Archiv der Kategorie: Rundspruch-Ausgabe

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 455 – KW 14/2023

Kalendarium

Heute ist der 99. Tag des Jahres (Ostersonntag), noch 266 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Thomas, Konrad, Hugo, Marcel, Waltraud, Maria
Bredstedt: Sonnenaufgang 6:36 Uhr, Sonnenuntergang 20:14 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 38 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 6:28 Uhr, Sonnenuntergang 20:03 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 35 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: „Westküstenflohmarkt“ am 16. April und Neues aus dem OV Husum (M04)

Am kommenden Sonntag, den 16. April ist es wieder soweit: Der jährliche Amateurfunk-Flohmarkt des OV Husum (M04) öffnet zum 33. Mal seine Türen für Besucher und Händler. Eröffnet wird der Funkflohmarkt für Besucher um 10:30 Uhr, Aussteller haben bereits ab 9:30 Uhr Zutritt. Veranstaltungsort ist die Husumer Kegelsporthalle in der Schleswiger Chaussee 23. Diese erreicht ihr ganz einfach, wenn ihr über die Bundesstraße 201 aus Richtung Schleswig kommend anfahrt. Ab dem Kreisverkehr am Ortseingang findet ihr die Kegelsporthalle nach ca. 300 Metern auf der rechten Seite. Tische sind vorhanden, es wird jedoch darum gebeten, diese mit einer Unterlage abzudecken. Eine Voranmeldung oder Tischreservierung ist nicht erforderlich. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Wie der OVV des DARC-Ortsverbandes Husum (M04), Wolfgang DK7UY ergänzend dazu mitteilt, werden während des Flohmarktes Spendenbüchsen aufgestellt. Die Hälfte des Erlöses dieser Spendenaktion geht als Dankeschön zur Bereitstellung der Räumlichkeiten an die Jugendgruppe des Keglervereins Husum, die andere Hälfte geht als Spende an die Amateurfunkgruppe Nord zum Erhalt des Bredstedt-Relais DB0XN. Der Betrag für DB0XN wird aus der OV-Kasse von M04 nochmals verdoppelt, dies wurde beim OV-Abend am vergangenen Donnerstag einstimmig beschlossen.

Des Weiteren begrüßt der OV Husum (M04) sein neues Mitglied Timo DO6TLL aus Risum-Lindholm und heißt ihn auch auf diesem Wege herzlich willkommen.

Abschließend berichtet Wolfgang DK7UY darüber, dass in der „Wochenschau Nordfriesland“ vom 2. April ein Artikel über die Husumer Funkamateure unter dem Titel „Beim Blackout immer erreichbar“ erschienen ist. Die Ausgabe habe ich euch im Manuskript zu dieser Sendung auf nord-ostsee-rundspruch.de verlinkt – schlagt dort die Seite 10 auf.

HH: Amateurfunk-Prüfung in Hamburg am vergangenen Montag mit gutem Ergebnis

Am vergangenen Montag (03.04.) fand eine weitere Amateurfunkprüfung bei der BNetzA-Außenstelle Hamburg statt. Das Interesse ist nach wie vor groß: Zu diesem Termin hatten sich acht Kandidaten angemeldet – drei für ein Upgrade von Klasse E auf A, ein weiterer für alle drei Teile zur Klasse A und vier Neueinsteiger für die Klasse E. Wie der Prüfungsbeisitzer Peter DJ9LN berichtet, lag das Alter der Prüflinge diesmal zwischen 16 und 59 Jahren.

Bis auf den Teilnehmer für Klasse A, dem im Technik-Teil der Prüfung einige Punkte fehlten, haben alle mit einem guten Ergebnis bestanden. Somit erscheinen jetzt sieben neue Rufzeichen auf den Bändern. Die Glückwünsche gehen an die OM Alexander, Sören, Stefan, Andreas, Eugen, Leon und Rainer. Peter DJ9LN wünscht ihnen viele gute Verbindungen und Spaß bei unserem Hobby – dem schließen wir uns gerne an.

Die nächste Amateurfunkprüfung in Hamburg findet am 17. April statt, dieser Termin ist jedoch bereits ausgebucht. Anmelden könnt ihr euch noch für die Prüfungen am 2., 8., 15. und 22. Mai.

HH: Hamburger Amateurfunk-Flohmarkt am 20. Mai

Traditionell findet der Hamburger Amateurfunk-Flohmarkt „zwischen den Jahren“ unter dem Motto „Das Beste zum Schluss“ statt. Nach der Corona-bedingten Zwangspause war die Nachfrage jedoch so groß, dass man sich dazu entschlossen hat, den Hamburger Amateurfunkflohmarkt in diesem Jahr zeitnah zu legen. Der nächste Amateurfunk-Flohmarkt in Hamburg findet statt am Samstag, den 20. Mai  in Hamburg-Harburg bei der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Veranstalter ist die Amateurfunk-AG der TUHH in Zusammenarbeit mit dem DARC-Ortsverband Harburg (E07).

Der Flohmarkt ist zwischen 9 und 15 Uhr für Besucher geöffnet, kommerzielle Händler haben bereits ab 5:30 Uhr Gelegenheit, ihren Stand aufzubauen; Privatverkäufer können sich ihren Platz ab 6 Uhr einrichten. Es gibt Platz für ca. 50 Tische, die auch vorhanden sind; es wird jedoch darum gebeten, eine Tischauflage mitzubringen.

Ein Einweisungsverkehr, bei dem auch Nachfragen gestellt werden können, erfolgt auf der 2-m-Frequenz 145,500 MHz. Es wird jedoch eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen, da nur begrenzter Parkraum für Pkw zur Verfügung steht. Weitere Informationen und Reservierung für Verkaufstische gibt es online unter www.amateurfunk-harburg.de unter dem Navigationspunkt „AFU-Flohmarkt HH“. Darüber informiert Andreas DL2OBH, OVV des DARC-Ortsverbandes Harburg (E07). Noch einmal: Amateurfunk-Flohmarkt Hamburg bei der Technischen Universität Hamburg-Harburg am 20. Mai.

HH: Der OV Stade (E04) hat einen neuen Vorstand

Aus verschiedenen Gründen konnten die notwendigen Neuwahlen beim DARC-Ortsverband Stade (E04) über einen längeren Zeitraum nicht stattfinden. Der Distriktsvorstand hatte daraufhin beschlossen, den OV Stade (E04) unter die Verwaltung des Distriktes zu stellen. So sollte der Fortbestand des Stader Ortsverbandes gesichert werden, um den Funkamateuren in und um Stade herum weiterhin wohnortnahe Treffen zu ermöglichen. Der Distriktsvorsitzende Mike DB1BMK übernahm kommissarisch das Amt des OVV von E04.

Ende März fand die lang erwartete Jahreshauptversammlung des OV Stade statt, bei der auch die Wahl eines neuen Vorstandes abgehalten wurde. Die Versammlungsleitung übernahm der kommissarische OVV und Distriktsvorsitzende Mike DB1BMK. Die anwesenden Mitglieder des Stader Ortsverbandes wählten Axel Kleindienst DL4ABI zu ihrem neuen OVV. Als sein Stellvertreter steht ihm ab sofort Hans-Peter Lambert DL8BEL zur Seite. Damit hat der OV Stade (E04) nun wieder einen handlungsfähigen Vorstand. Der Distriktvorsitzende gab die Verwaltung daraufhin an den OV zurück.

Der Distriktsvorstand Hamburg freut sich, dass nach einer halbjährigen ungewissen Zukunft als Übergangsortsverband das Fortbestehen des OV Stade (E04) gesichert werden konnte und bedankte sich bei Axel DL4ABI und Hans-Peter DL8BEL für die Bereitschaft, ehrenamtlich Verantwortung zu übernehmen. Gleichwohl merkte der Distriktsvorsitzende Mike DB1BMK an, dass nicht nur der OVV und sein Stellvertreter die Zukunft eines Ortsverbandes sichern können, vielmehr ist jedes einzelne Mitglied gleichermaßen dafür verantwortlich, denn nur gemeinsam können Aktivitäten und somit ein interessanter OV gestaltet werden. Darüber informieren Mike DB1BMK und der Referent für Öffentlichkeitsarbeit im DARC-Distrikt Hamburg (E), Matthias DD9HK in einem E-Mail an die Redaktion.

S-H: DABplus in Schleswig-Holstein jetzt im Regelbetrieb mit neuen Regional-Muxen und neuen Programmen

Am 28. März und somit zwei Tage früher als geplant wurde das dreijährige DABplus-Pilotprojekt in Schleswig-Holstein beendet und in den Regelbetrieb überführt. Damit einher ging der Start neuer Privatradio-Regionalmuxe für die Regionen Lübeck, Kiel, Flensburg und Heide. In den NDR-Muxen war in den vergangenen drei Jahren des Testbetriebs das Programm von R.SH sozusagen huckepack aufgeschaltet; dieses wurde nun in die neuen Regional-Muxe verschoben. Dadurch steht allen NDR-Programmen ab sofort wieder die volle Gesamtbandbreite von 104 kbps zur Verfügung, was zu einer verbesserten Audioqualität führt. Neue DABplus-Sender wurden an den Standorten Bungsberg und Mölln bereits am 27. März gestartet: Im Kanal 9D wird im Gleichwellenbetrieb das Sendegebiet des Lübecker Programmpaketes erweitert, das bereits seit Januar 2020 aus Stockelsdorf sendet. Dort ist jetzt u. a. – wie auch in allen anderen Sendegebieten in Schleswig-Holstein – Radio Hamburg, Rock Antenne Hamburg, die Ostseewelle aus Mecklenburg-Vorpommern sowie die Nordseewelle aus Ostfriesland zu hören, des Weiteren ist von Bungsberg, Stockelsdorf und Mölln Radio Lübeck und der Offene Kanal Lübeck (Lübeck FM) zu hören.

Am Senderstandort Kronshagen bei Kiel wurde die Sendeleistung des Kanals 5A auf 5 kW erhöht. Nach Süden hin wird das Sendegebiet des Kieler Programmpakets  durch den Sender Hennstedt bei Itzehoe auf dem selben Kanal erweitert. Dort ist jetzt neben R.SH, delta radio und Radio BOB! und dem Offenen Kanal Kiel (Kiel FM) das Schlager Radio aufgeschaltet. Demnächst kommen dort u. a. das Freie Radio Neumünster und die Oldie Antenne hinzu. In Flensburg und Westerland senden seit dem 28. März im Kanal 11D u. a. die Programme Radio Bollerwagen, Radio Flensburg und Antenne Sylt, hier wird das Programmangebot demnächst durch den OK Westküste und dem freien Radio Fratz ergänzt. Und auch in Heide (Welmbüttel) wurde ein neuer DAB+-Sender im Kanal 8C mit den genannten Programmen gestartet. R.SH, delta radio und Radio BOB! sind jetzt mit ihren vier Regionalversionen in den jeweiligen DABplus-Sendegebieten in Schleswig-Holstein verfügbar.

Wenn noch nicht geschehen, lohnt sich also ein Suchlauf auf euren DABplus-Radios; das Gerät wird fast überall viele neue Programme einlesen können. Eine Übersicht aller neuen Programme hat Markus Weidner in seinem Blog radioblog.eu zusammengestellt.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 14 Uhr UTC läuft in Tschechien der OK Easter Contest auf allen Bändern zwischen 144 MHz und 76 GHz.
  • Bis 12 Uhr UTC veranstaltet die britische RSGB den RSGB Spring Contest auf 6 m.
  • Am Dienstagabend ist dann wieder Zeit für den Nordic Activity Contest (NAC), in der kommenden Woche auf 70 cm. Außerdem gibt es die WSA-Aktivität des DARC-Distriktes Westfalen-Süd auf 2 m und 70 cm.
  • Auch der tschechische Moon-Contest und die europaweite FT8-Aktivität finden am Mittwochabend auf 70 cm statt.
  • Ein weiterer NAC in Skandinavien findet am Donnerstagabend auf 50 MHz statt.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein Hochdruckgebiet mit Kern über Mittelschweden weitet seinen Einfluss zunehmend auf Mitteleuropa aus. Dabei wird ab morgen wärmere Luft herangeführt. In Mittelholstein herrscht heute ein bewölkter Himmel vor, nur an Ost- und Nordsee erwarten wir auch längere heitere Abschnitte. Auf jeden Fall bleibt es überall trocken bei 8 Grad an der Ostsee und 14 Grad in Südholstein, dazu weht nur schwacher Ostwind. Auch in der kommenden Nacht geht es wechselnd bewölkt weiter, es gibt aber auch klare Abschnitte bei nur schwachem Südostwind und frischen 5 bis 2 Grad plus. Morgen gehts dann heiter weiter bei frühlingshaften 16 Grad. Zur Wochenmitte setzt sich dann ein Island-Tief durch, das Wolken und Regen mit sich bringen wird. Die Temperaturverhältnisse am Boden und in den Höhen sind weiterhin ausgeglichen, sodass – wenn überhaupt – nur minimal angehobene UKW-Ausbreitungsbedingungen erwartet werden können.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 454 – KW 13/2023

Kalendarium

Heute ist der 92. Tag des Jahres, noch 273 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Franz, Frank, Leopold, Alexandra, Marion, Mirjam, Sandra
Husum: Sonnenaufgang 6:53 Uhr, Sonnenuntergang 20:01 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 8 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:44 Uhr, Sonnenuntergang 19:50 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 6 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Funkflohmarkt in Husum am 16. April

Am Sonntag, den 16. April ist es wieder soweit: Der jährliche Amateurfunk-Flohmarkt in Husum öffnet zum 33. Mal seine Türen für Besucher und Händler – erstmals wieder seit 2019. Eröffnet wird der Funkflohmarkt für Besucher um 10:30 Uhr, Aussteller haben bereits ab 9:30 Uhr Zutritt. Veranstaltungsort ist die Husumer Kegelsporthalle in der Schleswiger Chaussee 23. Diese erreicht ihr ganz einfach, wenn ihr über die Bundesstraße 201 aus Richtung Schleswig kommend anfahrt. Ab dem Kreisverkehr am Ortseingang findet ihr die Kegelsporthalle nach ca. 300 Metern auf der rechten Seite. Tische sind vorhanden, es wird jedoch darum gebeten, diese mit einer Unterlage abzudecken. Eine Voranmeldung oder Tischreservierung ist nicht erforderlich. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Noch einmal: „Westküstenflohmarkt“ in den „Keglerstuben“ in der Schleswiger Chaussee 23 in Husum am Sonntag, den 16. April ab 10:30 Uhr. Ergänzend dazu noch folgender Hinweis: Am gleichen Ort findet am kommenden Donnerstag (06.04.) ab 19 Uhr der OV-Abend des DARC-Ortsverbandes Husum (M04) statt.

S-H: Rückblick auf den OV-Abend beim OV Schleswig (M13)

Am vergangenen Freitag (31.03) stand der allmonatliche OV-Abend auf der Agenda der Aktiven des Ortsverbands Schleswig (M13), der diesmal wegen des Karfreitags in der kommenden Woche um eine Woche vorgezogen wurde. So kamen insgesamt 19 Mitglieder und Gäste zu einem kurzweiligen Abend im OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau zusammen. Insbesondere freute man sich über die zahlreichen Besucher aus dem OV Nortorf (M16).

In bewährter Weise informierte das Team um Oliver DO7OMB und Klaus DO1LKD über Neuigkeiten im Ortsverband, gemeinsamen Ideen und Projekten und über Punkte aus dem DARC. So wurde die DARC-Mitgliederversammlung erörtert und eingehend über die Inhalte des Vorgehens zur Überarbeitung des neuen Fragekataloges und zur Ausbildung im DARC informiert. Weiterhin erstattete OVV Oliver DO7OMB einen ausführlichen Bericht zur im März abgehaltenen Distriktsversammlung in Groß Vollstedt. Des Weiteren wurde der geplante Besuch der Satelliten-Bodenstation des IQSH in Kiel-Rönne besprochen, dieser soll im Sommer stattfinden – die genaue Terminfindung findet gerade statt.

Des Weiteren wurde das überarbeitete Ochsenweg-Diplom und damit zusammenhängende Aktivitäten besprochen. Wie wir bereits in der vergangenen Woche berichtet hatten, gibt es vom 1. April bis zum 31. Dezember 2023 den Sonder-DOK OWD30, welches mit dem Rufzeichen DF0SH in die Luft gebracht wird. Wer von euch Betrieb mit DF0SH machen möchte, um den Sonder-DOK OWD30 zu aktivieren, kann sich beim Funkbetriebsreferenten Wolfgang DL4LE per E-Mail melden: DL4LE [ätt] darc. de oder per Telefon: 04321 263 043. Der OV Nortorf (M16) hat bereits zugeschlagen und wird DF0SH mit dem Sonder-DOK OWD30 unter anderem auf dem FUNK.TAG in Kassel in die Luft bringen. Auch in der heute Abend um 16:00 Uhr UTC stattfindenden Runde der „Diplomsammler Waterkant“ auf 3682 kHz in SSB auf 80 m werden die Aktiven von M16 den Sonder-DOK zum Ochsenweg-Diplom vergeben.

Im Verlauf des OV-Abends bei M13 präsentierte Oliver DO7OMB als kleines Highlight ein großes Paket, in dem sich der neue Transceiver der M13er versteckte: ein YAESU FT-991A. Dieses Gerät wurde zu 100 Prozent durch Spenden finanziert und schonte so das Konto des Ortverbands. Im Zuge des Juli-Fielddays auf 2 m wird das Gerät erstmals ins Rennen gehen, eine Vorführung und eine kurze Einweisung ist im Zuge des Wartungstages im Mai geplant.

Zum Abschluss des offiziellen Teils des M13-OV-Abends gab es wieder einen kleinen Technikvortrag. Hierbei stellte Klaus DO1LKD den Hotspot-Betrieb mit einem Shark RF openSPOT 4 vor und erläuterte wesentliche Unterschiede und Vorteile zu anderen Hotspot-Lösungen. Gleichzeitig wurde kurz der DMR-Betrieb und die Verbindungsaufnahme über das ortsansässige DMR-Relais DM0SL vorgeführt.

Der nächste OV-Abend des OV Schleswig findet am Freitag, den 5. Mai wieder im „Ruhekrug“ in Lürschau statt. Am darauffolgenden Samstag (13.05.) trifft man sich zum Wartungstag in Klappholz, mit dem die Schleswiger Funkamateure traditionell die Fielddaysaison einläuten.

Alle weiteren Informationen und Termine des Ortsverbandes findet Ihr auf der Website des OV Schleswig unter www.dl0sx.de.

S-H/HH/MVP: Nord-Contest auf 2 m und 70 cm am 22. April

Der diesjährige Nord-Contest der DARC-Distrikte I, H, E, V und M findet statt am Samstag, den 22. April in der Zeit zwischen 12:00 und 14:30 Uhr UTC auf 2 m und von 14:30 bis 16:00 Uhr UTC auf 70 cm in CW und SSB. Wir erinnern uns: Traditionsgemäß findet der Nord-Contest am dritten Samstag im April statt, dies ist in diesem Jahr der 15.04. – der Tag, an dem viele YLs und OM zum FUNK.TAG nach Kassel reisen. Der Samstag davor ist der kommende Karsamstag – ebenfalls für einen Kurzcontest eher ungeeignet. Somit hat man den Nord-Contest-Termin in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verschoben. Darüber informiert der Contestmanager Udo DJ4FV aus dem DARC-Distrikt Nordsee (I).

Zur Erinnerung: Der Nord-Contest ist ein Kurzcontest auf 2 m und 70 cm in SSB und CW – zweineinhalb Stunden am Samstagnachmittag auf 2 m, anschließend eineinhalb Stunden auf 70 cm. Dieser Contest erfreute sich in den vergangenen Jahren stetig steigender Beliebtheit, zeitweise ging es dort auf den Bändern zu wie auf Kurzwelle. Veranstaltet wird der Nord-Contest von den DARC-Distrikten Nordsee, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die detaillierte Ausschreibung kann auf der Webseite des DARC-Distriktes Nordsee eingesehen werden. Wie es dort heißt, gibt es keine getrennten Wertungen für CW und SSB und jede Station kann einmal in SSB und einmal in CW gearbeitet werden. Wer es also geschickt anstellt, kann seinen SSB-QSO-Partner dazu bewegen, schnell noch ein CW-QSO abzuwickeln, das gibt dann wertvolle Zusatzpunkte.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Wie immer am ersten Dienstagabend des Monats ist auf 2 m in Mittel- und Nordeuropa einiges los: Nordic Activity Contest in Skandinavien und weitere 2-m-Aktivitäten in Litauen, Polen, den Niederlanden und Großbritannien. Der DARC-Distrikt Westfalen-Nord veranstaltet wieder seine WNA-Aktivität auf 2 m und 70 cm, und auch die GMA-Bergfunker sind am Dienstagabend wieder von Anhöhen und Bergen auf 2 m unterwegs.
  • Am Mittwochabend gibt es wieder den Moon-Contest in Tschechien auf 2 m, ebenso die europaweite FT8-Aktivität auf 2 m.
  • Am Ostersonntag (09.04.) läuft wiederum in Tschechien der OK Easter Contest auf allen Bändern zwischen 144 MHz und 76 GHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Der Norden befindet sich derzeit noch unter dem Einfluss eines schwachen Tiefs, das Richtung Südwesten abzieht und sich allmählich auflöst. Dahinter strömt Kaltluft polaren Ursprungs nach Schleswig-Holstein, die von Norden her zunehmend unter Hochdruckeinfluss gerät. Heute ist es verbreitet sonnig, nur hier und da sind ein paar lockere Wolken unterwegs. Bei Temperaturen zwischen 6 und 9 Grad weht schwacher bis mäßiger Nordostwind, der vereinzelt böig auffrischen kann. Auch in der kommenden Nacht bleibt es trocken, frühmorgens kann sich Nebel bilden und es kühlt bis auf -3 Grad ab. Mit ähnlichen Temperaturen und heiter bis wolkigem Himmel geht es etwa bis zur Wochenmitte weiter. Leichte UKW-Überreichweiten sind in den nächsten Tagen jedoch nur über der Nordsee zu erwarten, sodass es sich lohnen könnte, die Baken auf den Britischen Inseln zu beobachten. Ansonsten sind kaum angehobene Bedingungen zu erwarten.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. und der April-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 453 – KW 12/2023

Kalendarium

Heute ist der 85. Tag des Jahres, noch 280 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Ludger, Felix, Manuel, Larissa
Bredstedt: Sonnenaufgang 7:11 Uhr, Sonnenuntergang 19:48 Uhr MESZ, Tageslänge 12 h 37 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 7:01 Uhr, Sonnenuntergang 19:37 Uhr MESZ, Tageslänge 12 h 36 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Weitere Amateurfunkprüfung am vergangenen Montag in Hamburg – und alle haben bestanden

Zu der Amateurfunkprüfung am 20. März hatten sich wieder einmal sechs Teilnehmer angemeldet. Vier Teilnehmer nahmen ein Upgrade auf Klasse A vor, zwei weitere waren für eine erste Prüfung der Klasse E vorgesehen, von denen jedoch einer nicht erschienen war.

Wie der Prüfungsbeisitzer Peter DJ9LN berichtet, lag das Alter der Prüfungsteilnehmer diesmal zwischen 29 und 62 Jahren. Alle Teilnehmer haben ihre Prüfungen erfolgreich absolviert, wobei ein Aufsteiger bereits nach etwas mehr als 25 Minuten mit dem Technikfragebogen fertig war.

Glückwünsche gehen an Tobias, Nils, Frank und Till, die sich nun auf allen Frequenzen bewegen dürfen und natürlich auch an OM Lars, der jetzt unser Hobby unter der Zeugnisklasse E betreiben darf.

Abschließend teilt Peter DJ9LN noch Folgendes mit: Die Beschränkung auf sechs Teilnehmer je Prüfung, die wegen der Corona-Maßnahmen beschlossen war, ist aufgehoben. Ab sofort können wieder bis zu zwölf Teilnehmer an den Prüfungen teilnehmen. Die nächsten Prüfungen bei der Bundesnetzagentur-Außenstelle Hamburg finden statt am 3. und 14. April sowie am 2. Mai, für diese Prüfungstermine sind noch Plätze verfügbar.

HH: Foxoring-Veranstaltung des DARC-Ortsverbandes Winsen (E33) am kommenden Samstag

Am 1. April veranstaltet der OV Winsen (E33) wieder sein bekanntes und beliebtes Foxoring im Großen Buchwedel in Stelle (südlich von Hamburg), welches bereits zu Corona-Lockdown-Zeiten großen Anklang gefunden hatte. Der Lauf findet statt in der Zeit zwischen 11 und 13 Uhr, Laufkarten gibt es vor Ort. Die Veranstalter bitten für eine bessere Planung um Anmeldung über folgende E-Mail-Adresse: vorstand [ätt] echo33. de.

80-m-Fuchsjagdempfänger stehen in begrenztem Umfang zur Verfügung. Treffpunkt ist der Parkplatz Großer Buchwedel (Unter den Linden, Kreisstraße K22) in der Gemeinde Stelle. Die komplette Ausschreibung findet Ihr auf der Homepage der Winsener Funkamateure unter www.amateurfunk-winsen.de. Darüber informieren der ARDF-Referent des Distriktes Hamburg, Andreas DF5FD und der OVV des DARC-Ortsverbandes Winsen (E33), Matthias DD9HK.

S-H: OV-Abend beim DARC-Ortsverband Schleswig (M13) am kommenden Freitag

Am 31. März trifft sich die Schleswiger Amateurfunk-Community nun schon zum zweiten Mal in diesem Monat zu einem OV-Abend. Grund für diesen ungewöhnlichen Termin ist die Osterpause des OV-Lokals „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig, welcher am ersten Freitag im April (Karfreitag) geschlossen hat. Daher hat der OV Schleswig beschlossen, den OV-Abend diesmal um eine Woche vorzuverlegen. Beginn des OV-Abends am 31. März ist um 19 Uhr, bei Bedarf wird der OV-Abend für Mitglieder, die nicht persönlich teilnehmen können, in den Onlinetreff übertragen.

Neben einem Rückblick auf die im März stattgefundene Distriktsversammlung in Groß Vollstedt soll es noch einige Informationen zum Ausbau der Notfunkfähigkeiten des Ortsverbands und zur Gestaltung des neuen Fragenkataloges für die Amateurfunkprüfung geben. Weiterhin wird Klaus, DO1LKD in einem kleinen Technikteil den Shark RF openSPOT 4 vorstellen. Wie immer wird nach dem offiziellen Teil der OV-Abend mit Klönschnack und technischen Diskussionen weitergeführt. In der Regel endet der Abend nach knapp drei Stunden gegen 22:00 Uhr. Natürlich sind auch Gäste immer herzlich willkommen. Alle weiteren Informationen und Termine des Ortsverbandes Schleswig (M13) findet Ihr auf der Website des OV www.dl0sx.de.

S-H: Ochsenweg-Diplom mit Sonder-DOK OWD30 und Sonderrufzeichen DF0SH

Das Ochsenweg-Diplom kann seit 30 Jahren erarbeitet werden und wurde vom OV Schleswig (M13) neu aufgelegt. Aus diesem Anlass gibt es vom 1. April bis zum 31. Dezember 2023 den Sonder-DOK OWD30, welches mit dem Rufzeichen DF0SH in die Luft gebracht wird. Wer von euch Betrieb mit DF0SH machen möchte, um den Sonder-DOK OWD30 zu aktivieren, kann sich beim Funkbetriebsreferenten Wolfgang DL4LE per E-Mail melden: DL4LE [ätt] darc .de oder per Telefon: 04321 263 043.

Das Ochsenweg-Diplom wurde von 1993 bis 2014 vom Ortsverband Stapelholm/Kropper Geest (M28) herausgegeben. Seinerzeit wurden 253 Diplome erteilt, davon 24 an SWLs. Als Diplommanager engagierten sich Helmut DD7LI (sk) und Marianne DJ3LA. Mit der Auflösung des OV M28 hat der OV Schleswig (M13) das “Ochsenweg-Diplom” übernommen. Hans-Peter DO9EHP hat sich 2021 dankenswerterweise als neuer Diplommanager bereiterklärt, und so waren alle Voraussetzungen geschaffen, um das Diplom wieder zu beleben. Weitere Informationen zum Ochsenweg-Diplom mit der genauen Ausschreibung findet ihr online unter www.dl0sx.de/ochsenwegdiplom.

HH: Hamburger Amateurfunk-Flohmarkt am 20. Mai

Traditionell findet der Hamburger Amateurfunk-Flohmarkt „zwischen den Jahren“ unter dem Motto „Das Beste zum Schluss“ statt. Nach der Corona-bedingten Zwangspause war die Nachfrage jedoch so groß, dass man sich dazu entschlossen hat, den Hamburger Amateurfunkflohmarkt in diesem Jahr zeitnah zu legen. Der nächste Amateurfunk-Flohmarkt in Hamburg findet statt am Samstag, den 20. Mai  in Hamburg-Harburg bei der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Veranstalter ist die Amateurfunk-AG der TUHH in Zusammenarbeit mit dem DARC-Ortsverband Harburg (E07).

Der Flohmarkt ist zwischen 9 und 15 Uhr für Besucher geöffnet, kommerzielle Händler haben bereits ab 5:30 Uhr Gelegenheit, ihren Stand aufzubauen; Privatverkäufer können sich ihren Platz ab 6 Uhr einrichten. Es gibt Platz für ca. 50 Tische, die auch vorhanden sind; es wird jedoch darum gebeten, eine Tischauflage mitzubringen.

Ein Einweisungsverkehr, bei dem auch Nachfragen gestellt werden können, erfolgt auf der 2-m-Frequenz 145,500 MHz. Es wird jedoch eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen, da nur begrenzter Parkraum für Pkw zur Verfügung steht. Weitere Informationen und Reservierung für Verkaufstische gibt es online unter www.amateurfunk-harburg.de unter dem Navigationspunkt „AFU-Flohmarkt HH“. Darüber informiert Andreas DL2OBH, OVV des DARC-Ortsverbandes Harburg (E07). Noch einmal: Amateurfunk-Flohmarkt Hamburg bei der Technischen Universität Hamburg-Harburg am 20. Mai.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 10 Uhr UTC (also noch gut eine Stunde) läuft in Belgien der UBA Spring Contest auf 6 m.
  • Im Nordic Activity Contest am Dienstagabend werden in Skandinavien die Mikrowellenbänder 2,3 GHz und höher aktiviert.
  • Der tschechische Moon-Contest am Mittwochabend findet in der kommenden Woche auf 23 cm statt.
  • Am nächsten Samstagnachmittag (1. April) veranstaltet der DARC seinen Frühlingswettbewerb auf 2 m bis hinauf in den Laserbereich in  SSB, CW und FM in der Zeit zwischen 12 und 16 Uhr UTC.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Am Rand eines Skandinavien-Tiefs sickern bei uns derzeit etwas kühlere Luftmassen ein, die bis kommende Nacht den Alpenrand erreicht haben werden. Heute gibt es bei uns einen Sonne-Wolken-Mix, nur entlang der Elbe können noch ein paar Schauer dabei sein, die aber später nachlassen. Die Temperaturen erreichen heute nur noch Werte um 10 Grad, der Nordwestwind weht nur schwach bis mäßig, nur in Nordfriesland können auch vereinzelt stürmische Böen dabei sein. In der kommenden Nacht kühlt es dann deutlich ab auf Werte um den Gefrierpunkt, an der Nordsee kommen Graupel- und Schneeregenschauer herein bei wechselhaftem Nordwestwind. Ähnlich wechselhaft geht es dann in der neuen Woche weiter. Auch in der kommenden Woche sind weiterhin keine Tropo-Zonen mit angehobenen UKW-Bedingungen in Sicht.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

 

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 452 – KW 11/2023

Kalendarium

Heute ist der 78. Tag des Jahres, noch 287 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Josef, Josefina, Angela, Jupp, Marco, Marcus
Husum: Sonnenaufgang 6:29 Uhr, Sonnenuntergang 18:34 Uhr MEZ, Tageslänge 12 h 5 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:19 Uhr, Sonnenuntergang 18:24 Uhr MEZ, Tageslänge 12 h 5 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: OM Kilian DO5KIL gewinnt Jugend-forscht-Regionalwettbewerb

Kilian Schröder DO5KIL wurde in der Regionalausscheidung des diesjährigen Jugend-forscht-Wettbewerbs am 24. Februar in Elmshorn Sieger in der Sparte Geo- und Raumwissenschaft. Der 19-jährige Kilian DO5KIL aus Güby bei Schleswig ist Schüler des Louisenlund-Gymnasiums und beschäftigt sich in seinem Jugend-forscht-Projekt mit der Korrelation zwischen Sonnenwind und koronalen Löchern, also genau den Parametern, die für unser Kurzwellen-Funkwetter und dem Zustand der Ionosphäre relevant sind.

Aus Sonnenbildern des Satelliten Stereo A werden in einem Zeitraum von einer Sonnenrotation in einem Abstand von einer Stunde jeweils die Mitte herausgeschnitten und zu einer Sonnenkarte zusammengefügt. Auf diese Karte werden dann verschiedene Filter angewandt, sodass man dann ein Schwarzweißbild erhält, auf dem man den Sonnenwind auf den Entstehungsort zurückdatieren kann. Dieser wird mithilfe der Geschwindigkeit errechnet. Nach dem Zurückdatieren wird die kürzeste Entfernung zu einem koronalem Loch berechnet und in Relation mit der Geschwindigkeit gesetzt. Dafür wird auf der x-Achse die Geschwindigkeit aufgetragen und auf der y-Achse die kürzeste Entfernung zu einem koronalen Loch. Ein Histogramm verdeutlicht dann, wie viel Sonnenwind mit welcher Geschwindigkeit aus welcher Richtung kommt.

OM Kilian DO5KIL hatte sich mit seinem Regionalsieg für den Jugend-forscht-Landeswettbewerb qualifiziert, der am 15. März in der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität in Kiel-Gaarden stattfand. Darüber berichtet Otto Thies DK8LT, der die Jugendlichen im Jugend-forscht-Wettbewerb betreute. Auch weitere Schülerinnen und Schüler seiner Gruppe beeindruckten im Jugend-forscht-Wettbewerb mit spannenden Projekten.

MVP: Neubrandenburg begeht 775. Stadtjubiläum mit öffentlichem Fieldday und Sonder-DOK

Wie dem DX-Mitteilungsblatt des DARC in dieser Woche zu entnehmen ist, feiert die Stadt Neubrandenburg in diesem Jahr das 775. Stadtjubiläum. Sie ist die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, die Gründung erfolgte am 4. Januar 1248 per Stiftungsbrief von Markgraf Johann I. von Brandenburg. Der DARC-Ortsverband Neubrandenburg (V22) wird zum Vier-Tore-Fest im September einen öffentlichen Fieldday unter dem Rufzeichen DM775NB durchführen, bei dem der Sonder-DOK NB775 vergeben wird. QSLs von DM775NB wird es via Büro geben.

MVP: Zweiter Radio- und Funk-Flohmarkt in Plau am See am 1. April

Nach dem großen Erfolg des ersten Radio- und Funkflohmarktes in Plau am See im April des vergangenen Jahres haben die Initiatoren um Wilfried DC0XB und Stefan DL1WKP beschlossen, den Flohmarkt in Plau am See als jährliches Event zu etablieren. Angestrebter Termin wird auch zukünftig, je nach Lage der Osterfeiertage, das erste Wochenende im April des jeweiligen Jahres sein. Im vergangenen Jahr fanden sich etwa 200 Besucher aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg sowie aus Brandenburg und Berlin ein. Darüber hinaus konnten auch Gäste aus Bremen, Bitterfeld und aus Kassel begrüßt werden. Auch beim zweiten Radio- und Funk-Flohmarkt in Plau am See wird es wieder um Handel und Wandel gehen. So mancher altehrwürdige Röhrenempfänger wird seinen Besitzer wechseln und längst ausgedient geglaubtes Funkgerät nebst Zubehör wird neue Freunde finden. Auch für Ersatzteilsuchende, Technikbegeisterte und HiFi-Enthusiasten wird es wieder ausreichend Angebote geben. Darüber hinaus soll der geplante Radio-Funk-Flohmarkt auch ausgiebig Gelegenheit bieten, bei einem Kaffee einen Klönschnack mit Gleichgesinnten abzuhalten.

Der Radio-Funk-Flohmarkt in Plau am See findet statt am Samstag, den 1. April 2023 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Turnhalle des Kinder- und Jugendzentrums in der Steinstraße 96. Es wird ein sehr geringfügiger Eintrittspreis erhoben, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren haben freien Eintritt. Für eine kulinarische Betreuung ist gesorgt. Darüber berichtet Wilfried DC0XB, OVV des DARC-Ortsverbandes Plau am See (V18).

S-H/HH/MVP: Nord-Contest auf 2 m und 70 cm am 22. April

Der diesjährige Nord-Contest der DARC-Distrikte I, H, E, V und M findet statt am Samstag, den 22. April in der Zeit zwischen 12:00 und 14:30 Uhr UTC auf 2 m und von 14:30 bis 16:00 Uhr UTC auf 70 cm in CW und SSB. Wir erinnern uns: Traditionsgemäß findet der Nord-Contest am dritten Samstag im April statt, dies ist in diesem Jahr der 15.04. – der Tag, an dem viele YLs und OM zum FUNK.TAG nach Kassel reisen. Der Samstag davor ist der Karsamstag – ebenfalls für einen Kurzcontest eher ungeeignet. Somit hat man den Nord-Contest-Termin in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verschoben. Darüber informiert der Contestmanager Udo DJ4FV aus dem DARC-Distrikt Nordsee (I).

Zur Erinnerung: Der Nord-Contest ist ein Kurzcontest auf 2 m und 70 cm in SSB und CW – zweineinhalb Stunden am Samstagnachmittag auf 2 m, anschließend eineinhalb Stunden auf 70 cm. Dieser Contest erfreute sich in den vergangenen Jahren stetig steigender Beliebtheit, zeitweise ging es dort auf den Bändern zu wie auf Kurzwelle. Veranstaltet wird der Nord-Contest von den DARC-Distrikten Nordsee, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die detaillierte Ausschreibung kann auf der Webseite des DARC-Distriktes Nordsee eingesehen werden. Wie es dort heißt, gibt es keine getrennten Wertungen für CW und SSB und jede Station kann einmal in SSB und einmal in CW gearbeitet werden. Wer es also geschickt anstellt, kann seinen SSB-QSO-Partner dazu bewegen, schnell noch ein CW-QSO abzuwickeln, das gibt dann wertvolle Zusatzpunkte.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Wie immer am dritten Sonntag des Monats ist heute Vormittag einiges los: Noch bis 11 Uhr UTC (also noch gut eine Stunde) läuft in Tschechien der OK Activity Contest von 2 m bis 10 GHz. Parallel dazu veranstaltet die Dresdener UKW-Runde (DUR) ihren Mikrowellenwettbewerb auf 23 cm und höher.
  • Auch die GMA-Bergfunker sind heute Vormittag wieder auf Anhöhen und Bergen auf 2 m unterwegs.
  • Im Nordic Activity Contest (NAC) wird am Dienstagabend in Skandinavien das 23-cm-Band beschickt.
  • Am nächsten Sonntag zwischen 6 und 10 Uhr UTC (also zwischen 8 und 12 Uhr unserer Zeit, da sind wir schon in der Sommerzeit!) läuft in Belgien der UBA-Spring-Contest auf 50 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein Tief mit Kern über der nördlichen Nordsee führt von Südwesten her heute zunächst sehr milde, später von Westen etwas kühlere Luft heran, die dann für Schauerwetter sorgen wird. Heute zeigt sich nur noch zwischen Fehmarn und dem Lauenburgischen gelegentlich die Sonne, im Rest des Landes muss mit Schauern gerechnet werden, die später von der Nordsee her abklingen. Die Tagestemperaturen erreichen heute sehr unterschiedliche Werte zwischen 7 Grad auf den Nordfriesischen Inseln bis 16 Grad in Südholstein, der Westwind weht nur schwach. In der kommenden Nacht ist es dann genau umgekehrt: Nur in Ostholstein und im Raum Ratzeburg regnet es etwas, ansonsten lockert die Bewölkung auf und es kühlt auf Werte um die 6 Grad ab. Auf der Tropo-Europa-Karte sieht es eher trist aus: Tiefdruckgebiete dominieren, dazu hohe Luftfeuchtigkeit, kurz: Mit UKW-Überreichweiten ist in der kommenden Woche nicht zu rechnen.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 451 – KW 10/2023

Kalendarium

Heute ist der 71. Tag des Jahres, noch 294 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Almut, Beatrix, Innozenz, Maximilian, Serafina
Bredstedt: Sonnenaufgang 6:46 Uhr, Sonnenuntergang 18:20 Uhr MEZ, Tageslänge 11 h 34 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 6:36 Uhr, Sonnenuntergang 18:11 Uhr MEZ, Tageslänge 11 h  35 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Neuer Vorstand im OV Husum (M04)

Am 2. März fand nach drei Jahren „Corona-Pause“ beim DARC-Ortsverband Husum (M04) eine Mitgliederversammlung statt. 12 OV-Mitglieder und zwei Gäste fanden sich im OV-Lokal „Keglerstuben“ in Husum ein. OVV Christian DD7LP führte durch den Abend, bei dem auch langjährige Clubmitglieder geehrt wurden. Die Urkunde für 50 Jahre DARC-Mitgliedschaft konnte an Ulrich DF5LM übergeben werden. OM Klaus DK1IE gehört sogar bereits seit 60 Jahren dem DARC an. Georg DB2GT sowie Theodor DG1LTK wurden für 25 Jahre DARC-Zugehörigkeit in Abwesenheit geehrt, ihnen geht die Ehrennadel auf dem Postwege zu. Den seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen OM DH2LAE, DK4LP, DG2LAE, DG8LO und DJ9HP wurden mit einer Schweigeminute gedacht.

Auch die Neuwahlen des OV-Vorstandes in Husum (M04) standen auf der Tagesordnung der Versammlung. Wolfgang DK7UY wurde zum neuen OVV gewählt. Carl-Heinz DD8LC wurde von der Versammlung zum stellv. OVV und Ulrich DF5LM zum Kassenwart gewählt. Wolfgang DK7UY übernimmt künftig in Personalunion auch das Amt des QSL-Managers von M04.

Wie uns der neue OVV Wolfgang DK7UY berichtete, steht das Vorstandsteam vor keiner leichten Aufgabe. Themen wie Mitgliedergewinnung und Jugendarbeit stehen auch hier im Fokus, aber auch OV-Aktivitäten sollen nicht zu kurz kommen. Die OV-Abende bei M04 in Husum finden jeweils am ersten Donnerstag des Monats um 19 Uhr im OV-Lokal „Keglerstuben“ in der Schleswiger Chaussee 23 in Husum statt. An allen anderen Donnerstagen trifft man sich um 19:00 Uhr auf der OV-Frequenz 145,350 MHz zum lockeren M04-Klönschnack, auch hier ist – wie auch bei jedem OV-Abend – jeder Gast herzlich willkommen.

Der von M04 organisierte „Westküstenflohmarkt“ findet in diesem Jahr zum 33. Mal am Sonntag, den 16. April 2023 wie gewohnt in den „Keglerstuben“ in Husum statt. Beginn der Veranstaltung ist um 10:30 Uhr. Voranmeldungen oder Tischreservierungen sind nicht notwendig, der Aufbau kann ab 9:30 Uhr erfolgen. Tische stehen zur Verfügung, es wird jedoch darum gebeten, eigene Tischauflagen mitzubringen.

S-H: Rückblick auf die Mitgliederversammlung des DARC-Ortsvebandes Heide (M17)

Am vergangenen Donnerstag (09.03.) veranstaltete der OV Heide (M17) seine diesjährige Mitgliederversammlung. Nach dem Zusammenschluss mit dem früheren OV Brunsbüttel (M35) verfügt der OV Heide jetzt über 37 Mitglieder. Davon waren immerhin 18 Mitglieder bei der Versammlung anwesend, wie der OVV Kai DB5DN berichtet. Auf dieser Versammlung wurde OM Michael DO5MO zum stellv. Ortsverbandsvorsitzenden gewählt, dieses Amt hatte er bereits kommissarisch inne. Zum Kassenwart wählte die Versammlung OM Achim DG5LAZ. Beide Wahlen erfolgten einstimmig mit jeweils einer Enthaltung durch den Kandidaten.

Die Wahl des OVV wurde mit Zustimmung aller Anwesenden auf das kommende Jahr verschoben, denn künftig sollen OVV und stellvertretender OVV jeweils abwechselnd jährlich gewählt werden. Hierdurch ist gewährleistet, dass immer ein erfahrener Amtsinhaber verfügbar ist, falls jemand aus seinem Amt ausscheidet.

Auch bei M17 wurden Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zum DARC geehrt. Dierk DL8LD und Helmut DF1RL erhielten die Ehrennadel für 40-jährige Mitgliedschaft im DARC. Auf 50 Jahre im Club kann Helmut DK8HW zurückblicken.

Wie der OVV Kai DB5DN abschließend mitteilt, hat sich der OV für das laufende Jahr mehrere Veranstaltungen vorgenommen, u. a. den Besuch des FUNK.TAGs in Kassel, zwei Fielddays und die Teilnahme beim Internationalen Leuchtturmwochenende im August.

S-H: Neues aus dem OV Kiel-Ost (M25)

Wie der stellv. OVV des DARC-Ortsverbandes Kiel-Ost (M25), Thore DJ1TG mitteilt, findet seit diesem Jahr neben der wöchentlichen Montags-Runde um 19 Uhr Lokalzeit auf DB0IL (439,4375 MHz) auch wieder ein regelmäßiger Austausch durch OV-Abende in Präsenz statt. Diese Treffen finden an jedem dritten Mittwoch des Monats ab 19:00 Uhr im Paul-Künstler-Heim im Rehsenweg 32 in 24148 Kiel statt. Der nächste OV-Abend wird bereits am kommenden Mittwoch, den 15. März veranstaltet. Gäste sind herzlich willkommen.

Des Weiteren kann der OV Kiel-Ost (M25) neue Mitglieder begrüßen, hierbei gratuliert der OV insbesondere den beiden frisch lizenzierten Funkamateuren Andrea DO8AWH und Martin DO8MWH zur bestandenen Prüfung und wünscht SWL Rainer viel Erfolg für die bevorstehende Prüfung.

Bereits jetzt freut man sich auf den Funkflohmarkt des OV Kiel-Ost (M25), der in diesem Jahr am 16. September stattfinden wird.

HH: Amateurfunkprüfung in Hamburg am 6. März – die Ergebnisse

Zur Amateurfunkprüfung bei der Außenstelle Hamburg der Bundesnetzagentur am vergangenen Montag (06.03.) hatten sich sechs Teilnehmer angemeldet, von denen einer sogar aus Leipzig angereist war. Das Alter der Teilnehmer lag dieses Mal zwischen 13 und 72 Jahren. Zwei von ihnen wollten von der Klasse E zur Klasse A aufsteigen, was Ihnen auch mühelos gelang. Die vier weiteren Prüfungsteilnehmer waren für die Klasse E angemeldet, darunter zwei 13-jährige „Young Men“.

Als Ergebnis können drei neue Rufzeichen vermeldet werden: zweimal der Klasse A und einmal der Klasse E. Bei einem Prüfling fehlten noch ein paar Punkte im Prüfungsteil „Vorschriften“. Die beiden Youngster hatten die Prüfungsteile „Betriebstechnik“ und „Vorschriften“ gemeistert und wollen sich nun auf die Technik konzentrieren.

Die Glückwünsche zur bestandenen Prüfung gehen an die OM Marcus, Hendrik und Oliver. Der Prüfungsbeisitzer Peter DJ9LN wünscht Jakob und Juri aus Kiel viel Erfolg und freut sich auf ein Wiedersehen bei der Wiederholung des Technikprüfungsteils. Und auch Hans-Jürgen wird sicherlich bald wieder in die Sachsenstraße kommen. Schließlich haben alle drei Prüflinge ja bereits zwei Drittel der Prüfung bestanden.

MVP: MVP-Contest am kommenden Samstag (18.03.)

Wie immer an jedem dritten Samstag im März startet am 18. März 2023 der Mecklenburg-Vorpommern-Contest auf 80, 160 und 2 m sowie auf 70 cm. Los geht’s um 13:00 Uhr UTC auf 80 m in CW und SSB, um 15:00 Uhr UTC geht es dann für eineinhalb Stunden auf 160 m weiter. Daran schließt sich um 16:30 Uhr eine Stunde auf 70 cm in SSB, CW und FM an. Seinen Abschluss findet der MVP-Contest am kommenden Samstag ab 17:30 Uhr UTC mit einer Stunde auf 2 m.

Ausgetauscht werden der Rapport RS(T), der DOK und die Postleitzahl des Wohnortes, auf den UKW-Bändern wird statt der Postleitzahl der Locator verwendet. Es gibt getrennte Wertungen für Stationen inner- und außerhalb des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern, insgesamt sind sechs Teilnehmerklassen vorgesehen. Eure Logs im Cabrillo-Format sendet Ihr nach dem Contest per E-Mail an den Contest-Manager Wolfgang DL4WK [ätt] darc .de, es werden aber auch gerne Papierlogs auf dem Postwege angenommen. Die detaillierte Ausschreibung findet Ihr auf der Webseite des DARC-Distriktes V unter amateurfunk-mvp.de – den Link zum MVP-Contest findet Ihr auch im Online-Manuskript zu dieser Sendung unter nord-ostsee-rundspruch.de. Des Weiteren gibt es die Ausschreibung in der März-Ausgabe der CQ-DL auf Seite 71.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 11 Uhr UTC läuft in Belgien der UBA Spring Contest auf 2 m in CW und SSB.
  • Bis um 12 Uhr UTC lohnt es sich an der Westküste, die 4-m-Yagis Richtung England zu drehen – da läuft der RSGB-70-MHz-Contest.
  • Am Dienstagabend ist wieder Zeit für den Nordic Activity Contest (NAC) auf 70 cm, zeitgleich mit der WSA-Aktivität auf 2 m und 70 cm des DARC-Distriktes Westfalen-Süd.
  • Am Mittwochabend läuft wieder eine europaweite FT8-Aktivität, in der kommenden Woche auf 23 cm.
  • Ebenfalls am Mittwochabend läuft der tschechische Moon-Contest auf 50 MHz.
  • Einen weiteren NAC gibt es am Donnerstagabend auf 70 MHz.
  • Die UKW-Telegrafisten freuen sich auf kommenden Samstagnachmittag, da veranstaltet die AGCW-DL ihren VHF-UHF-Contest in CW auf 2 m und 70 cm.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Auf der Rückseite eines Tiefdrucksystems über Osteuropa sind kalte Polarluftmassen in unsere Region vorgestoßen. Diese liegen derzeit unter Zwischenhocheinfluss, bevor ab heute eine Warmfront eines neuen Atlantik-Tiefs in den nächsten Tagen deutliche Milderung mit sich bringt. So können wir ab morgen zweistellige Plusgrade erwarten. Nach nebligem und später heiterem Tagesbeginn verdichten sich die Wolken und ab heute Nachmittag breitet sich von der Elbe her Schnee oder Schneeregen aus, der später in Regen übergeht. Bei schwachem Wind erwarten wir heute zwischen plus 2 und plus 4 Grad. Die kommende Nacht wird frostfrei bleiben, bevor wir morgen mit Temperaturen bis 14 Grad plus rechnen können, allerdings bei verbreitet regnerischem Wetter, das voraussichtlich die ganze Woche über anhalten wird. Durch die weiterhin tiefdruckdominierten Wetterverhältnisse sind in der kommenden Woche in ganz Europa keine angehobenen Tropo-Bedingungen auf den UKW-Bändern zu erwarten.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 450 – KW 9/2023

Kalendarium

Heute ist der 64. Tag des Jahres, noch 301 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Gerda, Olivia, Annemarie, Dietmar, Ingmar, Tim, Thiemo
Husum: Sonnenaufgang 7:04 Uhr, Sonnenuntergang 18:07 Uhr MEZ, Tageslänge 11 h 3 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:53 Uhr, Sonnenuntergang 17:58 Uhr MEZ, Tageslänge 11 h 5 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Versammlung des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein am kommenden Samstag

Der DARC-Distrikt Schleswig-Holstein (M) trifft sich mit Vorstand, Referenten und den Vertretern möglichst aller Ortsverbände zu seiner Frühjahrsdistriktsversammlung am Samstag, den 11. März um 14 Uhr, wie immer im Landgasthof in Groß Vollstedt in der Dorfstraße 29. Die Einladungen wurden in der 6. Kalenderwoche fristgerecht an die Ortsverbände versandt. Neben Ehrungen und den Berichten des Vorstands und der Referenten sollen auch Termine und Veranstaltungen für 2023 festgelegt werden, so noch nicht geschehen. Wie der Distriktsvorsitzende Rolf DL1VH weiter mitteilt, ist es erstrebenswert, dass jeder Ortsverband mit einem Vertreter anwesend ist; falls der OVV oder sein Stellvertreter verhindert sein sollte, kann auch ein Vertreter aus dem OV benannt werden.

S-H: Rückschau auf die Mitgliederversammlung des DARC-Ortsverbandes Schleswig (M13)

Am vergangenen Freitag (03.03.) kamen 28 Mitglieder und Gäste des OV Schleswig (M13) im OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau zusammen, um die satzungsgemäße Mitgliederversammlung des Ortsverbandes abzuhalten. Wie der OVV Oliver DO7OMB berichtet, begann der offizielle Teil der Versammlung um 19 Uhr, welcher fast zwei Stunden andauerte, danach wurde noch geschnackt und gefachsimpelt. Die letzten Teilnehmer verließen gegen 22:15 Uhr den Ruhekrug.

Das Vorstandsteam um OVV Oliver DO7OMB und dem stellvertretenden OVV Klaus, DO1LKD führte durch einen kurzweiligen Abend und ließ die Zeit seit der letzten Mitgliederversammlung im Frühsommer letzten Jahres Revue passieren. Es wurden die Contest-Highlights, der Besuch im Phonomuseum und die Teilnahme beim Schleswiger Bürgerfest kurz angerissen, untermalt von ein paar Bildimpressionen. Weiterhin gab es einen Einblick in die Vorstandsarbeit des Ortsverbands. Diplom- und Contestmanager Hans-Peter DO9EHP berichtete über die Ideen bezüglich des Sonder-DOKs zum Ochsenwegdiplom. Die Zuteilung des Sonder-DOKs wird für den 1. April erwartet. Des Weiteren wurde für die Teilnahme am Nordischen Höhentag im August geworben.

Als nächste gemeinsame OV-Events stehen die Besuche des FUNK.TAGs in Kassel und des Schleswig-Holstein-Treffens sowie der Wartungstag im Mai an. Ab dem Sommer folgen dann wieder die Fieldday-Termine im Juli und September.

Abschließend noch folgender Hinweis: Der nächste OV-Abend wird nicht wie gewohnt am ersten Freitag im April stattfinden können, da der Ruhekrug eine Osterpause einlegt. Entweder wird der OV-Abend im Online-Treff abgehalten oder auf Freitag, den 31. März vorverlegt. Dazu folgen demnächst weitere Informationen.

Alle weiteren Informationen und Termine des Ortsverbandes findet Ihr auf der Website des OV Schleswig (M13) unter www.dl0sx.de.

MVP: Zweiter Radio- und Funk-Flohmarkt in Plau am See am 1. April

Nach dem großen Erfolg des ersten Radio- und Funkflohmarktes in Plau am See im April des vergangenen Jahres haben die Initiatoren um Wilfried DC0XB und Stefan DL1WKP beschlossen, den Flohmarkt in Plau am See als jährliches Event zu etablieren. Angestrebter Termin wird auch zukünftig, je nach Lage der Osterfeiertage, das erste Wochenende im April des jeweiligen Jahres sein. Im vergangenen Jahr fanden sich etwa 200 Besucher aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg sowie aus Brandenburg und Berlin ein. Darüber hinaus konnten auch Gäste aus Bremen, Bitterfeld und aus Kassel begrüßt werden. Auch beim zweiten Radio- und Funk-Flohmarkt in Plau am See wird es wieder um Handel und Wandel gehen. So mancher altehrwürdige Röhrenempfänger wird seinen Besitzer wechseln und längst ausgedient geglaubtes Funkgerät nebst Zubehör wird neue Freunde finden. Auch für Ersatzteilsuchende, Technikbegeisterte und HiFi-Enthusiasten wird es wieder ausreichend Angebote geben. Darüber hinaus soll der geplante Radio-Funk-Flohmarkt auch ausgiebig Gelegenheit bieten, bei einem Kaffee einen Klönschnack mit Gleichgesinnten abzuhalten.

Der Radio-Funk-Flohmarkt in Plau am See findet statt am Samstag, den 1. April 2023 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Turnhalle des Kinder- und Jugendzentrums in der Steinstraße 96. Es wird ein sehr geringfügiger Eintrittspreis erhoben, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren haben freien Eintritt. Für eine kulinarische Betreuung ist gesorgt. Darüber berichtet Wilfried DC0XB, OVV des DARC-Ortsverbandes Plau am See (V18).

BBC World Service berichtet über Amateurfunk-Einsatz in den türkisch-syrischen Erdbebengebieten

Am 20. Februar ereignete sich im Südosten der Türkei und in Nord-Syrien ein schweres Erdbeben der Stärke 6,4, welches erhebliche Schäden und Notlagen  hervorrief. Mehrere Medien berichteten auch über den Einsatz von Amateurfunk zur Aufrechterhaltung von Kommunikation im Katastrophengebiet. In der Sendereihe „Digital Planet“ beim BBC World Service wurde bereits einen Tag nach dem Erdbeben der Präsident der Turkish Amateur Radio Association, Aziz Şasa, TA1E interviewt, in welchem er die Situation vor Ort schilderte. Das Interview führte der Moderator Gareth Mitchell, ebenfalls Funkamateur mit dem Rufzeichen M7GJM.

OM Aziz TA1E berichtete über die Nutzung von VHF-/UHF-Relais, die in den Erdbebengebieten sieben Tage lang die einzige Kommunikationsmöglichkeit zwischen Rettungskräften und Behörden boten. Des Weiteren teilte er mit, dass Kurzwellen-Frequenzen mit ihren größeren Reichweiten hier kaum eine Rolle spielten, da Rettungseinsätze ausschließlich auf lokaler und regionaler Ebene koordiniert werden mussten. Auf die Frage nach den wichtigsten Hilfen der örtlichen Funkamateure antwortete Aziz TA1E schlicht und einfach: „Wir haben geholfen, Leben zu retten.“ Darüber berichtete die Amateur Radio Newsline in der vergangenen Woche. Den Link zur Sendung „Digital Planet“ mit dem Titel „Data in Disaster Zones“ (Ausgabe vom 21. Februar) findet Ihr im Manuskript zu dieser Sendung unter nord-ostsee-rundspruch.de.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 14 Uhr UTC läuft der DARC-VHF-UHF-Mikrowellenwettbewerb. Dieser als „März-Contest“ bekannte UKW-Wettbewerb ist relevant für die DARC-Clubmeisterschaft; wenn ihr gleich noch ein paar Pünktchen verteilt, bringt Ihr euren OV in der Jahreswertung nach vorne.
  • Am Dienstagabend startet im Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien ein neuer Monat mit einem Aktivitätsabend auf 2 m.
  • Ebenfalls am Dienstagabend läuft wieder die WNA-Aktivität des DARC-Distriktes Westfalen-Nord auf 2 m und 70 cm.
  • Am Mittwochabend gibt es wieder eine europaweite FT8-Aktivität auf 70 cm, außerdem auch der tschechische Moon-Contest, ebenfalls auf 432 MHz.
  • Am Donnerstagabend findet ein weiterer NAC statt, dann auf 6 m. Auch in Großbritannien läuft am Donnerstagabend eine 6-m-Aktivität.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Zwischen einem Hoch mit Kern über Irland und tiefem Luftdruck über Nordosteuropa fließt mit einer nordwestlichen Strömung feuchtkalte Polarluft nach Norddeutschland ein. Schwache Tiefausläufer über der Ostsee gestalten den Wetterablauf leicht wechselhaft. An der Nordsee und entlang der Elbe sind heute Schauer möglich, an der Ostsee scheint dagegen häufiger die Sonne. Die Tageshöchsttemperaturen liegen heute um die 5 Grad plus, dazu weht schwacher bis mäßiger Westwind. In der kommenden Nacht bleibt es zwischen Angeln und Ostholstein meist trocken, in den übrigen Regionen muss mit Schnee oder Schneeregen gerechnet werden, wobei die Temperaturen bis auf minus 3 Grad zurückgehen. Bis zur Wochenmitte muss mit weiterem Schmuddelwetter mit Schneeregen oder Schnee gerechnet werden. Aufgrund der ausgeglichenen Temperaturverhältnisse am Boden und in den Höhen ist in den nächsten Tagen in ganz Mittel- und Nordeuropa nicht mit angehobenen Bedingungen auf den UKW-Bändern zu rechnen.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. sowie der März-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)