Archiv der Kategorie: Rundspruch-Ausgabe

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 457 – KW 16/2023

Kalendarium

Heute ist der 113. Tag des Jahres, noch 252 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Georg, Gerhard, Jürgen, Adalbert, Teresa-Maria
Bredstedt: Sonnenaufgang 6:02 Uhr, Sonnenuntergang 20:41 Uhr MESZ, Tageslänge 14 h 39 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 5:55 Uhr, Sonnenuntergang 20:29 Uhr MESZ, Tageslänge 14 h 34 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure am 21. Mai in Kronshagen

Wie uns der Distriktsvorsitzende Rolf DL1VH bereits kurz vor Weihnachten mitteilte, wird es nach drei Jahren pandemiebedingter Pause in diesem Jahr wieder ein Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure geben. Diese Traditionsveranstaltung, die in den vergangenen Jahrzehnten meist am 1. Mai in Eckernförde stattfand, wird in diesem Jahr im Saal des Bürgerhauses Kronshagen stattfinden, und zwar am Sonntag, den 21. Mai in der Zeit von 9 bis 14 Uhr. Wie Herbert DJ5HN vom Veranstalterteam ergänzend mitteilt, haben Flohmarktaussteller bereits ab 8 Uhr Einlass. Nach der Veranstaltung haben die Flohmarktbeschicker bis 14:45 Uhr Zeit, ihre Stände zu räumen, da der Saal anschließend für eine weitere Veranstaltung benötigt wird. Ob und in welcher Form es ein Rahmenprogramm (z. B. Fachvorträge oder Treffen von Interessengruppen) geben wird, darüber liegen uns derzeit keine Informationen vor.

HH: Hamburger Amateurfunk-Flohmarkt am 20. Mai

Traditionell findet der Hamburger Amateurfunk-Flohmarkt „zwischen den Jahren“ unter dem Motto „Das Beste zum Schluss“ statt. Nach der Corona-bedingten Zwangspause war die Nachfrage jedoch so groß, dass man sich dazu entschlossen hat, den Hamburger Amateurfunkflohmarkt in diesem Jahr zeitnah zu legen. Der nächste Amateurfunk-Flohmarkt in Hamburg findet statt am Samstag, den 20. Mai  in Hamburg-Harburg bei der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Veranstalter ist die Amateurfunk-AG der TUHH in Zusammenarbeit mit dem DARC-Ortsverband Harburg (E07).

Der Flohmarkt ist zwischen 9 und 15 Uhr für Besucher geöffnet, kommerzielle Händler haben bereits ab 5:30 Uhr Gelegenheit, ihre Stände aufzubauen; Privatverkäufer können sich ihren Platz ab 6 Uhr einrichten. Es gibt Platz für ca. 50 Tische, die auch vorhanden sind; es wird jedoch darum gebeten, eine Tischauflage mitzubringen.

Ein Einweisungsverkehr, bei dem auch Nachfragen gestellt werden können, erfolgt auf der 2-m-Frequenz 145,500 MHz. Es wird jedoch eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen, da nur begrenzter Parkraum für Pkw zur Verfügung steht. Weitere Informationen und Reservierung für Verkaufstische gibt es online unter www.amateurfunk-harburg.de unter dem Navigationspunkt „AFU-Flohmarkt HH“. Darüber informiert Andreas DL2OBH, OVV des DARC-Ortsverbandes Harburg (E07). Noch einmal: Amateurfunk-Flohmarkt Hamburg bei der Technischen Universität Hamburg-Harburg am 20. Mai.

S-H: Rückblick auf den „Westküstenflohmarkt“ des DARC-Ortsverbandes Husum (M04) am vergangenen Sonntag

Am 16. April fand in der Husumer Kegelsporthalle der 33. Amateurfunk-Flohmarkt in Husum statt. 12 Aussteller, unter anderem auch aus Bad Segeberg und dem Raum Hamburg, waren bereits früh anwesend, und nach der offiziellen Eröffnung wurde es dann richtig voll. Gäste insbesondere aus den nördlichen Landesteilen Schleswig-Holsteins bevölkerten den Saal. Darüber berichtet Wolfgang DK7UY vom Veranstalterteam.

Viele interessante Gespräche wurden geführt und es wurde fleißig um die ausgestellten Artikel gefeilscht. Vom KW-Tranceiver bis zum Handfunkgerät sowie Kabel, Röhren, Antennen, PC-Gehäusen und Kleinteilen war alles vorhanden. Die Präsentation der „Spiderbeam“-Fiberglasmasten durch Wolfgang DK7UY stieß auf reges Interesse, und zu diesem Thema konnten viele Fragen beantwortet werden. Man merkte, es machte allen Beteiligten Spaß, nach langer Pause endlich wieder persönlich miteinander zu schnacken.

Der OVV des DARC-Ortsverbandes Husum (M04), Wolfgang DK7UY bedankt sich bei allen, die dieses Event möglich gemacht haben. Gerne wird man im kommenden Jahr eine 34. Auflage organisieren, dann wieder zum gewohnten Termin Ende März zum Husumer Krokusblütenfest. Die Einladungen erfolgen dazu frühzeitig zum Jahresbeginn 2024. Ein besonderer Dank geht an alle Spender, welche sich an der Sammelaktion zugunsten des Bredstedt-Relais DB0XN beteiligt haben. Es kamen insgesamt 250 Euro zusammen, die in den nächsten Tagen dem Relaisverantwortlichen Peter DB5NU übergeben werden.

HH: Techniktag beim DARC-Ortsverband Scharbeutz (E35) am 17. Juni

Der OV Scharbeutz (E35) veranstaltet am 17.06. von 9 bis 18 Uhr seinen 3. Techniktag, eine Vortragsveranstaltung von Funkamateuren für Funkamateure. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr im Haus des Kurgastes in der Seestraße 11 in 23684 Klingberg am Pönitzer See statt. Darüber informiert der OVV des DARC-Ortsverbandes Scharbeutz (E35), Stefan DL5HAS.

Parallel zum Vortragsprogramm findet in den Räumlichkeiten ein kleiner Amateurfunkflohmarkt statt. Sowohl für die Vortragsveranstaltung als auch für den Flohmarkt steht jedoch nur eine begrenzte Zahl von Teilnehmerplätzen zur Verfügung, daher müssen sich Besucher vorab per E-Mail anmelden bei Stefan DL5HAS (dl5has [ätt] darc. de). Die Teilnahme ist kostenlos, für die Teilnahme am Flohmarkt ist eine Spende in die OV-Kasse gerne gesehen. Für Getränke und einen Imbiss zur Mittagszeit sowie Kaffee und Kuchen zum Selbstkostenpreis ist gesorgt.

Die vorläufige Liste der Vorträge:

  • Umlaufende Satelliten und ISS empfangen mit einfacher, motorisch nachgeführter Antenne – Wolfgang, DD2HW
  • Grundlagen der Satellitenbahnberechnung und Live-Darstellung auf PCs mit Antennensteuerung – Stefan, DL5HAS
  • DXpedition P29RO (Papua-Neuguinea) – Heye, DJ9RR
  • Logbook of The World (LoTW) – Ulfert, DJ3XM
  • Die EFHW-Antenne (End Fed Half Wave) 80 m – 6 m – Antennen auf kleinen Grundstücken – Hans-Jürgen, DD2HZ
  • Selbstbau von Baluns, UnUns und Mantelwellensperren – Wolfgang, DD2HW
  • Arduino- und Raspberry-Pi-Update – Neue Modelle, aktuelle IDE, Micro Python und Basic) – Stefan, DL5HAS
  • Professionelle Produktion und Bestückung von Leiterplatten – Stefan, DL5HAS

HH: Amateurfunkprüfung in Hamburg am vergangenen Montag wieder einmal mit gutem Ergebnis

Am vergangenen Montag (17.04) waren alle 12 angemeldeten Teilnehmer im Alter
zwischen 14 und 63 Jahren bei der BNetzA-Außenstelle in Hamburg erschienen. Lediglich zwei OM haben das gesteckte Ziel nicht erreicht: Für die Erweiterung von Klasse E auf Klasse A reichten die Punkte in der Technik eines OM nicht aus, ein anderer hatte nur ausreichend Punkte im Prüfungsbogen der Amateurfunk-Vorschriften. Die beiden haben jedoch angekündigt, an Wiederholungsprüfungen teilzunehmen. Nach zügiger Auswertung aller Prüfungsbögen wird es nun zwei neue Rufzeichen der Klasse A und acht neue DO-Rufzeichen geben, davon eines für eine YL.

Darüber berichtet der Prüfungsbeisitzer Wilfried DL8HAV, der bei dieser Prüfung erstmals die Gelegenheit erhielt, einer Amateurfunkprüfung beizuwohnen. Zur Vorbereitung durfte er bereits vor zwei Wochen beim Prüfungsbeisitzer Peter DJ9LN „ein wenig über die Schulter schauen“. Die nächsten Prüfungen finden bei der BNetzA-Außenstelle Hamburg am 2., 8., 15. und 22 Mai statt – bei diesen Prüfungsterminen sind noch Plätze verfügbar.

HH: Vorbereitungskurs zur Erlangung des Amateurfunkzeugnisses bei der Volkshochschule Ratzeburg gestartet

Der über die Volkshochschule Ratzeburg angebotene „Vorbereitungskurs zur Amaterufunklizenz Klasse E“ des OV Ratzeburg (E39) hat begonnen. Man war sehr gespannt auf die Resonanz zu diesem Kursangebot der VHS Ratzeburg. Um so mehr freut man sich, dass auf diesem Weg fünf angehende YLs und drei angehende OM den Weg zu E39 gefunden haben. Ebenso erfreulich ist die Unterstützung innerhalb des OV Ratzeburg, so haben sich schnell vier OM gefunden, die die Teilnehmer durch den Kurs führen werden.

Der Kurs orientiert sich an den Lehrbriefen von Eckard Moltrecht DJ4UF und soll die Teilnehmer nach etwa zehn Kursabenden zum Amateurfunk-Rufzeichen führen. Darüber informieren André DG3AZ und Kilian DO8LHK vom DARC-Ortsverband Ratzeburg (E39).

S-H/HH/MVP: Tipps für Empfangsmöglichkeiten von Seewetterberichten an Nord- und Ostsee

Unser Hörer Horst DK9XH aus Hamburg weist darauf hin, dass die Aussendungen des Seewetterberichtes im DAB-Programm „Dokumente und Debatten“ des Deutschlandfunks bereits am 1. März eingestellt wurden. Neben den weiterhin öffentlich zugänglichen RTTY- und NAVTEX-Sendungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sendet der DWD eigene Seewetterberichte im 49-m-Band. Diese werden um 8:00, 14:00, 18:00 und 22:00 Uhr MESZ auf den Frequenzen 6.180 und 5.905 kHz über die DWD-Sendeanlage bei Pinneberg ausgestrahlt. Darüber hinaus ist der Empfang des NDR-Seewetterberichts in weiten Teilen der westlichen und südlichen Ostsee sowie an der Nordsee bis nach Helgoland und darüber hinaus zu empfangen. Im Programm von „NDR Info spezial“ wird der Seewetterbericht täglich um 8:30 und um 23:03 MESZ per DAB+ ausgestrahlt. Hier sorgen insbesondere die reichweitenstarken Sender Flensburg und Westerland im DAB+-Kanal 12C, Bungsberg im Kanal 9A und Sagard auf Rügen im Kanal 8B für eine einfache Empfangsmöglichkeit des Seewetterberichts auch fernab der Küstenlinien.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Heute Nachmittag findet in der Zeit zwischen 13 und 15 Uhr UTC wieder ein bundesweiter 2-m-Ausbildungscontest statt, diesmal in FM.
  • Noch bis 14 Uhr läuft in Großbritannien der RSGB MGM Contest (Machine Generated Modes) auf 2 m und 6 m. Modes sind u. a. FT4, FT8, FSK441 usw.
  • Der skandinavische Nordic Activity Contest am Dienstagabend findet in der kommenden Woche auf den Mikrowellenbändern 2,3 GHz und höher statt.
  • Am Mittwochabend gibt es eine weitere europaweite FT8-Aktivität auf 23 cm.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Am Rande eines von Großbritannien bis nach Südschweden reichenden Tiefdruckkomplexes gelangt mit einer Südströmung weiterhin milde Meeresluft nach Norddeutschland. Derzeit überquert eine Okklusion unser Sendegebiet, sodass nach der teils regnerischen Nacht heute Vormittag noch viele Wolken unterwegs sind. Am Nachmittag stellt sich dann ein Sonne-Wolken-Mix mit einzelnen Schauern ein. Die Temperaturen erreichen heute Werte bis 18 Grad, dazu weht schwacher bis mäßiger Wind aus Südwest. In der kommenden Nacht geht es mit vielen Wolken und Schauern weiter, die Temperaturen gehen nur unwesentlich auf 10 bis 8 Grad zurück. In der neuen Woche geht es dann meist bedeckt und regnerisch weiter. Bei der derzeitigen Tiefdrucklage erübrigt sich ein Blick auf die Tropo-Karte: In ganz Mitteleuropa sind keine angehobenen UKW-Bedingungen in Sicht.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 456 – KW 15/2023

Kalendarium

Heute ist der 106. Tag des Jahres, noch 259 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Bernadette, Herwig, Magnus, Benedikt, Joachim
Husum: Sonnenaufgang 6:19 Uhr, Sonnenuntergang 20:28 Uhr MESZ, Tageslänge 14 h 9 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:11 Uhr, Sonnenuntergang 20:16 Uhr MESZ, Tageslänge 14 h 5 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

Rückblick auf den FUNK.TAG in Kassel

Wir sind wohlbehalten zurück vom gestrigen FUNK.TAG in Kassel. Bei perfektem Messewetter (Dauerregen 😉 ) bevölkerten rund 2600 Besucher aus ganz Deutschland die Messehalle und es war deutlich zu spüren, dass nach drei Jahren coronabedingter Pause ein großer Nachholbedarf an Informationen, Treffen, Gesprächen und Einkäufen bestand. Der Stand des VFDB mit sechs Besuchertischen und 22 Sitzplätzen war nahezu ständig voll besetzt und bot eine gute Gelegenheit, sich auszutauschen. Der DARC e. V. war mit seinen Referaten an mehreren Ständen vertreten. Auf dem Flohmarkt herrschte zeitweise ziemliches Gedrängel, und doch wurde es aufgrund der großzügig angelegten Gänge nie unangenehm. In mehreren Sälen fanden laufend Vorträge statt und auch auf der Aktionsbühne war immer etwas los. Bei dem Abschlussgespräch auf der Aktionsbühne mit Funktionären, Händlern und Ausstellern, welches für die Videoreihe „Interview unter dem Turm“ aufgezeichnet wurde, zeigten sich alle Beteiligten hochzufrieden. Auch wir haben uns über ein Wiedersehen mit vielen Stammhörern unserer Sendung gefreut. Generell war auch eine hohe Besucherzahl aus Schleswig-Holstein zu verzeichnen – so waren u. a. die Aktiven aus dem OV Nortorf (M16) mit der Diplomsammler Waterkant (DSW) und der Ten-Ten-Runde vertreten.

Der Termin für den nächsten FUNK.TAG in der Messe Kassel steht bereits fest und könnt ihr euch schon jetzt vormerken: Es ist der 27. April 2024.

MVP: 2-m-Relais DB0HRO in Rostock jetzt am FM-Funknetz.de angebunden

Seit Karfreitag, dem 7. April arbeitet das 2-m-FM-Relais DB0HRO auf 145,775 MHz im FM-Funknetz. Das Relais befindet sich im Norden Rostocks und kann bei angehobenen Bedingungen auch in Ostholstein erreicht werden. DB0HRO ist innerhalb des FM-Funknetz statisch auf der Sprechgruppe 18055 geschaltet und ist somit für die Region Rostock mit DM0HRO in der Rostocker Südstadt und DB0RVH in Ribnitz-Damgarten gekoppelt. Außerdem hört DB0HRO auf die Mecklenburg-Vorpommern-Sprechgruppe. Darüber berichtet der Relaisverantwortliche, Max DB3MAX. Wie er weiterhin mitteilt, wird die Sonntagssendung des Nord-Ostsee-Rundspruchs im Relaisverbund jetzt auch auf DB0HRO übertragen, das Audio wird von der Empfangsstation in Schwerin zugeliefert.

DB0HRO in Rostock befindet sich derzeit mit neuer Hardware im Testbetrieb und es kann deshalb aufgrund von Wartungsarbeiten immer wieder mal zu kurzzeitigen Abschaltungen kommen. Auch die Internetverbindung, die per Hamnet von DM0HRO aus der Rostocker Südstadt kommt, wird derzeit optimiert.

Abschließend teilt Max DB3MAX mit, dass das DMR-Relais bei DB0HRO derzeit außer Betrieb ist.

S-H/HH/MVP: Nord-Contest auf 2 m und 70 cm am nächsten Samstag

Der diesjährige Nord-Contest der DARC-Distrikte I, H, E, V und M startet am kommenden Samstag, den 22. April in der Zeit zwischen 12:00 und 14:30 Uhr UTC auf 2 m und von 14:30 bis 16:00 Uhr UTC auf 70 cm in CW und SSB. Dieser beliebte Kurzcontest wurde in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verschoben – am ursprünglich vorgesehenen Termin am gestrigen Samstag befand sich ja ein großer Teil der Amateurfunk-Community in Kassel auf dem FUNK.TAG.

Zur Erinnerung: Der Nord-Contest ist ein Kurzcontest auf 2 m und 70 cm in SSB und CW – zweineinhalb Stunden am Samstagnachmittag auf 2 m, anschließend eineinhalb Stunden auf 70 cm. Dieser Contest erfreute sich in den vergangenen Jahren stetig steigender Beliebtheit, zeitweise ging es dort auf den Bändern zu wie auf Kurzwelle. Veranstaltet wird der Nord-Contest von den DARC-Distrikten Nordsee, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die detaillierte Ausschreibung kann auf der Webseite des DARC-Distriktes Nordsee eingesehen werden. Wie es dort heißt, gibt es keine getrennten Wertungen für CW und SSB und jede Station kann einmal in SSB und einmal in CW gearbeitet werden. Wer es also geschickt anstellt, kann seinen SSB-QSO-Partner dazu bewegen, schnell noch ein CW-QSO abzuwickeln, das gibt dann wertvolle Zusatzpunkte.

Neue VPN-Lösung zur Einwahl ins Hamnet verfügbar

Noch einmal zurück zum FUNK.TAG in Kassel. Dort hat gestern die IP-Koordination Deutschland eine neue Einwahlmöglichkeit in das Hamnet per Internet vorgestellt. Wer von euch keinen direkten HF-Zugang ins Hamnet in Reichweite hat, für den stellt eine Einwahl per VPN-Internetzugang eine praktikable Lösung dar.

Eine Anleitung wird in deutscher und englischer Sprache unter der Webseite vpn.hc.r1.ampr.org beschrieben – habe ich euch unter nord-ostsee-rundspruch.de verlinkt.  Bei dieser Hamcloud-basierten Lösung muss man sich vorab als Funkamateur auf der Webseite als DARC-Mitglied authentifizieren und kann anschließend seine persönlichen Login-Daten abrufen. Es stehen Anleitungen für verschiedene Endgeräte (PCs, Smartphones, Router usw.) zur Verfügung. Auf dem  FUNK.TAG-Messestand bot die IP-Koordination DL gestern Hilfestellung zur Einrichtung auf mitgebrachten Endgeräten an.

Die neue Lösung wird die alte VPN-Lösung von DB0FHN ersetzen, diese wird in den nächsten Monaten stillgelegt. Darüber berichtet Jann Traschewski DG8NGN. Die IP-Koordination DL bedankt sich herzlich bei Michael DL1BFF für die Unterstützung beim Realisieren dieses Dienstes.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Wie immer am dritten Sonntag des Monats läuft auch heute wieder der OK Activity Contest in Tschechien auf allen Bändern zwischen 2 m und 10 GHz, zeitgleich mit der DUR-Aktivität der Dresdener UKW-Runde auf 23 cm und höher – jeweils noch bis 11 Uhr UTC. Bis 12 Uhr UTC sind heute auch die GMA-Bergfunker auf 2 m unterwegs.
  • Am Dienstagabend laufen wieder Aktivitäten in Skandinavien, Polen, Litauen, den Niederlanden und Großbritannien auf 23 cm.
  • Der tschechische Moon-Contest am Mittwochabend läuft in der kommenden Woche auf 50 MHz, des Weiteren gibt es eine europaweite FT8-Aktivität auf 23 cm.
  • Am Donnerstagabend sind dann unsere 4-m-Freunde im Nordic-Activity-Contest in Skandinavien auf 70 MHz gefragt.
  • Und natürlich nicht zu vergessen: der Nord-Contest am kommenden Samstagnachmittag auf 2 m und 70 cm in SSB und CW.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein Tiefdrucksystem über Südosteuropa sorgt heute noch zunächst für einen trüben Himmel mit vereinzelten Schauern, bevor im Tagesverlauf ein Zwischenhoch für Aufheiterungen sorgt, die bis in die nächste Woche anhalten. Je nach Entwicklung der Wetterlage steigen die Temperaturen heute auf Werte um die 9 Grad an der Ostsee und 14 Grad in Nordfriesland, dazu weht nur schwacher Wind aus Nordost. In der kommenden Nacht ist es locker bewölkt, stellenweise auch klar und es kühlt auf 4 bis 2 Grad ab. In der neuen Woche erwartet uns heiteres Wetter bei 12 Grad am Tag und 5 Grad in der Nacht. Inversionswetterlagen sind derzeit keine in Sicht, lediglich zur Wochenmitte können sich mit zunehmender Erwärmung Tropozonen mit leicht angehobenen UKW-Bedingungen ausbilden.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

 

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 455 – KW 14/2023

Kalendarium

Heute ist der 99. Tag des Jahres (Ostersonntag), noch 266 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Thomas, Konrad, Hugo, Marcel, Waltraud, Maria
Bredstedt: Sonnenaufgang 6:36 Uhr, Sonnenuntergang 20:14 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 38 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 6:28 Uhr, Sonnenuntergang 20:03 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 35 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: „Westküstenflohmarkt“ am 16. April und Neues aus dem OV Husum (M04)

Am kommenden Sonntag, den 16. April ist es wieder soweit: Der jährliche Amateurfunk-Flohmarkt des OV Husum (M04) öffnet zum 33. Mal seine Türen für Besucher und Händler. Eröffnet wird der Funkflohmarkt für Besucher um 10:30 Uhr, Aussteller haben bereits ab 9:30 Uhr Zutritt. Veranstaltungsort ist die Husumer Kegelsporthalle in der Schleswiger Chaussee 23. Diese erreicht ihr ganz einfach, wenn ihr über die Bundesstraße 201 aus Richtung Schleswig kommend anfahrt. Ab dem Kreisverkehr am Ortseingang findet ihr die Kegelsporthalle nach ca. 300 Metern auf der rechten Seite. Tische sind vorhanden, es wird jedoch darum gebeten, diese mit einer Unterlage abzudecken. Eine Voranmeldung oder Tischreservierung ist nicht erforderlich. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Wie der OVV des DARC-Ortsverbandes Husum (M04), Wolfgang DK7UY ergänzend dazu mitteilt, werden während des Flohmarktes Spendenbüchsen aufgestellt. Die Hälfte des Erlöses dieser Spendenaktion geht als Dankeschön zur Bereitstellung der Räumlichkeiten an die Jugendgruppe des Keglervereins Husum, die andere Hälfte geht als Spende an die Amateurfunkgruppe Nord zum Erhalt des Bredstedt-Relais DB0XN. Der Betrag für DB0XN wird aus der OV-Kasse von M04 nochmals verdoppelt, dies wurde beim OV-Abend am vergangenen Donnerstag einstimmig beschlossen.

Des Weiteren begrüßt der OV Husum (M04) sein neues Mitglied Timo DO6TLL aus Risum-Lindholm und heißt ihn auch auf diesem Wege herzlich willkommen.

Abschließend berichtet Wolfgang DK7UY darüber, dass in der „Wochenschau Nordfriesland“ vom 2. April ein Artikel über die Husumer Funkamateure unter dem Titel „Beim Blackout immer erreichbar“ erschienen ist. Die Ausgabe habe ich euch im Manuskript zu dieser Sendung auf nord-ostsee-rundspruch.de verlinkt – schlagt dort die Seite 10 auf.

HH: Amateurfunk-Prüfung in Hamburg am vergangenen Montag mit gutem Ergebnis

Am vergangenen Montag (03.04.) fand eine weitere Amateurfunkprüfung bei der BNetzA-Außenstelle Hamburg statt. Das Interesse ist nach wie vor groß: Zu diesem Termin hatten sich acht Kandidaten angemeldet – drei für ein Upgrade von Klasse E auf A, ein weiterer für alle drei Teile zur Klasse A und vier Neueinsteiger für die Klasse E. Wie der Prüfungsbeisitzer Peter DJ9LN berichtet, lag das Alter der Prüflinge diesmal zwischen 16 und 59 Jahren.

Bis auf den Teilnehmer für Klasse A, dem im Technik-Teil der Prüfung einige Punkte fehlten, haben alle mit einem guten Ergebnis bestanden. Somit erscheinen jetzt sieben neue Rufzeichen auf den Bändern. Die Glückwünsche gehen an die OM Alexander, Sören, Stefan, Andreas, Eugen, Leon und Rainer. Peter DJ9LN wünscht ihnen viele gute Verbindungen und Spaß bei unserem Hobby – dem schließen wir uns gerne an.

Die nächste Amateurfunkprüfung in Hamburg findet am 17. April statt, dieser Termin ist jedoch bereits ausgebucht. Anmelden könnt ihr euch noch für die Prüfungen am 2., 8., 15. und 22. Mai.

HH: Hamburger Amateurfunk-Flohmarkt am 20. Mai

Traditionell findet der Hamburger Amateurfunk-Flohmarkt „zwischen den Jahren“ unter dem Motto „Das Beste zum Schluss“ statt. Nach der Corona-bedingten Zwangspause war die Nachfrage jedoch so groß, dass man sich dazu entschlossen hat, den Hamburger Amateurfunkflohmarkt in diesem Jahr zeitnah zu legen. Der nächste Amateurfunk-Flohmarkt in Hamburg findet statt am Samstag, den 20. Mai  in Hamburg-Harburg bei der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Veranstalter ist die Amateurfunk-AG der TUHH in Zusammenarbeit mit dem DARC-Ortsverband Harburg (E07).

Der Flohmarkt ist zwischen 9 und 15 Uhr für Besucher geöffnet, kommerzielle Händler haben bereits ab 5:30 Uhr Gelegenheit, ihren Stand aufzubauen; Privatverkäufer können sich ihren Platz ab 6 Uhr einrichten. Es gibt Platz für ca. 50 Tische, die auch vorhanden sind; es wird jedoch darum gebeten, eine Tischauflage mitzubringen.

Ein Einweisungsverkehr, bei dem auch Nachfragen gestellt werden können, erfolgt auf der 2-m-Frequenz 145,500 MHz. Es wird jedoch eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen, da nur begrenzter Parkraum für Pkw zur Verfügung steht. Weitere Informationen und Reservierung für Verkaufstische gibt es online unter www.amateurfunk-harburg.de unter dem Navigationspunkt „AFU-Flohmarkt HH“. Darüber informiert Andreas DL2OBH, OVV des DARC-Ortsverbandes Harburg (E07). Noch einmal: Amateurfunk-Flohmarkt Hamburg bei der Technischen Universität Hamburg-Harburg am 20. Mai.

HH: Der OV Stade (E04) hat einen neuen Vorstand

Aus verschiedenen Gründen konnten die notwendigen Neuwahlen beim DARC-Ortsverband Stade (E04) über einen längeren Zeitraum nicht stattfinden. Der Distriktsvorstand hatte daraufhin beschlossen, den OV Stade (E04) unter die Verwaltung des Distriktes zu stellen. So sollte der Fortbestand des Stader Ortsverbandes gesichert werden, um den Funkamateuren in und um Stade herum weiterhin wohnortnahe Treffen zu ermöglichen. Der Distriktsvorsitzende Mike DB1BMK übernahm kommissarisch das Amt des OVV von E04.

Ende März fand die lang erwartete Jahreshauptversammlung des OV Stade statt, bei der auch die Wahl eines neuen Vorstandes abgehalten wurde. Die Versammlungsleitung übernahm der kommissarische OVV und Distriktsvorsitzende Mike DB1BMK. Die anwesenden Mitglieder des Stader Ortsverbandes wählten Axel Kleindienst DL4ABI zu ihrem neuen OVV. Als sein Stellvertreter steht ihm ab sofort Hans-Peter Lambert DL8BEL zur Seite. Damit hat der OV Stade (E04) nun wieder einen handlungsfähigen Vorstand. Der Distriktvorsitzende gab die Verwaltung daraufhin an den OV zurück.

Der Distriktsvorstand Hamburg freut sich, dass nach einer halbjährigen ungewissen Zukunft als Übergangsortsverband das Fortbestehen des OV Stade (E04) gesichert werden konnte und bedankte sich bei Axel DL4ABI und Hans-Peter DL8BEL für die Bereitschaft, ehrenamtlich Verantwortung zu übernehmen. Gleichwohl merkte der Distriktsvorsitzende Mike DB1BMK an, dass nicht nur der OVV und sein Stellvertreter die Zukunft eines Ortsverbandes sichern können, vielmehr ist jedes einzelne Mitglied gleichermaßen dafür verantwortlich, denn nur gemeinsam können Aktivitäten und somit ein interessanter OV gestaltet werden. Darüber informieren Mike DB1BMK und der Referent für Öffentlichkeitsarbeit im DARC-Distrikt Hamburg (E), Matthias DD9HK in einem E-Mail an die Redaktion.

S-H: DABplus in Schleswig-Holstein jetzt im Regelbetrieb mit neuen Regional-Muxen und neuen Programmen

Am 28. März und somit zwei Tage früher als geplant wurde das dreijährige DABplus-Pilotprojekt in Schleswig-Holstein beendet und in den Regelbetrieb überführt. Damit einher ging der Start neuer Privatradio-Regionalmuxe für die Regionen Lübeck, Kiel, Flensburg und Heide. In den NDR-Muxen war in den vergangenen drei Jahren des Testbetriebs das Programm von R.SH sozusagen huckepack aufgeschaltet; dieses wurde nun in die neuen Regional-Muxe verschoben. Dadurch steht allen NDR-Programmen ab sofort wieder die volle Gesamtbandbreite von 104 kbps zur Verfügung, was zu einer verbesserten Audioqualität führt. Neue DABplus-Sender wurden an den Standorten Bungsberg und Mölln bereits am 27. März gestartet: Im Kanal 9D wird im Gleichwellenbetrieb das Sendegebiet des Lübecker Programmpaketes erweitert, das bereits seit Januar 2020 aus Stockelsdorf sendet. Dort ist jetzt u. a. – wie auch in allen anderen Sendegebieten in Schleswig-Holstein – Radio Hamburg, Rock Antenne Hamburg, die Ostseewelle aus Mecklenburg-Vorpommern sowie die Nordseewelle aus Ostfriesland zu hören, des Weiteren ist von Bungsberg, Stockelsdorf und Mölln Radio Lübeck und der Offene Kanal Lübeck (Lübeck FM) zu hören.

Am Senderstandort Kronshagen bei Kiel wurde die Sendeleistung des Kanals 5A auf 5 kW erhöht. Nach Süden hin wird das Sendegebiet des Kieler Programmpakets  durch den Sender Hennstedt bei Itzehoe auf dem selben Kanal erweitert. Dort ist jetzt neben R.SH, delta radio und Radio BOB! und dem Offenen Kanal Kiel (Kiel FM) das Schlager Radio aufgeschaltet. Demnächst kommen dort u. a. das Freie Radio Neumünster und die Oldie Antenne hinzu. In Flensburg und Westerland senden seit dem 28. März im Kanal 11D u. a. die Programme Radio Bollerwagen, Radio Flensburg und Antenne Sylt, hier wird das Programmangebot demnächst durch den OK Westküste und dem freien Radio Fratz ergänzt. Und auch in Heide (Welmbüttel) wurde ein neuer DAB+-Sender im Kanal 8C mit den genannten Programmen gestartet. R.SH, delta radio und Radio BOB! sind jetzt mit ihren vier Regionalversionen in den jeweiligen DABplus-Sendegebieten in Schleswig-Holstein verfügbar.

Wenn noch nicht geschehen, lohnt sich also ein Suchlauf auf euren DABplus-Radios; das Gerät wird fast überall viele neue Programme einlesen können. Eine Übersicht aller neuen Programme hat Markus Weidner in seinem Blog radioblog.eu zusammengestellt.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 14 Uhr UTC läuft in Tschechien der OK Easter Contest auf allen Bändern zwischen 144 MHz und 76 GHz.
  • Bis 12 Uhr UTC veranstaltet die britische RSGB den RSGB Spring Contest auf 6 m.
  • Am Dienstagabend ist dann wieder Zeit für den Nordic Activity Contest (NAC), in der kommenden Woche auf 70 cm. Außerdem gibt es die WSA-Aktivität des DARC-Distriktes Westfalen-Süd auf 2 m und 70 cm.
  • Auch der tschechische Moon-Contest und die europaweite FT8-Aktivität finden am Mittwochabend auf 70 cm statt.
  • Ein weiterer NAC in Skandinavien findet am Donnerstagabend auf 50 MHz statt.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein Hochdruckgebiet mit Kern über Mittelschweden weitet seinen Einfluss zunehmend auf Mitteleuropa aus. Dabei wird ab morgen wärmere Luft herangeführt. In Mittelholstein herrscht heute ein bewölkter Himmel vor, nur an Ost- und Nordsee erwarten wir auch längere heitere Abschnitte. Auf jeden Fall bleibt es überall trocken bei 8 Grad an der Ostsee und 14 Grad in Südholstein, dazu weht nur schwacher Ostwind. Auch in der kommenden Nacht geht es wechselnd bewölkt weiter, es gibt aber auch klare Abschnitte bei nur schwachem Südostwind und frischen 5 bis 2 Grad plus. Morgen gehts dann heiter weiter bei frühlingshaften 16 Grad. Zur Wochenmitte setzt sich dann ein Island-Tief durch, das Wolken und Regen mit sich bringen wird. Die Temperaturverhältnisse am Boden und in den Höhen sind weiterhin ausgeglichen, sodass – wenn überhaupt – nur minimal angehobene UKW-Ausbreitungsbedingungen erwartet werden können.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 454 – KW 13/2023

Kalendarium

Heute ist der 92. Tag des Jahres, noch 273 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Franz, Frank, Leopold, Alexandra, Marion, Mirjam, Sandra
Husum: Sonnenaufgang 6:53 Uhr, Sonnenuntergang 20:01 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 8 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:44 Uhr, Sonnenuntergang 19:50 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 6 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Funkflohmarkt in Husum am 16. April

Am Sonntag, den 16. April ist es wieder soweit: Der jährliche Amateurfunk-Flohmarkt in Husum öffnet zum 33. Mal seine Türen für Besucher und Händler – erstmals wieder seit 2019. Eröffnet wird der Funkflohmarkt für Besucher um 10:30 Uhr, Aussteller haben bereits ab 9:30 Uhr Zutritt. Veranstaltungsort ist die Husumer Kegelsporthalle in der Schleswiger Chaussee 23. Diese erreicht ihr ganz einfach, wenn ihr über die Bundesstraße 201 aus Richtung Schleswig kommend anfahrt. Ab dem Kreisverkehr am Ortseingang findet ihr die Kegelsporthalle nach ca. 300 Metern auf der rechten Seite. Tische sind vorhanden, es wird jedoch darum gebeten, diese mit einer Unterlage abzudecken. Eine Voranmeldung oder Tischreservierung ist nicht erforderlich. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Noch einmal: „Westküstenflohmarkt“ in den „Keglerstuben“ in der Schleswiger Chaussee 23 in Husum am Sonntag, den 16. April ab 10:30 Uhr. Ergänzend dazu noch folgender Hinweis: Am gleichen Ort findet am kommenden Donnerstag (06.04.) ab 19 Uhr der OV-Abend des DARC-Ortsverbandes Husum (M04) statt.

S-H: Rückblick auf den OV-Abend beim OV Schleswig (M13)

Am vergangenen Freitag (31.03) stand der allmonatliche OV-Abend auf der Agenda der Aktiven des Ortsverbands Schleswig (M13), der diesmal wegen des Karfreitags in der kommenden Woche um eine Woche vorgezogen wurde. So kamen insgesamt 19 Mitglieder und Gäste zu einem kurzweiligen Abend im OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau zusammen. Insbesondere freute man sich über die zahlreichen Besucher aus dem OV Nortorf (M16).

In bewährter Weise informierte das Team um Oliver DO7OMB und Klaus DO1LKD über Neuigkeiten im Ortsverband, gemeinsamen Ideen und Projekten und über Punkte aus dem DARC. So wurde die DARC-Mitgliederversammlung erörtert und eingehend über die Inhalte des Vorgehens zur Überarbeitung des neuen Fragekataloges und zur Ausbildung im DARC informiert. Weiterhin erstattete OVV Oliver DO7OMB einen ausführlichen Bericht zur im März abgehaltenen Distriktsversammlung in Groß Vollstedt. Des Weiteren wurde der geplante Besuch der Satelliten-Bodenstation des IQSH in Kiel-Rönne besprochen, dieser soll im Sommer stattfinden – die genaue Terminfindung findet gerade statt.

Des Weiteren wurde das überarbeitete Ochsenweg-Diplom und damit zusammenhängende Aktivitäten besprochen. Wie wir bereits in der vergangenen Woche berichtet hatten, gibt es vom 1. April bis zum 31. Dezember 2023 den Sonder-DOK OWD30, welches mit dem Rufzeichen DF0SH in die Luft gebracht wird. Wer von euch Betrieb mit DF0SH machen möchte, um den Sonder-DOK OWD30 zu aktivieren, kann sich beim Funkbetriebsreferenten Wolfgang DL4LE per E-Mail melden: DL4LE [ätt] darc. de oder per Telefon: 04321 263 043. Der OV Nortorf (M16) hat bereits zugeschlagen und wird DF0SH mit dem Sonder-DOK OWD30 unter anderem auf dem FUNK.TAG in Kassel in die Luft bringen. Auch in der heute Abend um 16:00 Uhr UTC stattfindenden Runde der „Diplomsammler Waterkant“ auf 3682 kHz in SSB auf 80 m werden die Aktiven von M16 den Sonder-DOK zum Ochsenweg-Diplom vergeben.

Im Verlauf des OV-Abends bei M13 präsentierte Oliver DO7OMB als kleines Highlight ein großes Paket, in dem sich der neue Transceiver der M13er versteckte: ein YAESU FT-991A. Dieses Gerät wurde zu 100 Prozent durch Spenden finanziert und schonte so das Konto des Ortverbands. Im Zuge des Juli-Fielddays auf 2 m wird das Gerät erstmals ins Rennen gehen, eine Vorführung und eine kurze Einweisung ist im Zuge des Wartungstages im Mai geplant.

Zum Abschluss des offiziellen Teils des M13-OV-Abends gab es wieder einen kleinen Technikvortrag. Hierbei stellte Klaus DO1LKD den Hotspot-Betrieb mit einem Shark RF openSPOT 4 vor und erläuterte wesentliche Unterschiede und Vorteile zu anderen Hotspot-Lösungen. Gleichzeitig wurde kurz der DMR-Betrieb und die Verbindungsaufnahme über das ortsansässige DMR-Relais DM0SL vorgeführt.

Der nächste OV-Abend des OV Schleswig findet am Freitag, den 5. Mai wieder im „Ruhekrug“ in Lürschau statt. Am darauffolgenden Samstag (13.05.) trifft man sich zum Wartungstag in Klappholz, mit dem die Schleswiger Funkamateure traditionell die Fielddaysaison einläuten.

Alle weiteren Informationen und Termine des Ortsverbandes findet Ihr auf der Website des OV Schleswig unter www.dl0sx.de.

S-H/HH/MVP: Nord-Contest auf 2 m und 70 cm am 22. April

Der diesjährige Nord-Contest der DARC-Distrikte I, H, E, V und M findet statt am Samstag, den 22. April in der Zeit zwischen 12:00 und 14:30 Uhr UTC auf 2 m und von 14:30 bis 16:00 Uhr UTC auf 70 cm in CW und SSB. Wir erinnern uns: Traditionsgemäß findet der Nord-Contest am dritten Samstag im April statt, dies ist in diesem Jahr der 15.04. – der Tag, an dem viele YLs und OM zum FUNK.TAG nach Kassel reisen. Der Samstag davor ist der kommende Karsamstag – ebenfalls für einen Kurzcontest eher ungeeignet. Somit hat man den Nord-Contest-Termin in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verschoben. Darüber informiert der Contestmanager Udo DJ4FV aus dem DARC-Distrikt Nordsee (I).

Zur Erinnerung: Der Nord-Contest ist ein Kurzcontest auf 2 m und 70 cm in SSB und CW – zweineinhalb Stunden am Samstagnachmittag auf 2 m, anschließend eineinhalb Stunden auf 70 cm. Dieser Contest erfreute sich in den vergangenen Jahren stetig steigender Beliebtheit, zeitweise ging es dort auf den Bändern zu wie auf Kurzwelle. Veranstaltet wird der Nord-Contest von den DARC-Distrikten Nordsee, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die detaillierte Ausschreibung kann auf der Webseite des DARC-Distriktes Nordsee eingesehen werden. Wie es dort heißt, gibt es keine getrennten Wertungen für CW und SSB und jede Station kann einmal in SSB und einmal in CW gearbeitet werden. Wer es also geschickt anstellt, kann seinen SSB-QSO-Partner dazu bewegen, schnell noch ein CW-QSO abzuwickeln, das gibt dann wertvolle Zusatzpunkte.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Wie immer am ersten Dienstagabend des Monats ist auf 2 m in Mittel- und Nordeuropa einiges los: Nordic Activity Contest in Skandinavien und weitere 2-m-Aktivitäten in Litauen, Polen, den Niederlanden und Großbritannien. Der DARC-Distrikt Westfalen-Nord veranstaltet wieder seine WNA-Aktivität auf 2 m und 70 cm, und auch die GMA-Bergfunker sind am Dienstagabend wieder von Anhöhen und Bergen auf 2 m unterwegs.
  • Am Mittwochabend gibt es wieder den Moon-Contest in Tschechien auf 2 m, ebenso die europaweite FT8-Aktivität auf 2 m.
  • Am Ostersonntag (09.04.) läuft wiederum in Tschechien der OK Easter Contest auf allen Bändern zwischen 144 MHz und 76 GHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Der Norden befindet sich derzeit noch unter dem Einfluss eines schwachen Tiefs, das Richtung Südwesten abzieht und sich allmählich auflöst. Dahinter strömt Kaltluft polaren Ursprungs nach Schleswig-Holstein, die von Norden her zunehmend unter Hochdruckeinfluss gerät. Heute ist es verbreitet sonnig, nur hier und da sind ein paar lockere Wolken unterwegs. Bei Temperaturen zwischen 6 und 9 Grad weht schwacher bis mäßiger Nordostwind, der vereinzelt böig auffrischen kann. Auch in der kommenden Nacht bleibt es trocken, frühmorgens kann sich Nebel bilden und es kühlt bis auf -3 Grad ab. Mit ähnlichen Temperaturen und heiter bis wolkigem Himmel geht es etwa bis zur Wochenmitte weiter. Leichte UKW-Überreichweiten sind in den nächsten Tagen jedoch nur über der Nordsee zu erwarten, sodass es sich lohnen könnte, die Baken auf den Britischen Inseln zu beobachten. Ansonsten sind kaum angehobene Bedingungen zu erwarten.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. und der April-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 453 – KW 12/2023

Kalendarium

Heute ist der 85. Tag des Jahres, noch 280 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Ludger, Felix, Manuel, Larissa
Bredstedt: Sonnenaufgang 7:11 Uhr, Sonnenuntergang 19:48 Uhr MESZ, Tageslänge 12 h 37 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 7:01 Uhr, Sonnenuntergang 19:37 Uhr MESZ, Tageslänge 12 h 36 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Weitere Amateurfunkprüfung am vergangenen Montag in Hamburg – und alle haben bestanden

Zu der Amateurfunkprüfung am 20. März hatten sich wieder einmal sechs Teilnehmer angemeldet. Vier Teilnehmer nahmen ein Upgrade auf Klasse A vor, zwei weitere waren für eine erste Prüfung der Klasse E vorgesehen, von denen jedoch einer nicht erschienen war.

Wie der Prüfungsbeisitzer Peter DJ9LN berichtet, lag das Alter der Prüfungsteilnehmer diesmal zwischen 29 und 62 Jahren. Alle Teilnehmer haben ihre Prüfungen erfolgreich absolviert, wobei ein Aufsteiger bereits nach etwas mehr als 25 Minuten mit dem Technikfragebogen fertig war.

Glückwünsche gehen an Tobias, Nils, Frank und Till, die sich nun auf allen Frequenzen bewegen dürfen und natürlich auch an OM Lars, der jetzt unser Hobby unter der Zeugnisklasse E betreiben darf.

Abschließend teilt Peter DJ9LN noch Folgendes mit: Die Beschränkung auf sechs Teilnehmer je Prüfung, die wegen der Corona-Maßnahmen beschlossen war, ist aufgehoben. Ab sofort können wieder bis zu zwölf Teilnehmer an den Prüfungen teilnehmen. Die nächsten Prüfungen bei der Bundesnetzagentur-Außenstelle Hamburg finden statt am 3. und 14. April sowie am 2. Mai, für diese Prüfungstermine sind noch Plätze verfügbar.

HH: Foxoring-Veranstaltung des DARC-Ortsverbandes Winsen (E33) am kommenden Samstag

Am 1. April veranstaltet der OV Winsen (E33) wieder sein bekanntes und beliebtes Foxoring im Großen Buchwedel in Stelle (südlich von Hamburg), welches bereits zu Corona-Lockdown-Zeiten großen Anklang gefunden hatte. Der Lauf findet statt in der Zeit zwischen 11 und 13 Uhr, Laufkarten gibt es vor Ort. Die Veranstalter bitten für eine bessere Planung um Anmeldung über folgende E-Mail-Adresse: vorstand [ätt] echo33. de.

80-m-Fuchsjagdempfänger stehen in begrenztem Umfang zur Verfügung. Treffpunkt ist der Parkplatz Großer Buchwedel (Unter den Linden, Kreisstraße K22) in der Gemeinde Stelle. Die komplette Ausschreibung findet Ihr auf der Homepage der Winsener Funkamateure unter www.amateurfunk-winsen.de. Darüber informieren der ARDF-Referent des Distriktes Hamburg, Andreas DF5FD und der OVV des DARC-Ortsverbandes Winsen (E33), Matthias DD9HK.

S-H: OV-Abend beim DARC-Ortsverband Schleswig (M13) am kommenden Freitag

Am 31. März trifft sich die Schleswiger Amateurfunk-Community nun schon zum zweiten Mal in diesem Monat zu einem OV-Abend. Grund für diesen ungewöhnlichen Termin ist die Osterpause des OV-Lokals „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig, welcher am ersten Freitag im April (Karfreitag) geschlossen hat. Daher hat der OV Schleswig beschlossen, den OV-Abend diesmal um eine Woche vorzuverlegen. Beginn des OV-Abends am 31. März ist um 19 Uhr, bei Bedarf wird der OV-Abend für Mitglieder, die nicht persönlich teilnehmen können, in den Onlinetreff übertragen.

Neben einem Rückblick auf die im März stattgefundene Distriktsversammlung in Groß Vollstedt soll es noch einige Informationen zum Ausbau der Notfunkfähigkeiten des Ortsverbands und zur Gestaltung des neuen Fragenkataloges für die Amateurfunkprüfung geben. Weiterhin wird Klaus, DO1LKD in einem kleinen Technikteil den Shark RF openSPOT 4 vorstellen. Wie immer wird nach dem offiziellen Teil der OV-Abend mit Klönschnack und technischen Diskussionen weitergeführt. In der Regel endet der Abend nach knapp drei Stunden gegen 22:00 Uhr. Natürlich sind auch Gäste immer herzlich willkommen. Alle weiteren Informationen und Termine des Ortsverbandes Schleswig (M13) findet Ihr auf der Website des OV www.dl0sx.de.

S-H: Ochsenweg-Diplom mit Sonder-DOK OWD30 und Sonderrufzeichen DF0SH

Das Ochsenweg-Diplom kann seit 30 Jahren erarbeitet werden und wurde vom OV Schleswig (M13) neu aufgelegt. Aus diesem Anlass gibt es vom 1. April bis zum 31. Dezember 2023 den Sonder-DOK OWD30, welches mit dem Rufzeichen DF0SH in die Luft gebracht wird. Wer von euch Betrieb mit DF0SH machen möchte, um den Sonder-DOK OWD30 zu aktivieren, kann sich beim Funkbetriebsreferenten Wolfgang DL4LE per E-Mail melden: DL4LE [ätt] darc .de oder per Telefon: 04321 263 043.

Das Ochsenweg-Diplom wurde von 1993 bis 2014 vom Ortsverband Stapelholm/Kropper Geest (M28) herausgegeben. Seinerzeit wurden 253 Diplome erteilt, davon 24 an SWLs. Als Diplommanager engagierten sich Helmut DD7LI (sk) und Marianne DJ3LA. Mit der Auflösung des OV M28 hat der OV Schleswig (M13) das “Ochsenweg-Diplom” übernommen. Hans-Peter DO9EHP hat sich 2021 dankenswerterweise als neuer Diplommanager bereiterklärt, und so waren alle Voraussetzungen geschaffen, um das Diplom wieder zu beleben. Weitere Informationen zum Ochsenweg-Diplom mit der genauen Ausschreibung findet ihr online unter www.dl0sx.de/ochsenwegdiplom.

HH: Hamburger Amateurfunk-Flohmarkt am 20. Mai

Traditionell findet der Hamburger Amateurfunk-Flohmarkt „zwischen den Jahren“ unter dem Motto „Das Beste zum Schluss“ statt. Nach der Corona-bedingten Zwangspause war die Nachfrage jedoch so groß, dass man sich dazu entschlossen hat, den Hamburger Amateurfunkflohmarkt in diesem Jahr zeitnah zu legen. Der nächste Amateurfunk-Flohmarkt in Hamburg findet statt am Samstag, den 20. Mai  in Hamburg-Harburg bei der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Veranstalter ist die Amateurfunk-AG der TUHH in Zusammenarbeit mit dem DARC-Ortsverband Harburg (E07).

Der Flohmarkt ist zwischen 9 und 15 Uhr für Besucher geöffnet, kommerzielle Händler haben bereits ab 5:30 Uhr Gelegenheit, ihren Stand aufzubauen; Privatverkäufer können sich ihren Platz ab 6 Uhr einrichten. Es gibt Platz für ca. 50 Tische, die auch vorhanden sind; es wird jedoch darum gebeten, eine Tischauflage mitzubringen.

Ein Einweisungsverkehr, bei dem auch Nachfragen gestellt werden können, erfolgt auf der 2-m-Frequenz 145,500 MHz. Es wird jedoch eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen, da nur begrenzter Parkraum für Pkw zur Verfügung steht. Weitere Informationen und Reservierung für Verkaufstische gibt es online unter www.amateurfunk-harburg.de unter dem Navigationspunkt „AFU-Flohmarkt HH“. Darüber informiert Andreas DL2OBH, OVV des DARC-Ortsverbandes Harburg (E07). Noch einmal: Amateurfunk-Flohmarkt Hamburg bei der Technischen Universität Hamburg-Harburg am 20. Mai.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 10 Uhr UTC (also noch gut eine Stunde) läuft in Belgien der UBA Spring Contest auf 6 m.
  • Im Nordic Activity Contest am Dienstagabend werden in Skandinavien die Mikrowellenbänder 2,3 GHz und höher aktiviert.
  • Der tschechische Moon-Contest am Mittwochabend findet in der kommenden Woche auf 23 cm statt.
  • Am nächsten Samstagnachmittag (1. April) veranstaltet der DARC seinen Frühlingswettbewerb auf 2 m bis hinauf in den Laserbereich in  SSB, CW und FM in der Zeit zwischen 12 und 16 Uhr UTC.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Am Rand eines Skandinavien-Tiefs sickern bei uns derzeit etwas kühlere Luftmassen ein, die bis kommende Nacht den Alpenrand erreicht haben werden. Heute gibt es bei uns einen Sonne-Wolken-Mix, nur entlang der Elbe können noch ein paar Schauer dabei sein, die aber später nachlassen. Die Temperaturen erreichen heute nur noch Werte um 10 Grad, der Nordwestwind weht nur schwach bis mäßig, nur in Nordfriesland können auch vereinzelt stürmische Böen dabei sein. In der kommenden Nacht kühlt es dann deutlich ab auf Werte um den Gefrierpunkt, an der Nordsee kommen Graupel- und Schneeregenschauer herein bei wechselhaftem Nordwestwind. Ähnlich wechselhaft geht es dann in der neuen Woche weiter. Auch in der kommenden Woche sind weiterhin keine Tropo-Zonen mit angehobenen UKW-Bedingungen in Sicht.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

 

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 452 – KW 11/2023

Kalendarium

Heute ist der 78. Tag des Jahres, noch 287 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Josef, Josefina, Angela, Jupp, Marco, Marcus
Husum: Sonnenaufgang 6:29 Uhr, Sonnenuntergang 18:34 Uhr MEZ, Tageslänge 12 h 5 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:19 Uhr, Sonnenuntergang 18:24 Uhr MEZ, Tageslänge 12 h 5 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: OM Kilian DO5KIL gewinnt Jugend-forscht-Regionalwettbewerb

Kilian Schröder DO5KIL wurde in der Regionalausscheidung des diesjährigen Jugend-forscht-Wettbewerbs am 24. Februar in Elmshorn Sieger in der Sparte Geo- und Raumwissenschaft. Der 19-jährige Kilian DO5KIL aus Güby bei Schleswig ist Schüler des Louisenlund-Gymnasiums und beschäftigt sich in seinem Jugend-forscht-Projekt mit der Korrelation zwischen Sonnenwind und koronalen Löchern, also genau den Parametern, die für unser Kurzwellen-Funkwetter und dem Zustand der Ionosphäre relevant sind.

Aus Sonnenbildern des Satelliten Stereo A werden in einem Zeitraum von einer Sonnenrotation in einem Abstand von einer Stunde jeweils die Mitte herausgeschnitten und zu einer Sonnenkarte zusammengefügt. Auf diese Karte werden dann verschiedene Filter angewandt, sodass man dann ein Schwarzweißbild erhält, auf dem man den Sonnenwind auf den Entstehungsort zurückdatieren kann. Dieser wird mithilfe der Geschwindigkeit errechnet. Nach dem Zurückdatieren wird die kürzeste Entfernung zu einem koronalem Loch berechnet und in Relation mit der Geschwindigkeit gesetzt. Dafür wird auf der x-Achse die Geschwindigkeit aufgetragen und auf der y-Achse die kürzeste Entfernung zu einem koronalen Loch. Ein Histogramm verdeutlicht dann, wie viel Sonnenwind mit welcher Geschwindigkeit aus welcher Richtung kommt.

OM Kilian DO5KIL hatte sich mit seinem Regionalsieg für den Jugend-forscht-Landeswettbewerb qualifiziert, der am 15. März in der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität in Kiel-Gaarden stattfand. Darüber berichtet Otto Thies DK8LT, der die Jugendlichen im Jugend-forscht-Wettbewerb betreute. Auch weitere Schülerinnen und Schüler seiner Gruppe beeindruckten im Jugend-forscht-Wettbewerb mit spannenden Projekten.

MVP: Neubrandenburg begeht 775. Stadtjubiläum mit öffentlichem Fieldday und Sonder-DOK

Wie dem DX-Mitteilungsblatt des DARC in dieser Woche zu entnehmen ist, feiert die Stadt Neubrandenburg in diesem Jahr das 775. Stadtjubiläum. Sie ist die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, die Gründung erfolgte am 4. Januar 1248 per Stiftungsbrief von Markgraf Johann I. von Brandenburg. Der DARC-Ortsverband Neubrandenburg (V22) wird zum Vier-Tore-Fest im September einen öffentlichen Fieldday unter dem Rufzeichen DM775NB durchführen, bei dem der Sonder-DOK NB775 vergeben wird. QSLs von DM775NB wird es via Büro geben.

MVP: Zweiter Radio- und Funk-Flohmarkt in Plau am See am 1. April

Nach dem großen Erfolg des ersten Radio- und Funkflohmarktes in Plau am See im April des vergangenen Jahres haben die Initiatoren um Wilfried DC0XB und Stefan DL1WKP beschlossen, den Flohmarkt in Plau am See als jährliches Event zu etablieren. Angestrebter Termin wird auch zukünftig, je nach Lage der Osterfeiertage, das erste Wochenende im April des jeweiligen Jahres sein. Im vergangenen Jahr fanden sich etwa 200 Besucher aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg sowie aus Brandenburg und Berlin ein. Darüber hinaus konnten auch Gäste aus Bremen, Bitterfeld und aus Kassel begrüßt werden. Auch beim zweiten Radio- und Funk-Flohmarkt in Plau am See wird es wieder um Handel und Wandel gehen. So mancher altehrwürdige Röhrenempfänger wird seinen Besitzer wechseln und längst ausgedient geglaubtes Funkgerät nebst Zubehör wird neue Freunde finden. Auch für Ersatzteilsuchende, Technikbegeisterte und HiFi-Enthusiasten wird es wieder ausreichend Angebote geben. Darüber hinaus soll der geplante Radio-Funk-Flohmarkt auch ausgiebig Gelegenheit bieten, bei einem Kaffee einen Klönschnack mit Gleichgesinnten abzuhalten.

Der Radio-Funk-Flohmarkt in Plau am See findet statt am Samstag, den 1. April 2023 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Turnhalle des Kinder- und Jugendzentrums in der Steinstraße 96. Es wird ein sehr geringfügiger Eintrittspreis erhoben, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren haben freien Eintritt. Für eine kulinarische Betreuung ist gesorgt. Darüber berichtet Wilfried DC0XB, OVV des DARC-Ortsverbandes Plau am See (V18).

S-H/HH/MVP: Nord-Contest auf 2 m und 70 cm am 22. April

Der diesjährige Nord-Contest der DARC-Distrikte I, H, E, V und M findet statt am Samstag, den 22. April in der Zeit zwischen 12:00 und 14:30 Uhr UTC auf 2 m und von 14:30 bis 16:00 Uhr UTC auf 70 cm in CW und SSB. Wir erinnern uns: Traditionsgemäß findet der Nord-Contest am dritten Samstag im April statt, dies ist in diesem Jahr der 15.04. – der Tag, an dem viele YLs und OM zum FUNK.TAG nach Kassel reisen. Der Samstag davor ist der Karsamstag – ebenfalls für einen Kurzcontest eher ungeeignet. Somit hat man den Nord-Contest-Termin in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verschoben. Darüber informiert der Contestmanager Udo DJ4FV aus dem DARC-Distrikt Nordsee (I).

Zur Erinnerung: Der Nord-Contest ist ein Kurzcontest auf 2 m und 70 cm in SSB und CW – zweineinhalb Stunden am Samstagnachmittag auf 2 m, anschließend eineinhalb Stunden auf 70 cm. Dieser Contest erfreute sich in den vergangenen Jahren stetig steigender Beliebtheit, zeitweise ging es dort auf den Bändern zu wie auf Kurzwelle. Veranstaltet wird der Nord-Contest von den DARC-Distrikten Nordsee, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die detaillierte Ausschreibung kann auf der Webseite des DARC-Distriktes Nordsee eingesehen werden. Wie es dort heißt, gibt es keine getrennten Wertungen für CW und SSB und jede Station kann einmal in SSB und einmal in CW gearbeitet werden. Wer es also geschickt anstellt, kann seinen SSB-QSO-Partner dazu bewegen, schnell noch ein CW-QSO abzuwickeln, das gibt dann wertvolle Zusatzpunkte.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Wie immer am dritten Sonntag des Monats ist heute Vormittag einiges los: Noch bis 11 Uhr UTC (also noch gut eine Stunde) läuft in Tschechien der OK Activity Contest von 2 m bis 10 GHz. Parallel dazu veranstaltet die Dresdener UKW-Runde (DUR) ihren Mikrowellenwettbewerb auf 23 cm und höher.
  • Auch die GMA-Bergfunker sind heute Vormittag wieder auf Anhöhen und Bergen auf 2 m unterwegs.
  • Im Nordic Activity Contest (NAC) wird am Dienstagabend in Skandinavien das 23-cm-Band beschickt.
  • Am nächsten Sonntag zwischen 6 und 10 Uhr UTC (also zwischen 8 und 12 Uhr unserer Zeit, da sind wir schon in der Sommerzeit!) läuft in Belgien der UBA-Spring-Contest auf 50 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein Tief mit Kern über der nördlichen Nordsee führt von Südwesten her heute zunächst sehr milde, später von Westen etwas kühlere Luft heran, die dann für Schauerwetter sorgen wird. Heute zeigt sich nur noch zwischen Fehmarn und dem Lauenburgischen gelegentlich die Sonne, im Rest des Landes muss mit Schauern gerechnet werden, die später von der Nordsee her abklingen. Die Tagestemperaturen erreichen heute sehr unterschiedliche Werte zwischen 7 Grad auf den Nordfriesischen Inseln bis 16 Grad in Südholstein, der Westwind weht nur schwach. In der kommenden Nacht ist es dann genau umgekehrt: Nur in Ostholstein und im Raum Ratzeburg regnet es etwas, ansonsten lockert die Bewölkung auf und es kühlt auf Werte um die 6 Grad ab. Auf der Tropo-Europa-Karte sieht es eher trist aus: Tiefdruckgebiete dominieren, dazu hohe Luftfeuchtigkeit, kurz: Mit UKW-Überreichweiten ist in der kommenden Woche nicht zu rechnen.

(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)