Alle Beiträge von DL9LBG

VFDB-Rundspruch März 2023

An jedem ersten Samstag im Monat erscheint an dieser Stelle der aktuelle VFDB-Rundspruch in Zusammenarbeit mit dem Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post e. V. Ihr könnt den VFDB-Rundspruch mit einem RSS-Feed abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Meldungen aus dem VFDB-Hauptvorstand: Einladung zum Zulu-Talk am 23. März, Nutzung unseres BBB-Videochat-Servers für BV- und OV-Abende
  • Aus den Referaten: Arbeitskreis „VFDB Vision“ lädt zur Diskussion ein, neue Notfunk-Mailingliste, Sondercall DL0RTA des Runden Tisches Amateurfunk, VFDB-Contest-Teile 1 und 2 (KW/SSB am 11 Februar) ausgewertet, VFDB-Aktivitätsmonat März mit dem BV Westfalen
  • Meldungen aus den Ortsverbänden: Kassel (Z25) gratuliert zu 1. und 2. Platz im VFDB-Contest, Leer (Z31) lädt zum Snirtje-Essen ein, Osnabrück (Z36) – DMR-Repeater DM0DOS wurde auf BrandMeister umgestellt, Rottweil (Z48) lädt zur Jahreshauptversammlung ein, Flensburg (Z79) – Antennenprobleme bei DB0XN (Bredstedt)
  • Kurznachrichten, Terminübersicht, Conteste und Aktivitäten im März

Deutschland-Rundspruch Nr. 9/2023 – 9. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • DARC-Mitgliedertreff mit dem Vorstand online mit bis zu 120 Teilnehmern
  • IARU-Region 1: Dokument „160-m-Zuweisungen“ aktualisiert
  • Hamvention-Awards-Komitee ernennt Carsten Dauer DM9EE zum Funkamateur des Jahres 2023
  • Amateurfunktagung am 11. und 12. März in München
  • DARC-Mitgliederversammlung am 25. und 26. März in Baunatal
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 449 – KW 8/2023

Kalendarium

Heute ist der 57. Tag des Jahres, noch 308 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Alexander, Alexandra, Denis, Ulrich, Mechthild, Gerlinde
Bredstedt: Sonnenaufgang 7:21 Uhr, Sonnenuntergang 17:53 Uhr MEZ, Tageslänge 10 h 32 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 7:09 Uhr, Sonnenuntergang 17:44 Uhr MEZ, Tageslänge 10 h 35 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H/HH/MVP: Amateurfunkprüfung am 20. Februar in Hamburg – alle haben bestanden

Zum vergangenen Montag (20.02.) hatten sich sechs Amateurfunkinteressierte zu einer Prüfung für ein Amateurfunkzeugnis der Klasse E bei der Hamburger Außenstelle der Bundesnetzagentur angemeldet, lediglich einer war nicht erschienen. Das Alter der Teilnehmer lag zwischen 40 und 63 Jahren, die Prüflinge kamen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern; einer von ihnen hatte aufgrund einer längeren Anreise die Nacht zuvor in einem Hotel verbracht, um pünktlich erscheinen zu können.

Wie der Prüfungsbeisitzer Peter DJ9LN berichtet, waren alle gut vorbereitet, und so hielten sie bereits nach knapp zwei Stunden ihr Prüfungszeugnis in Händen, somit erscheinen jetzt fünf neue Rufzeichen auf den Bändern. Die Glückwünsche zur bestandenen Prüfung gehen an die YLs Sonja Corinna und Martina sowie an die OM Dirk, Gerhard, Thorsten Alfred und Jürgen Detlev. Peter DJ9LN wünscht allen viel Spaß und Erfolg beim Hobby und hofft, sie in diesem Jahr noch einmal zur Prüfung für die Klasse A wiederzusehen.

MVP: Rückblick auf die Vortragsveranstaltung zum FM-Funknetz.de in Ribnitz-Damgarten

Wie wir in den vergangenen Wochen mehrfach angekündigt hatten, fand am 18. Februar in Ribnitz-Damgarten ein Vortrag zum Thema „Neue Möglichkeiten analoger FM-Relais im Verbund und deren effektive Nutzung“ statt. Wie der Referent Max DB3MAX mitteilt, besuchten 29 Interessierte aus 11 Ortsverbänden die Veranstaltung; die weiteste Anreise nahm OM Tom DG3TF aus Lübeck auf sich. Die Gäste zeigten sich sehr interessiert und stellten viele Fachfragen. Auch für eine Mittagsverpflegung wurde gesorgt. Nach dem Ende der Veranstaltung fuhren einige Teilnehmer noch zur Besichtigung der neuen Clubstation DL0RDG in Ribnitz-Damgarten. Max DB3MAX dankt allen Besuchern für ihr Interesse und teilt abschließend mit, dass der gleiche Vortrag am 4. März noch einmal stattfinden wird, dann in Gützkow bei Greifswald bei der dortigen Feuerwehrtechnischen Zentrale.

MVP: Online-Treffen mit dem Distriktsvorstand Mecklenburg-Vorpommern am 13. März

Der Distriktsvorstand des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern (V) lädt für Montag, den 13. März zu einem Online-Treffen der Mitglieder mit dem Distriktsvorstand auf treff.darc.de ein. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr. Neben einem kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr und die Mittelverwendung im Jahr 2022 besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Die Anmeldung von Mitgliedern erfolgt über einen Link, der auf der Distrikts-Homepage amateurfunk-mvp.de gefunden werden kann. Es wird um eine Anmeldung an den Distriktsvorsitzenden Robert DK6YA per E-Mail gebeten, bitte gebt euer Rufzeichen sowie Vornamen und DOK an!

Der Distriktsvorstand des Distriktes V, Robert DK6YA, Max DB3MAX und Herbert DJ2BC freuen sich auf eine rege Teilnahme. Dieses Online-Treffen ist für alle DARC-Mitglieder offen –  nicht nur für Ortsvebandsvorsitzende!

MVP: Schweriner Relaisfunkstelle DB0MVP ab sofort notstromtauglich

Wir senden unser wöchentliches Magazin an jedem Sonntag auch auf dem 2-m-Relais DB0MVP in Schwerin. In der 7. Kalenderwoche wurde am Standort des Relais DB0MVP in Schwerin eine netzunabhängige Stromversorgung installiert, um bei einem Stromausfall weiterhin einen Notfunkbetrieb gewährleisten zu können. Am vergangenen Samstag (18.02.) begann der „Stresstest“, hierzu wurden das 70-cm-Relais komplett abgeschaltet und das 2-m-Relais läuft seitdem netzunabhängig. Nach Installation eines 200-Ah-Akkus und diverser peripherer Geräte wird getestet, wie lange das Relais bei Stromausfall für Notfunk zur Verfügung steht. Am vergangenen Sonntag erfolgte eine erste Auswertung, weitere Tests werden folgen. Darüber berichtet der MVP-Rundspruch in seiner aktuellen Ausgabe.

S-H: Vorschau auf die Mitgliederversammlung des DARC-Ortsverbandes Schleswig (M13)

Am kommenden Freitag treffen sich die Funkamateure des DARC-Ortsverbands Schleswig (M13) zu ihrem allmonatlichen OV-Abend, diesmal jedoch in Form einer Ortsverbands-Mitgliederversammlung. Wahlen stehen in diesem Jahr nicht auf der Tagesordnung. Beginn der Versammlung am 3. März ist um 19 Uhr, Versammlungsort ist wie immer das OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig. Bei Bedarf wird die Versammlung für Mitglieder, die nicht persönlich teilnehmen können, auch in den Onlinetreff übertragen. Darüber informiert der OVV Oliver DO7OMB.

Neben den üblichen Themen rund um den Amateurfunk in und außerhalb Schleswig-Holsteins lässt das Vorstandsteam um Oliver DO7OMB und Klaus DO1LKD diesmal die Zeit seit der letzten Mitgliederversammlung im Frühsommer letzten Jahres Revue passieren. Auch wenn dies gar nicht so lange her zu sein scheint, fanden seitdem unter anderem zwei Fielddays, der Nordische Höhentag und die Teilnahme am 1. Schleswiger Bürgerfest statt. Mit der jetzt etwas vorgezogenen Versammlung möchte man in den alten Rhythmus der traditionell im März abgehaltenen Mitgliederversammlungen zurückfinden.

Das Vorstandsteam stellt sich allen Interessierten und kritischen Fragen und möchte auch über Neuerungen und Ideen zur zukünftigen gemeinsamen Gestaltung des Ortsverbands diskutieren. Auch will man über die Inhalte der gerade abgehaltenen OV-Vorstandssitzung informieren – diese findet in der Regel immer an einem der Wochenenden vor der Mitgliedersammlung statt. Diesmal wird der offizielle Teil voraussichtlich etwas länger dauern, dennoch wird noch Zeit für Klönschnack und technische Diskussionen bleiben. In der Regel endet der Abend nach knapp 3 Stunden gegen 22:00 Uhr. Natürlich sind auch Gäste immer herzlich willkommen.

Alle weiteren Informationen und Termine des Ortsverbandes findet Ihr auf der Website des OV unter www.dl0sx.de.

S-H: Versammlung des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein am 11. März

Der DARC-Distrikt Schleswig-Holstein (M) trifft sich mit Vorstand, Referenten und den Vertretern möglichst aller Ortsverbände zu seiner Frühjahrsdistriktsversammlung am Samstag, den 11. März um 14 Uhr, wie immer im Landgasthof in Groß Vollstedt in der Dorfstraße 29. Die Einladungen wurden in der 6. Kalenderwoche fristgerecht an die Ortsverbände versandt. Neben Ehrungen und den Berichten des Vorstands und der Referenten sollen auch Termine und Veranstaltungen für 2023 festgelegt werden, so noch nicht geschehen. Wie der Distriktsvorsitzende Rolf DL1VH weiter mitteilt, ist es erstrebenswert, dass jeder Ortsverband mit einem Vertreter anwesend ist; falls der OVV oder sein Stellvertreter verhindert sein sollte, kann auch ein Vertreter aus dem OV benannt werden.

HH: Nachtfuchsjagd des DARC-Ortsverbandes Norderstedt (E12) am 18. März

Der Ortsverband Norderstedt (E12) veranstaltet nach längerer Corona-Pause in
diesem Jahr wieder eine 80-m-Nachtfuchsjagd. Diese findet statt am Sonnabend, den 18. März ab 18:30 Uhr im Tangstedter Forst des Staatsforstes Rantzau nahe Norderstedt. Im Rahmen dieser ARDF-Veranstaltung sind drei im Gelände versteckte 80-m-Sender zu suchen.

Wie der Ausrichter Klaus DL5HCK berichtet, stehen für Teilnehmer ohne Peilgeräte einige 80-m-Peilempfänger leihweise zur Verfügung. Treffpunkt ist der nördliche Parkplatz am Glashütter Weg. Man erreicht den Parkplatz über die A7-Abfahrt Schnelsen-Nord, von dort weiter auf der Bundesstraße 432 Richtung Norderstedt. Eine genaue Anfahrtbeschreibung findet Ihr auf der Homepage von Klaus DL5HCK unter dl5hck.darc.de sowie auf den Webseiten des Distriktes Hamburg und des OV Norderstedt (E12). Noch einmal: Nachtfuchsjagd im Tangstedter Forst bei Norderstedt am 18. März ab 18:30 Uhr.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 13 Uhr UTC läuft der Bayerische Bergtag auf 10 GHz. Mit Spiegeln, wie sie z. B. auch für QO-100 zum Einsatz kommen, ist es auch bei uns durchaus möglich, Stationen auf 3 cm aus dem bayerischen Voralpenland zu hören.
  • Heute Nachmittag gibt es wieder einen 2-m-Ausbildungscontest, wieder zwischen 15 und 17 Uhr Lokalzeit. Diesmal – und das ist neu – läuft der 2-m-Ausbildungscontest NICHT in FM, sondern in SSB!
  • Am Dienstagabend sind dann unsere Mikrowellen-Aktivisten auf 13 cm und höher im Nordic Activity Contest gefragt.
  • Am Mittwoch sind wir dann schon im März, dann findet wieder die europaweite FT8-Aktivität auf 2 m statt, außerdem der tschechische Moon-Contest, ebenfalls auf 2 m.
  • Am nächsten Wochenende startet dann das erste UKW-Highlight des Jahres: der DARC-VHF-UHF-Mikrowellenwettbewerb von Samstag bis Sonntag von 14 bis 14 Uhr UTC. Dieser als „März-Contest“ bekannte Wettbewerb ist relevant für die DARC-Clubmeisterschaft.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Am Rande eines Hochs mit Kern über Schottland gelangt mit einer nördlichen Strömung trockene Polarluft in unser Sendegebiet. Heute ist es verbreitet sonnig, im Tagesverlauf können auch ein paar harmlose Wolken aufziehen. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei 5 Grad plus, der nördliche Wind weht nur schwach bis mäßig. In der kommenden Nacht ist der Himmel meist klar und es kühlt bis auf minus 3 Grad ab, dabei ist es nahezu windstill. Bis zur Wochenmitte geht es heiter weiter mit Nachtfrösten und Tagestemperaturen um die 7 Grad plus. Es ist nur bei Erwärmung am Vormittag mit minimal angehobenen Tropo-Bedingungen auf den UKW-Bändern zu rechnen, mit Abzug des derzeitigen Hochs über Schottland ist voraussichtlich ab Mittwoch mit besseren Bedingungen zu rechnen.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

 

 

Deutschland-Rundspruch Nr. 8/2023 – 8. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • DOK-Börsen-Runde auf QO-100
  • Arbeiten mit FT8 im DXpeditionsmodus
  • DARC erstmals mit eigenem FT4-Contest
  • Informationen aus dem Referat DX
  • RRDXA traf sich zur Jahreshauptversammlung
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 448 – KW 7/2023

Kalendarium

Heute ist der 50. Tag des Jahres, noch 315 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Irmgard, Helene, Hedwig, Konrad, Bonifatius
Husum: Sonnenaufgang 7:36 Uhr, Sonnenuntergang 17:38 Uhr MEZ, Tageslänge 10 h 2 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 7:25 Uhr, Sonnenuntergang 17:31 Uhr MEZ, Tageslänge 10 h 6 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: 70-cm-FM-Relais DO0SK in Kappeln im Testbetrieb

Bereits seit Oktober 2022 läuft in Kappeln ein FM-Relais mit dem Rufzeichen DO0SK auf der 70-cm-Frequenz 438,850 MHz. Darüber informiert der Relais-Betreiber Jens DO6LJ aus dem DARC-Ortsverband Flensburg (M03). Das Relais befindet sich derzeit noch am Heimat-QTH von Jens mit einer Antennenhöhe von ca. acht Metern über Grund und erzielt eine Reichweite im Mobilbetrieb mit einem Radius von ca. 10 Kilometern um den Relaisstandort. Des Weiteren verfügt DO0SK über eine Anbindung an das Echolink-Netzwerk und ist mit der Node-Nummer 888 952 erreichbar. Es ist geplant, das Relais an einem höher gelegenen Standort im Stadtgebiet von Kappeln zu platzieren. Bereits jetzt verfügt das Relais über eine Notstromversorgung. Probiert das Relais DO0SK in Kappeln auf 438,850 MHz aus, Jens DO6LJ freut sich auf eure Empfangsberichte.

S-H/HH/MVP: Nord-Contest auf 2 m und 70 cm am 22. April

Der Termin für den Nord-Contest der DARC-Distrikte I, H, E, V und M steht fest. Der Wettbewerb findet statt am Samstag, den 22. April in der Zeit zwischen 12:00 und 14:30 Uhr UTC auf 2 m und von 14:30 bis 16:00 Uhr UTC auf 70 cm in CW und SSB. Wir erinnern uns: Traditionsgemäß findet der Nord-Contest am dritten Samstag im April statt, dies ist in diesem Jahr der 15.04. – der Tag, an dem viele YLs und OM zum FUNK.TAG nach Kassel reisen. Der Samstag davor ist der Karsamstag – ebenfalls für einen Kurzcontest eher ungeeignet. Somit hat man den Nord-Contest-Termin in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verschoben. Darüber informiert der Contestmanager Udo DJ4FV aus dem DARC-Distrikt Nordsee (I).

Zur Erinnerung: Der Nord-Contest ist ein Kurzcontest auf 2 m und 70 cm in SSB und CW – zweineinhalb Stunden am Samstagnachmittag auf 2 m, anschließend eineinhalb Stunden auf 70 cm. Dieser Contest erfreute sich in den vergangenen Jahren stetig steigender Beliebtheit, zeitweise ging es dort auf den Bändern zu wie auf Kurzwelle. Veranstaltet wird der Nord-Contest von den DARC-Distrikten Nordsee, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die detaillierte Ausschreibung kann auf der Webseite des DARC-Distriktes Nordsee eingesehen werden.

HH: Prüfung zur US-Amateurfunklizenz in Hamburg am nächsten Sonntag

Die ARRL Volunteer Examiners Group DL North in Hamburg bietet einen weiteren Prüfungstermin an, und zwar am Sonntag, den 26. Februar um 13 Uhr. Der Prüfungsort befindet sich beim NDR-Fernsehen in Hamburg-Lokstedt.

Zu der Prüfung ist eine Anmeldung auf der Website ham-exam.org erforderlich. Dort erfährt man auch alles Weitere über die US-Amateurfunkprüfung und deren Ablauf. Ein sogenannter Walk-in ist nicht möglich. Zur Prüfungsanmeldung benötigt man eine US-Postadresse (hier genügt eine Postfachadresse in den USA, die man sich günstig online anmieten kann) sowie eine FRN-Registrierungsnummer der US-Fernmeldebehörde FCC. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 15 US-Dollar kann direkt vor Ort in bar entrichtet werden.

Weitere Informationen zur Prüfung, das Online-Anmeldeformular sowie ein Kontaktformular für individuelle Rückfragen findet man zweisprachig (Deutsch/Englisch) auf der Website ham-exam.org. Darüber informiert der Team Lead der ARRL VE Group DL North in Hamburg, Peter DL9DAK. Aus eigener Erfahrung kann ich euch die US-Lizenzprüfung sehr ans Herz legen. Diese findet in sehr angenehmer und freundschaftlicher Atmosphäre statt, die Prüfer sind sehr hilfsbereit, ich habe die Prüfungsinhalte in allen drei Klassen (Technician, General, Extra Class) als etwas leichter als die DL-Prüfung empfunden, und der praxisorientierte Fragenkatalog wird laufend aktualisiert. Ein weiterer Vorteil ist die sehr niedrige Prüfungsgebühr, für die man eine vollwertige Amateurfunklizenz erhält, die man problemlos bei der BNetzA auf ein DL-Zeugnis umschreiben lassen kann.

Möglicherweise Amateurfunk-Ballon über Kanada abgeschossen

Seit dem Vorfall mit dem angeblichen chinesischen Spionageballon hat die US-Luftwaffe drei weitere Objekte vom Himmel geschossen. Es gibt erste Hinweise darauf, dass es sich bei einem dieser Objekte um einen Ballon mit Amateurfunk-Nutzlast, einem sogenannten Pico-Ballon handelt. Darüber berichtet das Software-Defined-Radio-Portal RTL-SDR.com.

Konkret geht es um K9YO-15, der am 10. Oktober 2022 von Illinois aus gestartet wurde.
Nach Berechnungen müsste der Ballon tatsächlich dort geflogen sein, wo eines der Objekte abgestürzt ist. K9YO-15 befand sich auf seiner siebten Weltumrundung und war 123 Tage lang in der Luft. Der eigentliche Ballon bestand aus einem silbernen Mylar-SAG-Ballon mit einem Durchmesser von 80 cm. Im Gegensatz zu Wetterballons aus Latex oder Gummi dehnen sich Mylar-Ballons in der Höhe nicht aus. Die Nutzlast bestand aus einem GPS-Modul, einem Arduino, einem Si5351, der als WSPR- und APRS-Sender verwendet wurde, und einem Solarpanel. In einem Memo des Pentagons heißt es laut RTL-SDR.com, dass es sich bei dem über Kanada abgeschossenen Objekt um einen „kleinen Metallballon mit einer angebundenen Nutzlast“ handelte, was genau auf die Beschreibung des Pico-Ballons passe. Eine Karte unter amateur.sondehub.org zeigt, dass aktuell einige solcher Ballons unterwegs sind.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Wie immer am dritten Sonntag im Monat ist heute Vormittag einiges los, unter anderem sind heute Vormittag wieder die GMA-Bergfunker auf 2 m unterwegs, in Tschechien läuft noch bis 11 Uhr UTC der OK Activity Contest von 2 m bis hinauf ins 10-GHz-Band, und die Dresdener UKW-Runde (DUR) veranstaltet wieder ihre Mikrowellenaktivität auf 23 cm und höher.
  • 23 cm ist das Stichwort für den Nordic Activity Contest in Skandinavien: Im hohen Norden sowie in Litauen, Polen, den Niederlanden und Großbritannien werden am Dienstagabend die Frequenzen um 1296 MHz aktiviert.
  • Und auch der Moon-Contest in Tschechien findet am Mittwochabend auf 23 cm statt.
  • Am nächsten Wochenende ist dann wieder Bayerischer Bergtag, am Samstag auf 24 GHz und am Sonntag auf 10 GHz.
  • Außerdem gibt es am nächsten Sonntagnachmittag wieder einen 2-m-Ausbildungscontest, wieder zwischen 15 und 17 Uhr Lokalzeit. Diesmal – und das ist neu – läuft der 2-m-Ausbildungscontest NICHT in FM, sondern in SSB!

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Zwischen einem Tief über dem Baltikum und einem Hoch über Südwesteuropa gelangen mit einer Westströmung sehr milde Luftmassen nach Norddeutschland, nur in Vorpommern setzt sich kühlere Meeresluft durch. In Schleswig-Holstein gibt es heute mehr Sonne als Wolken, die Temperaturen steigen auf 8 Grad, der Wind kommt schwach bis mäßig aus Nordwest. In der kommenden Nacht zieht dann wieder dichte Bewölkung auf und von Nordfriesland zieht Regen bis zur Ostsee durch, die Temperaturen gehen nur unwesentlich auf Werte um 4 Grad zurück, der zunehmende Wind dreht auf Südwest und kann an der Nordsee gegen Morgen stürmisch werden. Ab morgen wirds dann verbreitet regnerisch und es wird noch milder. Tropozonen bilden sich nur im Kern des Hochs über Frankreich aus, bei uns sind bei dem hiesigen Tiefdruck-Einfluss in den nächsten Tagen kaum angehobene UKW-Bedingungen zu erwarten.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 7/2023 – 7. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Bouvet-DXpedition 3Y0J ist QRT
  • Interview unter dem Turm: Zeitzeuge DF1UM über den Bau des Amateurfunkzentrums in Baunatal
  • Mitglieder-Treff mit dem DARC-Vorstand online am 23. Februar
  • Amateurfunktagung am 11. und 12. März in München
  • FUNK.CAMP für Wohnmobile zum FUNK.TAG in Kassel
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?