Archiv der Kategorie: Rundspruch-Ausgabe

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 478 – KW 37/2023

Kalendarium

Heute ist der 260. Tag des Jahres, noch 105 Tage bis Jahresende
Namenstag: Robert, Unno, Raso, Dolores, Hildegard, Ariane
Husum: Sonnenaufgang 7:00 Uhr, Sonnenuntergang 19:37 Uhr MESZ, Tageslänge 12 h 37 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:50 Uhr, Sonnenuntergang 19:26 Uhr MESZ, Tageslänge 12 h 36 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

MVP: Distriktsversammlung und Distrikttreffen des Distriktes V am 23. September in Malchin

Die diesjährige Distriktsversammlung des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern (V) steht bevor, die in diesem Jahr mit dem Distrikttreffen verbunden wird. Am kommenden Samstag (23.09.) um 10 Uhr treffen sich Vorstand und Ortsverbände des Distriktes V zu ihrer Versammlung, diesmal im „Ferienland Salem“ in Malchin, Ortsteil Salem. Das QTH befindet sich in etwa auf halber Strecke zwischen Rostock und Neubrandenburg. Die Adresse: Ferienland Salem, Am Hafen 1, 17139 Malchin, Ortsteil Salem. Eine Übernachtung in der Ferienanlage ist möglich. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, mit Wohnmobilen in der Segelschule Salem zu campen.

Die satzungsgemäße Distriktsversammlung am Samstagvormittag soll auf das Notwendigste beschränkt werden. Zunächst stehen turnusgemäße Wahlen des Distriktsvorstandes an. Zur Wahl stellen sich Robert DK6YA und Max DB3MAX, außerdem kandidiert OM Bert DK3BK für einen Posten als stellv. Distriktsvorsitzender.

Im Anschluss wird ab 13 Uhr der eigentliche Hauptteil – das Distrikttreffen mit Programm – stattfinden. Es werden ein kleiner Flohmarkt sowie ein Peilwettbewerb stattfinden, außerdem besteht die Möglichkeit zum Austausch und zu Gesprächsrunden. Darüber hinaus sind drei Vorträge geplant, so wird Hardy DL3KWF aus 65 Jahren Amateurfunkleben berichten und Klaus DG0KW stellt „Ein Draht für alle 10 (12) Bänder, die neukonstruierte ‚Super-Windom-Antenne‘ am neuen Standort der Clubstation DL0HST“ vor, und Wolf DL4WK berichtet über seine Urlaubs-DXpeditionen aus den letzten 25 Jahren. Die Veranstaltung schließt um 18 Uhr mit einem gemeinsamen „Abgrillen“. Wie bei den früheren Distrikttreffen sind Familienmitglieder und Gäste herzlich eingeladen.

S-H: Distriktsversammlung Hamburg am 8. Oktober in Hamburg-Hausbruch

Der Vorstand des DARC-Distriktes Hamburg lädt alle Ortsverbände und DARC-Mitglieder zur diesjährigen Distriktsversammlung ein. Diese findet am Sonntag, den 8. Oktober um 13 Uhr statt, auch diesmal wieder im Landhaus Jägerhof im Ehestorfer Heuweg 12 – 14 in 21149 Hamburg-Hausbruch. Auch auf dieser Versammlung stehen die Wahlen des gesamten Vorstands auf der Tagesordnung. Als besonderer Gast wird DARC-Vorstandsmitglied Werner Bauer DJ2ET erwartet, er wird im Anschluss der Distriktsversammlung aus seiner Vorstandsarbeit berichten und allen Anwesenden für Fragen zur Verfügung stehen.

Der Distriktsvorsitzende Mike DB1BMK bittet darum, dass möglichst aus jedem Ortsverband des Distriktes E ein Vorstandsmitglied oder wahlberechtigter Beauftragter erscheinen möge. Noch einmal: Distriktsversammlung Hamburg am 8. Oktober um 13 Uhr in Hamburg-Hausbruch.

S-H: Peilwettbewerb des OV Kiel-Ost (M25) am kommenden Sonntag

Am 24. September veranstaltet der DARC-Ortsverband M25 (Kiel-Ost) zusammen mit dem ARDF-Referat des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein (M) eine 80-m-Fuchsjagd. Hier senden fünf Sender im Wechsel und können mittels Peilempfängern im Schönkirchener Wald „Großholz“ gefunden werden. Eine technische Einführung findet um 10:00 Uhr statt, der Start ist zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr möglich, die maximale Laufzeit beträgt zwei Stunden. Auch Neueinsteiger aller Altersgruppen sind herzlich willkommen, entsprechende Leihgeräte stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Die Auswertung erfolgt in den Kategorien „Einsteiger“ und „Peilmeister“. Start und Ziel ist der Parkplatz am Holzkatenweg in 24232 Schönkirchen. Vor Ort erfolgt die Einweisung zum Standort auf dem Relais DB0IL auf 439,4375 MHz. Unterstützt wird diese Veranstaltung vom ARDF-Referenten Andreas DK7RCA. Für Rückfragen steht Thore, DJ1TG per E-Mail zur Verfügung: info [ätt] dj1tg .de.

S-H: Rückblick auf den Funkflohmarkt in Kiel-Dietrichsdorf vom vergangenen Samstag (16.09.)

Auch wenn in diesem Jahr etwas weniger Aussteller den Funkflohmarkt in der Andreas-Gayk-Schule in Kiel-Dietrichsdorf als im Vorjahr belebten, so zeigte sich der OVV des veranstaltenden DARC-Ortsverbandes Kiel-Ost (M25), Mathias DL4LBY rückblickend sehr zufrieden mit dem Ablauf des langgeplanten Funkflohmarktes. So war die Besucherzahl mit 120 deutlich höher als im Juli 2022, allein der OV Schleswig (M13) war mit einer 14-köpfigen Gruppe angereist. Da es nur sehr wenige weitere Veranstaltungen dieser Art in der weiteren Umgebung gibt, war die Besucherzahl durchaus mehr als zufriedenstellend, und auch das Angebot an Funkgeräten, Antennen und Zubehör mit überwiegend fairen Preisen war sehr gut. Am wichtigsten war jedoch, viele Funkfreundinnen und Funkfreunde wiederzusehen, die man z. T. seit Jahren nicht mehr getroffen hatte – die Zeit, die man in mitunter intensiven Gesprächen verbracht hatte, war entsprechend lang und die Caféteria nahezu immer voll besetzt.

Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen beim nächsten Funkflohmarkt in Kiel-Dietrichsdorf.

S-H: Aktivität der IG Notfunk Nord (DK0IUK) während des bundesweiten Warntages

Am vergangenen Donnerstag fand der diesjährige Warntag statt, an dem um 11 Uhr die Sirenen heulten, Nachrichten auf den Smartphones aufploppten und auch viel Notfunkverkehr im Amateurfunk stattfand. Eine gemeinsame Erfolgsmeldung aus der Region Schleswig-Flensburg vermelden die Funkamateure der Ortsverbände Flensburg (M03) und Schleswig (M13). Beide Ortsverbände haben sich genau vor einem Jahr zur Interessengemeinschaft Notfunk Nord zusammengetan, und mit dem Warntag 2023 kam es jetzt zu einem ersten größeren Testlauf. Dazu wurde am Warntag das Call DK0IUK erstmals großflächig in die Luft gebracht.

DK0IUK ist die Clubstation der IG Notfunk Nord und ist im Führungsstab des Kreishauses Schleswig positioniert. Die Amateurfunkstation DK0IUK ist ein wesentlicher Bestandteil zur Stärkung des regionalen Notfunks im Kreis Schleswig-Flensburg und sichert eine vernetzte und direkte Kommunikation mit allen teilnehmenden Funkamateuren im Fall der Fälle. DK0IUK wird im Bedarfsfall von den Mitgliedern der IG Notfunk Nord besetzt. Im Not- und Katastrophenfall stützt sich die IG Notfunk Nord auf die Relais DM0FL (Flensburg 2 m) und DM0SL (Schleswig 70 cm). Durch diese Anbindung wird der regionale Notfunk im Kreis Schleswig-Flensburg weiter konsequent gestärkt und ausgebaut.

Pünktlich wurde am 14. September um 11 Uhr ein Funkspruch von DK0IUK über beide Relais versandt. Als Operatorteam betätigte sich mit Hans-Jürgen, DJ3LE und Axel, DL1VST ein Team aus beiden Ortsverbänden. Im anschließenden Bestätigungsverkehr kamen insgesamt 43 Amateurfunkstationen zusammen, davon 27 Bestätigungen auf 2 m und 16 Bestätigungen auf 70 cm. Dies war gleichzeitig auch die Feuertaufe für den neuen Notfunkbeauftragten des OV Schleswig, Axel DL1VST.

Dieser erste scharfe Testlauf stärkt deutlich den Verbund der Ortsverbände in der Region Schleswig-Flensburg und darüber hinaus. Schon jetzt bahnt sich ein weiterer regionaler Ausbau der regionalen Notfunk-Bemühungen an. Die Notfunkgruppe Nord betreibt eine eigene Website unter DK0IUK.de. Ein dickes Danke geht in diesem Zusammenhang auch an die Funkfreunde aus dem OV Husum (M04). Darüber informiert Oliver DO7OMB, OVV des DARC-Ortsverbandes Schleswig (M13).

S-H: Ergebnisse des Anfahrt-Mobilwettbewerbs in Schwentinental am 31. August

Zur Anreise zum QCWA-Treffen am 31. August fand ein punktezählender 2-m-Mobilwettbewerb im Raum Schwentinental statt, an dem sich 18 Teilnehmer aus 10 Distrikten beteiligten, darunter sechs Mobilisten aus dem Distrikt Schleswig-Holstein. In dieser Woche hat uns der Ausrichter Rainer DB2LU die Ergebnisse übermittelt. Er selbst landete auf dem 15. Platz, Marvin DO1LMK und Uwe DM2UDA belegten die Plätze 12 und 11, Christa DO6CDA finden wir auf Platz 9. Gerlinde DO1LGK erarbeitete sich den vierten Platz – alle bis hier genannten YLs und OM kommen aus dem OV Nortorf (M16). Spitzenreiter beim QCWA-Anfahrtmobilwettbewerb wurde Wolfgang DL4LE aus Neumünster (M09). Allen Platzierten herzlichen Glückwunsch!

HH: QTC an der See – ein Rückblick

Auch in diesen Jahr lud der OV Ahrensburg/Großhansdorf (E09) für den 9. September zum Amateurfunktreffen „QTC an der See“ nach Großhansdorf ein. Die Teilnehmerzahl war wie schon im vergangenen Jahr niedriger als vor der Corona-Pause, aber der Veranstalter hat nach eigenem Bekunden ausschließlich zufriedene Rückmeldungen erhalten. Diesmal war auch der Vorsitzende des Distriktes Hamburg, Mike DB1BMK mit einem Infostand dabei. Hier zeigte er verschiedene Dinge, die jeder OV ausleihen kann: Stellwände, Banner, Peilgeräte, einen Pavillon und vieles mehr.  Das Vortragsprogramm war gut besucht und lieferte Themen wie DAB+, Funkbetrieb über umlaufende Satelliten sowie Raspberry Pi im Amateurfunk. Auch ein DXpeditionsbericht war dabei. In den Pausen wurde überall diskutiert und Grillwurst und Kuchen genossen. Die OV-eigene portable QO-100-Station gab vielen Besuchern die Gelegenheit, ihre ersten QSOs über den geostationären Satelliten zu führen.

Der OV E09 (Ahrensburg/Großhansdorf) freut sich bereits jetzt auf den September 2024 und das nächste „QTC an der See“. Darüber informiert Hans-Martin DL9HCO.

HH: Aktuelles aus dem OV Ratzeburg (E39)

Am Freitag, den 1. September trafen sich Mitglieder des DARC-Ortsverbandes Ratzeburg (E39) zu einem Fieldday. Auf einem Feld „irgendwo im nirgendwo“ im westlichen Kreis Herzogtum Lauenburg wurde am Lagerfeuer gegrillt und gefunkt. Tags darauf traf man dann letzte Vorbereitungen für den bevorstehenden SSB-Fieldday-Contest. Hier hatte der OV E39 in der Klasse „portable, multi operator high power, assisted“ auf Kurzwelle teilgenommen. Obwohl sich die Bedingungen am Sonntag zunehmend verschlechterten, kamen fast 600 QSOs ins Log. Der OV Ratzeburg bedankt sich auf diesem Wege bei allen Teilnehmern, die dieses Event durch Ihren Einsatz und Ihre Unterstützung mit Arbeit und Ausrüstung zu einem vollen Erfolg gemacht haben.

Aktuell startet der OV Ratzeburg eine unterstützte Lerngruppe von interessierten Inhabern der Amateurfunk-Zeugnisklasse E, die Ihr Wissen für den Aufstieg nach Klasse A erweitern möchten. Vorgesehen sind Treffen am Donnerstagabend im Technikraum in der Ernst-Barlach-Schule in Ratzeburg in Präsenz, ggf. auch im „virtuellen Klassenzimmer“ auf TREFF.DARC.de. Organisiert wird die Lerngruppe von Isa, DO3MON. Christian, DB5LC hat sich erneut bereiterklärt, die Gruppe fachlich zu unterstützen und wird den einen oder anderen Vortrag zu technischen Themen halten.

Falls Interesse besteht, sich der Gruppe anzuschließen, kann auf der Website darc-e39.de Kontakt aufgenommen werden.

S-H: OV Heide (M17) präsentiert sich auf dem Straßenflohmarkt in Tellingstedt am kommenden Sonntag

Am 24. September findet von 10 bis 16 Uhr in Tellingstedt der 2. Straßenflohmarkt statt. Dem dortigen Anwohner Maik DO2LMH kam die Idee, auf dieser Veranstaltung den Amateurfunk zu präsentieren. So werden er und Michael DO5MO dort eine Portabelstation aufbauen, die ausschließlich mit Batterien und einer mobilen Solaranlage betrieben werden soll. Interessierte Besucher können die Anlage besichtigen und sich von Maik DO2LMH informieren lassen. Neben den bekannten Betriebsarten soll dort auch das TETRA-Netz der Funkamateure vorgestellt werden. Wie Michael DO5MO mitteilt, ist der OV Heide (M17) in Sachen TETRA und auch Notfunk aktiv.

Für das leibliche Wohl der Besucher wird Maiks YL Jana mit Kaffee und Kuchen sorgen. Die Aktiven hoffen auf gutes Wetter am nächsten Sonntag und freuen sich auf viele neugierige Besucher.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Wie immer am dritten Sonntagvormittag des Monats ist auf den UKW-Bändern einiges los: OK-Activity-Contest auf 2 m und höher, DUR-Runde in Dresden auf 23 cm und höher, und auch die GMA-Bergfunker arbeiten heute Vormittag von Anhöhen und Bergen auf 2 m.
  • Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien – da wird am Dienstagabend auf 23 cm gefunkt, ebenso bei der europaweiten FT8-Aktivität am Mittwochabend.
  • Der tschechische Moon-Contest am Mittwochabend findet auf 6 m statt.
  • Einen weiterer NAC gibt es am Donnerstagabend auf 70 MHz.
  • Telegrafie auf 2 m und 70 cm gibt es am Samstagnachmittag mit dem AGCW-VHF-UHF-Contest.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Eine nur schwach ausgeprägte Störung zieht über den Westen und Nordwesten Deutschlands hinweg, dabei wird feuchtwarme Luft herangeführt. Ansonsten dominiert heute noch Hochdruckeinfluss mit warmer Luft in ganz Norddeutschland. Heute gibt es mehr Sonne als Wolken, erst gegen Abend sind an der Nordsee einzelne Schauer möglich. Bei Temperaturen bis 25 Grad weht schwacher Ostwind. In der kommenden Nacht bleibt es trocken, es kühlt auf Werte um 15 Grad ab, der Südostwind bleibt schwach, nur an den Küsten kann der Wind ein wenig auffrischen. Zum Wochenbeginn tritt ein Wetterwechsel ein, es wird kühler und Wolken und Regen dominieren das Wettergeschehen. Auf den UKW-Bändern sieht es bei fallendem Luftdruck eher durchwachsen aus: Ausgeprägte Tropozonen sind keine mehr in Sicht, kurzzeitig können sich minimal angehobene Bedingungen einstellen, UKW-DX-Verbindungen werden aber meist mit Fading durchsetzt sein.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 477 – KW 36/2023

Kalendarium

Heute ist der 253. Tag des Jahres, noch 112 Tage bis Jahresende
Namenstag: Isabella, Monika, Nicole, Niels, Diethard
Bredstedt: Sonnenaufgang 6:47 Uhr, Sonnenuntergang 19:55 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 8 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 6:38 Uhr, Sonnenuntergang 19:44 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 6 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Peilwettbewerb beim OV Flensburg (M03) am 9. September – so war’s

Anlässlich des Sommerfestes des Jugendzentrums Breedland in Flensburg-Mürwik, in deren Räumlichkeiten auch die Clubstation DK0FL des Ortsverbandes Flensburg (M03) untergebracht ist, veranstalteten die Flensburger Funkamateure gestern (09.09.) gleich zwei Peilwettbewerbe im angrenzenden Naturschutzgebiet „Twedter Feld“. Los ging’s um 12 Uhr mit einer punktezählenden 80-m-Fuchsjagd, an der sich 15 erwachsene YLs und OM und vier Kinder beteiligten. Ein Foxoring-Lauf startete nachmittags um 16 Uhr. Viele Teilnehmer hielten das erste Mal überhaupt einen Peilempfänger in der Hand, und so wurde jeder startenden Gruppe ein erfahrener Funkamateur zur Seite gestellt. Ausnahmslos alle Teilnehmer hatten viel Spaß, und so manches Kind fragte anschließend: „Wann machen wir das mal wieder?“ Das jüngste Mitglied des OV Schleswig (M13), SWL Lilith war mit ihren 8 Jahren auch dabei und war sehr begeistert vom Angebot des Flensburger Sommerfestes, sei es für Groß und gerade auch für Klein. Seinen Abschluss fand der sehr gelungene Tag bei bestem Wetter mit einem gemütlichen Beisammensein am Grill mit OV-Mitgliedern und Freunden des OV Flensburg (M03). Technisch betreut wurde der Peilwettbewerb von Thore DJ1TG und Andreas DK7RCA aus dem ARDF-Referat, bei denen sich der OV Flensburg auf diesem Wege sehr herzlich für die professionelle Abwicklung bedankt.

S-H: Peilwettbewerb des OV Kiel-Ost (M25) am 24. September

Auf die Frage „Wann machen wir das mal wieder?“ folgt hier schon die Antwort. Am Sonntag, den 24. September veranstaltet der DARC Ortsverband M25 (Kiel-Ost) zusammen mit dem ARDF-Referat des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein (M) eine 80-m-Fuchsjagd. Hier senden fünf Sender im Wechsel und können mittels Peilempfängern im Schönkirchener Wald „Großholz“ gefunden werden. Eine Einweisung findet um 10:00 Uhr statt, der Start ist zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr möglich, die maximale Laufzeit beträgt zwei Stunden. Auch Neueinsteiger aller Altersgruppen sind herzlich willkommen, entsprechende Leihgeräte stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Die Auswertung erfolgt in den Kategorien „Einsteiger“ und „Peilmeister“. Start und Ziel ist der Parkplatz am Holzkatenweg in 24232 Schönkirchen. Vor Ort erfolgt die Einweisung zum Standort auf dem Relais DB0IL auf 439,4375 MHz. Unterstützt wird diese Veranstaltung vom ARDF-Referenten Andreas DK7RCA. Für Rückfragen steht Thore, DJ1TG per E-Mail zur Verfügung: info [ätt] dj1tg .de.

S-H: Funkflohmarkt am 16. September in Kiel-Dietrichsdorf

Und wir bleiben beim OV Kiel-Ost (M25). Der DARC-Ortsverband Kiel-Ost (M25) veranstaltet am kommenden Samstag ab 9:00 Uhr auf dem Gelände der Andreas-Gayk-Schule in Kiel-Dietrichsdorf einen Funkflohmarkt. Die Adresse für’s Navi lautet: Tiefe Allee 45, 24149 Kiel-Dietrichsdorf. Aussteller können ab 8:00 Uhr ihren Stand unter freiem Himmel oder optional auch unter Dach der Laubengänge aufbauen. Es werden keine Standgebühren erhoben. Tische und Stühle werden nicht gestellt und müssen daher selbst mitgebracht werden. Steckdosen zum Testen und Betreiben von Geräten sind vorhanden. Das Gelände ist für Pkw befahrbar, sodass auch direkt aus dem Fahrzeug heraus verkauft werden kann. Bitte beachtet, dass die Durchfahrt zum Gelände nur 2,14 m breit und 2,04 m hoch ist! Für Aussteller mit größeren Fahrzeugen (oder mit höheren Antennenaufbauten) sind auch vor der Durchfahrt begrenzt Standflächen vorhanden.

Während des Flohmarkts wird auch für das leibliche Wohl gesorgt: Belegte Brötchen, Kaffee und Kaltgetränke werden zu fairen Preisen angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es sind genügend Kapazitäten vorhanden. Auch hierüber informiert Thore DJ1TG, stellv. OVV von M25.

Thore übermittelte uns noch ergänzende Infos aus dem OV Kiel-Ost (M25). Zusätzlich zur wöchentlichen Montagsrunde um 19:00 Uhr Lokalzeit auf dem Kieler Relais DB0IL auf 439,4375 MHz finden die OV-Abende von M25 an jedem dritten Mittwoch des Monats um 18 Uhr im Paul-Künstler-Heim im Rehsenweg 32 in 24148 Kiel statt, das nächste Mal also am 20. September. Gäste sind herzlich willkommen.

S-H: Schleswig (M13) – Rückblick auf den Fieldday und Ergebnisse des „Nordischen Höhentages“

Die Schleswiger Funkamateure blicken auf einen Fieldday der „kleinen Rekorde“ zurück! Mit 41 Mitgliedern, Familienangehörigen, Freunden und Gästen wurde ein neue Teilnehmer-Rekord gesetzt. Auch die Anzahl der QSOs ist mit genau 300 eingereichten QSOs deutlich das beste Ergebnis seit Jahren, obwohl zu Beginn noch eine kleine technische Herausforderung zu bezwingen war. Aber was sagen Zahlen schon aus – wie immer stand das gemeinsame Miteinander im Vordergrund. So hatte man eine Menge Spaß, hat sehr viel gelacht und völlig unkompliziert zwei wunderschöne Funk-Tage bei bestem Wetter miteinander verbracht. Einen kleinen Live-Eindruck haben wir euch ja am letzten Sonntag hier im Rundspruch vermittelt, den wir von der M13-Fieldday-Wiese in Nübel übertragen hatten.

Einmal mehr gelang es, den Fielddayplatz in ein kleines Zelt- und Campinglager zu verwandeln. Mittlerweile hat sich der Kurzwellenfieldday zu einem Jahreshighlight gemausert und steht an Beliebtheit und Spaß am gemeinsamen Funkerlebnis dem UKW-Fieldday im Juli in nichts mehr nach. Sowohl das Verladen als auch der Aufbau gehen dem Team wirklich gut von der Hand, und so waren Operatorzelt, die FD4, der Hexbeam und die Clubstation innerhalb von zwei Stunden aufgestellt. Pünktlich zum Contestbeginn stieg man dann mit dem Club-Call DK0SL/p ein. Auch zeigte sich die OV-eigene Photovoltaikanlage mit Notstromversorgung erneut als extrem zuverlässig und durchhaltefähig – auch mit einen durchgängigen Funkbetrieb über Nacht ließ sich die Batterie der Notstromversorgung nicht beeindrucken und hielt problemlos durch. Auf Anregung von OM Dirk, DL5LBQ wurde auch testweise eine UKW-Station zur Teilnahme am gleichzeitig stattfindenden 2-m-Contest aufgebaut. So hat man sich nun vorgenommen, im kommenden Jahr zwei „echte“ Conteststationen zu betreiben – Kurzwelle und UKW.

Am kommenden Wochenende treffen sich die Schleswiger Funkamateure dann zum gemeinsamen Besuch des Amateurfunkflohmarktes des OV M25 in Kiel-Dietrichsdorf.

Und auch an diesem Wochenende war wieder Aktivität angesagt. So unterstützen vier Mitglieder von M13 die Flensburger Freunde von M03 bei der Ausrichtung ihres Sommerfestes inklusive zweier Fuchsjagden.  Zeitgleich schraubte ein OV-Technik-Team der Schleswiger in Lottorf am OV-Technikprojekt, einer leistungsfähigen Kurzwellenendstufe. Diese soll im kommenden Jahr beim Kurzwellenfieldday Ihre Feuertaufe erhalten.

Zu guter Letzt stehen auch die Ergebnisse des „Nordischen Höhentages“ fest. Contestmanager Hans-Peter, DO9EHP kann inzwischen ein offizielles Ergebnis verkünden. Im Vergleich zu 2022 nahmen dieses Jahr gut viermal mehr Stationen teil, 16 Portabelstationen reichten ihr Log ein. Stationen aus den Distrikten V, O, E, M, F und dem benachbarten Ausland, hier nachgewiesenermaßen aus SM, OK und sogar aus OE funkten von deren Anhöhen und so kamen insgesamt 248 QSOs zustande. Als Beispiel sei hier das ODX in SSB mit 837km genannt. Seit Wiederbelebung des Höhentages im Jahr 2020 hat nun auch wieder die Betriebsart CW Einzug gehalten und wurde von 3 Portabelstationen genutzt. So belegte OM Pom, DP9X/p mit 11370 Punkten den ersten Platz in der 2-m-Sektion und OM Andreas, DL6AP/p mit 418 Punkten den ersten Rang in der 70-cm-Sektion. Die vollumfänglichen Ergebnisse sind auf der Website von M13 unter dl0sx.de abrufbar. Der OV Schleswig (M13) bedankt sich bei allen Stationen, fest als auch portabel für die rege Teilnahme in diesem Jahr und freut sich auf den nächsten Höhentag am 11. August 2024. Ein dickes Danke geht auch an Wolfgang DL4LE für die geduldige Unterstützung und Gegenprüfung der Contestergebnisse.

S-H: Vortrag über „Parks on the air“ (POTA) am 14. September in Heide

Für den September-OV-Abend des DARC-Ortsverbandes Heide (M17) kann der OVV Kai DB5DN einen interessanten Vortrag ankündigen: OM Harm DK4HAA, einer der Gründer der Interessengemeinschaft „Draussenfunker.de“, kommt aus Hamburg nach Heide, um über das Thema „Parks on the air“ zu referieren. „Parks on the Air“ ist eine Initiative, bei der öffentliche Parks von Funkamateuren aktiviert werden. Solche Aktivitäten sind immer Portabelfunk – die Domäne der Draußenfunker. Harm DK4HAA wird im Vortrag erklären, wie das läuft und was man dazu braucht.

Dieser Vortrag findet im Rahmen des September-OV-Abends von M17 statt, und zwar am Donnerstag, den 14. September um 19:30 Uhr im Clubraum des Restaurants „Rodizio Brasil“ in der Meldorfer Straße 34 in Heide. Weitere Infos rund um M17 findet Ihr online unter darc.de/m17.

S-H: Ehrenamtsmesse am 26. August in Uetersen – ein Rückblick

Ungefähr 20 lokale Vereinigungen, Clubs und politische Parteien präsentierten sich am 26. August in der Kleinen Stadthalle am Rosarium in Uetersen im Rahmen der 2. Ehrenamtsmesse. Wie wir vor drei Wochen bereits angekündigt hatten, war auch der DARC-Ortsverband Uetersen (M21) mit einem kleinen, aber ansehnlichen Stand und sieben OV-Mitgliedern vertreten.

Als Mitmachaktion konnte das Morsen des eigenen Namens an einem PC-Bildschirm geübt werden. Außerdem waren zwei 80-m-Peilsender im Außengelände versteckt. Einige Eltern mit ihren Kindern spürten diese nach Anleitung von Anke DL1HCS und Heiko DG1LN mit den vom Distrikt M entliehenen Peilempfängern erfolgreich auf. Rücksicht nehmen mussten sie dabei auf mehrere Hochzeitspaare, die sich im Uetersener Rosarium bei dem schönen Wetter professionell fotografieren ließen. Für alle Peilanfänger hatte Anke kleine Erd-Globen mit integriertem Bleistiftanspitzer als Preise besorgt, die gern angenommen wurden.

Die spontane Aktivierung des Funkkoffers von Frank DJ1FK stellte sich dann als ungeplante Attraktion heraus. Der Alukoffer beinhaltet eine portable Kurzwellenstation mit Akku und Zubehör. Eine modulare Vertikalantenne sorgte durch ihre einzigartige Erscheinung im Saal für allgemeines Aufsehen. Selbst der Bürgermeister von Uetersen, Dirk Woschei, fühlte sich angezogen und ließ sich am Stand von M21 umfassend informieren.

Im Anschluss an die vierstündige Veranstaltung trafen sich die ausrichtenden OV-Mitglieder im örtlichen griechischen Restaurant und schauten auf eine – alles in allem – erfolgreiche
OV-Präsentation zurück. Darüber berichtet Wilfried DL8HAV aus dem DARC-Ortsverband Uetersen (M21).

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Die kommende Woche steht ganz im Zeichen des 70-cm-Bandes: Dienstagabend wie gewohnt der Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien mit Beteiligung von Litauen, Polen, den Niederlanden und Großbritannien sowie des DARC-Distriktes Westfalen-Süd mit seiner WSA-Aktivität auf 2 m und 70 cm.
  • Am Mittwochabend starten der tschechische Moon-Contest sowie die europaweite FT8-Aktivität auf 70 cm.
  • Unsere 6-m-Freunde freuen sich auf Donnerstag – dann steht der NAC auf 50 MHz ins Haus.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Das umfangreiche Hoch über Mittel- und Osteuropa, welches seit 10 Tagen für angehobene Bedingungen auf den UKW-Bändern sorgt, schwächt sich allmählich ab, es strömen aber weiterhin sehr warme Luftmassen nach Norddeutschland. Heute gibt es nach Auflösung des im Moment herrschenden zähen Nebels wieder verbreitet Sonne mit ein paar harmlosen Wolkenfeldern bei Temperaturen bis 28 Grad und schwachem bis mäßigem Nordwestwind. In der kommenden Nacht ist der Himmel klar, in der Frühe kann es auch wieder neblig werden. Die Temperaturen gehen bis auf 12 Grad zurück. Auch morgen wird es noch einmal sonnig und warm, bevor sich das Wetter am Dienstag mit Regen und Wärmegewittern ändert. Zur Wochenmitte gehen die Temperaturen dann deutlich zurück. Heute kann noch einmal mit gut angehobenen Tropo-Bedingungen gerechnet werden, die sich dann etwa ab morgen allmählich auflösen werden.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 476 – KW 35/2023

Kalendarium

Heute ist der 246. Tag des Jahres, noch 119 Tage bis Jahresende
Namenstag: Sonja, Sophia, Hertha, Otto, Hermann, Rudolf, Gregor
Husum: Sonnenaufgang 6:34 Uhr, Sonnenuntergang 20:12 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 38 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:26 Uhr, Sonnenuntergang 20:01 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 35 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

Heute melden wir uns von der Fieldday-Wiese des DARC-Ortsverbandes Schleswig (M13) live und vor Publikum [Live-Atmo]. Die Schleswiger Funkamateure nehmen hier am SSB-Fieldday-Contest teil, und somit senden auch wieder heute als DK0SL/p. Da wir heute erstmals nach der langen Sommerpause auch wieder den VFDB-Rundspruch im Programm haben, haben wir heute im Regionalteil nur eine kleine Handvoll Meldungen im Programm – und wir legen auch gleich los. [Themenübersicht]

S-H: Schnupperfuchsjagd für Kinder und Jugendliche am 9. September in Flensburg

Am kommenden Samstag veranstaltet das Jugendzentrum Breedland in Flensburg-Mürwik ein Sommerfest für Kinder und Jugendliche. Da der DARC-Ortsverband Flensburg (M03) in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums seine Clubstation DK0FL betreibt, lag es nahe, dass sich auch der OV an der Feier beteiligen wird. Das Sommerfest findet in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr statt. Im Vorfeld veranstalten die Mitglieder des OV Flensburg eine Schnupperfuchsjagd für Kinder und Jugendliche im Twedter Feld. Das Twedter Feld ist ein Waldgebiet, welches direkt hinter der Clubstation liegt. Die Fuchsjagd wird sich auf einen befestigten Rundweg beschränken, der in ca. 45 Minuten zu bewältigen ist. Eine Suche im Unterholz ist nicht geplant. Die Kinder werden in kleine Gruppen eingeteilt und jeweils von einem Helfer begleitet. Diese Schnupperfuchsjagd beginnt um 12 Uhr an der Flensburger Clubstation DK0FL in der Osterallee 181 in Flensburg-Mürwik.

Dies ist eine Schnupperfuchsjagd zum Kennenlernen. Im Rahmen des Sommerfestes gibt es dann um 16 Uhr die eigentliche Fuchsjagd, bei der die Kinder das Erlernte anwenden können. Unterstützt wird diese Veranstaltung vom ARDF-Referenten Andreas DK7RCA und Thore DJ1TG. Weitere Helfer werden noch gesucht. Wenn Ihr mitmachen möchtet, wendet euch gerne an den OVV von M03, Tycho DK8LX [ätt] darc .de.

HH: „QTC an der See“ in Großhansdorf am kommenden Samstag

Beim DARC-Ortsverband Ahrensburg/Großhansdorf (E09) freut man sich darauf, am kommenden Samstag wieder die beliebte Vortragsveranstaltung „QTC an der See“ durchführen zu können. Das Treffen für Selbstbauer und Amateurfunkinteressierte findet am Samstag, den 9. September statt, wie immer im Waldreitersaal in Großhansdorf. Die Adresse des Veranstaltungsortes lautet: Barkholt 64 in 22927 Großhansdorf. Beginn der Veranstaltung ist um 9:30 Uhr, das Vortragsprogramm startet mit der Begrüßung um 10:00 Uhr. Erstmals seit Bestehen von „QTC“ bzw. „QRP an der See“ wird der QRP-Shop aus Berlin nicht mehr mit von der Partie sein, da dieser Anfang dieses Jahres seinen Geschäftsbetrieb eingestellt hat.

Ein Teil der geplanten Vorträge wurde bereits beim vergangenen Techniktag des OV Scharbeutz (E35) gehalten. Wer am 17. Juni nicht mit dabei war, hat bei „QTC an der See“ noch einmal die Gelegenheit, z. B. den DXpeditionsbericht P29RO aus Papua-Neuguinea von OM Heye DJ9RR zu erleben. Auch Stefan DL5HAS wird noch einmal seinen Vortrag über Grundlagen der Satellitenbahnberechnung und Live-Darstellung auf PCs mit Antennensteuerung zum Besten geben. Darüber hinaus wird er auch über DABplus-Grundlagen referieren. Lars DL8LG wird über Einsatzmöglichkeiten des Raspberry Pi im Amateurfunk berichten, und Jens DF5HC spricht über „Antennen: die Grundlagen richtig verstehen“. Im Außenbereich wird um die Mittagszeit gegrillt, des Weiteren sorgen die YLs wieder für das legendäre QTC-an-der-See-Kuchenbuffet. Ende der Veranstaltung wird gegen 17 Uhr sein. Noch einmal: „QTC an der See“ am kommenden Samstag im Waldreitersaal in Großhansdorf.

HH: Neue Amateurfunk-Ausbildungskurse beim OV Hamburg-Alstertal (E13)

Der DARC-Ortsverband Hamburg-Alstertal (E13) startet auch in diesem Herbst wieder
Kurse zur Vorbereitung auf die Prüfung für das Amateurfunkzeugnis sowie zum Erlernen der Telegrafie. Eine Informationsveranstaltung zu diesen Lehrgängen findet am Donnerstag, den 28. September um 19:00 Uhr in der Stadtteilschule Hamburg-Bramfeld am Bramfelder Dorfplatz 5 im Haus 1 im 1. Stock statt.

Seit diesem Sommer ist beim Haus 1 ein barrierefreier Zugang vorhanden. Somit
kann auch Rollstuhlfahrern die Ausbildung im Präsenzunterricht angeboten werden. Für den Zugang zum Haus 1 und dem Fahrstuhl melden sich Betroffene bitte über die Sprechanlage an der Haustür.

Der Amateurfunk-Lehrgang beginnt am 5. Oktober um 19:00 Uhr und findet jeweils
donnerstags im Haus 1 im Physikraum (1. OG) statt. In jeweils einer Doppelstunde unterrichten die Ausbilder über alles Notwendige zu den Prüfungsthemen Technik, Betriebstechnik und Gesetzeskunde. Enden wird der Lehrgang im Juni 2024.

Außerdem bietet der OV einen Telegrafiekurs an. Dieser startet am 6. Oktober 2023 ebenfalls um 19:00 Uhr und dauert jeweils 2 Stunden. Dieser Teil der Ausbildung findet mit Hilfe der Sprachkonferenz-Software „Mumble“ per Internet statt. Der Unterricht eignet sich auch für Wiedereinsteiger in die Telegrafie. Darüber informiert der Ausbildungsreferent im OV Hamburg-Alstertal, Horst DF7HD. Weitere Informationen zu den Ausbildungskursen findet Ihr online unter www.amateurfunk-im-alstertal.de.

S-H: Vortrag über „Parks on the air“ (POTA) am 14. September in Heide

Für den September-OV-Abend des DARC-Ortsverbandes Heide (M17) kann der OVV Kai DB5DN einen interessanten Vortrag ankündigen: OM Harm DK4HAA, einer der Gründer der Interessengemeinschaft „Draussenfunker.de“, kommt aus Hamburg nach Heide, um über das Thema „Parks on the air“ zu referieren. „Parks on the Air“ ist eine Initiative, bei der öffentliche Parks von Funkamateuren aktiviert werden. Solche Aktivitäten sind immer Portabelfunk – die Domäne der Draußenfunker. Harm DK4HAA wird im Vortrag erklären, wie das läuft und was man dazu braucht.

Dieser Vortrag findet im Rahmen des September-OV-Abends von M17 statt, und zwar am Donnerstag, den 14. September um 19:30 Uhr im Clubraum des Restaurants „Rodizio Brasil“ in der Meldorfer Straße 34 in Heide. Weitere Infos rund um M17 findet Ihr online unter darc.de/m17.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis heute Nachmittag um 13:59 Uhr UTC läuft der IARU-Region-1-145-MHz-Contest.
  • Am Dienstagabend startet in Skandinavien ein neuer Monat im Nordic Activity Contest mit einem Aktivitätsabend auf 2 m. Mit dabei sind wie immer Polen, die Niederlande, Litauen und Großbritannien sowie der DARC-Distrikt Westfalen-Nord mit seiner WNA-Aktivität auf 2 m und 70 cm sowie die GMA-Bergfunker, die ebenfalls auf 2 m von Anhöhen und Bergen funken.
  • Auch der tschechische Moon-Contest und die europaweite FT8-Aktivität finden am Mittwochabend auf 2 m statt.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Unter dem Einfluss eines langgestreckten Hochdruckgebietes, das sich von den Azoren bis zum Schwarzen Meer erstreckt, setzt sich in den nächsten Tagen ruhiges, tagsüber warmes bis sehr warmes Spätsommerwetter durch. Heute ziehen neben Sonnenschein nur ein paar harmlose Wolkenfelder durch, bei Temperaturen um die 20 – 21 Grad bleibt es trocken, dazu weht schwacher bis mäßiger Westwind. Heute Nacht ist es teils wechselnd bewölkt, teils klar und es kühlt auf 16 Grad in Nordfriesland bis 10 Grad in Südholstein ab, dabei ist es schwach windig bis windstill. In der neuen Woche bleibt es spätsommerlich, zur Wochenmitte erwarten wir 25 Grad und viel Sonne. Ähnlich freundlich sieht es auf den UKW-Bändern aus: Bereits jetzt herrschen gut angehobene Bedingungen auf den VHF-UHF-Bändern, diese werden sich morgen noch deutlich verbessern, und zwar in alle Richtungen, insbesondere aber in Ost-West-Richtung entlang der Ostseeküste nach Polen und nach Westen bis zu den Britischen Inseln.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 475 – KW 34/2023

Kalendarium

Heute ist der 239. Tag des Jahres, noch 126 Tage bis Jahresende
Namenstag: Monika, Mona, Agnes, Margareta, Gerhard, Cäsar
Bredstedt: Sonnenaufgang 6:21 Uhr, Sonnenuntergang 20:29 Uhr MESZ, Tageslänge 14 h 8 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 6:13 Uhr, Sonnenuntergang 20:17 Uhr MESZ, Tageslänge 14 h 4 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Anfahrt-Mobilwettbewerb zum QCWA-Treffen in Schwentinental am kommenden Donnerstag

Die QCWA (Quarter Century Wireless Association) ist eine weltweite Interessengemeinschaft von Funkamateuren, die seit mindestens 25 Jahren lizenziert sind. Diese ist in Landes-Chaptern organisiert, das deutsche Chapter zählt derzeit 65 Mitglieder. Diese treffen sich vom 31. August bis zum 3. September zu ihrem Jahrestreffen im Hotel Rosenheim in der Preetzer Straße 1 – 3 in 24223 Schwentinental.

Zum Veranstaltungsprogramm zählt auch ein punktezählender Anreise-Mobilwettbewerb auf 2 m. Dieser findet statt am Donnerstag, den 31. August in der Zeit zwischen 16 und 17 Uhr UTC (18 bis 19 Uhr Lokalzeit). An dem Mobilwettbewerb kann jeder teilnehmen – nicht nur QCWA-Mitglieder. Neben den teilnehmenden Mobilstationen können auch Fest- und Portabelstationen gearbeitet werden. Einzige Einschränkung: Es dürfen nur maximal zwei Stationen aus dem eigenen OV gearbeitet werden, wenn diese nicht als Mobilstationen an dem Wettbewerb teilnehmen. Ausgetauscht werden der Rapport und der DOK.

Um in die Wertung zu gelangen, sind mindestens fünf QSOs erforderlich, nach jedem QSO wird die Frequenz der Gegenstation überlassen.

Darüber informierte uns der Sekretär der QCWA, Rainer DB2LU. An ihn könnt Ihr auch eure Logs per E-Mail übersenden (db2lu [ätt] web .de], wenn Ihr nicht am QCWA-Treffen teilnehmt. Noch einmal: Anfahrt-Mobilwettbewerb auf 2 m zum QCWA-Treffen am 31. August in Schwentinental.

S-H: Vorstellung des Amateurfunks auf dem Stadtteilfest in Neumünster-Gadeland am 26. August – ein Rückblick

Mitglieder des DARC-Ortsverbandes Neumünster (M09) haben auf dem Stadtteilfest in Neumünster-Gadeland am gestrigen Samstag (26.08.) den Amateurfunk vorgestellt. Hierzu wurde auf dem Schulhof der Grundschule Gadeland eine Kurzwellenstation aufgebaut, wobei zu diesem Zweck ein 5-Band-Dipol über dem Schulhof aufgehängt wurde. Hinzu kam eine UKW-Station mit einem Vertikalstrahler, mit dem die Relais DB0PC, DB0PR, DB0ZA und DB0FS erreicht werden konnten.

Die meisten Verbindungen kamen mit einem Ausbildungsrufzeichen publikumswirksam auf 40 m zustande. So hatte zum Beispiel der 11-jährige Jakob ein QSO mit sehr guter Betriebstechnik mit einer Station aus Berlin geführt. Darüber hinaus wurden Flyer und anderes Infomaterial verteilt, wodurch bei einigen Besuchern Interesse am Amateurfunk geweckt werden konnte. Betreut und unterstützt wurde die Aktion von Angelika DL7VY, Eberhard DF9LT, Martin DF2LN sowie von Wolfgang DL4LE aus dem OV Neumünster (M09). Unter den Besuchern waren auch Funkamateure, die diese Präsentation positiv beurteilten. Pressevertreter des Holsteinischen Couriers waren vor Ort und wurden ebenfalls mit Informationen versorgt. Das nächste Gadelander Stadtteilfest wird voraussichtlich in zwei Jahren stattfinden. Darüber berichtet Wolfgang DL4LE aus dem OV Neumünster (M09).

S-H: OV-Abend und Kurzwellenfieldday des OV Schleswig (M13) am kommenden Wochenende

Für den kommenden Freitag (01.09.) steht bei den Schleswiger Funkamateuren von M13 der September-OV-Abend im gemeinsamen Kalender, zu dem sich die Mitglieder und Freunde des OV um 19:00 Uhr im OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig treffen. Bei Bedarf wird der OV-Abend für Mitglieder, die nicht persönlich teilnehmen können, auch in den Onlinetreff übertragen. Wie üblich informiert das Vorstandsteam um OVV Oliver DO7OMB und dem stellvertretenden OVV Klaus DO1LKD wieder über Neuigkeiten im Ortsverband, gemeinsamen Ideen und Projekten und zu Punkten aus dem DARC. Diesmal wird es unter anderem eine Nachlese des „Nordischen Höhentages“ geben. Hier gingen mittlerweile sehr viele Logs, zahlreiche Bilder von Teilnehmenden und auch der eine oder andere Bericht ein. Oliver DO7OMB wird Inhalte aus einem Vortrag in Sachen Notfunk beitragen. Des Weiteren werden die abschließenden Absprachen für den tags darauf folgenden zweitägigen Kurzwellenfieldday erfolgen.

Für den Fieldday trifft man sich dann am darauffolgenden Samstag und Sonntag zum gemeinsamen Outdoor-Funken. Wie immer werden auf dem Grillplatz in Nübel die Zelte, eine FD4 und ein Hexbeam aufgeschlagen. Der Aufbau beginnt am Samstag um 10 Uhr. Das Schleswiger Fielddayteam wird diesmal unter DK0SL/p QRV sein. OVV Oliver DO7OMB bittet bis zum kommenden Dienstag um eine formlose Rückmeldung bezüglich der Teilnahme, damit für das Catering (Kaffee, Grill, Frühstück usw.) ausreichend eingekauft werden kann. Mit Stand heute haben sich bislang 20 Teilnehmer angemeldet. Natürlich sind auch Gäste herzlich willkommen.

Abschließend noch eine weitere erfreuliche Nachricht: Das M13-OV-Mitglied Klaus hat am vergangenen Dienstag seine Amateurfunkprüfung bei den Hörnern gepackt und seine Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst erworben. Ab sofort dürfen wir Klaus mit dem Rufzeichen DO5KMR auf den Amateurfunk-Frequenzen begrüßen. Die M13er wünschen Klaus DO5KMR auf diesem Wege viel Spaß und Erfolg beim gemeinsamen Hobby – dem schließen wir uns redaktionsseitig gerne an!

S-H: Aktuelles aus dem OV Husum (M04)

Seit dem 21. August wird der OV Husum (M04) durch das neue Mitglied Christoph DH0GAK verstärkt. Christoph war bisher Mitglied im DARC-Ortsverband Itzehoe (M05), wohnt aber in Grenzach-Wyhlen nahe der Schweizer Grenze. Parallel dazu ist er noch im VFDB-OV Freiburg (Z06) aktiv. Christoph DH0GAK verbringt viel Zeit in Nordfriesland und hat neben einigen Halligen auch bereits Helgoland aktiviert. Er wird vom 25.09. bis zum 05.10. wieder auf Nordstrand und dann auch auf dem Bredstedt-Relais DB0XN QRV sein.

OM Timo, ehemals DO6TLL, hat am vergangenen Dienstag in Hamburg mit Erfolg die Prüfung zur Amateurfunk-Zeugnisklasse A abgelegt und ist nun unter seinem neuen Rufzeichen DL6TLM auf den Bändern zu hören.

Leider gibt es aus M04 auch eine Silent-Key-Meldung zu verkünden. Bereits am 4. August legte Bernd Klindt DL9LBU völlig überraschend die Taste im Alter von 67 Jahren viel zu früh für immer aus der Hand. Bernd kam bereits nach seiner Berufsausbildung zum Amateurfunk und die Telegrafie begleitete ihn sein ganzes Leben. Mitglied im DARC war Bernd seit 21 Jahren, dem OV Husum (M04) trat Bernd DL9LBU im Jahr 2013 bei. Noch während des OV-Abends im Juli war er mit dabei; nichtsahnend, dass dies das letzte Zusammentreffen mit ihm sein würde. Die Seebestattung fand am letzten Freitag in aller Stille statt.

Da der turnusgemäße OV-Abend im August wegen Betriebsferien des Clublokals ausfallen musste, haben die Husumer Funkamateure die Gelegenheit genutzt, um den virtuellen Clubraum auf treff.darc.de zu testen. Neben Hans DO1BZH, Christian DD7LP und Wolfgang DK7UY waren mit Hans DO1ATT und Wolfgang DO3LW auch zwei Gäste aus dem OV Heide (M17) anwesend.

Noch bis zum 31. Oktober ist die M04-Clubstatiuon DL0HU mit dem Sonder-DOK 70M04 aktiv – dies aus Anlass des 70-jährigen Gründungsjubiläums des OV Husum. Derzeit stehen bereits über 35000 QSOs in CW, Fonie und fast allen digitalen Betriebsarten auf den Bändern von 80 m bis 70 cm im Logbuch. Zur Bestätigung werden die QSOs immer zeitnah auf eQSL, LotW, DCL und Clublog hochgeladen. Darüber berichtet der OVV des DARC-Ortsverbandes Husum (M04), Wolfgang DK7UY.

HH/S-H: Amateurfunkprüfung in Hamburg am vergangenen Dienstag – die Ergebnisse

Wir bleiben beim Thema „Amateurfunkprüfung“. Am 22. August fand bei der BNetzA-Außenstelle Hamburg eine weitere Amateurfunkprüfung statt, zu der diesmal lediglich zwei Prüfungsteilnehmer aus dem hohen Norden Schleswig-Holsteins per Bahn angereist waren. Ein Prüfling bestand die Zusatzprüfung für das Upgrade von Klasse E nach Klasse A. Ein weiterer bewarb sich für ein Zeugnis der Klasse E. Beide haben mit überdurchschnittlichen Punkten alle Teile gemeistert – wie eben gehört OM Klaus DO5KMR aus dem OV Schleswig (M13) und Timo DL6TLM aus dem OV Husum (M04). Beiden gratuliert der Prüfungsbeisitzer Wilfried DL8HAV herzlich.

Die nächste Amateurfunkprüfung in Hamburg findet am Dienstag, den 19. September bei der Bundesnetzagentur-Außenstelle in Hamburg-Hammerbrook statt. Hier sind noch Plätze frei – also schnell anmelden!

S-H: Gemeinsamer Fieldday der Ortsverbände Heide (M17) und Meldorf (M08) am kommenden Wochenende

Am ersten September-Wochenende findet der bereits zweite Fieldday in diesem Jahr des DARC-Ortsverbandes Heide (M17) statt, welcher wieder gemeinsam mit Mitgliedern des OV Meldorf (M08) bestritten wird. Treffpunkt ist auch diesmal wieder der Aussichtsturm an der Norderstraße in Eggstedt/Dithmarschen. Bereits am kommenden Donnerstag werden dort die ersten Zelte und Antennen aufgebaut, der Abbau erfolgt voraussichtlich am Sonntagmittag. Wie der stellv. OVV von M17, Michael DO5MO weiter mitteilt, wird man wieder mit dem Clubrufzeichen DL0SHW an den bekannten Contesten teilnehmen.

Hierzu noch ein Hinweis für die Anreise. Wegen der Bauarbeiten in Eggstedt ist der Veranstaltungsplatz nicht wie gewohnt zu erreichen. Daher wird der Anfahrtsweg aus Richtung Schafstedt ab dem Martensdamm und aus Süderhastedt ab dem Mühlendamm ausgeschildert sein. Die Zufahrt zum Fielddaygelände ist weiterhin nur einspurig befahrbar, daher wird vor dem Befahren um eine Anmeldung auf den ausgeschilderten Frequenzen gebeten.

Gäste und interessierte Besucher sind herzlich willkommen, die OVe M17 und M08 freuen sich auf rege Beteiligung.

MVP: 70-cm-Relais DB0KUE in Bastorf bei Kühlungsborn reaktiviert

Während das 2-m-Relais DB0KUE auf 145,6875 MHz mit seiner bekannten Sprachansage unweit von Kühlungsborn seit Jahren zuverlässig seinen Dienst versieht, hatte das 70-cm-Relais auf 439,050 MHz für lange Zeit geschwiegen. Wie der Referent für Digitale Kommunikation und Relaisbetrieb des Distriktes Mecklenburg-Vorpommern, Max DB3MAX berichtet, wurde am vergangenen Wochenende das 70-cm-Relais wieder in Betrieb genommen. Es arbeitet ab sofort mit einer SvxLink-Steuerung und ist im FM-Funknetz.de angebunden, dort ist DB0KUE mit der Talkgroup 2620 (Mecklenburg-Vorpommern) statisch geschaltet.

Das 2-m-Relais bei DB0KUE arbeitet weiterhin ohne Netzanbindung.

Bericht vom 20. SYLRA-Treffen in Kopenhagen

Die Gruppe „Scandinavian YL Radio Amateurs“ besteht seit mittlerweile 20 Jahren. Zum 20. SYLRA-Geburtstag hatte Inger OZ7AGR am 19. August nach Kopenhagen ins exklusive Tivoli Restaurant Påfugen zum Galadinner eingeladen.

Die Idee zu SYLRA ist bei dem Internationalen YL-Treffen 2002 in Palermo entstanden.
Inzwischen sind über 150 YLs aus der ganzen Welt Mitglied in diesem Online-Club.
Zu dem Treffen in Kopenhagen trafen sich 23 YLs und OM aus 9 Ländern: Island, Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark, Neuseeland, Frankreich, England und Deutschland.

Inger OZ7AGR begrüßte die Anwesenden und erzählte die Geschichte von SYLRA. Rosel DL3KWR, die an allen bisherigen, alle zwei Jahre stattfindenden Treffen teilgenommen hatte, bedankte sich mit einem Rückblick. Zahlreiche Grüße von nicht anwesenden YLs wurden übermittelt. Am Abend führten Vala, TF3VD und Anna, TF3VB durch das umfangreiche Programm. Bei der Tombola gab es für alle ein Geschenk und die YLs erhielten ein Fotobuch mit Bildern der bisher durchgeführten Treffen. Die Arrangements waren perfekt, das Essen delikat und alles von einer unglaublichen Herzlichkeit. Es war sehr schön, sich nach längerer Zeit wieder zu sehen. Gertrud DK8LQ, die uns diesen Bericht übermittelt hat, bedankt sich für die vorzügliche Organisation und die intensive Zeit in Kopenhagen. Das nächste SYLRA-Treffen findet 2025 in Island in Form einer speziellen Funkaktivität statt.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Heute Nachmittag findet wieder ein deutschlandweiter 2-m-Ausbildungscontest statt, diesmal in FM in der Zeit zwischen 13 und 15 Uhr UTC.
  • Am nächsten Wochenende (02./03.09.) läuft über 24 Stunden der IARU-Region-1-145-MHz-Contest. Beginn ist am Samstag um 14 Uhr UTC.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Unser Sendegebiet befindet sich im Einflussbereich eines Tiefdruckkomplexes, der sich über der Nordsee und Mitteleuropa bis zum Mittelmeer erstreckt. Entsprechend wechselhaft ist das Wetter in den nächsten Tagen. Heute gibt es wieder einen Sonne-Wolken-Mix, wobei von Nordfriesland kommend ab dem Nachmittag Schauer und Gewitter hinzukommen können. Die Temperaturen liegen zwischen 19 und 22 Grad, der Südwestwind weht schwach bis mäßig. Heute Nacht folgen von der Nordsee weitere Schauer, nur an der Ostsee und in Südholstein bleibt es trocken bei Tiefstwerten zwischen 15 und 11 Grad. Die neue Woche verspricht uns weiterhin wolkigen Himmel und Regen im Wechsel bei stabilen 20 Grad am Tag. Bei dem anhaltenden Tiefdruckeinfluss sind auch weiterhin keine angehobenen Tropobedingungen auf den VHF-UHF-Bändern zu erwarten.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 474 – KW 33/2023

Kalendarium

Heute ist der 232. Tag des Jahres, noch 133 Tage bis Jahresende
Namenstag: Ronald, Hugo, Bernd, Bernhard, Samuel, Oswin
Husum: Sonnenaufgang 6:08 Uhr, Sonnenuntergang 20:45 Uhr MESZ, Tageslänge 14 h 37 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:01 Uhr, Sonnenuntergang 20:34 Uhr MESZ, Tageslänge 14 h 33 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H/HH/MVP: Rückblick auf den Nordischen Höhentag

Der ausrichtende OV Schleswig (M13) blickt mehr als zufrieden auf den Nordischen Höhentag zurück, der am vergangenen Sonntag (13.08.) stattfand. Die ersten Logs sind bereits eingetrudelt und haben die Erwartungen von OVV Oliver DO7OMB und Contest-Manager Hans-Peter DO9EHP deutlich übertroffen. Auch gingen bereits Bilder sowie ein umfassender Bericht eines Teilnehmers ein.

Wie im vergangenen Jahr blickt man auf einen Höhentag mit praktisch perfekten Bedingungen zurück – nicht zu kalt und nicht zu warm bei schönstem Wetter. Waren im letzten Jahr gut drei Handvoll Operator auf den Frequenzen unterwegs, konnte man diesmal bereits während des Contests Stationen mit laufender QSO-Nummer 030 und höher aufnehmen. Auch das bisherige eingereichte ODX liegt mit über 400 km mehr als doppelt so hoch als im letzten Jahr.

Der OV Schleswig (M13) war mit vier Portabelstationen unterwegs und somit vom Bungsberg über die Hüttener Berge bis zum Glockenberg im Bereich aller wesentlichen Geländeerhöhungen Schleswig-Holsteins präsent. Schon jetzt bedanken sich die Schleswiger Funkamateure für die zahlreiche Beteiligung – das lässt schon jetzt die Vorfreude auf das nächste Jahr wachsen.

Als nächstes Highlight steht am ersten Septemberwochenende der Kurzwellen-Fieldday in Nübel an, natürlich findet auch am Freitag davor, also direkt am Vortag, der allmonatliche OV-Abend im Ruhekrug statt. Zu den Inhalten des OV-Abends wird auch hier im Rundspruch eine Vorinformation erfolgen, wie Oliver DO7OMB abschließend mitteilt.

Last but not least wünschen die M13er noch viel Erfolg für ein OV-Mitglied, das sich am kommenden Dienstag in die Prüfung zum Erwerb des Amateurfunkzeugnisses wagt.

Alle weiteren Informationen und Termine des Ortsverbandes findet Ihr auf der Website des OV Schleswig unter www.dl0sx.de.

HH: Antennentag des OV Pinneberg (E15) am gestrigen Samstag auf dem Fielddaygelände in Hemdingen – ein Rückblick

Zeitlich parallel zum Lighthouse-Wochenende fand gestern (19.08.) der „1. Antennentag“ des DARC-Ortsverbandes Pinneberg (E15) statt. Auf einer abgelegenen Wiese von der Größe zweier Fußballfelder im Landschaftschutzgebiet zwischen den Ortschaften Hemdingen und Bevern im Kreis Pinneberg wurden von Mitgliedern des OV E15 einige Kurzwellenantennen aufgebaut und in Vorbereitung auf den IARU-SSB-Fieldday am ersten Septemberwochenende abgeglichen. Jan DG8HJ vom Distriktvorstand E war mit E-Bike und Anhänger angereist, um seine portable QO100-Station auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Dabei war die große Bandbelegung durch die vielen Lighthouse-Stationen im Sichtbereich des Satelliten sehr hilfreich. Das Ende der Veranstaltung bildete ein gemütlicher Erfahrungsaustausch am Holzkohle-Grill.

In Absprache mit Reimund DG6HB oder Wilfried DL8HAV kann das Gelände jederzeit für ähnliche Antennenexperimente und Fielddays von DARC- und VFDB-Mitgliedern genutzt werden. Der OV Uetersen (M21) hat sich schon für den IARU-Fieldday im September angemeldet. Darüber berichtet Wilfried DL8HAV, der Eigner der Wiese.

S-H: „Fest der Vereine“ am kommenden Samstag in Uetersen

Wir bleiben gleich beim OV Uetersen (M21). Zum ersten Mal wird in Uetersen eine Ehrenamtsmesse mit dem sogenannten „Fest der Vereine“ stattfinden. Neben vielen anderen Clubs und Vereinigungen wird auch der DARC-Ortsverband Uetersen (M21) mit einem Stand an dieser Veranstaltung teilnehmen, um den Amateurfunk und den Ortsverband in verschiedenen kleinen Mitmachaktionen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Geplant ist eine fuchsjagdähnliche Peilaktion, eine PMR-Funkstaffel und das Morsen des eigenen Namens. Der OV M21 hofft, damit alle Altersgruppen für den Amateurfunk interessieren zu können.

Zeit und Ort der Veranstaltung ist am kommenden Samstag, den 26. August ab 11 Uhr in der Stadthalle Uetersen in der Berliner Straße 12, direkt am überregional bekannten Rosarium. Auch darüber informierte uns Wilfried DL8HAV aus dem OV Uetersen (M21).

MVP: Distriktsversammlung und Distrikttreffen des Distriktes V am 23. September in Malchin

Die nächste Distriktsversammlung des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern (V) steht bevor, die in diesem Jahr mit dem Distrikttreffen verbunden wird. Am 23. September um 10 Uhr treffen sich Vorstand und Ortsverbände des Distriktes V zu ihrer Versammlung, diesmal im „Ferienland Salem“ in Malchin, Ortsteil Salem. Das QTH befindet sich in etwa auf halber Strecke zwischen Rostock und Neubrandenburg. Die Adresse: Ferienland Salem, Am Hafen 1, 17139 Malchin, Ortsteil Salem. Eine Übernachtung in der Ferienanlage ist möglich. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, mit Wohnmobilen in der Segelschule Salem zu campen.

Der bisherige stellv. Distriktsvorsitzende Herbert DJ2BC musste Mitte Juni aus gesundheitlichen Gründen seine Mitarbeit im Distriktsvorstand aufgeben. Somit führt der Distriktsvorstand bis zur kommenden Distriktsversammlung seine Arbeit mit Robert DK6YA und Max DB3MAX zu zweit fort. Der gesamte Distriktsvorstand soll turnusgemäß am 23. September gewählt werden.

Die satzungsgemäße Distriktsversammlung am Samstagvormittag soll auf das Notwendigste beschränkt werden. Im Anschluss wird ab 13 Uhr der eigentliche Hauptteil – das Distrikttreffen mit Programm – stattfinden. Wie bei den früheren Distrikttreffen sind Familienmitglieder und Gäste herzlich eingeladen. Das Programm soll entsprechend breit gefächert sein. Es werden noch Helfer und Unterstützer gesucht für die allgemeine Planung, Umsetzung und Ideengewinnung sowie für die Zusendung von Vorschlägen für Ehrungen.

S-H: Weitere ILLW-Aktivitäten an diesem Wochenende

[nur am Sonntag verlesen!]

Seit gestern läuft ja das Internationale Leuchtturm- und Feuerschiff-Wochenende (ILLW). Auch in diesem Jahr wird wieder das Feuerschiff „Læsø Rende“ in Heikendorf aktiviert. Die OM Ecki DH8AF, Georg DJ6GI, Andreas DK5ON, Michael DK9BM und Frank OE9KFV sind vom drittältesten Feuerschiff der Welt mit der ILLW-Nummer DE0061 mit dem Rufzeichen DK5T/LH auf den Kurzwellenbändern 160 bis 10 m sowie auf 6 m in CW, SSB, FT4 und FT8 QRV. QSLs von DK5T gibt es bei DK5ON via Büro.

In Warnemünde bei Rostock ist noch bis Ende Oktober der Warnemünder Leuchtturm mit dem Rufzeichen DQ125LH aktiv. Der Leuchtturm begeht in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag. Natürlich ist man auch heute zum ILLW mit von der Partie.

Und wie bereits in der vergangenen Woche berichtet, sind heute die Ortsverbände Ratzeburg (E39) mit DL0DFF/LH vom Leuchtturm Pelzerhaken sowie der OV Scharbeutz (E35) vom Leuchtturm Dahmeshöved mit DK0MAR aktiv.

S-H: Rückblick auf die ILLW-Aktivierung des Leuchtturms Behrensdorf/Neuland der YLs des Distriktes M

[nur am Montag verlesen!]

Auch in diesem Jahr waren wieder YLs mit ihren OM in Behrensdorf zum ILLW- Wochenende aktiv, um den Leuchtturm Neuland mit der ILLW-Nummer DE0022 zu aktivieren. Gearbeitet wurde mit dem Rufzeichen der YLs des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein, DL0YLM. Nachdem das Wetter in den Tagen zuvor nicht unbedingt freundlich war, änderte sich dies mit dem Aufbau der Antennen, Pavillons und Wohnwagen doch noch zum Guten. Bereits am Freitagnachmittag waren alle Wohnwagen, Funkanhänger und Pavillons aufgebaut und eingerichtet. Am Samstagmorgen war dann die erste YL an der Station. Die YLs arbeiteten mit einem Kenwood TS-450 und einer 5-Band-Kelemen-Antenne. Im Verlauf des Wochenendes kamen damit rund 450 QSOs zustande. Mit dabei waren YLs aus den Distrikten Sachsen, Baden und Schleswig-Holstein. Darüber berichtet die YL-Referentin des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein, Rita DH8LAR.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Wie immer am dritten Sonntag im Monat ist auf den UKW-Bändern heute Vormittag einiges los: Bis um 12 Uhr UTC sind wieder die GMA-Bergfunker auf 2 m von Anhöhen und Bergen aktiv, in Tschechien läuft der OK-Activity-Contest auf allen Bändern zwischen 2 m und 10 GHz sowie die DUR-Aktivität der Dresdener UKW-Runde auf 23 cm und höher.
  • Am Dienstagabend sind im Nordic Activity Contest in Skandinavien die Mikrowellen-Spezialisten gefragt, dort werden die Bänder 2,3 GHz und höher aktiviert.
  • Der tschechische Moon-Contest am Mittwochabend läuft auf 23 cm.
  • Wie an jedem letzten Samstag im August findet am kommenden Wochenende der HSW-Contest der DARC-Distrikte Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt statt. Zwischen 12 und 13:59 Uhr UTC läuft der 2-m-Teil, direkt im Anschluss wird dann eine Stunde lang auf 70 cm gefunkt.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Während in Süddeutschland heiße Subtropikluft wetterbestimmend ist, hält sich bei uns im Norden nicht ganz so warme Atlantikluft. Ein komplexes Hochdrucksystem erstreckt sich von den Azoren über das Mittelmeer bis ins Baltikum. Gleichzeitig bewegt sich ein Islandtief Richtung Südskandinavien. Heute scheint meist die Sonne, nur sehr vereinzelt gibt es Schauer, ansonsten bleibt es meist trocken bei 22 bis 26 Grad, der Westwind weht nur schwach. In der kommenden Nacht ist es locker bewölkt und es kühlt auf 17 bis 14 Grad ab, der Westwind bleibt schwach. Zumindest bis zur Wochenmitte bleibt es heiter bei Temperaturen um 24 Grad am Tag und 14 Grad in der Nacht. Die Temperaturgegensätze und das uns streifende Islandtief bescheren uns momentan angehobene Tropobedingungen, die zwar wechselhaft sind, aber zumindest bis Dienstag anhalten werden. Bandbeobachtung lohnt sich dieser Tage insbesondere auf 2 m und 70 cm.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 473 – KW 32/2023

Kalendarium

Heute ist der 225. Tag des Jahres, noch 140 Tage bis Jahresende
Namenstag: Gertrud, Gerold, Marko, Markus, Wigbert
Bredstedt: Sonnenaufgang 5:56 Uhr, Sonnenuntergang 21:02 Uhr MESZ, Tageslänge 15 h 6 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 5:49 Uhr, Sonnenuntergang 20:49 Uhr MESZ, Tageslänge 15 h 0 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H/HH/MVP: Heute ist Nordischer Höhentag!

[nur am Sonntag verlesen!]

Heute Nachmittag veranstaltet der DARC-Ortsverband Schleswig (M13) den traditionellen „Nordischen Höhentag“, der in jedem Jahr am zweiten Sonntag im August stattfindet. Aus früheren Zeiten ist dieser Wettbewerb als „Norddeutscher Höhentag“ bekannt. Bei diesem Portabelcontest wird heute von 12 bis 15 Uhr UTC von Anhöhen und Bergen Funkbetrieb auf 2 m und 70 cm in SSB, CW und FM durchgeführt. In der 2-m-Sektion darf die Gesamtmasse der portablen Funkstation inklusive Batterien, Antenne, Kabel, Antennenhalterung usw. 6 kg nicht überschreiten, auf 70 cm darf die gesamte Ausrüstung nicht mehr als 7 kg wiegen. Während des Wettbewerbs werden der Rapport RS(T), eine laufende Nummer ab 001 sowie der Locator ausgetauscht. Die genaue Ausschreibung findet Ihr auf der Website www.DL0SX.de.

Die Witterungsbedingungen sind heute geradezu perfekt für den Höhentag: nicht zu heiß, nicht zu kalt, wenig Wind und auf jeden Fall trocken. Also packt euer 2-m- und/oder 70-cm-Funkzeug und was zum Schreiben ein (es reichen auch einfache Handfunkgeräte und eine HB9CV) und zieht auf einen nahegelegenen Berg oder Hügel – Funkpartner sind euch sicher!

S-H: Anfahrt-Mobilwettbewerb zum QCWA-Treffen in Schwentinental am 31. August

Die QCWA (Quarter Century Wireless Association) ist eine weltweite Interessengemeinschaft von Funkamateuren, die seit mindestens 25 Jahren lizenziert sind. Diese ist in Landes-Chaptern organisiert, das deutsche Chapter zählt derzeit 65 Mitglieder. Diese treffen sich vom 31. August bis zum 3. September zu ihrem Jahrestreffen im Hotel Rosenheim in der Preetzer Straße 1 – 3 in 24223 Schwentinental.

Zum Veranstaltungsprogramm zählt auch ein punktezählender Anreise-Mobilwettbewerb auf 2 m. Dieser findet statt am Donnerstag, den 31. August in der Zeit zwischen 16 und 17 Uhr UTC (18 bis 19 Uhr Lokalzeit). Bei dem Mobilwettbewerb kann jeder teilnehmen – nicht nur QCWA-Mitglieder. Neben den teilnehmenden Mobilstationen können auch Fest- und Portabelstationen gearbeitet werden. Einzige Einschränkung: Es dürfen nur maximal zwei Stationen aus dem eigenen OV gearbeitet werden, wenn diese nicht als Mobilstationen an dem Wettbewerb teilnehmen. Ausgetauscht werden der Rapport und der DOK.

Um in die Wertung zu gelangen, sind mindestens fünf QSOs erforderlich, nach jedem QSO wird die Frequenz der Gegenstation überlassen.

Darüber informierte uns der Sekretär der QCWA, Rainer DB2LU. An ihn könnt Ihr auch eure Logs per E-Mail übersenden (db2lu [ätt] web .de], wenn Ihr nicht am QCWA-Treffen teilnehmt. Noch einmal: Anfahrt-Mobilwettbewerb auf 2 m zum QCWA-Treffen am 31. August in Schwentinental.

HH: Amateurfunkprüfung am 7. August in Hamburg – die Ergebnisse

Am vergangenen Montag (07.08.) fand bei der Hamburger Außenstelle der Bundesnetzagentur eine weitere Amateurfunkprüfung statt. Zu dieser hatten sich diesmal sechs Prüflinge im Alter zwischen 12 und 63 Jahren angemeldet. Hiervon planten drei ein Upgrade von Klasse E nach Klasse A. Die anderen drei versuchten sich an der Klasse E, unter ihnen auch ein 12-jähriger Youngster.

Wie der Prüfungsbeisitzer Peter DJ9LN berichtet, hat es diesmal nicht bei allen Prüflingen für die notwendige Punktzahl gereicht. Aber immerhin gibt es zwei neue Rufzeichen der Klasse A, und auch bei den Klasse-E-Teilnehmern gab es ein Erfolgserlebnis. Der Klasse-E-Prüfling hatte im Prüfungsteil „Vorschriften“ die erforderliche Punktzahl zwar erreicht , im Teil „Betriebstechnik“ fehlten jedoch noch ein paar Punkte. Nach mündlicher Nachprüfung konnte er aber auch diesen Teil für sich erfolgreich „abhaken“.

Peter DJ9LN ist sich sicher, dass er die Prüfungsteilnehmer, die nicht bestanden hatten, in Kürze zu einer neuen Prüfung wiedersehen wird. Er gratuliert auf diesem Wege den neuen Rufzeicheninhabern Steffen, Stefan und Till und wünscht ihnen viel Spaß bei unserem Hobby – dem schließen wir uns natürlich gerne an.

S-H: Schnupperfuchsjagd für Kinder und Jugendliche am 9. September in Flensburg

Am 9. September veranstaltet das Jugendzentrum Breedland in Flensburg-Mürwik ein Sommerfest für Kinder und Jugendliche. Da der DARC-Ortsverband Flensburg (M03) in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums seine Clubstation DK0FL betreibt, lag es nahe, dass sich auch der OV an der Feier beteiligen wird. Das Sommerfest findet in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr statt. Im Vorfeld veranstalten die Mitglieder des OV Flensburg eine Schnupperfuchsjagd für Kinder und Jugendliche im Twedter Feld. Das Twedter Feld ist ein Waldgebiet, welches direkt hinter der Clubstation liegt. Die Fuchsjagd wird sich auf einen befestigten Rundweg beschränken, der in ca. 45 Minuten zu bewältigen ist. Eine Suche im Unterholz ist nicht geplant. Die Kinder werden in kleine Gruppen eingeteilt und jeweils von einem Helfer begleitet. Diese Schnupperfuchsjagd beginnt um 12 Uhr an der Flensburger Clubstation DK0FL in der Osterallee 181 in Flensburg-Mürwik.

Dies ist eine Schnupperfuchsjagd zum Kennenlernen. Im Rahmen des Sommerfestes gibt es dann um 16 Uhr die eigentliche Fuchsjagd, bei der die Kinder das Erlernte anwenden können. Unterstützt wird diese Veranstaltung vom ARDF-Referenten Andreas DK7RCA und Thore DJ1TG. Weitere Helfer werden noch gesucht. Wenn Ihr mitmachen möchtet, wendet euch gerne an den stellv. OVV von M03, Tycho DK8LX [ätt] darc .de.

S-H: Internationales Leuchtturmwochenende am kommenden Wochenende – Aktivitäten in unserem Sendegebiet

Für das Wochenende 19. und 20. August haben zum ILLW bereits viele Stationen an Nord- und Ostsee ihre Teilnahme vorangemeldet, um Leuchttürme und Leuchtfeuer zu aktivieren. So werden aus dem OV Ratzeburg (E39) die OM Siegfried DL3HBZ und Harald DL5HAQ den Leuchtturm Pelzerhaken (ILLW-Nr. DE0025) mit dem Rufzeichen DL0DFF/LH aktivieren. Als Antennen sollen ein Vertikalstrahler mit Tuner sowie ein Dipol 2 x 20 m mit symmetrischem Koppler zum Einsatz kommen. Der Betrieb erfolgt auf den klassischen Kurzwellenbändern in SSB. Die beiden OM nehmen seit mehr als zehn Jahren an dieser jährlich stattfindenden Aktivität teil und freuen sich auch in diesem Jahr auf viele QSOs. Auf der Homepage des OV Ratzeburg (E39) unter darc.de/e39 werden rechtzeitig zum Start des ILLW einige Bilder vom Standort und Aufbau veröffentlicht.

Auch der OV Scharbeutz (E35) wird beim ILLW mit von der Partie sein. Ursprünglich war geplant, auf dem Feuerschiff „Fehmarnbelt“ qrv zu sein. Leider musste dies in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal abgesagt werden, weil das Feuerschiff noch länger als geplant zur Reparatur im Dock liegt. Einen weiteren Versuch wird man im nächsten Jahr wagen. In diesem Jahr hat sich der OV Scharbeutz kurzfristig für einen anderen Standort entschieden, und zwar für den Leuchtturm Dahmeshöved bei Dahme an der Ostsee (DE0003). Da auch dieser gerade renoviert wird, wird man sich auf dem Gelände der nahegelegenen Jugendherberge in Dahme niederlassen – dort mit einem herrlichen Ausblick von der Steilküste bis hin zur Insel Fehmarn. Man wird am Samstag ab ca. 10 Uhr bis Sonntagabend mit dem Rufzeichen DK0MAR auf allen Kurzwellenbändern in SSB und CW qrv sein und für die DOK-Jäger den Sonder-DOK „23ILLW“ verteilen. Natürlich sind Touristen und Einheimische, die sich über den Amateurfunk informieren möchten, sehr herzlich willkommen. Für anreisende Gäste ist man auf dem 2-m-Relais DB0MAR auf 145,700 MHz qrv. Ein großes Dankeschön geht an die Herbergseltern Tina und Patrick Schmid für die herzliche Aufnahme. Der OV Scharbeutz freut sich auf zahlreiche Besucher. Darüber informiert der OVV von E35, Stefan DL5HAS.

Und auch die OM Wolfgang DL6WWM und Ecky DK4VC aus dem OV Lütjenburg (M07) haben einen Leuchtturm reserviert und werden am kommenden Sonntag ab 10 Uhr am Leuchtfeuer Heidkate (DE0038) qrv sein. Die Beiden versuchen sich erstmals am ILLW und werden mit ihren eigenen Calls zu hören und zu arbeiten sein. Geplant ist Funkbetrieb auf 40, 20 und 15 m in SSB. Darüber informierte uns Wolfgang DL6WWM.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Wie eben gehört: Heute Nachmittag ist Nordischer Höhentag auf 2 m und 70 cm in FM, SSB und CW.
  • Beim Nordic Activity Contest (NAC) am Dienstagabend sind in der kommenden Woche die 23-cm-Freunde gefragt. Mit dabei sind wie immer Polen, Litauen, die Niederlande und Großbritannien mit jeweils eigenen 23-cm-Aktivitätsabenden.
  • Auch die europaweite FT8-Aktivität findet am Mittwochabend auf 23 cm statt.
  • Der tschechische Moon-Contest läuft am kommenden Mittwochabend auf 6 m.
  • Unsere 4-m-Freunde freuen sich auf den NAC am Donnerstagabend auf 70 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein Tief mit Kern über Schottland führt entlang seiner Südostflanke warme und stabile Meeresluft nach Norddeutschland und leitet eine Wetterbesserung ein. Heute scheint neben durchziehenden Wolkenfeldern des Öfteren mal die Sonne. Nur in Nordfriesland und Angeln könnte es gegen Abend einzelne Schauer geben, ansonsten bleibt es überall trocken. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 20 und 24 Grad, dazu weht nur schwacher Südwestwind – also perfektes Wetter für den Nordischen Höhentag! In der kommenden Nacht bleibt es wolkig, nur vereinzelt könnte es Schauer geben, die Temperaturen gehen auf Werte um 15 Grad zurück bei weiterhin schwachem Südwind. In den nächsten Tagen geht es mit wolkigem Himmel bei leicht steigenden Temperaturen weiter. Auf UKW sieht es nicht allzu schlecht aus: Durch die steigenden Temperaturen sind seit vergangener Nacht und in den nächsten Tagen leicht angehobene Tropo-Bedingungen möglich, insbesondere Ostseetropo Richtung Skandinavien ist dieser Tage wieder gut machbar. Unsere Meteorscatter-Freunde erfreuen sich seit einigen Nächten an den Sternschnuppen der Perseiden – hier hatten wir in der vergangenen Nacht den Höhepunkt mit bis zu 100 Meteoriten pro Stunde erreicht, die kurze QSOs auf 6 und 2 m kreuz und quer über ganz Europa ermöglichten. Dies wird auch noch in den kommenden Nächten bis zum nächsten Wochenende so bleiben.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)