Alle Beiträge von DL9LBG

Deutschland-Rundspruch Nr. 47/2023 – 47. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Neuer Distanzrekord auf GreenCube (IO-117)
  • DARC und VDE besiegeln Zusammenarbeit
  • Ergebnisse der DARC-Mitgliederversammlung
  • 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 487 – KW 46/2023

Kalendarium

Heute ist der 323. Tag des Jahres, noch 42 Tage bis Jahresende
Namenstag: Elisabeth, Lisa, Else, Isabell, Alice, Mechthild, Sven, David
Bredstedt: Sonnenaufgang 8:01 Uhr, Sonnenuntergang 16:17 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 16 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 7:48 Uhr, Sonnenuntergang 16:11 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 23 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Grünkohlessen mit Z79 und M13 am 1. Dezember in Lürschau

Der VFDB-Ortsverband Flensburg (Z79) und der DARC-Ortsverband Schleswig (M13) laden alle Mitglieder, Gäste und Freunde zum gemeinsamen Grünkohlessen ein. Dieses findet statt am Freitag, den 1. Dezember um 19 Uhr im Hotelrestaurant „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig. Die OVVe der veranstaltenden Ortsverbände, Peter DB5NU und Oliver DO7OMB bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 24. November per E-Mail an DB5NU [ätt] vfdb .org oder DO7OMB [ätt] darc .de. Dies ist gleichzeitig auch der letzte OV-Abend des OV Schleswig (M13) in diesem Jahr, in dem traditionell mit einer Bilderschau ein Rückblick auf das vergangene Amateurfunkjahr mit vielen Veranstaltungen gehalten werden soll. Allein beim OV Schleswig haben sich bereits 24 Teilnehmer angemeldet, für reichlich Gesprächsstoff und Austauschmöglichkeiten und nicht zuletzt gutes Essen ist somit gesorgt.

DARC e.V. vereinbart Kooperation mit dem VDE

Gestern fand im Hotel „Stadt Baunatal“ die DARC-Mitgliederversammlung statt. Hier wurde eine Kooperation mit dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) e. V. besiegelt. Dr. Martin Hieber, Vorstand für Technik im VDE, und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner DL3MBG unterzeichneten die Vereinbarung im Beisein der Mitglieder. Der DARC und der VDE bekräftigten auf Grundlage eines gemeinsamen Memorandums, in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung und Wissensaustausch zusammenzuarbeiten. Auf dem Themenfeld Amateurfunk und Informationstechnik soll unter anderem in folgenden Bereichen kooperiert werden: Bildungs- und Informationsveranstaltungen, technisch-wissenschaftliche Seminare, Symposien und Workshops, Netzwerk-Events, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie Kommunikation und Marketing. Mehr über die Mitgliederversammlung hören wir in der kommenden Woche im Deutschland-Rundspruch des DARC e.V.

Meteoritenschwarm der Leoniden erreicht seinen Höhepunkt

Gestern früh um 5:00 Uhr UTC erreichte der diesjährige Meteorschauer der Leoniden seinen Höhepunkt mit etwa 10 bis 15 Meteoriten pro Stunde. Bis zum 30. November werden die Meteorschauer, die aus dem Sternbild „Löwe“ zu kommen scheinen, abgeklungen sein. Die Meteoriten werden von Bruchstücken des Kometen „Tempel-Tuttle“ verursacht, dessen Schwarm die Erde in jedem Jahr im November durchquert. Das Löwen-Sternbild geht in unseren Breiten etwa um Mitternacht auf und ist bis in den frühen Morgenstunden am Südhimmel sichtbar.

Aufgrund der vergleichsweise hohen Eintrittsgeschwindigkeit der Meteore dieses Stroms ziehen die Sternschnuppen relativ schnell am Himmel entlang und verglühen gegenüber anderen Schauern in deutlich größeren Höhen. Dies freut Meteorscatter-Freunde umso mehr, da durch die Reflexionen in großen Höhen größere Reichweiten erzielt werden können. Insbesondere die Bänder 6, 4 und 2 m sind für das Meteorscattern prädestiniert, aber auch auf den oberen Kurzwellenbändern ist das Funken über die Sternschnuppen möglich. In früheren Jahren hat der BBC World Service in den Nachtstunden während der Leoniden einen Kurzwellensender auf 17.640 kHz aktiviert, um den Meteoritenschwarm für die Kurzwellenausbreitung nutzbar zu machen. Wegen der geringeren erforderlichen Ionisierung sind die Reflexionen auf Kurzwelle stärker ausgeprägt als auf 2 m. Auf den oberen KW-Bändern können sich sogar kurzzeitig Sporadic-E-Bedingungen einstellen, die Short-Skip-QSOs ermöglichen.

Wer die Meteor-Aktivität empfangsseitig auf 2 m verfolgen will, sollte einen CW-oder SSB-fähigen Empfänger auf 144,412 MHz einstellen. Dort kann während der Meteor-Überflüge die schwedische Bake SK4MPI gut empfangen werden. Diese sendet mit 200 Watt aus dem Locator JP70PI (ca. 100 km nordöstlich von Stockholm). Von dort sind CW-Signale und spezielle PI4-Töne zu hören, wie man sie auch von OZ7IGY kennt. Dreht man die Antenne Richtung JP70, sollten Pings oder gar Bursts zu hören sein. Lange Bursts sind wegen der hohen Eintrittsgeschwindigkeit der Meteoriten eher unwahrscheinlich, sodass es für SSB-QSOs zumindest auf UKW nicht reichen wird, aber in Meteorscatter-Betriebsarten wie MSK144 oder FSK144 werden euch QSO-Partner aus ganz Mittel- und Nordeuropa sicher sein.

Internationale Raumstation ISS wird mit Lasern zur Datenübertragung ausgestattet

Die NASA plant in diesem Monat eine Technologiedemonstration für Weltraumlaser auf der Internationalen Raumstation ISS. Hiermit sollen zukünftig Daten von Wissenschafts- und Erkundungsmissionen übertragen werden. Dies wäre lt. NASA das erste bidirektionale Ende-zu-Ende-Laserkommunikationsrelais der Behörde zur Kommunikation mit einem Forschungslabor auf der Erde.  Hierzu wird die Raumstation ISS mit einem Modul namens ILLUMA-T ausgestattet, was für Integrated Laser Communications Relay Demonstration Low Earth Orbit User Modem and Amplifier Terminal steht.

Der Laser von ILLUMA-T auf der ISS zielt mit einem Teleskop und einem zweiachsigen Gimbal auf den Satelliten LCRD, der sich in einer geosynchronen Umlaufbahn befindet. LCRD (Laser Communications Relay Demonstration) wurde im Dezember 2021 gestartet und dient dazu, die Laserkommunikation aus der geosynchronen Umlaufbahn zu testen, indem in einer Reihe von Experimenten Daten zwischen zwei Bodenstationen auf der Erde übertragen werden. Im November soll ILLUMA-T von der ISS aus Daten mit 1,2 GBit/s von der Raumstation an LCRD senden, der diese an optische Bodenstationen in Kalifornien oder Hawaii weiterleitet. Von dort werden die Daten wiederum an das LCRD Mission Operations Center in New Mexico übertragen, bevor sie schließlich zum ILLUMA-T-Bodenteam im Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland gelangen. Wenn das alles funktioniert, gilt das System als praktisch einsetzbar und könnte die heutigen Funkstrecken der ISS entlasten. Darüber informiert Wolf-Dieter Roth, DL2MCD auf dem News-Portal der Zeitschrift „FUNKAMATEUR“.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Heute Vormittag ist auf den UKW-Bändern allerhand los: Die Franzosen begehen noch bis 11 Uhr UTC ihren REF-Kurzcontest auf 2 m, die GMA-Bergfunker sind bis 12 Uhr UTC von Anhöhen und Bergen auf 2 m unterwegs, und wie immer am dritten Sonntag des Monats läuft auch heute wieder der OK Activity Contest in Tschechien von 2 m bis 10 GHz sowie die DUR-Mikrowellenaktivität der Dresdener UKW-Runde auf 23 cm und höher.
  • 23 cm bildet auch den Schwerpunkt der nächsten Woche: Nordic Activity Contest in Skandinavien am Dienstagabend sowie der tschechische Moon-Contest am Mittwochabend – beides auf 1296 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Im Moment überquert das Frontensystem eines Tiefs zwischen Schottland und Island unser Sendegebiet ostwärts. Nachfolgend wird wieder mildere Meeresluft herangeführt. Heute lockert die Bewölkung nur selten auf, meist sind Schauer unterwegs, die auch mal kräftig ausfallen können. Die Tageshöchsttemperaturen bewegen sich um die 11 Grad bei mäßigem bis frischem Südwestwind. So oder ähnlich geht es in der kommenden Nacht weiter – es kühlt kaum ab, es fallen weitere Schauer und der Wind lässt etwas nach. Auch in der neuen Woche bleibt es bewölkt und regnerisch. Mit dem Überqueren des neuen Island-Tiefs, leichter Unruhe in der Troposphäre und hoher Luftfeuchtigkeit ist auch in der kommenden Woche kaum mit UKW-Überreichweiten zu rechnen.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

 

Deutschland-Rundspruch Nr. 46/2023 – 46. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Beginn der Weltfunkkonferenz (WRC-23) in Dubai
  • Fuji-Oscar 99 in die Erdatmosphäre eingetreten
  • Neue Entfernungsrekorde per Satellit
  • DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November
  • Open House CQ GMA am 22. November
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 486 – KW 45/2023

Kalendarium

Heute ist der 316. Tag des Jahres, noch 49 Tage bis Jahresende
Namenstag: Christian, Emil, René, Kunibert, Diego
Husum: Sonnenaufgang 7:48 Uhr, Sonnenuntergang 16:28 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 40 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 7:34 Uhr, Sonnenuntergang 16:21 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 47 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

Entgegen der Falschmeldung, die heute (12.11.) in der Rundspruchsendung eines Nachbardistriktes zu hören war, dass wir unsere Sendungen vorläufig eingestellt haben, sind wir heute wieder live on air, denn […]

S-H: Bungsberg DB0PC sendet wieder

Ihr habt es natürlich längst mitbekommen: Seit vergangenem Donnerstag (09.11.) um 10 Uhr ist das Bungsberg-Relais DB0PC auf 439,100 MHz mit neuer Motorola-Hardware wieder in Betrieb.

Denkt daran, aus euren Geräteempfängern die 67-Hz-CTCSS-Rauschsperre herauszunehmen! Das bisherige Relais war bekanntlich C4FM-fähig, und bei FM-analog-Aussendungen wurde ein 67-Hz-Ton mitgesendet, um die digitalen Aussendungen bei analogem FM-Empfang stummzuschalten. Wenn Ihr jetzt also auf die PTT drückt und nichts hört, liegt es daran, dass Ihr im Empfänger noch ein CTCSS-Filter aktiv habt. C4FM-Betrieb ist bei DB0PC ab sofort nicht mehr möglich, sodass der 67-Hz-Ton nun nicht mehr gebraucht wird uns somit auch nicht mehr ausgesendet wird.

Ein Tonruf zum Öffnen des Relais ist auch weiterhin nicht erforderlich!

Erste Tests haben ergeben, dass der Relais-Sender nun mit deutlich höherem Pegel empfangbar ist. Laut Aussage des Relaisverantwortlichen Peter DB5NU sendet das neue Relais mit 50 Watt Ausgangsleistung, sodass abzüglich der Kabeldämpfung oben an der Antenne ein 4 dB stärkeres Signal ausgestrahlt wird als bisher. Stationen in Lübeck konnten bei den Tests eine deutlich höhere Feldstärke feststellen.

Wir danken Peter DB5NU einmal mehr sehr herzlich für seinen Einsatz, der mit einer Anreise von 140 km verbunden war.

S-H: Heute ist „Kurzwellen-Tag“ beim Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende

[nur am Sonntag zu verlesen!]

Nachdem gestern in Schleswig-Holstein und umzu im Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende auf 2 m und 70 cm gearbeitet wurde und jetzt noch bis 11 Uhr Lokalzeit auf 80 m gefunkt wird, habt Ihr nachher zwischen 12:30 und 16:00 Uhr UTC (also ab halb zwei unserer Zeit) die Gelegenheit, im 40-m-Teil des Aktivitätswochenendes in SSB und CW Pünktchen zu verteilen. Ausgetauscht werden der Rapport, der Name und der DOK. QSOs werden euch sicher sein, denn M-DOKs und die VFDB-DOKs Z10 und Z79 sind nach wie vor sehr gefragt. Die genaue Ausschreibung findet Ihr auf der Distrikts-Website unter darc.de/M, dort in der Rubrik „Funkbetrieb“; dort findet man auch Logblätter zum Download.

S-H: Neues aus dem OV Schleswig (M13)

Wie immer am ersten Freitag des Monats  trafen sich am 3. November 17 Mitglieder und Freunde des Ortsverbands zu einem kurzweiligen Abend in der OV-Gaststätte „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig, wobei ein Gast den weiten Weg aus Ostholstein auf sich nahm, um am gemeinsamen Treffen der Schleswiger teilzunehmen. Insgesamt verbrachte man gut zweieinhalb kurzweilige Stunden miteinander. Der gemeinsame Abend wurde diesmal vom stellvertretenden OVV Klaus DO1LKD moderiert.

Neben aktuellen Informationen rund um den DARC standen diesmal Aktivitäten im Distrikt im Fokus, so der Rückblick auf die Distriktsversammlung in Groß Vollstedt und die Vorbereitungen zu einer gemeinsamen Aktivität mit dem OV Flensburg (M03). Hier plant man eine 24-stündige gemeinsame Aktivierung des Calls DF0SH am 25. und 26. November, bei der mit einem gemeinsamen Operatorteam der Sonder-DOK OWD30 aktiviert werden soll.

Im Zuge der OV-internen Aktivitäten gab es einen Rückblick auf die gemeinsame Teilnahme am WAG-Contest und die Planungen für das gemeinsame Grünkohlessen mit den Freunden des VFDB-OV Flensburg (Z79) am 1. Dezember um 19:00 Uhr in der OV-Gaststätte „Ruhekrug“ in Lürschau. Oliver DO7OMB und Peter DB5NU bitten um verbindliche Anmeldungen bis zum 24. November. Bislang haben sich allein bei Oliver bereits 24 Mitglieder und Freunde zur Teilnahme angemeldet.

Der OV-Abend wurde mit einem informativen Vortrag von Richard DC1RW abgerundet, der die Möglichkeiten zu POTA-Aktivitäten (Parks on the air) vorstellte und eine Einführung in das Logverfahren FLE (Fast Log Entry) gab. Schon jetzt steht fest, dass sich in Zukunft einige der Schleswiger Funkamateure zu Funkaktivitäten in Parks tummeln werden.

Auch möchten die Schleswiger die Zusammenarbeit mit anderen Ortsverbänden intensivieren. So fanden sich am vergangenen Wochenende Vertreter der Ortsverbände Flensburg (M03), Husum (M04), Schleswig (M13), Heide (M17) und Oeversee (M32) zusammen, um über Möglichkeiten zur Kooperation zu diskutieren. Erklärte Absicht aller ist, das Amateurfunkleben in den eigenen Bereichen mit gemeinsamen Aktivitäten weiter anzukurbeln. Über vier Stunden saß man zusammen und tauschte Erfahrungen in Sachen OV-Arbeit aus. So ist man überein gekommen, sich nun grundsätzlich gegenseitig zu OV-Vorhaben einzuladen und einen gemeinsamen Kalender mit Vorhaben anzulegen, um den Mitgliedern aller Ortsverbände ein interessantes Amateurfunk-Angebot auch über die Grenzen des eigenen OV hinweg anzubieten. Alle Teilnehmenden waren sich darüber einig, dass solche Zusammenkünfte die Freundschaft und Zusammenarbeit der Ortsverbände deutlich stärken werden und dies mit Sicherheit nicht das letzte Treffen dieser Art war. Darüber informiert der OVV von M13, Oliver DO7OMB.

S-H: Technik und Funkpeilen im Enrichment-Programm des Landes Schleswig-Holstein

Am vergangenen Wochenende (3. bis 5. November) konnten technisch interessierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Enrichment-Programms des Landes Schleswig-Holstein erste Eindrücke über die Funktechnik gewinnen. Unter der Leitung von Otto DK8LT untersuchten acht Kinder im Alter von zehn und elf Jahren spannende Fragestellungen zu physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Funkwellenausbreitung und der Elektrotechnik. Neben selbst durchgeführten Experimenten zu elektrischen und magnetischen Feldern bauten die Teilnehmer auch eine eigene Morsetaste und lernten die Besonderheiten im Umgang mit Funkpeilgeräten kennen. Abgeschlossen wurde das Wochenende am vergangenen Sonntag mit einer 80-m-Fuchsjagd im Vieburger Gehölz in Kiel. Trotz der anfänglich noch vorhandenen Bandöffnung auf 80 m und der daher erschwerten Peilung konnten alle Teilnehmer die sechs versteckten Füchse finden. Hierbei unterstützten sich die Kinder besonders untereinander.

Die Teilnehmer und Helfer sprachen sich anschließend geschlossen für eine Wiederholung im Rahmen einer weiteren OV-Fuchsjagd aus. Das Wochenende wurde durch unterstützende YLs und OM aus dem OV Kiel-Ost (M25) sowie durch den ARDF-Referenten Andreas DK7RCA ermöglicht.

Ergänzend dazu noch folgender Hinweis: Der kommende OV-Abend von M25 wurde auf Mittwoch, den 22. November verschoben! Der OV trifft sich ab 18:00 Uhr im Paul-Künstler-Heim im Rehsenweg 32 in Kiel-Wellingdorf. Gäste sind bei allen M25-Veranstaltungen jederzeit herzlich willkommen. Darüber berichtet Thore DJ1TG, stellv. OVV des Ortsverbandes Kiel-Ost (M25).

S-H: Radio Wellenrausch in Schleswig-Holstein seit 29.10. auf Sendung

Seit Ende Oktober gibt es ein neues Radio für Schleswig-Holstein: Radio Wellenrausch ging am 29.10. per DAB+ landesweit mit einem eingängigen Musikprogramm auf Sendung. Produziert wird das Programm im Erdgeschoss des Lübecker Flughafen-Towers. Derzeit wird noch ein unmoderiertes Musikprogramm mit stündlichen Nachrichten gesendet, an einem moderierten Vollprogramm wird derzeit noch gearbeitet. Zu empfangen ist Radio Wellenrausch u. a. im Raum Flensburg im DAB+-Kanal 11D, in Kiel im Kanal 5A, in Lübeck und rund um den Bungsberg im Kanal 9D sowie im Großraum Heide im Kanal 8C.

Einer der Mitbegründer von Radio Wellenrausch war kein Geringerer als Hans Meiser. Ihr kennt ihn alle als Anchorman des RTLplus-Nachrichtenmagazins „7 vor 7“ bzw. später „RTL aktuell“, als Nachrichtensprecher von Radio Luxemburg und natürlich als Talkmaster der nach ihm benannten täglichen Talkshow. Hans Meiser lebte in den letzten Jahren in der Nähe von Scharbeutz. Nur einen Tag nach dem Sendestart von Radio Wellenrausch verstarb Hans Meiser am 30. Oktober plötzlich und unerwartet im Alter von 77 Jahren an einem Herzanfall.

HH: Ulrich Uhrmeier DL2LBU silent key

OM Jürgen DO2JSA von der Notfunkgruppe im Kreis Steinburg bat uns, hier in der Sendung mitzuteilen, dass Ulrich Uhrmeier DL2LBU vor einigen Tagen verstorben ist. Das teilte ihm seine XYL mit. Uli DL2LBU gehörte dem DARC-Distrikt Hamburg (E) an. Das Heimat-QTH des Verstorbenen, der Tag des Ablebens und sein Alter wurden in dieser Mitteilung leider nicht übermittelt. Laut Jürgen DO2JSA hat sich Uli DL2LBU „in allen den Amateurfunk betreffenden Dingen aktiv eingebracht und zeigte mehr als nur den oft zitierten HAM-Spirit. Besonders den Notfunk unterstütze er tatkräftig bei Übungen mit Material, Notstromgeneratoren, Funkgeräten usw.“ Gelobt wurde insbesondere „sein aufopferndes und vorbildliches Engagement“, so OM Jürgen DO2JSA abschließend.

HH: YL-Treffen in Hamburg am nächsten Sonntag

Wie die YL-Referentin des Distriktes E, Regina DO2LRD mitteilt, treffen sich YLs und begleitende OM am kommenden Sonntag, den 19. November um 11:30 Uhr zu einem gemeinsamen Mittagessen im „Gasthaus an der Alster“ in der Ferdinandstraße 65 – 67 in der Hamburger Innenstadt. Das Gasthaus befindet sich in Alsternähe zwischen Hauptbahnhof und Rathaus bzw. Jungfernstieg, genauer gesagt, Ecke Ferdinandstraße/Alstertor, parallel zum Ballindamm. Regina DO2LRD bittet um eine Anmeldung bis zum 15. November an folgende E-Mail-Adresse: DO2LRD [ätt] darc .de. Das „Gasthaus an der Alster“ ist aus unserer Erfahrung eine Empfehlung wert – bei „der Oma“, wie das Restaurant unter Einheimischen genannt wird, geht es immer gemütlich zu. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Auch wenn wir uns darüber freuen, dass wir wieder live via Bungsberg DB0PC senden können, werden wir den Rundspruch am nächsten Sonntag wie in den vergangenen Wochen vorproduzieren müssen, da wir bereits um halb 12 beim YL-Treffen in Hamburg sein werden. Aber keine Sorge: Die Sendung wird am kommenden Sonntag pünktlich um 10:30 Uhr über die Antennen des Bungsberg- und den angeschlossenen Relais ausgestrahlt werden.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Der Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien steht am Dienstagabend ganz im Zeichen des 70-cm-Bandes. Mit dabei sind wieder Polen, die Niederlande, Litauen und Großbritannien mit jeweils eigenen 70-cm-Aktivitätsabenden sowie die WSA-Aktivität des DARC-Distriktes Westfalen-Süd auf 2 m und 70 cm.
  • Am Mittwochabend läuft eine europaweite FT8-Aktivität auf 23 cm sowie der tschechische Moon-Contest auf 6 m.
  • Unsere 4-m-Freunde freuen sich auf einen weiteren NAC am Donnerstagabend auf 70 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Leichter Tiefdruckeinfluss entlang unserer Küsten gestaltet das Wetter weiterhin wechselhaft und es strömt feuchtkühle Meeresluft nach Norddeutschland. Ein neues Islandtief ist bereits im Anmarsch, dessen Ausläufer ab morgen milde Luftmassen heranführen. Heute ist es teils trüb, später wechselnd wolkig mit gelegentlichen Schauern, an der Westküste und an der Elbe kann es aber auch bei gelegentlichen Auflockerungen länger trocken bleiben. Die Temperaturen bewegen sich weiterhin um die 10 Grad bei schwachem Südwind. In der kommenden Nacht ist es in Südholstein eher locker, im Norden meist stärker bewölkt und es kann wieder Nebel geben. Dabei kühlt es auf 5 bis 1 Grad plus ab, der Wind weht nur schwach aus umlaufenden Richtungen. In den nächsten Tagen bleibt es bewölkt und regnerisch, aufgrund des Tiefdruckeinflusses und der hohen Luftfeuchtigkeit ist kaum mit angehobenen VHF-Bedingungen zu rechnen, in ganz Mittel- und Nordeuropa sind keine Tropozonen in Sicht.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Bungsberg DB0PC wieder on air!

Liebe Funkfreunde in Ostholstein, rund um die Lübecker Bucht und in Mecklenburg-Vorpommern,

seit heute (09.11.) um 10 Uhr ist das Bungsberg-Relais DB0PC auf 439,100 MHz mit neuer Motorola-Hardware wieder in Betrieb. Somit können wir ab kommenden Sonntag wieder mit unseren Rundspruchprogrammen live auf Sendung gehen.

Denkt daran, aus euren Geräteempfängern die 67-Hz-CTCSS-Rauschsperre herauszunehmen! Das bisherige Relais war bekanntlich C4FM-fähig, und bei FM-analog-Aussendungen wurde ein 67-Hz-Ton mitgesendet, um die digitalen Aussendungen bei analogem FM-Empfang stummzuschalten. Wenn Ihr jetzt also auf die PTT drückt und nichts hört, liegt es daran, dass Ihr im Empfänger noch ein CTCSS-Filter aktiv habt. C4FM-Betrieb ist bei DB0PC ab sofort nicht mehr möglich, sodass der 67-Hz-Ton nun nicht mehr gebraucht wird uns somit auch nicht mehr ausgesendet wird.

Ein Tonruf zum Öffnen des Relais ist auch weiterhin nicht erforderlich!

Erste Tests haben ergeben, dass der Relais-Sender nun mit deutlich höherem Pegel empfangbar ist. Laut Aussage des Relaisverantwortlichen Peter DB5NU sendet das neue Relais mit 50 Watt Ausgangsleistung, sodass abzüglich der Kabeldämpfung oben an der Antenne ein 4 dB stärkeres Signal ausgestrahlt wird als bisher. Stationen in Lübeck konnten bei den Tests eine deutlich höhere Feldstärke feststellen.

Wir danken Peter DB5NU einmal mehr sehr herzlich für seinen Einsatz, der mit einer Anreise von 140 km verbunden war.

Deutschland-Rundspruch Nr. 45/2023 – 45. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Ehrenmitgliedschaft für Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR
  • IARU-Region 1 verleiht Ehrenmedaille an Klaus Eichel, DL6SES
  • Satellit Delfi-C3/DO-64 wird bald verglühen
  • 10-m-Relais DB0BLO in Berlin geht in den Normalbetrieb
  • Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?