richard DC1RW mit einem Vortrag zu POTA-Aktivitäten das Programm bereichern, des Weiteren plant man dort einen Morse-Mitmachstand. Die Schleswiger Funkamateure wollen so zur geplanten Attraktivitätssteigerung des Schleswig-Holstein-Treffens beitragen und hoffen auf ein „echtes Schleswig-Holstein-Treffen reloaded“.

OV-intern ließ man noch einmal die POTA-Aktivität vom vergangenen Januar Revue passieren. Weiterhin standen die anstehende Teilnahme dreier Mitglieder beim Funktionsträgerseminar in Baunatal, der gemeinsame Besuch des Amateurfunkflohmarktes in Husum und die Rufzeichenentwicklung im Ortsverband auf dem Programm. So blicken die M13er in den vergangenen nicht ganz 12 Monaten auf nunmehr 11 neu zugeteilte Rufzeichen der Klassen E und N zurück. Ab dem Frühsommer will man sich dann mit einem Angebot für Aufstocker von N auf E beschäftigen. Auch stehen einige Aufstocker von der E- auf die A-Klasse in den Startlöchern.

In Kürze werden die Einladungen zur im März anstehenden OV-Mitgliederversammlung per E-Mail versandt werden. Die wenigen Mitglieder, die keine E-Mail-Adresse hinterlegt haben, erhalten die Einladung per Briefpost.

Abschließend teilt Oliver DO7OMB mit, dass ab sofort OM Sebastian DA6SEB das Team der Schleswiger Funkamateure verstärkt. Wie man dem aktuellen Rufzeichenplan der BNetzA entnehmen kann, ist der Präfix DA6 als personengebundenes Rufzeichen der Klasse E zugewiesen. Sebastian ist damit das 72. Mitglied bei M13 und das 14. neue Mitglied innerhalb der letzten 12 Monate.

Funkbetrieb auf den Bändern

Das Sonderstations-Team des DARC ist zur 100-Jahr-Feier der IARU mit dem Rufzeichen DA0IARU und dem Sonder-DOK IARU00 seit dem 1. Februar und noch bis zum 27. April auf den Bändern zu hören. QSLs von DA0IARU werden automatisch für jedes QSO per Büro versandt.

Ric DL2VFR ist mit Georg DL4SVA seit vorgestern (07.02.) und noch bis zum 20. Februar aus Finnland von der Station OH73ELK QRV. Am 12. Februar kommt DJ9BX dazu, sie werden mit OH/Homecall sowie mit OH73ELK in der Luft sein. Sie planen eine Teilnahme an Contesten unter dem Rufzeichen OG7Z. Wenn das Wetter es zulässt (Schneefall!), versucht Ric unter OH/DL2VFR einige finnische WWFF-Referenzen zu aktivieren. Derzeit ist dort nur ein Teil der Straßen geräumt, aber er hofft, mit seinem Geländewagen evtl. auch über die zugefrorenen Seen in die WWFF-Gebiete vorzustoßen. OH73ELK ist eine anmietbare Amateurfunkstation auf einer Seen-Insel in der größten Seen-Region Europas in Südostfinnland. Mehr dazu findet Ihr auf OH73ELK.net und auf QRZ.com. QSLs der drei Aktiven sowie von der Contest- und Sonderstation gibt es via Homecall über das Büro.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Am Dienstagabend gibt es wieder den Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien, bei dem übermorgen Abend das 70-cm-Band aktiviert wird. Mit dabei sind wie immer Polen und die britische RSGB mit jeweils eigenen Aktivitätsabenden auf 432 MHz.
  • Auch die europaweite FT8-Aktivität und der tschechische Moon-Contest laufen am Mittwochabend auf 70 cm.
  • Am Donnerstagabend sind dann unsere 4-m-Freunde im NAC auf 70 MHz gefragt.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Am Rande eines umfangreichen Hochs über Nordwestrussland, dem Baltikum und Skandinavien gelangt mit einer östlichen Strömung kalte Festlandsluft nach Norddeutschland. Diese Strömung wird unterstützt durch ein Tiefdruckgebiet in hohen Luftschichten über Frankreich. Heute gibt es einen niederschlagsfreien Sonne-Wolken-Mix bei Temperaturen um die 4 Grad plus, der Nordostwind weht schwach bis mäßig, zur See hin mäßig bis frisch. In der kommenden Nacht ist es wolkig bis stark bewölkt und es kühlt auf +2 bis 0 Grad ab, der mäßige Wind kommt weiterhin aus östlichen Richtungen. In den nächsten Tagen geht es wechselnd bewölkt und trocken bei weiterhin kühlen Temperaturen weiter. Durch die relativ ausgeglichenen Temperaturen am Boden und in den Höhen gibt es derzeit keine angehobenen UKW-Bedingungen, lediglich in der Nacht zum Dienstag könnte das Hoch über dem Baltikum eine Tropo-Zone entstehen lassen, die sich über Norddeutschland und Jütland ausdehnt.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 547 – 5. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 33. Tag des Jahres, noch 332 Tage bis Jahresende
Namenstag: Maria, Alfred, Bodo, Dietrich, Stefan, Burkhard, Markward
Bredstedt: Sonnenaufgang 8:10 Uhr, Sonnenuntergang 17:04 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 54 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 7:57 Uhr, Sonnenuntergang 16:57 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 0 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Zwei Amateurfunkprüfungen bei der Bundesnetzagentur in Hamburg – die Ergebnisse

Drei bestandene Prüfungen für die Amateurfunk-Zeugnisklasse A, eine für die Klasse E sowie elf neue Klasse-N-Zeugnisse – so lautet das zusammengefasste Ergebnis der beiden vergangenen Amateurfunkprüfungen, die am 15. und 29. Januar bei der BNetzA-Außenstelle Hamburg stattfanden. Wie der Prüfungsbeisitzer Wilfried DL8HAV berichtet, erschienen fünf gemeldete Teilnehmer entweder nicht oder verfehlten ihr Ziel teils sehr deutlich. Aber 13 neue OM und zwei YLs sind dann doch eine erfreuliche Zahl, die belegen, dass das Interesse am Amateurfunk nach wie vor groß ist. Bleibt zu hoffen, dass sich möglichst viele von ihnen für weitere technische Zusatzprüfungen für die Klassen E und A bewerben werden.

Ergänzend dazu informiert Wilfried DL8HAV über eine Änderung bei der Prüfungsordnung und dem Prüfungsablauf. So werden nun bei Erstprüfungen die Prüfungsbögen für Vorschriften und Betrieb gleichzeitig ausgeteilt. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass sich die Prüflinge die gesamte Bearbeitungszeit für beide Prüfungsteile selbst einteilen können.

S-H: Neues aus dem OV Schleswig (M13)

Am kommenden Freitag (07.02.) treffen sich Mitglieder und Freunde des OV Schleswig (M13) zu ihrem ersten OV-Abend in Präsenz im neuen Jahr. Treffpunkt ist wie immer um 19 Uhr im OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig. Für Interessenten, die nicht persönlich teilnehmen können, wird der OV-Abend wieder in den eigenen Onlinetreff übertragen. Neben einem Nachbericht zu einem POTA-Event wird es auch um die Teilnahme von drei OV-Mitgliedern an den bevorstehenden Funktionsträgerseminaren in Baunatal gehen. Auch wirft die im März anstehende OV-Mitgliederversammlung die ersten Schatten voraus. In einem kleinen Technikteil wird das neu angeschaffte, tragbare „Shack-to-go“ für den Kurzwellenbetrieb vorgestellt werden. Dieses beinhaltet Gerät, Antenne und alles Weitere für den Portabelbetrieb notwendige Zubehör. Das Set wird allen Mitglieder als Leih- und Experiementiergerät zur Verfügung gestellt werden.

Wie der OVV Oliver DO7OMB weiter berichtet, traf man sich vor zwei Wochen zum winterlichen Support-Your-Parks-Aktivitätswochenende. Mit insgesamt sechs Mitgliedern fanden die „Hardcore-POTA-Aktivisten“ des Ortsverbands für ein gemeinsames Frieren in den Hochgebirgsregionen Schleswig-Holsteins zusammen. Diesmal hatte man sich den Naturpark Hüttener Berge mit der POTA-Nummer DE-0110 herausgesucht und man ging mit DK0SL/p eine Aktivierung bei durchaus herausfordernder Witterung an. Starker Nebel mit Funkbetrieb in den Wolken und damit einhergehender Feuchtigkeit paarten sich mit einer Wohlfühltemperatur um den Gefrierpunkt. Richard DC1RW hatte das QTH bereits im vergangenen Sommer erkundet – da aber mit Sonne und ohne Nässe. Dennoch empfing die Schleswiger am Trekkingplatz Schoothorster Tal eine gastliche Hütte, die etwas Schutz bot.

Die Bedingungen gestalteten sich somit nicht ganz so optimal, was aber dem gemeinsamen Spaß keinen Abbruch tat. Nur die Morsetasten blieben in der eigenen Transportbehausung, waren die Finger dann doch etwas sehr kalt. Nach gut vier Stunden gemeinsamen Funkens standen dann 20 QSOs mit neun DXCC-Ländern im Log. Nebenbei wurden auch noch unterschiedliche Geräte und Antennen getestet. So experimentierte man mit Kleinsttransceivern und FT8. Zum Schluss der Aktion wurde noch eine neue endgespeiste Antenne für den leichtgewichtigen Portabelbetrieb eingemessen.

Abschließend teilt Oliver DO7OMB mit, dass mit OM Sandrino ein weiterer Teilnehmer des Klasse-N-Teams des OV Schleswig seine Prüfung bestanden hat, die Rufzeichenzuteilung steht jedoch noch aus. Die M13er gratulieren bereits jetzt schon recht herzlich und drücken die Daumen für den schnellen Rufzeichenerhalt.

Neuer Öffentlichkeitsarbeit-Newsletter erschienen

In dieser Woche hat das Referat Öffentlichkeitsarbeit des DARC die neue Ausgabe 1/25 des ÖA-Newsletters herausgegeben. In der dreiseitigen Publikation werden diesmal Möglichkeiten der Motivation innerhalb des Ortsverbandes aufgezeigt. Das AJW-Referat lädt zu einem Online-AfuBarcamp am 18. Februar ein, bei dem jeder Teilnehmer auf TREFF.darc.de seine eigenen amateurfunkbezogenen Themen mitbringen kann. Des Weiteren findet Ihr im ÖA-Newsletter die Einladung zu den kommenden Funktionsträgerseminaren und es werden Vorträge für die diesjährige HAM RADIO gesucht.

Den ÖA-Newsletter des DARC könnt Ihr als E-Mail-Abonnement beziehen. Hierzu könnt Ihr euch auf einer Webseite an- bzw. abmelden, den Link dorthin findet Ihr im Online-Manuskript dieser Sendung auf nord-ostsee-rundspruch.de

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Am diesem Wochenende (01./02.02.) läuft der DARC-UKW-Winterfieldday – zeitgleich mit dem Bayerischen Bergtag. Noch bis 13 Uhr UTC habt Ihr die Möglichkeit, den Aktiven da draußen auf 2 m und 70 cm Kilometerpunkte zu verteilen.
  • Erster Dienstagabend im Monat am 4. Februar, da ist wie immer auf 2 m einiges los: Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien, 2-m-Aktivitätsabende in Polen und Großbritannien, Aktivität der GMA-Bergfunker auf 2 m und die WNA-Aktivität des DARC-Distriktes Westfalen-Nord auf 2 m und 70 cm.
  • Auch der tschechische Moon-Contest und die europaweite FT8-Aktivität finden am Mittwochabend auf 2 m statt.
  • Unsere 6-m-Freunde freuen sich auf einen weiteren NAC am Donnerstagabend auf 50 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Die nach Norddeutschland eingeflossene Polarluft gelangt derzeit in den Einfluss eines Zwischenhochs, der bis weit in die neue Woche andauert. Somit sind überreichweitenträchtige Inversionswetterlagen in den nächsten Tagen möglich. Heute ist es vielfach neblig oder dunstig, Regen fällt aber nicht. Nur hier und da zeigen sich Auflockerungen der Bewölkung – das Ganze bei Temperaturen um die +3 Grad und nur schwachem Wind. In der kommenden Nacht ist der Himmel entweder wolkig oder auch klar – wenn auch mit erhöhter Neigung zu Nebel oder Hochnebel. Dabei kann es bei Tiefsttemperaturen bis -4 Grad glatt werden. Der Südwind weht weiterhin nur schwach. In den nächsten Tagen ist es heiter bis wolkig bei weiterhin kühlen Temperaturen, bevor es zur Wochenmitte wieder milder wird. Mit dem Abzug des Zwischenhochs und der Kaltluft am Boden entwickelt sich eine leichte Inversion, die ab morgen bis zur Wochenmitte für leicht angehobene Ausbreitungsbedingungen auf den VHF-UHF-Bändern sorgen kann.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. sowie der Februar-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 546 – 4. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 26. Tag des Jahres, noch 339 Tage bis Jahresende
Namenstag: Paula, Angela, Edith, Julian, Gerhard,Titus, Dietrich, Albert
Husum: Sonnenaufgang 8:22 Uhr, Sonnenuntergang 16:50 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 28 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 8:09 Uhr, Sonnenuntergang 16:44 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 35 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

MVP: Rosel Zenker DL3KWR silent key

Am 15. Januar verstarb Rosel DL3KWR aus dem OV Greifswald (V11). Neben ihrem OM Hardy DL3KWF hinterließ sie ein beeindruckendes Log mit rund 232.000 QSOs, von denen sie etwa 50.000 von ihren Urlaubs-QTHs in CT3 und CT9 führte. Sie war größtenteils in CW QRV – wie heißt es doch auf ihrer Homepage DL3KWR.de: „Eigentlich wollte ich nur Telegrafie verstehen können und wurde so Funkamateur.“ Ihre Amateurfunkgenehmigung erlangte sie 1975, zunächst unter dem damaligen DDR-Rufzeichen DM2AEA, später Y21EA. Seitdem aktivierte sie in unzähligen Auslandsaufenthalten 70 verschiedene Rufzeichen aus 22 Ländern und nahm an insgesamt 945 Contesten teil. Ihr letztes Contest-QSO führte sie am 3. Januar dieses Jahres. Über 30 Jahre lang sortierte und verteilte sie die ein- und ausgehenden QSL-Karten für den OV Greifswald (V11). Ihre Verdienste um den Amateurfunk in Deutschland wurden 2023 mit der Verleihung der Silbernen Ehrennadel des DARC gewürdigt.

Zu Ehren und im Gedenken an Rosel DL3KWR bitte ich um einen Moment der Stille auf den Relais! […]

HH: Neues aus dem OV Scharbeutz (E35)

Am 12. Januar veranstaltete der OV Scharbeutz (E35) sein angekündigtes Grünkohlessen im Hotelrestaurant „Wennhof“ und bedankt sich auf diesem Wege bei 30 Gästen aus insgesamt fünf umliegenden Ortsverbänden für ihre Teilnahme sowie an Service und Küche des Hauses für das erstklassige Essen. Wie der OVV Stefan DL5HAS berichtet, war neben dem Essen viel Zeit für nette Gespräche über unser Hobby und die nächsten Veranstaltungen.  Der Termin für das Grünkohlessen im nächsten Jahr steht bereits fest: Es ist der 11. Januar 2026, ebenfalls an einem Sonntag.

Die nächste OV-Versammlung wird nicht im Wennhof, sondern gemeinsam mit den Freunden vom OV Bäderstraße (E11) am 12. Februar um 19:30 im „Dörpshus“ am Dorfplatz in Warnsdorf stattfinden. Man freut sich bereits jetzt darauf, einen netten Abend mit den Mitgliedern des Nachbar-OVs zu verbringen. Des Weiteren teilt Stefan DL5HAS mit, dass die diesjährige OV-Mitgliederversammlung von E35 mit anschließendem „normalen“ OV-Abend am 12. März um 19:30 wieder im Wennhof in Scharbeutz stattfinden wird.

Außerdem weist Stefan DL5HAS auf die neue Homepage von E35 hin. Unter darc-e35.de findet man alles über den OV Scharbeutz, Termine, News, Aktivitäten und mehr. Ein Dank geht an Steffen DJ1SG für die Arbeit, die er dort hineingesteckt hat.

Und bitte schon mal vormerken: Der Antennentag 2025 mit viel Antennentheorie und -praxis findet am Samstag, den 10. Mai wieder auf dem Gelände der Jugendherberge Dahme am Leuchtturm in Dahmeshöved statt. Nähere Informationen dazu folgen demnächst.

S-H: Vortrag zum Thema BEMFV-Selbsterklärung am 29. Januar in Kiel

Die Kieler DARC-Ortsverbände M06, M25, M30 und M31 bieten in diesem Winterhalbjahr eine gemeinsame Vortragsreihe zu unterschiedlichen Amateurfunkthemen an. Die Treffen erfolgen in geselliger Runde in den Räumen des OV M25 (Kiel-Ost). Hierbei werden breite Themenbereiche abgedeckt, um allen YLs und OM etwas Passendes zu bieten. Am kommenden Mittwoch (29.01.) startet um 19:00 Uhr der nächste Themenabend mit einem Vortrag von David DO1DHK mit dem Titel „Selbsterklärung mit Watt32“. Er beschreibt das Vorgehen zur Selbsterklärung bei der BNetzA an praktischen Beispielen. Hierbei sollen kursierende Mythen und Befürchtungen ausgeräumt werden. Ziel des Vortrages ist die Ertüchtigung aller Teilnehmer zur Erarbeitung ihrer eigenen Selbsterklärungen mit möglichst geringem Aufwand. Ort und Zeit dieser Veranstaltung ist um 19:00 Uhr im OV-Heim von M25 in der Preetzer Str. 119 in 24143 Kiel. Hierzu sind alle interessierten DARC-Mitglieder und Gäste sehr herzlich eingeladen! Der Eingang zum OV-Heim befindet sich an der angrenzenden Tennishalle und wird durch Antennen markiert. Ausreichend Parkplätze sind direkt vor der Tür vorhanden, Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten.

Wer sich mit einem eigenen Vortrag in dieser Reihe einbringen möchte, kann sich gerne per E-Mail an Thore DJ1TG (info [ätt] dj1tg .de) wenden.

S-H: POTA-Aktivierung des Einfelder Sees am vergangenen Sonntag – ein Rückblick

Am 19. Januar trafen sich Funk-Interessierte der OVe Kiel (M06) und Kiel-Ost (M25) ab 10 Uhr bei strahlendem Winterwetter am Einfelder See in Neumünster zu einer gemeinsamen Parks-On-The-Air-Aktivierung im Rahmen des „Support your Parks“-Wochenendes. Bei leichten Minusgraden trafen sich insgesamt 14 YLs und OM zum Funken und einen gemeinsamen Klönschnack direkt am See. Für die Aktivierung der Bänder von 40 bis 10 m wurden zuvor zwei portable Stationen von Florian DK5FF und Thore DJ1TG aufgebaut. Mit diesen kamen insgesamt rund 150 QSOs in CW und SSB ins Log. Besonders erfolgreich verlief dabei der Test einer selbstgebauten Moxon-Antenne für 10 m – und das trotz der vormittags eher schlechten Ausbreitungsbedingungen. Alle Beteiligten waren sich einig, dass auch zukünftig weitere gemeinsame POTA-Aktivierungen durchgeführt werden sollen. Darüber berichtet Thore DJ1TG, stellv. OVV des Ortsverbandes Kiel-Ost (M25).

S-H: In diesem Jahr beenden fünf Radioprogramme in Schleswig-Holstein ihre UKW-Aussendungen

In einer gemeinsamen Pressemitteilung der Landesregierung Schleswig-Holsteins, des NDR, des Deutschlandradios, der Regiocast und der Landesmedienanstalt vom 26. Juni 2024 wurde der UKW-Ausstieg in Schleswig-Holstein mit dem Hashtag #SHhoertdigital angekündigt. Fast alle Hörfunkprogramme sind mittlerweile per DAB+ empfangbar (lediglich Radio Lübeck sendet aktuell ausschließlich analog auf UKW 88,5 MHz), die kostenintensive Simultan-Ausstrahlung auf UKW und DAB+ soll bis 2031 mit dem Abschalten der UKW-Sender eingestellt werden.

Am 9. April beendet mit einem ersten Schritt das Programm „RADIOBOB rockt Schleswig-Holstein“ seine UKW-Aussendungen. Auch der UKW-Füllsender Süderlügum bei Niebüll des Programms N-JOY auf 91,5 MHz stellt dann seine Aussendung ein. In einem weiteren Schritt werden die Sendeleistungen der UKW-Großsender des NDR wie etwa Kronshagen, Flensburg, Bungsberg und Heide reduziert, da das Netz der DAB+-Sender des NDR mittlerweile flächendeckend ausgebaut und immer noch erweitert wird. Im Sommer dieses Jahres beenden dann die Sender von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ihre Aussendungen an 16 UKW-Standorten in Schleswig-Holstein. Dem schließt sich Antenne Sylt mit den UKW-Senderstandorten in Westerland und Süderlügum an. Im November 2025 läuft die UKW-Sendelizenz von delta radio aus und wird nicht mehr verlängert; dies nutzt der Programmanbieter für seinen UKW-Ausstieg.

2026 sind dann Klassik Radio sowie die Freien Radios Neumünster und Flensburg mit dem Umstieg auf DAB+ an der Reihe. Der UKW-Ausstieg in Schleswig-Holstein soll bis 2031 abgeschlossen sein, bis dahin werden noch die fünf NDR-Programme sowie Radio Schleswig-Holstein analog on air sein.

Des einen Leid, des anderen Freud: Mit der Abschaltung von RADIOBOB beim leistungsstarken Sender in Kisdorf bei Kaltenkirchen auf 101,1 MHz wird es ab 10. April in Südholstein und Hamburg nach vielen Jahren wieder möglich sein, das Programm Bremen 4 auf 101,2 MHz zu empfangen. Mit der Abschaltung von delta radio gegen Ende des Jahres vom selben Standort auf 107,4 MHz wird es dann im Raum Lübeck und Bad Segeberg wieder möglich sein, das Programm Ostseewelle auf 107,3 MHz störungsfrei auf UKW zu empfangen. Aber auch die Ostseewelle ist bereits jetzt in ganz Schleswig-Holstein von den DAB-Sendern in Flensburg, Kronshagen, Lübeck und Heide zu hören.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Der Nordic Activity Contest in Skandinavien findet wie immer am vierten Dienstagabend des Monats auf den Mikrowellenbändern 2,3 GHz und höher statt. Mit dabei sind wie immer Polen und die britische RSGB mit jeweils eigenen Mikrowellen-Aktivitätsabenden.
  • Am kommenden Wochenende (01./02.02.) steigt der DARC-UKW-Winterfieldday – zeitgleich mit dem Bayerischen Bergtag. Am Samstag werden zwischen 9:00 und 13:30 Uhr UTC die Bänder zwischen 1,3 und 5,7 GHz aktiviert, am Sonntag geht es von 9 bis 13 Uhr UTC auf 2 m und 70 cm weiter.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein Sturmtief über dem Ostatlantik bewegt sich Richtung Britische Inseln, an seiner Vorderseite gelangen vorübergehend etwas kühlere, morgen dann wieder mildere Meeresluftmassen nach Norddeutschland. Das unbeständige Wetter bleibt uns somit erhalten. Zur Westküste und an der dänischen Grenze bleibt es heute meist trocken und hier und da ist sogar etwas Sonne zu sehen, andernorts fällt bei dichten Wolken etwas Regen. Die Tageshöchsttemperaturen bewegen sich um die 4 Grad plus, der Wind weht schwach aus umlaufenden Richtungen. In der kommenden Nacht zieht die Bewölkung weiter zu und von Elbe und Nordsee kommt Regen auf, nur an der Ostsee bleibt es zunächst noch trocken. Bei Tiefstwerten um 0 bis 2 Grad plus steigt die Temperatur nach und nach an und der Südwind frischt auf. Im Verlauf der neuen Woche wird es mit Tagestemperaturen knapp an die 10 Grad wieder sehr mild, allerdings auch wechselnd bewölkt, Regen ist immer wieder möglich. Bei den ungünstigen Strömungen in der Troposphäre und tiefdruckbestimmender Lage sind in ganz Mittel- und Nordeuropa keine angehobenen UKW-Bedingungen zu erwarten.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)