Podcast: Play in new window | Download (Duration: 12:52 — 5.2MB)
Kalendarium
Heute ist der 121. Tag des Jahres, noch 244 Tage bis Jahresende
Namenstag: Berta, August, Josef, Richard, Arnold
Husum: Sonnenaufgang 5:44 Uhr, Sonnenuntergang 20:57 Uhr MESZ, Tageslänge 15 h 13 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 5:38 Uhr, Sonnenuntergang 20:44 Uhr MESZ, Tageslänge 15 h 6 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
S-H: Peilveranstaltung im Vieburger Gehölz in Kiel am 11. Juni
Am Samstag, den 11. Juni findet im Vieburger Gehölz am Fuße des Kieler Fernsehturms ein Workshop unter dem Titel „Jagd auf Funkfüchse“ statt, veranstaltet von der Forscherwerkstatt der Christlichen Schule Kiel unter der Leitung von Otto DK8LT. Es wird ein sportlicher 80-m-Funkpeil-Wettlauf in der Zeit zwischen 11:00 und ca. 13:30 Uhr durchgeführt. Treffpunkt ist am Hornheimer Weg 52 in der Nähe des Kieler Fernsehturms. Geplant ist eine Mischung aus traditioneller Fuchsjagd und einem Teil Foxoring, d. h. drei 80-m-Sender senden im 3-Minuten-Takt jeweils eine Minute ihre Kennung und drei Foxoring-Sender laufen im Dauerbetrieb, die in vorgegebenen Suchkreisen zu empfangen sind. Unterstützt wird die Veranstaltung von Funkamateuren aus dem Raum Kiel. Für die Schüler werden Peilempfänger zur Verfügung gestellt. Wie der ARDF-Referent im Distrikt Schleswig-Holstein, Andreas DK7RCA mitteilt, sind aber auch Gäste willkommen, die einfach „aus Spaß“ mit eigenen Empfängern mitlaufen wollen und den Jugendlichen Tipps und Tricks verraten und somit motivierend einwirken können.
MVP: Distrikts-Fuchsjagd Mecklenburg-Vorpommern nahe Grevesmühlen am 7. Mai
Am kommenden Samstag startet im Questiner Wald bei Grevesmühlen eine Distrikts-Fuchsjagd auf 80 m und 2 m. Eingeladen sind alle Läufer und Interessenten aus allen Ortsverbänden und allen Distrikten. Gestartet wird um 10 Uhr auf 80 m und um 14 Uhr auf 2 m. Detaillierte Informationen wie z. B. eine Anfahrtsbeschreibung findet Ihr auf der Homepage des ARDF-Referenten Bodo DL4CU unter www.dl4cu.de sowie in der aktuellen CQDL-Ausgabe auf Seite 74. Eine vorzeitige Anmeldung bei Bodo DL4CU ist zwecks Vorbereitung von Vorteil. Die Ausrichtung der Fuchsjagd erfolgt mit Unterstützung des DARC-Ortsverbandes Grevesmühlen (V10). Die Wertung erfolgt in Altersklassen, für Verpflegung ist gesorgt. Darüber informiert Gerd DG3TP vom DARC-Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V).
MVP: Internationale Wetterrunde (WXRD) in Mecklenburg-Vorpommern stark vertreten
Die Internationale Wetterrunde ist eine seit 1957 bestehende Vereinigung von wetterinteressierten Funkamateuren aus Deutschland, Österreich und Polen. Die Rundenteilnehmer sammeln an jedem Werktagmorgen ab 5:50 Uhr ME(S)Z auf der 80-m-Frequenz 3.683,5 kHz in SSB die gesendeten Wetterinformationen ein und erstellen so ein Bild des aktuellen Wettergeschehens. Die entsprechenden UKW-Ausbreitungsbedingungen werden von den einzelnen Stationen ebenfalls angegeben und bilden Datenmaterial für wissenschaftliche Studien.
Von den derzeit 17 regelmäßig teilnehmenden Stationen beteiligen sich vier OM und ein SWL aus dem Distrikt Mecklenburg-Vorpommern. Vielleicht hat ja jemand von euch noch Interesse an einer Teilnahme – je mehr Daten, umso besser! Jeder ist herzlich willkommen. Darüber berichtet René DE6RTS aus dem OV Mecklenburgische Schweiz (V23). Eine umfassende Webseite der Internationalen Wetterrunde betreibt der DARC-Distrikt Berlin.
QRS-Runde der AGCW seit dem 12. April wieder aktiv
Immer dienstags um 18 Uhr UTC trifft sich auf 3556 kHz auf 80 m das QRS-Net der AGCW (Arbeitsgemeinschaft Telegrafie). QRS bedeutet Morsetelegrafie mit gemäßigtem Tempo, in der QRS-Runde treffen sich Funkamateure, um ohne Druck in entspannter Runde ihre Morsekenntnisse in der Praxis zu vertiefen oder zu reaktivieren.
Das QRS-Net wurde im Jahr 2011 mit dem Ziel ins Leben gerufen, Anfängern und Wiedereinsteigern das Erlernen und Vertiefen von Telegrafiekenntnissen unter realen Bedingungen zu ermöglichen. Mitmachen kann jede und jeder mit Spaß an der Morsetelegrafie, um sich mit Gleichgesinnten zum Üben zu treffen. Das QRS-Net bietet somit eine praxisorientierte Möglichkeit zur CW-Ausbildung. Die Teilnahme steht allen offen und ist nicht an eine AGCW-Mitgliedschaft gebunden. Mehr Infos zur QRS-Runde findet ihr auf der Website der AGCW-DL.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im UKW-Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
- Am kommenden Dienstagabend beginnt im Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien ein neuer Monat auf 2 m. Wie immer sind auch Polen, Litauen, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz mit eigenen Aktivitätsabenden mit von der Partie.
- Ebenfalls am Dienstagabend läuft wieder die WNA-Aktivität des DARC-Distriktes Westfalen-Nord auf 2 m und 70 cm.
- Und auch die GMA-Bergfunker arbeiten am Dienstagabend wieder von Bergen und Anhöhen auf 2 m.
- Am Mittwochabend gibt es wieder den Moon-Contest in Tschechien auf 2 m, zeitgleich mit der europaweiten FT8-Aktivität auf 144,174 MHz.
- Das nächste Wochenende bildet wieder ein Highlight der UKW-Contester im Jahreskalender: der DARC-VHF-UHF-Mikrowellenwettbewerb auf 2 m und allen Bändern darüber. Der „Mai-Contest“ ist relevant für die DARC-Clubmeisterschaft.
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein
(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)
Die Wetterlage: In Mitteleuropa herrschen derzeit relativ geringe Luftdruckgegensätze und in Norddeutschland bleiben trockene Luftmassen wetterbestimmend. Heute gibt es mehr Wolken als Sonne, es bleibt aber trocken bei Tageshöchsttemperaturen um die 14 Grad, der Wind weht nur schwach aus nordwestlichen Richtungen. In der kommenden Nacht ist es nur leicht bewölkt und es kühlt auf 6 Grad in Mittelholstein bis 1 Grad im Lauenburgischen ab. Bis zur Wochenmitte bleibt es heiter bis wolkig bei ähnlichen Temperaturen wie heute. Auf den VHF-UHF-Bändern bleibt es unbeständig, lediglich über Skagerrak und Kattegat sind oft leicht angehobene Bedingungen Richtung Skandinavien möglich, wenn sich die milde Frühjahrsluft über die noch kühlen Meere legt.
(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)