Archiv der Kategorie: Rundspruch-Ausgabe

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 440 – KW 49/2022

Kalendarium

Heute ist der 345. Tag des Jahres, noch 20 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Daniel, David, Arthur, Tassilo
Husum: Sonnenaufgang 8:36 Uhr, Sonnenuntergang 15:58 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 22 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 8:21 Uhr, Sonnenuntergang 15:53 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 32 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H/MVP: FM-Relais Bungsberg DB0PC weiterhin außer Betrieb

Das beim NDR-Senderstandort nahe des Bungsbergs in Ostholstein befindliche FM-/C4FM-Relais DB0PC, das weite Teile Schleswig-Holsteins und Mecklenburgs abdeckt, ist wegen eines vermutlich irreparablen Schadens an der Relais-Hardware weiterhin außer Betrieb, sodass wir auch in dieser Woche keine Live-Sendung des Nord-Ostsee-Rundspruchs anbieten können. Lediglich zum Termin der Wiederholungssendung am Montagabend um 20:15 Uhr wird die Podcast-Fassung unserer Sendung auf den Relais Aschberg (DB0ZA) und Armstedt (DB0PR) sowie auf 80 m ausgestrahlt.

Dem Vernehmen nach spricht sich der DARC-Distrikt Schleswig-Holstein (M) für die Anschaffung eines neuen Relais bei DB0PC aus, was sich allerdings durch die aktuellen Lieferprobleme schwierig gestalten wird. Man versucht aber anderweitig, ein gebrauchtes Relais als Überbrückungslösung zu organisieren, damit DB0PC baldmöglichst wieder auf Sendung gehen kann. Wir gehen allerdings davon aus, dass in diesem Jahr keine Wiederinbetriebnahme des Bungsberg-Relais mehr zu erwarten ist.

Der DMR-Repeater bei DB0PC auf 438,3875 MHz arbeitet jedoch weiterhin einwandfrei im lokalen Betrieb, sodass Ihr dies auf TG9 mit großer Reichweite nutzen könnt.

HH/S-H: Warntag am 8. Dezember – Aktivitäten in Hamburg und Schleswig-Holstein

Am vergangenen Donnerstag fand der bundesweite Warntag statt. Neben den Warnmeldungen über die offiziellen Wege des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz beteiligten sich bundesweit auch Funkamateure und Notfunkgruppen des DARC.

Die Relais-Arbeitsgruppe Hamburg e. V. hatte die Relaisfunkstellen DB0XH, DB0OST, DB0WOT, DF0HHH sowie DB0HHH um 11 Uhr bandübergreifend zusammengeschaltet. Diese Zusammenschaltung erfolgte im Rahmen einer Notfunkübung. Die genannten Relais waren dabei über HAMNET-Richtfunk  und somit ohne Internet miteinander verbunden. Die Nutzer meldeten ihren Standort, das genutzte Relais und wie sie das Relais empfangen haben, wobei eine bemerkenswerte Funkdisziplin eingehalten wurde. An der Übung hatten über 30 Stationen teilgenommen, wobei alle Bänder genutzt wurden. Die Relaiszusammenschaltung wurde um 11:30 Uhr aufgehoben. Darüber berichtet OM Manfred DK1MC von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e.V.

Im Landkreis Harburg haben sich die Winsener Funkamateure des DARC-Ortsverbandes E33 zu einer Notfunkrunde auf der OV-Frequenz getroffen. Der Notfunkreferent des OV, Heinrich DH2IF loggte insgesamt 15 OV-Mitglieder aus dem gesamten Landkreis Harburg. Gemeldet wurde ab 11:00 Uhr, über welche Wege die Mitglieder offizielle Nachrichten zum Warntag 2022 empfangen haben. Darüber berichtet der OVV Matthias DD9XK.

Im DARC-Distrikt Schleswig-Holstein waren am Warntag keine Notfunkübungen geplant. Lediglich der VUS-Referent, Dieter DC5BT hatte sich um 11 Uhr an die Station gesetzt und seine Geräte mit Akkus in Betrieb genommen. Auf diese Weise beobachtete er mit vier Funkgeräten vier unterschiedliche Relais in der Umgebung. Da auf den beobachteten Relais keine Aktivität herrschte, rief er nacheinander zunächst auf Aschberg (DB0ZA), dann auf Armstedt/Neumünster (DB0PR) sowie auf den beiden Kieler FM-Relais DB0IL und DM0KIL „CQ Warntag“.

Wie Dieter DC5BT weiter mitteilt, erhielt er erst nach ca. 20 Minuten eine erste Reaktion auf DM0KIL von einem OM aus Plön, der den Ruf nebenbei beim Basteln gehört hatte. Seinen Bericht schloss Dieter mit folgenden Worten – Zitat: „Ich habe genau das gemacht, was von uns Funkamateuren erwartet wird: bei Katastrophen und Notfällen bereit zu sein, um mit den verfügbaren Mitteln der Nachrichtenübermittlung zu helfen. Nur braucht es dazu etwas mehr als nur mit den BOS zu sprechen und die Relaisfunkstellen mit Notstrom-Akkus auszurüsten. Für den Notfunk hier im Distrikt M sehe ich keine positive Entwicklung.“ Abschließend betonte er, dass dies seine persönliche Einschätzung ist und nicht die Meinung des Distriktsvostandes Schleswig-Holstein widerspiegelt.

HH: Relais DB0HZL und DB0NAS des OV Ratzeburg (E39) öffentlichkeitswirksam mit Notstromversorgung ausgestattet

Der Ortsverband Ratzeburg (E39) betreibt die beiden Relaisfunkstellen DB0HZL in Ratzeburg auf 70 cm und DB0NAS in Niendorf an der Stecknitz in der Nähe von Mölln auf 2 m. Beide Relaisfunkstellen wurden pünktlich zum Warntag am 8.12. mit Notstrom ausgerüstet und sollten nun auch bei Stromausfall mehrere Stunden lang mit je drei Akkus à 17 Amperestunden zur Verfügung stehen. Für die Zukunft ist die Anschaffung von Photovoltaikmodulen geplant, die im Falle eines Falles den dauerhaft autarken Betrieb der Relais gewährleisten sollen.

Die Einweihung der Notstromversorgung erfolgte am 29. November durch den Ratzeburger Bürgermeister Eckhard Graf, der die ersten QSOs ohne reguläre Stromversorgung und mit Ausbildungsrufzeichen führte. Durch eigene Funkerfahrung in der Jugendzeit kannte Herr Graf noch einige Q-Gruppen und konnte routiniert und mit sichtlicher Freude am Funkbetrieb teilnehmen. Darüber berichten André DG3AZ und Kilian DO8LHK vom Vorstand des OV Ratzeburg (E39).

„Gruß an Bord“: Die Kurzwellenfrequenzen für Heiligabend liegen vor

Auch in diesem Jahr werden an Heiligabend zwischen 19:00 und 22:00 Uhr auf den Wellen von NDR Info Seeleute in aller Welt gegrüßt. Dies geschieht im Rahmen zweier Aufzeichnungen von Veranstaltungen, die am 11. und 18. Dezember in Leer (Ostfriesland) und Hamburg stattfinden werden. Wie auch in den Vorjahren wird die Sendung von verschiedenen Kurzwellen-Senderstandorten mit unterschiedlichen Zielgebieten ausgestrahlt. Erstmals ist der Sender Moosbrunn bei Wien in diesem Jahr nicht mehr mit dabei, allgemein sind die Aussendungen von dort rückläufig; Sendezeit wird dort nur noch von einigen Auslandsdiensten und Hobby-Programmanbietern stundenweise angemietet.

Stattdessen laufen für „Gruß an Bord“ wieder zwei Frequenzen über die Sendeanlagen in Issoudun in Frankreich: 6030 kHz mit Abstrahlrichtung Westen und 11650 kHz mit Abstrahlrichtung Südosten. Ebenfalls zwei Frequenzen kommen von den Kurzwellensendern der Media Broadcast in Nauen: 9740 kHz nach Südosten und 13725 kHz nach Südwesten. Aus Taschkent/Usbekistan kommt wieder eine zurück nach Europa gerichtete Übertragung auf 6080 kHz, die bei uns am ehesten zu empfangen sein wird, während sich Radio Miami International aus Okeechobee/Florida auf 15770 kHz an der Ausstrahlung von „Gruß an Bord“ beteiligt.

So Empfänge in unserer Region aufgrund der winterlichen Ausbreitungsbedingungen möglich sind, verspricht die Beobachtung der Aussendungen mit ihren unterschiedlichen Laufzeiten interessant zu werden. Die Sendeanlagen in Nauen und Issoudun werden per Satelliten-Downlink mit „Gruß an Bord“ gefüttert, während die Sender in Usbekistan und Florida ihr Audio per Internet beziehen.

Meteorscatter mit den Geminiden: Höhepunkt am kommenden Mittwoch

Seit dem 4. Dezember erfreuen sich UKW-Funkamateure an den Meteorschauern der Geminiden. Dieser in diesem Jahr sehr ausgeprägter Meteoritenschwarm sorgte bereits in den vergangenen Nächten für gute Meteorscatter-Möglichkeiten auf 10, 6 und 2 m. Der Höhepunkt der Intensität wird für kommenden Mittwoch erwartet, dann werden um die 120 bis 150 Reflexionen pro Stunde erwartet. Mit durchschnittlich 35 km/s liegt die Geschwindigkeit der in die Erdatmosphäre eintretenden Teilchen im Vergleich zu den Schauern wie etwa den Perseiden eher im unteren Bereich. Sie verglühen wegen der deshalb geringeren Reibung in nicht ganz so großen Höhen. Entfernungsrekorde sind also nicht zu erzielen, doch die hohe Aktivität lässt das Meteor-Scattern über Distanzen bis zu 2000 km trotzdem sehr kurzweilig werden.

Ein besonderer Vorteil der Geminiden: Sie kommen scheinbar aus dem Sternbild „Zwillinge“, das mit unserem lokalen Sonnenuntergang am Osthimmel auftaucht. Gegen Mitternacht erscheinen die Sternschnuppen hoch am Südhimmel und bleiben bis zum frühen Morgen aus Westen kommend sichtbar – und somit für die UKW-Funkamateure den ganzen Abend und die ganze Nacht hindurch nutzbar. Nach dem Höhepunkt am 14./15. Dezember ist das Himmelsspektakel dann nach zwei Tagen schon wieder vorbei.

Im Volksmund heißt es ja, dass man sich bei Sichtung einer Sternschnuppe etwas wünschen soll. Der Wunsch geht aber nur dann in Erfüllung, wenn man diesen Wunsch niemandem mitteilt. Wie der VUS-Referent Dieter DC5BT mit einem Augenzwinkern anmerkt, wünscht er sich, dass das Bungsberg-Relais DB0PC schnell wieder auf Sendung gehen kann. Da er uns aber diesen Wunsch mitgeteilt hat, wird dies wohl kaum in Erfüllung gehen, hi.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im UKW-Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Am Dienstagabend wird in Skandinavien das 70-cm-Band im Rahmen des Nordic Activity Contestes aktiviert. Mit dabei sind wie immer Polen, Litauen, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz mit jeweils eigenen 70-cm-Aktivitätsabenden.
  • Ebenfalls am Dienstagabend läuft wieder die WSA-Aktivität des DARC-Distriktes Westfalen-Süd auf 2 m und 70 cm.
  • Am Mittwochabend finden die europaweite FT8-Aktivität und der tschechische Moon-Contest statt, jeweils auf 70 cm.
  • Am Donnerstagabend sind dann unsere 4-m-Freunde aufgerufen, sich am Nordic Activity Contest auf 70 MHz zu beteiligen. Auch in Großbritannien wird es eine 70-MHz-Aktivität geben.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Die nach Norddeutschland eingeflossene kalte Meeresluft polaren Ursprungs bestimmt bis auf Weiteres unser Wetter. Dabei überwiegt in Vorpommern eher Tiefdruckeinfluss, der für leichte Schneefälle sorgen könnte. Ansonsten sorgt eine Hochdruckzone für ruhiges, aber nur selten freundliches Wetter. Heute ist es gebietsweise wechselnd bis stark bewölkt, es gibt aber auch Regionen, in denen sich die Sonne zeigt. Es bleibt trocken, nur von der Ostsee bis nach Lauenburg könnten einzelne Schneeschauer runterkommen. Bei schwachem bis mäßigem Nordwind erreichen die Temperaturen Werte zwischen -2 und 0 Grad. In der kommenden Nacht geht es wechselnd bewölkt und kalt weiter, es werden Tiefsttemperaturen bis -6 Grad erreicht, das Ganze bei weiterhin schwachem Nord- bis Nordostwind. Aufgrund der ausgeglichenen Temperatur- und Luftdrucklage sind in den nächsten Tagen in ganz Europa keine angehobenen Tropo-Bedingungen auf den VHF-UHF-Bändern zu erwarten.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 439 – KW 48/2022

Kalendarium

Heute ist der 338. Tag des Jahres, noch 27 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Bärbel, Christian, Adolf, Alf, Johannes
Bredstedt: Sonnenaufgang 8:27 Uhr, Sonnenuntergang 16:01 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 34 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 8:12 Uhr, Sonnenuntergang 15:55 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 43 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: DB0PC weiterhin außer Betrieb und vorläufige Änderungen beim Nord-Ostsee-Rundspruch

Das Bungsberg-Relais DB0PC auf 439,100 MHz ist weiterhin wegen eines Hardwaredefektes außer Betrieb. Wie es heißt, steht vorläufig auch kein Ersatzrelais zum Austausch zur Verfügung. Da „der Bungsberg“ ja das zentrale Ausspiel-Relais unserer Rundspruchsendungen ist, an dem alle weiteren Aussende-Relais wie Aschberg DB0ZA und Schwerin DB0MVP dranhängen, hat dies massive Auswirkungen auf unsere Arbeit. In den vergangenen zwei Wochen haben wir als Provisorium das Programm in verkürzten „Notausgaben“ vorproduziert – so auch heute wieder. Diesen Mehraufwand kann ich aber nicht dauerhaft leisten.

Hinzu kommt, dass am vergangenen Sonntag und Montag bei den Aussendungen unserer Vorproduktionen einiges schiefgelaufen ist: Auf DB0MVP wurde die Sendung mit Verspätung ausgesendet, und am vergangenen Montagabend wurde die 80-m-Sendung zeitgleich sogar zweimal auf zwei verschiedenen Frequenzen ausgestrahlt, was zu einigen Verwirrungen geführt hat. Aus diesem Grunde werde ich vorläufig keine weiteren Vorproduktionen mehr erstellen, sodass es bis zur Wiederinbetriebnahme von DB0PC keine Rundspruchsendungen zu den üblichen Sendeterminen am Sonntag und Montag mehr geben wird.

Nicht davon betroffen ist die Online-Version mit dem aktuellen Manuskript der Woche sowie der Podcast-Version, die am Sonntagabend erscheint. Somit ist auch die Sendung auf Satzentrale-Dein Technikradio und die Montagssendung auf DB0VKS weiterhin sichergestellt. Ich bitte um euer Verständnis für den Ausfall der Live-Sendungen! Den Mehraufwand der Vorproduktionen kann ich mal in Ausnahmefällen aufbieten, jedoch nicht für eine längere Zeit.

HH: 25 Jahre OV Ratzeburg (E39) mit Sonder-Rufzeichen DK25RATZ

Der DARC-Ortsverband Ratzeburg (E39) feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Gegründet wurde er am 23. August 1997 und ist seitdem Anlaufpunkt für die Funkamateure in Ratzeburg, Mölln und darüber hinaus. Der OV zählt derzeit 32 Mitglieder, die sich mindestens an jedem 2. Freitag im Monat um 19:30 Uhr in Ihrem Shack in der Ernst-Barlach-Schule in Ratzeburg treffen. Dort befindet sich auch die Clubstation DK0RZ. Gäste sind immer herzlich willkommen.

Darüber hinaus betreibt der OV die beiden Relaisfunkstellen DB0HZL auf 70 cm (439,400 MHz) in Ratzeburg sowie das 2-m-Relais DB0NAS  auf 145.712.5 MHz mit CTCSS 123 in Niendorf an der Stecknitz.

Anlässlich des Jubiläums ist nun das Sonderrufzeichen DK25RATZ mit dem Sonder-DOK 25E39 noch bis zum 31.08.2023 in der Luft. Die Mitglieder des OV E39 freuen sich auf viele Kontakte mit diesem Rufzeichen. Darüber informieren André DG3AZ  und Kilian DO8LHK aus dem Vorstand des OV Ratzeburg (E39).

S-H: Jahresabschluss mit Grünkohl beim OV Schleswig (M13) – so war’s

Am vergangenen Freitag (02.12.) trafen sich über 40 Mitglieder und Freunde der M13er zum traditionellen Grünkohlessen im „Ruhekrug“. In den letzten beiden Jahren mussten ja zwangsweise die Jahresabschlussfeiern aufgrund der Pandemie teils kurzfristig abgesagt werden. Nun war es endlich soweit und umso mehr freute man sich, endlich einmal wieder zu einer größeren gemeinsamen Feierlichkeit zusammenzukommen.

Im Schwerpunkt standen diesmal jedoch nicht die Technik und das Amateurfunkgeschehen rund um den DARC, sondern das Amateurfunkleben an der Schlei, verbunden mit einem zwanglosen Jahresrückblick und dem Verbringen einiger gemeinsamer und unterhaltsamer Stunden. In ihrer kurzen Ansprache ließen OVV Oliver, DO7OMB und der stellvertretende OVV Klaus, DO1LKD noch einmal das vergangene Jahr Revue passieren und hoben die vielen gemeinsamen Vorhaben hervor, die allesamt nur als echte Teamleistung zu bewältigen waren. So verbrachte man viele gemeinsame Stunden auf drei Online-Video- und neun Präsenz-OV-Abenden. Dazu kamen zwei Fielddays, gemeinsame Ausflüge, die Teilnahme am ersten Schleswiger Bürgerfest sowie diverse Technik- und Bastelstunden rund ums Funken. Dabei ließ das Vorstandsteam keinen Zweifel daran, dass gemeinsame Amateurfunkerlebnisse, Zusammenhalt und vor allem Spaß das sind, was das OV-Leben der M13er ausmacht und auch in Zukunft ausmachen wird. Die letzten Gäste wurden dann gegen 22:30 Uhr sprichwörtlich durch das Ruhekrugteam hinausgeleitet, andernfalls hätte man in kleinerer Runde bestimmt noch länger zusammengesessen.

In der nicht wirklich vorhandenen Winterpause werden sich die Schleswiger Funkamateure mit dem Bau einer Kurzwellenendstufe beschäftigen, die dann spätestens beim Septemberfieldday im nächsten Jahr zum Einsatz kommen soll.

Im Januar wird dann der Schleswiger OV-Abend im Onlinetreff des Ortsverbands stattfinden, da der Ruhekrug – wie immer zum Jahresanfang – seinen wohlverdienten Winterurlaub macht. Auch beim Online-OV-Abend am 6. Januar auf treff.darc.de sind natürlich Gäste jederzeit willkommen, die Zugangsdaten werden auf Anfrage bereitgestellt.

Die Schleswiger Funkamateure wünschen allen Amateurfunkbegeisterten einen schönen zweiten Advent. Alle Informationen rund um M13 findet Ihr auch auf der Website des OV unter www.dl0sx.de.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im UKW-Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • In der kommenden Woche startet am Dienstag ein neuer Monat im Nordic Activity Contest in Skandinavien auf 2 m. Polen, Litauen, die Niederlande und Großbritannien sind ebenfalls mit eigenen Aktivitätsabenden mit von der Partie. Und es läuft auch wieder der WNA-Contest des DARC-Distriktes Westfalen-Nord auf 2 m und 70 cm.
  • Mittwochabend ist wieder Zeit für den Moon-Contest in Tschechien sowie die europaweite FT8-Aktivität – beides auf 2 m.
  • Am Donnerstagabend sind dann unsere 6-m-Freunde im Nordic Activity Contest gefragt.

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 438 – KW 47/2022

Kalendarium

Heute ist der 331. Tag des Jahres, noch 34 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Jakob, Vitus, Virgil, Gaston, Ute, Odette
Husum: Sonnenaufgang 8:16 Uhr, Sonnenuntergang 16:07 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 51 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 8:02 Uhr, Sonnenuntergang 16:01 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 59 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H/MVP: Auch heute keine Rundspruchaussendung auf DB0PC

Auch die heutige Ausgabe unserer Rundspruchsendung ist wie am vergangenen Sonntag eine leicht gekürzte „Notausgabe“, die wir vor dieser Sendung vorproduziert haben. Der Grund dafür ist, dass das Bungsberg-Relais DB0PC auf 439,100 MHz aus technischen Gründen außer Betrieb ist. Nachdem am vergangenen Donnerstag vergeblich versucht wurde, mittels einfachem Aus- und wieder Einschalten des Relais dieses wieder zum Leben zu erwecken, wird sich der Relaisverantwortliche Peter DB5NU nach Terminabsprache mit Mitarbeitern des NDR in der kommenden Woche zum Relaisstandort begeben, um dort Maßnahmen zur Wiederbelebung zu ergreifen.

Bis dahin werden unsere Rundspruchsendungen am heutigen Sonntag auf DB0ZA (Aschberg) und DB0MVP (Schwerin) als Vorproduktion aus dem Player laufen. Selbiges gilt für die Wiederholungssendung morgen Abend auf DB0ZA und DB0PR (Armstedt) sowie die 80-m-Ausstrahlung.

S-H: Denkt an den Einsendeschluss für das Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende am 1. Dezember!

Der Wettbewerbsmanager des Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenendes, Wolfgang DL4LE, erinnert euch auf diesem Wege daran, eure Aktivitäts-Logs einzusenden. Am 1. Dezember ist Einsendeschluss, denkt also daran, bis zum kommenden Donnerstag eure Logs einzusenden, so noch nicht geschehen. Auch kleine Logs werden gerne angenommen, wenn Ihr nur ein paar Pünktchen verteilt habt. Schickt eure Logs an Wolfgang DL4LE [ätt] darc .de!

S-H: Grünkohlessen beim OV Schleswig (M13) am kommenden Freitag

Am 2. Dezember treffen sich die Schleswiger Funkamateure – wie immer am ersten Freitag im Monat – zu ihrem gemeinsamen OV-Abend. Dieser findet diesmal unter anderen Vorzeichen statt, haben die M13er doch ihr traditionelles Grünkohlessen auf der Vorhabenübersicht. Dazu finden sich die M13er mit Familienangehörigen und Freunden am Freitag, den 2. Dezember um 19:00 Uhr im OV-Lokal Ruhekrug in Lürschau bei Schleswig ein.

Insgesamt haben 41 Mitglieder und Freunde des Ortsverbands Schleswig zugesagt, darunter neun Gäste und auch liebe Funkfreunde aus Nachbarortsverbänden haben sich angemeldet – das freut die Schleswiger Funker besonders, so OVV Oliver, DO7OMB. Im Schwerpunkt steht diesmal jedoch nicht die Technik und das Amateurfunkgeschehen rund um den DARC, sondern das Amateurfunkleben an der Schlei, verbunden mit einem zwanglosen Jahresrückblick und dem Verbringen einiger gemeinsamer und unterhaltsamer Stunden.  Alle Informationen finden sich in der bereits versandten Einladung, diese kann man natürlich auch auf der Website der Schleswiger Funkamateure finden. Oliver macht jedoch darauf aufmerksam, dass aufgrund des Anmeldeschlusses am vergangenen Freitag jetzt keine Nachmeldungen mehr möglich sind.

Im Januar wird dann der Schleswiger OV-Abend im Onlinetreff des Ortsverbands stattfinden, da der Ruhekrug – wie immer zum Jahresanfang – seinen wohlverdienten Winterurlaub macht.

Die Schleswiger Funkamateure wünschen allen Amateurfunkbegeisterten rund um die Antenne eine ruhige, besinnliche und friedvolle Vorweihnachtszeit.

Alle Informationen rund um M13 findet Ihr auch auf der Website des OV unter www.dl0sx.de.

Sonderausgabe der OV-Info zum Thema Notfunk erschienen

Am vergangenen Freitag hat die Pressestelle des DARC e. V. eine Sonderausgabe der OV-Info an alle Abonnenten verschickt, welche die Thematik rund um den Notfunk behandelt. Darin wird in mehreren Schritten behandelt, wie jeder Einzelne von uns Vorsorge für den Not- und Katastrophenfall treffen kann – sowohl was die eigene Sicherheit anbetrifft als auch die Kommunikation auf OV-Ebene. Die persönliche Bevorratung für Notfälle wird darin genauso behandelt wie eine funktionsfähige, netzstromunabhängige Amateurfunkstation, welche für den OV-Funkverkehr bereits mit Handfunkgeräten realisiert werden kann. Des Weiteren werden Belastungstest – also Ausdauer der Akkus von Handfunkgeräten – sowie Reichweitentests angesprochen, mit denen die Möglichkeiten der Kommunikation insbesondere im wichtigen Nahbereich und somit auf OV-Ebene gesichert werden können. Die aktuelle OV-Info findet Ihr auf der Webseite „Informationen für Ortsverbände“ auf darc.de.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im UKW-Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  •  … nämlich gar keinen, hi. Der Monatswechsel steht bevor, alle vier Contesttermine des Nordic Activity Contests im November liegen bereits hinter uns. Bleibt uns in dieser Woche nur, auf den Brandenburg-Berlin-Contest der DARC-Distrikte D und Y hinzuweisen, der am nächsten Sonntag auf 80, 40 und 2 m sowie auf 70 cm stattfindet. Der UKW-Teil in SSB, CW und FM läuft zwischen 13:00 und 14:59 Uhr UTC.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein Hoch über dem östlichen Mitteleuropa nimmt Verbindung auf zum Hoch über Nordwestrussland. In Norddeutschland macht sich langsam der Ausläufer eines Tiefs südlich von Island bemerkbar. Heute Vormittag ist es meist neblig-trüb, in einigen Regionen kommt nach Nebelauflösung auch die Sonne durch. Heute Abend zieht an der Nordsee Regen auf. Die Temperaturen erreichen heute Werte um die 5 Grad plus, es weht schwacher bis mäßiger Wind aus Süd. Heute Nacht ist es stark bewölkt und regnerisch, nur von Fehmarn bis Lauenburg bleibt es trocken. Es kühlt kaum ab, die Tiefsttemperaturen verbleiben bei Werten um die 5 Grad, der Südwind frischt auf und kann an der Ostsee auch stark bis stürmisch werden. So oder ähnlich geht es bei gleichbleibenden Temperaturen in den nächsten Tagen weiter. Mit dem Abzug es Hochs über Osteuropa und der Ruhe in der Troposphäre zieht heute eine Zone mit leicht angehobenen Bedingungen über unser Sendegebiet hinweg. In der kommenden Woche sind dann in ganz Europa keine Tropo-Bedingungen zu erwarten.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 437 – KW 46/2022

Kalendarium

Heute ist der 324. Tag des Jahres, noch 41 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Felicia, Felix, Edmund, Bernward
Bredstedt: Sonnenaufgang 8:03 Uhr, Sonnenuntergang 16:15 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 12 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 7:50 Uhr, Sonnenuntergang 16:09 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 19 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H/MVP: Heute kein Rundspruch auf Bungsberg DB0PC

Der eine oder andere von euch wird es heute schon bemerkt haben: Das 70-cm-Bungsberg-Relais DB0PC ist seit gestern außer Betrieb, die technischen Gründe dafür sind noch nicht bekannt. Somit wird es heute auf 439,100 MHz keine Rundspruch-Sendung geben. Auch eine Aussendung auf dem Aschberg-Relais DB0ZA ist derzeit fraglich, da die Aussendung auf 145,625 MHz vom Bungsberg abgenommen wird. Auf DB0MVP und den angeschlossenen Relais im FM-Funknetz.de findet der Rundspruch aber statt!

MVP: Neuer Vorstand im DARC-Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V)

Am gestrigen Samstag (19.11.) fand in Elmenhorst bei Rostock die angekündigte Distriktsversammlung des Distriktes Mecklenburg-Vorpommern statt, bei der aus bekannten Gründen zwei neue stellvertretende Vorsitzende gewählt werden sollten. Hierzu stellten sich fünf Kandidaten zur Wahl. Kurz nach 10 Uhr begrüßte der Distriktsvorsitzende Robert DK6YA Vertreter aus 19 Ortsverbänden sowie als Gäste u. a. das DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke DG2RON sowie Dieter DC5BT und Michael DL9LBG aus Schleswig-Holstein. Zu Beginn der Versammlung gedachten die Anwesenden elf verstorbenen OM, die im Berichtszeitraum seit August 2021 verstorben waren, darunter den bisherigen stellv. Distriktsvorsitzenden Gerd DG3TP. Im Anschluss wurde OM Burckhardt Müller DM2BM für seine 50-jährige DARC-Mitgliedschaft geehrt. Danach wurden Pokale an die Ortsverbände V11, V14 und V22 für die Top-Platzierungen im Distrikt bei der DARC-Clubmeisterschaft 2021 überreicht, weitere Pokale gingen an die Spitzenreiter des diesjährigen MVP-Contestes, Günter DK3RA aus V10, Operator der Clubstation DQ1V des OV V19 sowie an Uwe DL1SUZ aus V14.

In seinem Bericht referierte der Distriktsvorsitzende Robert DK6YA über die Erfahrungen in seimem ersten Amtsjahr, in welchem sich der Distrikt auf verschiedenen Ebenen konsolidieren und neu aufstellen musste. Es fanden zehn Online-Vorstandstreffen sowie 13 Online-Treffen mit den Ortsverbänden statt. Des Weiteren wurden viele Ortsverbände vorwiegend zu deren Mitgliederversammlungen besucht. Wie Robert weiter berichtete, sind das EMV- sowie das AJW-Referat derzeit nicht besetzt. Mit Stand Ende 2022 verfügt der Distrikt V über 485 Mitglieder, das Durchschnittalter beträgt 62,5 Jahre, wobei nur 32 Mitglieder im Distrikt unter 40 Jahre alt sind. Im Berichtszeitraum konnten 25 Neumitglieder verzeichnet werden, die vorrangig auf Ausbildungsaktivitäten im OV Bad Doberan (V06) zurückzuführen waren. Dem standen in diesem Jahr 21 Austritte gegenüber. Die Distriktskasse verfügt derzeit über ein Guthaben von rund 13.700 Euro, den Distriktszuweisungen standen Zuwendungen für mehrere OV in ungefähr gleicher Höhe gegenüber, u. a. wurde ein notfunkfähiges Relais unterstützt. Darüber hinaus wird ein Budget für Ortsverbände zur Verfügung gestellt, um die erhöhten Energiekosten für OV-Heime und Clubstationen ein wenig aufzufangen.

Im Anschluss stellte sich Max DB3MAX der Versammlung vor, der seit Ende 2021 das Referat „Digital- und Relaisfunk“ im Distrikt innehat. Er berichtete über die Gründung der Relaisgruppe MV sowie über die Vernetzung von 16 FM-Relais im FM-Funknetz.de im Distrikt V und den Aufbau des 10-m-Relais DO0RDG in Ribnitz-Damgarten mit mehreren abgesetzten Empfängern u. a. in Rostock und Schwerin. In diesem Zusammenhang teilte Max mit, dass alle vernetzten Relais in MVP ab sofort ein einheitliches 88,5-Hz-CTCSS-Filter im Empfänger aktiviert haben, um Störungen im Netz zu vermeiden. In diesem Jahr konnten sechs neue Relaisstandorte im Gebiet des Distriktes V aktiviert werden.

Der Notfunkreferent Thorsten DL2NTE erläuterte die Grundlagen des aktuellen Notfunk-Konzeptes des DARC-Notfunkreferates. Des Weiteren beschrieb er den Ausbau technischer Notfunkeinrichtungen wie Repeater und Hamnet in der Region um Greifswald. Abschließend teilte DL2NTE mit, dass seit dem 2. Juni d. J. eine offizielle Vereinbarung zwischen dem DARC-Distrikt Mecklenburg-Vorpommern und dem Land zur Unterstützung in Not- und Katastrophenfällen besteht.

Neuer Vorstand im Distrikt V: (v.l.n.r.) Herbert DJ2BC, Robert DK6YA,
Max DB3MAX [Bild: DL9LBG]

Nach der Mittagspause schritt die Versammlung zur Wahl von zwei stellvertretenden Distriktsvorsitzenden. Wie es hieß, hatte Peter Spies DB6JG seine Kandidatur aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen. Zur Wahl stellten sich Christoph DG0TM, Bert DK3BK, Herbert DJ2BC und Max DB3MAX. Letzterer konnte sich im ersten Wahlgang mit 12 von 19 abgegebenen Stimmen durchsetzen, im zweiten Wahlgang wählte die Versammlung Herbert DJ2BC mit 14 Stimmen zum stellvertretenden Distriktsvorsitzenden.

In der anschließenden Fragen- und Diskussionsrunde ging es u. a. um die Mitgliederverwaltung NetXP und die Erreichbarkeit der Geschäftsstelle in Baunatal, wozu Ronny DG2RON Stellung bezog. Danach berichtete Roland DL7BA über die diesjährige Sea-of-Peace-Aktivität vom vergangenen Juli, bei dem 194 Diplomanträge eingegangen waren und bearbeitet wurden. Hieraus wurden rund 1.000 Euro an Einnahmen generiert. Des Weiteren ergab sich eine Diskussion, ob zukünftig auch internationale Verbindungen via QO-100 für das SOP-Diplom gewertet werden sollten, Verbindungen per Relais und Satellit werden derzeit nicht für das Diplom gewertet. Ein vom Distriktsvorsitzenden abgefragtes Stimmungsbild in Sachen QO-100 ergab eine kleine Mehrheit „Pro QO-100“ für das Diplomprogramm.

Ich danke dem Distrikt Mecklenburg-Vorpommern einmal mehr sehr für die sehr herzliche Gastfreundschaft. Ich habe viele altbekannte Freunde und Hörer wiedergetroffen, und auch mit OM, die mir bislang nur per Funk bekannt waren, haben sich angenehme und interessante Gespräche ergeben. Ich freue mich bereits jetzt auf ein Wiedersehen im Distrikt V.

S-H: DB0IL in Kiel-Ellerbek hat wieder einen DMR-Repeater

Auch für Schleswig-Holstein war der gestrige Samstag ein erfreulicher Tag. Wie wir in der vergangenen Woche berichtet hatten, stand beim Relaisstandort DB0IL am Kieler Ostufer die Wiederinbetriebnahme eines DMR-Repeaters kurz bevor. Wie Hans-Jürgen DJ2LY vom Team DB0IL mitteilt, konnte gestern (19.11.) bei DB0IL der angekündigte Motorola-Repeater SLR-5500 um 14:45 Uhr in Betrieb genommen und per Hamnet mit dem DMR-BrandMeister-Netz verbunden werden. Somit gibt es im Raum Kiel ab sofort wieder zwei DMR-Repeater. DB0IL sendet in DMR auf der aus Packet-Radio-Zeiten altbekannten Frequenz 438,425 MHz.

HH: Zwei Amateurfunkprüfungen bei der BNetzA Hamburg am vergangenen Montag – die Ergebnisse

Für die Amateurfunkprüfung am 14. November hatten sich zwölf Teilnehmer angemeldet. Wegen der bei der BNetzA-Außenstelle Hamburg geltenden Corona Beschränkungen ist die Anzahl der Prüflinge zurzeit auf sechs Personen beschränkt. Aus diesem Grund wurde ein Termin um 9:00 Uhr und ein weiterer auf 13:00 Uhr angesetzt.

Von den ersten sechs Prüflingen hatten sich fünf für die Klasse E angemeldet, ein weiterer für eine Wiederholungsprüfung der Klasse A für Technik und Betriebstechnik. Das Alter der Prüflinge lag zwischen 38 und 69 Jahren. Die fünf Klasse-E-Prüflinge haben alle bestanden, wobei einer bereits nach ca. 20 Minuten alle drei Prüfungsteile erledigt hatte. Bei dem „Aufsteiger“ reichte es in der Technik nicht ganz für das Bestehen, aber den Teil „Betriebstechnik“ hat er bestanden.

Bei der zweiten Prüfung hatten sich zwei für Klasse A und vier für Klasse E angemeldet. Hier lag das Alter der Prüflinge zwischen 13 und 68 Jahren, es haben alle bestanden.

Unsere Glückwünsche gehen an die OM Zoltan, Andreas, Timo, Ralf, Hans-Jürgen, Martin P.,  Martin N., Heinfried, Hendrik und Thomas sowie insbesondere an die 13-jährige YYL Helena, die vorab sogar bereits einen Morselehrgang besucht hatte.

Darüber berichtet der Prüfungsbeisitzer Peter DJ9LN, der allen viel Freude beim Hobby und viele nette Kontakte auf den Bändern wünscht.

S-H: Kurzbericht vom YL-Treffen in der Landkäserei Holtsee

YL-Treffen in der Landkäserei Holtsee [Foto: DH8LAR]
Zu einem YL-Treffen der besonderen Art hatte die YL-Referentin des Distrikts Schleswig-Holstein, Rita DH8LAR eingeladen. So trafen sich gestern acht YLs und sechs OM zum Käsetasting in der Landkäserei Holtsee, was bei den Teilnehmern auf großes Interesse stieß. Nach einigen Käseproben und einem abschließenden Käseimbiss ging man in den Verkaufsladen „Käsekiste“ , hier hatte jeder noch Gelegenheit, sich für die heimische Küche mit Käse einzudecken. Anschließend ging es nach Eckernförde, wo die Teilnehmer nach einem Stadtbummel mit Besuch der Bonbonniere und der Schokoladenmanufaktur ins Café gingen, bei dem das YL-Treffen seinen Abschluss fand. Darüber berichtet die YL-Referentin des Distriktes Schleswig-Holstein, Rita DH8LAR.

S-H: Einladung zum Grünkohlessen beim DARC-Ortsverband Schleswig (M13)

Traditionell werden die Schleswiger Funkamateure von M13 ihr Amateurfunkjahr wieder mit einem „Grünkohlessen satt“ ausklingen lassen. Wie bereits berichtet, wird man sich hierzu am Freitag, den 2. Dezember um 19:00 Uhr im OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau  bei Schleswig treffen. Bislang haben sich über 30 Mitglieder und Freunde des Ortsverbands Schleswig angemeldet. OVV Oliver, DO7OMB bittet um verbindliche Zusagen bis zum kommenden Freitag, den 25.11.22. Gäste und am Amateurfunk Interessierte sind natürlich herzlich willkommen. Im Schwerpunkt steht diesmal jedoch nicht die Technik und das Amateurfunkgeschehen rund um den DARC, sondern das Amateurfunkleben an der Schlei, verbunden mit einem zwanglosen Jahresrückblick und dem Verbringen einiger gemeinsamer Stunden. Alle Informationen finden sich in der Einladung, diese findet Ihr online auf der OV-Website DL0SX.de.

Im Januar wird dann der OV-Abend im Onlinetreff des Ortsverbands stattfinden, da der Ruhekrug – wie immer zum Jahresanfang – seinen wohlverdienten Winterurlaub macht.

Auch haben die Schleswiger Funkamateure erneut Verstärkung erhalten. Auf diesem Wege heißt der Ortsverband sehr herzlich die neuen Mitglieder Karsten, DL2AD und Kay, DK1KN im Team M13 willkommen.

S-H: OV-Abend beim DARC-Ortsverband Preetz (M11) am 21.11.

[nur am Sonntag verlesen!]

Wie der neue stellv. OVV des Ortsverbandes Preetz (M11), Frank DK5RB mitteilt, findet morgen (21.11.) um 19 Uhr der OV-Abend im Ortsverband Preetz (M11) statt. Treffpunkt ist der bekannte Wasserturm in Preetz. Wie es heißt, möchte man über Neuigkeiten klönen, weitere Tagesordnungspunkte wurden nicht mitgeteilt. Der OV-Vorstand freut sich über euer zahlreiches Erscheinen.

Der QRP-Shop schließt

Eine traurige Nachricht für alle Bastler, Selbstbauer, QRP-Freunde und Anhänger der Elecraft-Transceiver-Serie. Wie OM Niko DL7NIK mitteilt, wird sein QRP-Shop, der vielen von euch von seinem Verkaufsstand auf „QTC an der See“ in Großhansdorf ein Begriff ist, zum Jahresende schließen. Die Gesamtsituation mit steigenden Kosten,  langen Lieferzeiten, dem Wechselkurs zwischen US-Dollar und Euro und nicht zuletzt die Billig-Konkurrenz aus Fernost bei gleichzeitig nachlassenden Bestellungen der shopeigenen Bausätze lassen einen Weiterbetrieb des QRP-Shops wirtschaftlich nicht mehr zu. Wie Niko DL7NIK bereits in den vergangenen Jahren berichtet hatte, trug sich sein Geschäft, das vor über 20 Jahren von Peter Zenker DL2FI (sk) gegründet wurde, zuletzt nur noch durch den Handel mit den Elecraft-Geräten.

Niko wird bis Jahresende noch einige Bausätze im Abverkauf anbieten. Außerdem wird es den einen oder anderen Sonderposten geben. DL7NIK dankt auf seiner Webseite für die vielen schönen Jahre.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im UKW-Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Wie immer am dritten Sonntag des Monats ist auch heute auf den UKW-Bändern einiges los. So läuft noch bis 11 Uhr UTC der OK-Aktivitätscontest in Tschechien auf 2 m bis hinauf ins 10-GHz-Band. Zeitgleich läuft heute auch wieder die DUR-Aktivität der Dresdener UKW-Runde auf 23 cm und höher.
  • Auch die ganz hartgesottenen GMA-Bergfunker sind heute Vormittag auf Bergen und Anhöhen auf 2 m aktiv.
  • Aus Frankreich kommt ebenfalls bis um 11 Uhr UTC der REF-Kurzcontest auf 2 m zu uns.
  • Am Dienstagabend ist dann wieder Zeit für den Nordic Activity Contest in Skandinavien, dieser findet übermorgen auf den Mikrowellenbändern 13 cm und höher statt. Auch die britische RSGB veranstaltet Dienstagabend einen Aktivitätsabend auf den ganz hohen Bändern.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Über der Ostsee sorgt ein kleinräumiges Tief für zahlreiche Schneeschauer in unserem Sendegebiet. Ab heute Nacht greift ein neuer Tiefausläufer von Westen her auf Schleswig-Holstein über, was für die UKW-Bedingungen nichts Gutes bedeutet. Im Moment ist hier in Ostholstein beim Blick aus dem Fenster kaum Sichtweite – es herrscht dichtes Schneegestöber bei +1 Grad. Von Kiel bis nach Lauenburg kommt es heute noch zu Schnee- oder Schneeregenschauern, während sich an der Westküste auch mal die Sonne zeigt. Die Temperaturen bewegen sich um die +2 Grad in Mittelholstein und +4 Grad auf den Nordfriesischen Inseln bei nur schwachem bis mäßigem Wind. Auch in der kommenden Nacht geht es mit Schneeschauern an der Ostsee weiter, ansonsten klart der Himmel auf und die Temperaturen gehen bis -5 Grad runter. Mit bedecktem Himmel geht es bis zur Wochenmitte weiter, danach wird es deutlich milder. Und Ihr könnt es euch schon denken: In den nächsten Tagen sind durch die Tiefdrucklage in ganz Europa keine Tropo-Bedingungen auf den VHF-UHF-Bändern zu erwarten.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 436 – KW 45/2022

Kalendarium

Heute ist der 317. Tag des Jahres, noch 48 Tage bis Jahresende. Heute ist Welt-Nettigkeitstag!
Namenstag: Karl, Helmut, Eugen, Stanislaus, Traude, Livia
Husum: Sonnenaufgang 7:50 Uhr, Sonnenuntergang 16:26 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 36 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 7:36 Uhr, Sonnenuntergang 16:19 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 43 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Heute noch mitmachen beim Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende!

[nur am Sonntag verlesen!]

Seit gestern (12.11.) läuft das Aktivitätswochenende des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein (M). Heute hab Ihr noch die Gelegenheit, ab 12 Uhr UTC auf 40 m in CW und SSB mitzumischen. Von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr UTC findet der Wettbewerb auf 2 m in CW, SSB und FM statt, danach findet die Aktivität auf 70 cm bis 18 Uhr UTC ihren Abschluss. Die UKW-Bedingungen sind derzeit vielversprechend – mehr dazu gleich im UKW-Funkwetter. Die genaue Ausschreibung findet Ihr auf der Website des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein, dort in der Rubrik „Funkbetrieb“ (den Link dorthin findet Ihr auch im Manuskript zu dieser Sendung unter nord-ostsee-rundspruch.de), dort werden auch Log- und Auswerteblätter zum Download angeboten. Außerdem könnt Ihr die Ausschreibung in der Novemberausgabe der CQ DL auf Seite 65 nachlesen.

S-H: DMR beim Relaisstandort DB0IL am Kieler Ostufer wird reaktiviert

Derzeit gibt es bei DB0IL in Kiel-Ellerbek keinen DMR-Repeater. Wir erinnern uns: Im März vergangenen Jahres wurde dort das damalige DMR-Relais abgeschaltet, nachdem kurz zuvor bei DM0KIL auf dem Kieler Fernsehturm ein neuer DMR-Repeater mit größerer Reichweite in Betrieb gegangen war. Die DMR-Hardware bei DB0IL, die von der Amateurfunkgruppe Nord zur Verfügung gestellt wurde, ist seinerzeit auf Wunsch des Notfunkreferenten des Distriktes Schleswig-Holstein an den Standort DM0IZH nach Itzehoe „umgezogen“.

Wie Hans-Jürgen DJ2LY vom Team DB0IL berichtet, stellte sich in der Praxis jedoch heraus, dass mit DM0KIL der Norden Kiels mit DMR unterversorgt ist. Somit kam der Wunsch auf, für DB0IL eigene DMR-Hardware zu beschaffen. Wie es heißt, war eine finanzielle Unterstützung seitens des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein trotz mehrfachen Bittens nicht zu erwarten. Bis dato eingegangene Spenden deckten lediglich einen Teil der Betriebskosten ab.

Daraufhin prüften die OVVen der Ortsverbände Kiel-Ost (M25) und Kiel-Nord
(M31) ihre Kassenbestände. Dank der vorhandenen Mittel konnte die Bestellung eines
neuen DMR-Repeaters vom Typ Motorola SLR 5500 eingeleitet werden. Anfang dieser Woche erreichte das Team von DB0IL die Nachricht, dass das Gerät nach einer Lieferverzögerung dieser Tage eintreffen wird. Somit laufen momentan die Vorbereitungen für eine Wiederinbetriebnahme von DMR bei DB0IL auf 438,425 MHz. Wie Hans-Jürgen DJ2LY abschließend mitteilt, wird der Repeater voraussichtlich Mitte dieses Monats auf Sendung gehen können.

Wie Ihr DB0IL gerade in Zeiten gestiegener Betriebskosten mit einer Spende unterstützen könnt, erfahrt Ihr im Web auf DB0IL.de/spenden.

S-H: Neuer Vorstand im DARC-Ortsverband Preetz (M11)

Am vergangenen Freitag (11.11.) fand beim DARC-Ortsverband Preetz (M11) eine Mitgliederversammlung statt, bei der ein neuer Vorstand gewählt wurde. Nach der Begrüßung durch den bisherigen OVV Mario DB7MA und dem Bericht des Kassenwartes konnte der Vorstand durch die Versammlung entlastet werden, woraufhin man zur Neuwahl des Vorstandes schritt.

Neuer Ortsverbandsvorsitzender beim OV Preetz (M11) ist Jörn DL1LQ, er wird vertreten durch Frank DK5RB. Kassenwart des Ortsverbandes ist Frank DK3OM, die Aufgaben des QSL-Managers übernimmt Mario DB7MA. Dies teilte uns Frank DK5RB mit, der den neuen und alten Mitstreitern von M11 viel Glück wünscht.

MVP: Versammlung des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern (V) am kommenden Samstag (19.11.)

Am 19. November findet in Elmenhorst bei Bad Doberan die Versammlung des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern (V) statt. Im Verlauf dieser Versammlung sollen neue Distriktsvorstandsmitglieder gewählt werden. Zur Wahl für die stellvertretenden Distriktsvorsitzenden kandidieren folgende OM:

  • Max Burmeister DB3MAX (V06)
  • Peter Spies DB6JG (V11)
  • Christoph Kottke DG0TM (V15)
  • Bert Katzmann DK3BK (V18)
  • Herbert Staiger DJ2BC (V22)

Tagungsort der Distriktsversammlung Mecklenburg-Vorpommern am 19. November ist die Gaststätte „Zum Froschkönig“ in der Gewerbeallee 45 in 18107 Elmenhorst. Beginn der Versammlung ist um 10 Uhr. Für Getränke und ein Mittagessen ist seitens des Distriktes gesorgt. Die Veranstaltung ist für DARC- und VFDB-Mitglieder öffentlich, jedoch müssen die aktuell geltenden Corona-Regelungen beachtet werden.

HH: Goldene Ehrennadel des DARC für Peter Wolff DJ9LN

Wie wir in der vergangenen Woche im Bericht von der Hamburger Distriktsversammlung gemeldet hatten, erhielt Peter Wolff DJ9LN im Verlauf der Versammlung für sein Engagement für den Amateurfunk in Deutschland und im DARC-Distrikt Hamburg die goldene Ehrennadel des DARC e.V.

Seit nunmehr 37 Jahren ist Peter DJ9LN Mitglied im DARC. Anfang der 2000er Jahre bildete Peter angehende Funkamateure in CW aus. Auch heute noch ist Peter die Ausbildung neuer Funkamateure wichtig. Regelmäßig ist er als Beisitzer bei den Amateurfunk-Prüfungen der Bundesnetzagentur anwesend. Seit vielen Jahren begleitet DJ9LN auch die Prüfungen auf der HAM RADIO in Friedrichshafen.

Über 16 Jahre lang engagierte sich Peter für die Öffentlichkeitsarbeit im Distrikt Hamburg. Von 2008 bis 2012 war DJ9LN mit einer kurzen Unterbrechung auch stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer im Distrikt E. In den Jahren 2006 und 2007 war Peter Mitglied im DARC-Bundesvorstand. Das Ehrenamt ist ihm besonders wichtig. Als der OV E16 (Hamburg-Nordwest) keinen neuen Vorsitzenden finden konnte, wechselte DJ9LN den OV und stellte sich als OVV zur Wahl. Damit sicherte Peter den Fortbestand des Ortsverbandes. Noch heute ist er als stellvertretender OVV bei E16 tätig. Mit seiner XYL Felicitas DL9XBB (sk) besuchte er viele Ortsverbände im Distrikt Hamburg.

Wer Peter DJ9LN persönlich zur goldenen Ehrennadel gratulieren möchte, hat dafür nahezu täglich die Gelegenheit: Er ist regelmäßig auf den Relais in Hamburg QRV. Der Distrikt Hamburg dankt Peter DJ9LN für sein ehrenamtliches Engagement und freut sich mit ihm über diese besondere Auszeichnung. Darüber berichtet der Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Distrikt Hamburg, Matthias DD9HK.

Höhepunkt des diesjährigen Meteoritenschauers der Leoniden am kommenden Donnerstag

In dieser Woche freuen sich Sternengucker und Funkamateure über den Meteoritenschauer der Leoniden, dessen Höhepunkt mit etwa 10 Sternschnuppen pro Stunde in der Nacht vom kommenden Donnerstag auf Freitag erwartet wird. Aufgrund der vergleichsweise hohen Eintrittsgeschwindigkeit der Meteore dieses Stroms von ca. 70 km pro Sekunde ziehen die Sternschnuppen relativ schnell den Himmel entlang. Bereits seit dem 6. November und noch bis Ende des Monats können sich Funkamateure diese Meteor-Aktivität nutzbar machen. Dies funktioniert empfangsmäßig mit einem SSB-tauglichen Gerät und einer nach Norden ausgerichteten Antenne. Hier sollte man den Empfänger auf 144,412 MHz einstellen. Dort sendet die Bake SK4MPI mit 200 Watt ERP, sodass hierzulande Pings oder gar Bursts durch Meteoriten-Reflexionen gut hörbar sind.

Auch auf den oberen KW-Bändern sowie auf 50 und 70 MHz sind MS-Erscheinungen zu beobachten und sind hier sogar stärker ausgeprägt als auf dem 2-m-Band. Ferner können sich auf den oberen KW-Bändern kurzzeitige Sporadic-E-Bedingungen ausbilden.

Der Radiant – die Stelle am Himmel, aus der die Meteore hervorzuquellen scheinen – befindet sich im Sternbild Löwe, welches dieser Tage um Mitternacht im Osten aufgeht und morgens vor Sonnenaufgang am Südhimmel sichtbar ist. Somit ist in der zweiten Nachthälfte mit einem erhöhten Baken- und Stationsangebot auf 10, 6, 4 und 2 m zu rechnen.

DARC-Amateurrat freut sich über steigende Mitgliederzahlen*

Am 28. Oktober fand eine eine kurze Sitzung des Amateurrates statt, in der ein Bericht über die derzeitige Entwicklung des Clubs erstattet wurde. Es war befriedigend zu hören, dass die Aufwärtsentwicklung der DARC-Mitgliederzahlen anhält. Vor allen Dingen sind auch OM zum DARC zurückgekommen, die aus den bekannten Gründen früher einmal ausgetreten waren. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass frühere Mitglieder des DARC nach einer Besichtigung des Amateurfunkzentrums in Baunatal an Ort und Stelle ihren sofortigen Wiedereintritt in den Club durch Ausfüllen einer Anmeldung vollzogen, nachdem sie sich davon überzeugt hatten, dass es sich bei dem AFZ um einen reinen Funktionsbau zur Zentralisierung der DARC-Verwaltung handelt und nicht um einen protzigen Funktionärsbau, wie ihnen weisgemacht worden war.

* Dies war eine Meldung aus dem Deutschland-Rundspruch vom 12. November 1972 – in dieser Woche vor 50 Jahren. Zwei Wochen zuvor war in Baunatal das Amateurfunkzentrum mit dem bekannten Tower mitsamt einer neuen QSL-Sortieranlage seiner Bestimmung übergeben worden.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im UKW-Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Wie eben gehört: Heute Nachmittag von 16 bis 17:30 Uhr UTC läuft der 2-m-Teil des Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenendes, direkt im Anschluss geht es dann eine halbe Stunde lang auf 70 cm weiter.
  • In der kommenden Woche ist das 23-cm-Band Schwerpunkt der Contest-Aktivitäten. Im Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien sowie in Litauen, den Niederlanden, Polen und Großbritannien wird das Band um 1296 MHz am Dienstagabend ebenso aktiviert wie bei der europaweiten FT8-Aktivität am Mittwochabend.
  • Der tschechische Moon-Contest am Mittwochabend findet in der kommenden Woche auf 6 m statt.
  • Am Donnerstagabend sind unsere 4-m-Funker gefragt, dann läuft beim NAC sowie bei der RSGB in Großbritannien ein Aktivitätsabend auf 70 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein kräftiges Hoch über Mittel- und Osteuropa und relativ milde Luft bestimmen weiterhin unser Wetter, was sich auch deutlich an angehobenen Tropo-Bedingungen bemerkbar macht, die momentan vorherrschen und voraussichtlich noch bis morgen Mittag anhalten werden. Heute Morgen fielen hier UKW-Radiosender aus OZ, SM und Brandenburg in rauschfreiem Stereo ein, und auch die Baken auf 2 m, 70 und 23 cm zeigten bei uns deutlich erhöhte Pegel. Somit ist heute Nachmittag im 2-m- und 70-cm-Teil des SH-Aktivitätswochenendes auch mit einem erhöhten Stationsangebot aus größeren Entfernungen zu rechnen. Das Wetter zeigt sich heute wechselnd wolkig, hier und da auch sonnig bei Tageshöchsttemperaturen um die 10 Grad bei schwachem bis mäßigem Ost – bis Südostwind. Wechselnd bewölkt und mitunter auch klar geht es in der kommenden Nacht weiter, es bleibt trocken bei Tiefsttemperaturen zwischen 7 Grad an der Ostsee und 3 Grad in Südholstein, nur an den Küsten frischt der Wind etwas auf, ansonsten weht er weiterhin schwach bis mäßig aus östlichen Richtungen.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

 

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 435 – KW 44/2022

Kalendarium

Heute ist der 310. Tag des Jahres, noch 55 Tage bis Jahresende
Namenstag: Rolf, Rudolf, Sibylle, Nina, Tina, Christine, Kerstin
Bredstedt: Sonnenaufgang 7:36 Uhr, Sonnenuntergang 16:38 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 2 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 7:23 Uhr, Sonnenuntergang 16:31 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 8 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende am 12. und 13. November

Am nächsten Wochenende ist es wieder soweit: Das Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende 2022 geht an den Start. Notiert euch jetzt schon mal die Aktivitätszeiten, alle Zeiten in UTC:

Samstag, 12.11.:

  • 9:00 – 11:00 40 m,
  • 14:00 – 16:00 80 m,
  • 17:00 – 18:30 2 m,
  • 18:30 – 19:00 70 cm.

Sonntag, 13.11.:

  • 7:00 – 9:00 80 m,
  • 12:00 – 14:00 40 m,
  • 16:00 – 17:30 2 m,
  • 17:30 – 18:00 70 cm.

Betriebsarten sind CW und SSB, auf den UKW-Bändern auch FM, jeweils in unterschiedlichen Klassen. Ausgetauscht werden Rapport, Name, DOK und auf UKW zusätzlich der Locator. Eine laufende Nummer für jedes QSO ist NICHT erforderlich. Die genaue Ausschreibung findet Ihr auf der Website des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein, dort in der Rubrik „Funkbetrieb“ (den Link dorthin findet Ihr auch im Manuskript zu dieser Sendung unter nord-ostsee-rundspruch.de), dort werden auch Log- und Auswerteblätter zum Download angeboten. Außerdem könnt Ihr die Ausschreibung in der Novemberausgabe der CQ DL auf Seite 65 nachlesen.

HH: Distriktsversammlung Hamburg vom 30. Oktober – ein Rückblick

Vertreter aus 26 Ortsverbänden des Distriktes E (Hamburg) fanden sich am vergangenen Sonntag zur diesjährigen Distriktsversammlung im Landhaus „Jägerhof“ in Hamburg-Hausbruch zusammen. Als Gäste wurden sehr herzlich Oliver DL7TNY und DL1UX vom DARC-Notfunkreferat sowie der VUS-Referent aus Schleswig-Holstein, Dieter DC5BT sowie Michael DL9LBG und Damaris DO2DAE von der Redaktion Nord-Ostsee-Rundspruch begrüßt. Zu Beginn der Versammlung trat der Inhaber des Landhaus „Jägerhof“ vor die Versammlung und bat um Verständnis für die erhöhten Bewirtungspreise, indem er detailliert die gestiegenen Energiepreise beschrieb, die sein Unternehmen derzeit zu bewältigen hat.

Zu Beginn der Versammlung gedachten die Anwesenden 27 YLs und OM, die seit der letzten Versammlung vor einem Jahr im Distrikt Hamburg verstorben waren. Im Anschluss wurde im Auftrag des DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner DL3MBG die Goldene Ehrennadel des DARC an Peter Wolff DJ9LN überreicht, der sich in den vergangenen Jahrzehnten in den Bereichen Amateurfunk-Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit sowie als stellv. Distriktsvorsitzender und Beisitzer der Amateurfunkprüfungen bei der BNetzA Hamburg verdient gemacht hat.

Im Anschluss berichtete der Distriktsvorsitzende, Mike DB1BMK über die Aktivitäten des Distriktsvorstandes. So teilte er mit, dass der Vorstand und die Referenten ihre Informationen auf einer gemeinsamen cloudbasierten Informationsplattform austauschen. Des Weiteren informierte er über seine Teilnahme beim Funktionsträgerseminar 2.0. Im vergangenen Februar wurde mit dem Sonder-DOK 60FLUT an die Hamburger Sturmflut im Jahr 1962 erinnert, wobei bei dieser Aktivität 1.360 QSOs ins Log kamen. Auch das aktuelle Thema „Entwurf einer novellierten Amateurfunkverordnung“ brachte Mike DB1BMK zur Sprache. Seinen Bericht schloss er mit ein wenig Statistik: Der DARC-Distrikt Hamburg ist mit einem Durchschnittsalter der DARC-Mitglieder in Hamburg von 63,8 Jahren der zweitälteste aller Distrikte – der Bundesdurchschnitt liegt bei 61,6 Jahren. Aktuell sind 1266 DARC-Mitglieder im Distrikt Hamburg organisiert.

Um Zeit für den anschließenden Vortrag des Notfunkreferates zu sparen, fasste der stellv. Distriktsvorsitzende Andreas DL2OBH die Berichte aller Referenten zusammen. Die Distriktskasse verfügt derzeit über ein Guthaben von 18.600 Euro, den Einnahmen aus den Distriktszuweisungen standen Ausgaben u. a. für die Jubiläums-Schifffahrt auf der Süderelbe am 25. September gegenüber. Im Anschluss stellten sich kurz neue OVVe im Distrikt vor, u. a. der neue Ortsverbandsvorsitzende des OV Ratzeburg (E39), André DG3AZ.

Bei den Berichten aus den Ortsverbänden beschrieb Rolf DK9LJ vom OV Norderstedt (E12) den Umzug des Relais DB0HHN vom Campingplatz Götzberg nach Bilsen. Dies war erforderlich geworden, nachdem der frühere Standort seitens des Campingplatzbetreibers gekündigt wurde. Aus E33 (Winsen/Luhe) wurde über vielfältige Aktivitäten berichtet, u. a. die Ausrichtung einer Distriktsfuchsjagd im Großen Buchwedel in Stelle südlich von Hamburg, der Teilnahme am SSB-Fieldday und WAG-Contest sowie der Inbetriebnahme des neuen 2-m-Relais DO0RAM in Ramelsloh. Aus dem OV Ahrensburg/Großhansdorf (E09) war zu erfahren, dass der Termin für „QTC an der See 2023“ bereits jetzt feststeht: Am 9. September des kommenden Jahres wird die beliebte Veranstaltung erneut im Waldreitersaal in Großhansdorf stattfinden.

Nach einer Pause begann der Notfunk-Referent des DARC, Oliver DL7TNY mit seinem über zweistündigen Vortrag, der von allen Anwesenden bis zum Schluss mit Spannung und Interesse verfolgt wurde. In seiner Einführung zum Thema sprach er als aktuelle Probleme die z. T. überholten Ansichten in Sachen Notfunk, die mangelnde Kommunikation sowie die Erfahrungen aus dem Ahrtal im vergangenen Jahr an. Im Verlauf des Vortrags betonte er mehrfach die Wichtigkeit der Kommunikation auf OV-Ebene in einem Not- oder Katastrophenfall. Es sei wichtig, füreinander da zu sein, was bereits mit der Erreichbarkeit mit Handfunkgeräten im lokalen Umfeld beginnt. Hier ist eine vorbereitende Planung auf OV-Ebene essenziell wichtig. Die Unterstützung von BOS-Funkdiensten spielt im aktuellen Notfunk-Konzept hingegen kaum noch eine Rolle, da die Funkdienste von Behörden und Sicherheitsdiensten den Ressourcen des Amateurfunks deutlich überlegen und ausfallsicher sind. Abschließend stellte Oliver DL7TNY die in der Vergangenheit z. T. kontrovers diskutierten Anhänger für den Auf- und Ausbau von WLAN-Netzen sowie den Problemen der Finanzierbarkeit vor. Nach dem Vortrag waren viele Zuhörende der einhelligen Auffassung, viel Neues erfahren zu haben und viele Dinge in Sachen Notfunk jetzt anders zu sehen. Insbesondere die soziale Komponente des Notfunks hat bei vielen Anwesenden Eindruck hinterlassen.

Zum Abschluss der Versammlung teilte der Distriktsvorsitzende Mike DB1BMK mit, dass es ab kommendem Jahr statt wie bisher zwei Distriktsversammlungen nur noch eine Versammlung im Herbst geben wird. Diese wird ergänzt durch zwei Regionalversammlungen im Frühjahr in verschiedenen Regionen Hamburgs.

Nach über fünf Stunden mit viel Informationsaustausch plus Vortragsprogramm schloss die Distriktsversammlung um kurz nach 18 Uhr.

HH: Neues 2-m-FM-Relais DO0RAM in Ramelsloh auf 145,575 MHz in Betrieb gegangen

Wie uns Matthias DD9HK während der Distriktsversammlung in Hamburg mitteilte, gibt es seit Kurzem ein neues 2-m-FM-Relais im Süden Hamburgs: Aus Ramelsloh sendet DO0RAM auf der Frequenz 145,575 MHz in FM. Die Relaisablage beträgt die üblichen 600 kHz. Der Sysop Dirk DO1HDR weist daraufhin, dass die automatische Relaisablage bei vielen Geräten unterhalb von 145,600 MHz nicht funktioniert, sodass die Ablage manuell ins Gerät einprogrammiert werden muss. Derzeit gibt es oft Sendeversuche auf der Ausgabefrequenz. Dirk DO1HDR betont weiterhin, dass die Frequenz 145,575 MHz bereits seit einigen Jahren lt. Bandplan zum Relaisbereich gehört.

Weitere Informationen zum Relais gibt es auf der QRZ.com Seite von DO0RAM. Wie es dort heißt, ist der Relaisstandort DO0RAM via DF0HHH ans HAMnet angebunden. Des Weiteren gibt es dort auch ein 70-cm-Relais auf 438,400 MHz sowie einen Simplex-TETRA-Repeater auf 430,350 MHz. Aktuell sind die Relais bei DO0RAM wegen Wartungsarbeiten kurzfristig außer Betrieb.

S-H: Rückschau auf den Peilwettbewerb für Kinder und Jugendliche im Vieburger Gehölz in Kiel

Neun Jugendliche im Alter zwischen 9 und 11 Jahren fanden sich gestern (05.11.) im Vieburger Gehölz am Fuße des Kieler Fernsehturms ein, um an einem 80-m-Peilwettbewerb teilzunehmen. Dieser fand im Rahmen eines Workshop-Wochenendes des Enrichment-Programms des Landes Schleswig-Holstein statt. Unter der Anleitung von Otto DK8LT wurden die sehr interessierten Schülerinnen und Schüler in die Bedienung der Peilempfänger eingewiesen, sodass sie in der Lage waren, binnen kürzester Zeit im Wald versteckte Peilsender und Foxoring-Sender aufzuspüren, die ein Team von Kieler Funkamateuren zuvor platziert hatten. Auch ich (DL9LBG) hatte wieder die Freude, zwei Jungs zu begleiten, die sehr wissbegierig viele Fragen stellten und ihre Peilempfänger souverän bedienten. Alle Schülerinnen und Schüler fanden unter Begleitung von Funkamateuren alle Füchse und wurden abschließend mit Urkunden im Rahmen einer Siegerehrung ausgezeichnet. Heute wird das Workshop-Wochenende mit Elektronikbasteln und Experimenten unter der Leitung von Otto DK8LT fortgesetzt.

S-H: OV-Abend beim DARC-Ortsverband Schleswig (M13) – so war’s

Wie immer zum Monatsbeginn stand am vergangenen Freitag der allmonatliche OV-Abend beim OV Schleswig (M13) an. Obwohl sich etliche der sonst regelmäßig teilnehmenden Mitglieder im Vorfeld abgemeldet hatten, kamen dann doch 21 Mitglieder und Gäste zusammen. Besonders erwähnenswert ist hier die Teilnahme von vier M16ern aus dem OV Nortorf. Es wurde auch gleich die Gelegenheit genutzt, eine kleine Informationsveranstaltung über die Diplom-Sammler Waterkant (DSW) zu veranstalten.

Neben den üblichen Informationen zum Geschehen im DARC und dem Amateurfunkleben standen auch wieder interne Dinge des Schleswiger Ortsverbands im Vordergrund. Neben der kurzen Besprechung der guten Ergebnisse des Kurzwellenfielddays im September wurde auch über die neue Urkunde für das Ochsenwegdiplom abgestimmt. Mit großer Zustimmung wurde das neue Urkundenlayout angenommen. Somit hat dieses ansprechende Diplom ab sofort auch wieder eine aktuelle und attraktive Urkunde.

Nach dem offiziellen Teil des Abends übernahm dann wieder OM Jochem DK2FT. Diesmal hielt er einen spannenden und kurzweiligen Vortrag über seine persönlichen Erfahrungen beim Aufbau einer Photovoltaik-Insellösung und die mögliche Einbindung in das Stromnetz.

Am 2. Dezember steht dann für die Schleswiger Funkamateure der Jahresabschluss mit Grünkohlessen an. Alle Informationen dazu finden sich in der bereits versandten Einladung, diese kann man auch auf der Website der Schleswiger Funkamateure finden. Im Januar wird dann der OV-Abend im Onlinetreff des Ortsverbands stattfinden, da das OV-Lokal „Ruhekrug“ – wie immer zum Jahresanfang – seinen wohlverdienten Winterurlaub macht.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im UKW-Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Seit gestern und noch bis heute Nachmittag sind die Telegrafisten auf 2 m aktiv: Es läuft der IARU-Region-1-Marconi-Contest auf 2 m in CW.
  • Am Dienstagabend geht es dann auf 70 cm weiter mit einem weiteren Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien. Auch der Distrikt Westfalen-Süd ist wieder mit seiner WSA-Aktivität auf 2 m und 70 cm mit von der Partie.
  • Auch der Moon-Contest in Tschechien sowie die europaweite FT8-Aktivität am Mittwochabend finden auf 70 cm statt.
  • Einen weiteren NAC gibt es dann am Donnerstagabend auf 50 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Über den Britischen Inseln befindet sich derzeit ein umfangreiches Tief, deren Ausläufer heute unser Sendegebiet streifen. Ansonsten gelangt die einfließende Meeresluft unter leichten Zwischenhocheinfluss. Heute Vormittag fällt noch Regen, bevor sich später von Lauenburg bis Ostholstein Auflockerungen einstellen und es dann überwiegend trocken bleibt. Zum Abend kommt in Nordfriesland und Dithmarschen neuer Regen auf. Die Temperaturen bewegen sich um die 12 Grad, der Südwind weht mäßig bis frisch. In der kommenden Nacht regnet es in den nördlichen Landesteilen Schleswig-Holsteins, dabei fallen die Temperaturen auf Werte um die 8 Grad. Ihr könnt es euch bei den ausgeglichenen Temperaturverhältnissen und ungünstigen Strömungen schon denken: UKW-Überreichweiten sind in den nächsten Tagen in Mittel- und Nordeuropa nicht zu erwarten.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. und der November-Ausgabe des VFDB-Runspruchs)