Podcast: Play in new window | Download (Duration: 16:14 — 14.9MB)
Kalendarium
Heute ist der 127. Tag des Jahres, noch 238 Tage bis Jahresende
Namenstag: Gisela, Silke, Notker, Helga
Neustadt: Sonnenaufgang 5.27 Uhr, Sonnenuntergang 21.00 Uhr MESZ, Tageslänge 15 h 33 min.
Husum: Sonnenaufgang 5.32 Uhr, Sonnenuntergang 21.08 Uhr MESZ, Tageslänge 15 h 36 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein und umzu und ist eine Produktion des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein. Die Redaktion hat Michael DL9LBG, und er ist hier für euch auch am Mikrofon der Distrikts-Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft derzeit mehrmals in der Woche im Programm von AFU-Webradio.de (z. B. heute Abend um 18.00 Uhr) und wird auch im Programm von „SATzentrale – Das Radio“ am kommenden Mittwochabend um 21.00 Uhr und am Donnerstagmorgen um 8.00 Uhr als Wiederholung noch einmal gesendet.
Bei dem tollen Wetter will ich euch heute gar nicht lange aufhalten – wir machen es heute wieder einmal kurz und kompakt. Die Themenübersicht: […]
S-H: Rückblick auf das Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure in Eckernförde
Am vergangenen Montag haben wir uns ja beim Schleswig-Holstein-Treffen in Eckernförde gesehen und abends in der Wiederholungssendung des Nord-Ostsee-Rundspruchs hatten wir bereits einen Rückblick über das Treffen im Programm. Diese Tageszusammenfassung gibt es heute noch einmal für unsere Hörer der Sonntagssendung.
Das Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure am 1. Mai in der Stadthalle in Eckernförde wurde wieder einmal in bewährter Weise vom Ortsverband Eckernförde ausgerichtet. Zahlenmäßig war ein positiver Trend nicht nur bei den Besucherzahlen (über 300 Besucher kamen nach Eckernförde), sondern auch in vielerlei anderer Hinsicht zu verzeichnen: Beim Anfahrt-Mobilwettbewerb zwischen 8.30 Uhr und 10 Uhr waren so viele Teilnehmer dabei wie lange nicht mehr: 15 Logs wurden von den Mobilisten abgegeben, immerhin vier mehr als im Vorjahr. Die drei Spitzenplätze wurden wie folgt belegt: Der dritte Platz ging an Michael DH1MS aus dem Ortsverband M07 (Lütjenburg). Den zweiten Platz erkämpfte sich Rainer DB2LU aus dem OV Nortorf (M16). Ganz oben auf dem Siegertreppchen stand mit der Siegerurkunde Dieter DK4VF aus Elmshorn (M27). Besonders erwähnen möchte ich die respektable Leistung von Marlies DO1XX aus Neumünster: Sie ist eine der vier Neulizenzierten YLs, von denen ich in der vergangenen Woche berichtet hatte; sie hat sich beim Mobilwettbewerb auf einem respektablen 10. Platz behauptet. Herzlichen Glückwunsch!
Unser Distriktsvorsitzender Rolf DL1VH ehrte während des Schleswig-Holstein-Treffens zwei OM aus dem OV Eckernförde für langjährige DARC-Mitgliedschaft: Ralf DF3LW gehört mittlerweile 40 Jahre dem Club an – viele von euch haben ihm die Lizenz zu verdanken, war Ralf doch früher lange Jahre federführend in der Ausbildung und Jugendarbeit im Distrikt Schleswig-Holstein. Noch mehr Mitgliedsjahre hat OM Siegfried DC8NQ vorzuweisen: Er wurde für 50 Mitgliedsjahre mit Ehrennadel und Urkunde ausgezeichnet. Wie mir Rolf DL1VH weiter mitteilte, hatte er am 28. April auf dem OV-Abend in Süderbrarup (M15) weitere 50-jährige Mitgliedschaftsjubilare zu ehren: Emil DK4LI und Manfred DJ6PE sind ebenfalls ein halbes Jahrhundert im Club.
Um 11.15 Uhr begann im Clubraum der Stadthalle Eckernförde das YL-Treffen. Auch dort war die Hütte richtig voll – 15 YLs und 2 OM -, was die YL-Referentin Rita DH8LAR sichtlich freute. Gleich zwei frisch lizenzierte YLs aus der Afu-Prüfung vom letzten Dienstag waren ebenfalls mit dabei. So wurde als neue Rufzeichenhaberin Angela DL2AST aus Hamburg herzlich willkommengeheißen. Rita DH8LAR berichtete rückblickend über vergangene Aktivitäten, so z. B. vom Lighthouse Weekend 2016, von der YL-Fuchsjagd im vergangenen September, vom YL-Treffen im Freilichtmuseum in Molfsee sowie vom Besuch des CHOCOversums beim Treffen der Hamburger YLs am 23. Oktober. Folgende Termine und Veranstaltungen der YLs sind geplant: Lighthouse Weekend am 19./20. August auf dem Feuerschiff Læsø Rende in Heikendorf sowie ein Besuch im Museum für Tuch & Technik in Neumünster am 24. September.
Beim Schleswig-Holstein-Treffen gab es Infostände, die von verschiedenen Interessengruppen betrieben wurden. Es gab den Stand der YLs und auch die Repeatergruppe Nord war mit ihrem Team um DJ3LE, DB5NU und DC9LR präsent. In diesem Jahr gab es aus familären und persönlichen Gründen seitens Paolo DL5LA leider keine Ausstellung des Hamnet-Teams Schleswig-Holstein. Als Alternative bietet Paolo seit vergangener Woche eine facebook-Seite an, auf der er aktuell über Neuerungen zum Hamnet-Ausbau in Schleswig-Holstein informiert – zu finden unter facebook.com/hamnet.sh – den Link dorthin findet Ihr wie immer im Manuskript zu dieser Sendung unter nord-ostsee-rundspruch.de.
Hinweis auf Funkflohmarkt und Sammlertreff in Mellendorf am 19. August
Auf dem Flohmarkt in Eckernförde war der große Stand von OM Robert DL2RRW vor der Bühne nicht zu übersehen. Robert DL2RRW ist auch der Veranstalter des bekannten Sammlertreffs und Funkfohmarktes auf dem Autohof-Parkplatz in Mellendorf bei Hannover und er wies mich auch gleich auf den nächsten Flohmarkttermin hin. Der 34. Flohmarkt für historische Funk- und Nachrichtentechnik findet statt am 19. August auf dem LKW-Parkplatz beim Autohof Mellendorf an der Autobahn A7, Abfahrt Mellendorf (Nr. 52). Die Postanschrift lautet: Hessenweg 2, 30900 Wedemark bei Hannover. Aufbau für Anbieter ist ab 6 Uhr, Tische sind selbst mitzubringen. Anbieter von Radios, antiken Bauteilen und Amateurfunktechnik sind willkommen. Flohmarktanbieter können sich bereits jetzt anmelden bei Robert Weissmantel DL2RRW, Telefon 0421 3761223 oder per E-Mail: weissmantel [ätt] gmail .com.
S-H: Videoclip vom Funkflohmarkt in Husum online
Viele von euch haben am 9. April den Funkflohmarkt des DARC-Ortsverbandes Husum M04 besucht. Der OVV Christian DD7LP hat kürzlich einen siebenminütigen Videofilm von der Veranstaltung produziert. Dieser ist jetzt auf der Videoplattform YouTube erschienen. Ihr findet den Clip mit den Suchbegriffen „Funkflohmarkt Husum“, einen direkten Link zum Film findet Ihr auch im Online-Manuskript zu diesem Rundspruch unter nord-ostsee-rundspruch.de.
Aktuelle DX-Tipps
Noch bis zum 9. Mai sind über 150 russische Stationen mit dem Sonder-Präfix RP72 aus Anlass des 72. Jahrestages des Endes des 2. Weltkriegs in der Luft. Eine Liste der teilnehmenden Stationen ist online abrufbar.
In der kommenden Woche läuft ja wieder der European Song Contest (die Älteren unter euch kennen die Veranstaltung noch als „Grand Prix d’Eurovision de la Chanson“). Vom 9. bis 13. Mai ist die Sonderstation EM2017UEV anlässlich des „Eurovision Song Contest 2017“ in Kiew aktiv. QSLs gibt es via Büro.
Mitglieder der Ortsverbaende Ratzeburg (E39) und Ahrensburg/Großhansdorf (E09) werden vom 21. bis 25. Juni wieder als DL0DFF von der Hallig Hooge (EU-042, DLFF-013) aus auf Kurzwelle und 2 Meter Funkbetrieb machen. Wenn das Wetter es zulässt, wollen sie auch die Sandbank Japsand in die Luft bringen.
OM Fred SM7DAY ist noch bis Dienstag als OZ/SM7DAY/p von der Insel Bornholm aus auf Kurzwelle in CW und etwas SSB aktiv. Bornholm hat die IOTA-Nr. EU-030. QSLs gibt es via ClubLog/OQRS sowie per Homecall über das QSL-Büro.
OM Pasi OH3WS ist heute auf einem Kurztrip nach Market Reef (IOTA EU-053) auf den Bändern aktiv. Er will nach dem Winter seine Antennen testen und ist auf den Bändern zwischen 20 und 6 m QRV. Gleichzeitig will er das neue 60-m-Band in CW und SSB aktivieren. QSLs gibt es via OH3WS über das Büro.
Hinweis auf die Abschaltung der E-Mail-Weiterleitung call@darc.de
Wie bereits seit mehreren Monaten angekündigt war, wurde Anfang April die E-Mail-Weiterleitungsfunktion Rufzeichen@darc.de abgeschaltet. Es wurde empfohlen, die E-Mail-Adresse auf ein „echtes“ E-Mail-Postfach umzustellen. Die Abschaltung und Umstellung vollzog sich weitestgehend problemlos und viele von euch haben ihre darc.de-Mailadresse entsprechend neu eingerichtet. Bei einigen wenigen OM ergibt sich jetzt allerdings der Effekt, dass sie ihr neu eingerichtetes E-Mail-Postfach nicht abrufen, sondern ausschließlich ihren bisherigen eigenen Mailaccount, wo sie jetzt mit ihrer Rufzeichen@darc.de-Adresse nicht mehr erreichbar sind. Denkt also daran, eure Mail-Adresse call@darc.de entweder mit einem E-Mail-Programm (Outlook, Thunderbird …) zu verknüpfen oder regelmäßig unter webmail.all-inkl.com mit eurer Mailadresse und dem DARC-Passwort anzumelden und eure Mails zu checken, damit Ihr weiterhin erreichbar bleibt.
Tipps für Meteorscatter
In diesen Tagen können wir frühmorgens vor Sonnenaufgang vereinzelte Meteoriten am Südhimmel erblicken. Es handelt sich dabei um die Eta-Aquariiden – der Name rührt daher, weil die Sternschnuppen scheinbar aus dem Sternbild des Wassermanns kommen. Sie stammen vom bekannten Halleyschen Kometen und erscheinen bei uns jedes Jahr im Mai. Der Höhepunkt war bereits am vergangenen Freitag, aber für UKW können wir uns die Meteoritenschauer noch einige Tage nutzbar machen. Bei uns in Mitteleuropa erscheinen die Eta-Aquariiden nur rund 10 Grad über dem Horizont, was den Vorteil hat, dass man diese leicht mit einer 2-m-Yagi auch ohne Elevationsrotor anpeilen kann. Die klassische Betriebsart per Meteorscatter ist High-Speed-Telegrafie, heutzutage kann man aber auch mit speziellen digitalen Betriebsarten wie FSK441 und wenig Stationsaufwand relativ einfach über Meteoriten ganz Europa auf 2 m arbeiten. Mehr zur Betriebstechnik findet Ihr online in einem Beitrag von Eckart Moltrecht DJ4UF – den Beitrag hab ich euch im Manuskript zu dieser Sendung unter nord-ostsee-rundspruch.de verlinkt.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im VHF-UHF-Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe für unsere Region.
- Noch bis heute Nachmittag 14 Uhr UTC läuft noch der DARC-VHF-UHF-Mikrowellencontest auf 2 m und allen Bändern darüber. Dieser Wettbewerb bringt Punkte für die Jahreswertung der DARC-Clubmeisterschaft. Macht also gleich noch ein paar Verbindungen und bringt damit euren OV in die Wertung.
- Am Dienstag ist wieder der Nordic Activity Contest angesagt, in der kommenden Woche geht’s auf 70 cm rund. Wir werden auch wieder Stationen aus Polen, den Niederlanden, aus Litauen und Großbritannien hören können, auch in diesen Ländern gibt es Aktivitätsabende auf 70 cm.
- Mittwoch geht es weiter auf 70 cm, dann kommt aus Tschechien der Moon-Contest zu uns.
- Am Donnerstag können wir wieder CQ-Contest-Rufe auf 6 m beantworten, dann läuft der Nordic Activity Contest in den skandinavischen Staaten auf 50 MHz. Auch hier gibt es zusätzlich Aktivitäten aus Polen und den Niederlanden sowie aus Litauen und Italien.
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein
(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)
Heute gibt der Frühling zumindest für einen Tag ein kleines Intermezzo. Die Wetterlage: Bei uns im Norden ist noch schwacher Zwischenhocheinfluss wirksam und die Höhenströmung dreht geringfügig auf Nordwest. Dies beschert uns heute einen schönen Tag, bevor ab heute Nacht neue Atlantiktiefs das Wettergeschehen bestimmen. Heute scheint vielfach die Sonne und wir erwarten Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad, dazu weht nur schwacher Wind aus nördlichen Richtungen. Heute Abend nimmt die Bewölkung dann wieder zu und die Temperaturen fallen auf 8 bis 6 Grad. Ab morgen früh müssen wir dann wieder mit Regen rechnen. Die neue Woche gestaltet sich wieder mit stark bewölktem Himmel und es gibt dann nur noch Tagestemperaturen um die 10 Grad. Und auf UKW? Im Moment gehen die eher mäßigen Bedingungen im Mai-Contest so rauf und runter mit langsamen Fading. In der kommenden Woche sind jedoch weiterhin keine troposphärische Inversionswetterlagen in Sicht, entsprechend ist kaum mit angehobenen Bedingunen auf den VHF-Bändern zu rechnen.
(anschl. Verlesung des aktuellen Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)