Archiv der Kategorie: Rundspruch-Ausgabe

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 547 – 5. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 33. Tag des Jahres, noch 332 Tage bis Jahresende
Namenstag: Maria, Alfred, Bodo, Dietrich, Stefan, Burkhard, Markward
Bredstedt: Sonnenaufgang 8:10 Uhr, Sonnenuntergang 17:04 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 54 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 7:57 Uhr, Sonnenuntergang 16:57 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 0 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Zwei Amateurfunkprüfungen bei der Bundesnetzagentur in Hamburg – die Ergebnisse

Drei bestandene Prüfungen für die Amateurfunk-Zeugnisklasse A, eine für die Klasse E sowie elf neue Klasse-N-Zeugnisse – so lautet das zusammengefasste Ergebnis der beiden vergangenen Amateurfunkprüfungen, die am 15. und 29. Januar bei der BNetzA-Außenstelle Hamburg stattfanden. Wie der Prüfungsbeisitzer Wilfried DL8HAV berichtet, erschienen fünf gemeldete Teilnehmer entweder nicht oder verfehlten ihr Ziel teils sehr deutlich. Aber 13 neue OM und zwei YLs sind dann doch eine erfreuliche Zahl, die belegen, dass das Interesse am Amateurfunk nach wie vor groß ist. Bleibt zu hoffen, dass sich möglichst viele von ihnen für weitere technische Zusatzprüfungen für die Klassen E und A bewerben werden.

Ergänzend dazu informiert Wilfried DL8HAV über eine Änderung bei der Prüfungsordnung und dem Prüfungsablauf. So werden nun bei Erstprüfungen die Prüfungsbögen für Vorschriften und Betrieb gleichzeitig ausgeteilt. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass sich die Prüflinge die gesamte Bearbeitungszeit für beide Prüfungsteile selbst einteilen können.

S-H: Neues aus dem OV Schleswig (M13)

Am kommenden Freitag (07.02.) treffen sich Mitglieder und Freunde des OV Schleswig (M13) zu ihrem ersten OV-Abend in Präsenz im neuen Jahr. Treffpunkt ist wie immer um 19 Uhr im OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig. Für Interessenten, die nicht persönlich teilnehmen können, wird der OV-Abend wieder in den eigenen Onlinetreff übertragen. Neben einem Nachbericht zu einem POTA-Event wird es auch um die Teilnahme von drei OV-Mitgliedern an den bevorstehenden Funktionsträgerseminaren in Baunatal gehen. Auch wirft die im März anstehende OV-Mitgliederversammlung die ersten Schatten voraus. In einem kleinen Technikteil wird das neu angeschaffte, tragbare „Shack-to-go“ für den Kurzwellenbetrieb vorgestellt werden. Dieses beinhaltet Gerät, Antenne und alles Weitere für den Portabelbetrieb notwendige Zubehör. Das Set wird allen Mitglieder als Leih- und Experiementiergerät zur Verfügung gestellt werden.

Wie der OVV Oliver DO7OMB weiter berichtet, traf man sich vor zwei Wochen zum winterlichen Support-Your-Parks-Aktivitätswochenende. Mit insgesamt sechs Mitgliedern fanden die „Hardcore-POTA-Aktivisten“ des Ortsverbands für ein gemeinsames Frieren in den Hochgebirgsregionen Schleswig-Holsteins zusammen. Diesmal hatte man sich den Naturpark Hüttener Berge mit der POTA-Nummer DE-0110 herausgesucht und man ging mit DK0SL/p eine Aktivierung bei durchaus herausfordernder Witterung an. Starker Nebel mit Funkbetrieb in den Wolken und damit einhergehender Feuchtigkeit paarten sich mit einer Wohlfühltemperatur um den Gefrierpunkt. Richard DC1RW hatte das QTH bereits im vergangenen Sommer erkundet – da aber mit Sonne und ohne Nässe. Dennoch empfing die Schleswiger am Trekkingplatz Schoothorster Tal eine gastliche Hütte, die etwas Schutz bot.

Die Bedingungen gestalteten sich somit nicht ganz so optimal, was aber dem gemeinsamen Spaß keinen Abbruch tat. Nur die Morsetasten blieben in der eigenen Transportbehausung, waren die Finger dann doch etwas sehr kalt. Nach gut vier Stunden gemeinsamen Funkens standen dann 20 QSOs mit neun DXCC-Ländern im Log. Nebenbei wurden auch noch unterschiedliche Geräte und Antennen getestet. So experimentierte man mit Kleinsttransceivern und FT8. Zum Schluss der Aktion wurde noch eine neue endgespeiste Antenne für den leichtgewichtigen Portabelbetrieb eingemessen.

Abschließend teilt Oliver DO7OMB mit, dass mit OM Sandrino ein weiterer Teilnehmer des Klasse-N-Teams des OV Schleswig seine Prüfung bestanden hat, die Rufzeichenzuteilung steht jedoch noch aus. Die M13er gratulieren bereits jetzt schon recht herzlich und drücken die Daumen für den schnellen Rufzeichenerhalt.

Neuer Öffentlichkeitsarbeit-Newsletter erschienen

In dieser Woche hat das Referat Öffentlichkeitsarbeit des DARC die neue Ausgabe 1/25 des ÖA-Newsletters herausgegeben. In der dreiseitigen Publikation werden diesmal Möglichkeiten der Motivation innerhalb des Ortsverbandes aufgezeigt. Das AJW-Referat lädt zu einem Online-AfuBarcamp am 18. Februar ein, bei dem jeder Teilnehmer auf TREFF.darc.de seine eigenen amateurfunkbezogenen Themen mitbringen kann. Des Weiteren findet Ihr im ÖA-Newsletter die Einladung zu den kommenden Funktionsträgerseminaren und es werden Vorträge für die diesjährige HAM RADIO gesucht.

Den ÖA-Newsletter des DARC könnt Ihr als E-Mail-Abonnement beziehen. Hierzu könnt Ihr euch auf einer Webseite an- bzw. abmelden, den Link dorthin findet Ihr im Online-Manuskript dieser Sendung auf nord-ostsee-rundspruch.de

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Am diesem Wochenende (01./02.02.) läuft der DARC-UKW-Winterfieldday – zeitgleich mit dem Bayerischen Bergtag. Noch bis 13 Uhr UTC habt Ihr die Möglichkeit, den Aktiven da draußen auf 2 m und 70 cm Kilometerpunkte zu verteilen.
  • Erster Dienstagabend im Monat am 4. Februar, da ist wie immer auf 2 m einiges los: Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien, 2-m-Aktivitätsabende in Polen und Großbritannien, Aktivität der GMA-Bergfunker auf 2 m und die WNA-Aktivität des DARC-Distriktes Westfalen-Nord auf 2 m und 70 cm.
  • Auch der tschechische Moon-Contest und die europaweite FT8-Aktivität finden am Mittwochabend auf 2 m statt.
  • Unsere 6-m-Freunde freuen sich auf einen weiteren NAC am Donnerstagabend auf 50 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Die nach Norddeutschland eingeflossene Polarluft gelangt derzeit in den Einfluss eines Zwischenhochs, der bis weit in die neue Woche andauert. Somit sind überreichweitenträchtige Inversionswetterlagen in den nächsten Tagen möglich. Heute ist es vielfach neblig oder dunstig, Regen fällt aber nicht. Nur hier und da zeigen sich Auflockerungen der Bewölkung – das Ganze bei Temperaturen um die +3 Grad und nur schwachem Wind. In der kommenden Nacht ist der Himmel entweder wolkig oder auch klar – wenn auch mit erhöhter Neigung zu Nebel oder Hochnebel. Dabei kann es bei Tiefsttemperaturen bis -4 Grad glatt werden. Der Südwind weht weiterhin nur schwach. In den nächsten Tagen ist es heiter bis wolkig bei weiterhin kühlen Temperaturen, bevor es zur Wochenmitte wieder milder wird. Mit dem Abzug des Zwischenhochs und der Kaltluft am Boden entwickelt sich eine leichte Inversion, die ab morgen bis zur Wochenmitte für leicht angehobene Ausbreitungsbedingungen auf den VHF-UHF-Bändern sorgen kann.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. sowie der Februar-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 546 – 4. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 26. Tag des Jahres, noch 339 Tage bis Jahresende
Namenstag: Paula, Angela, Edith, Julian, Gerhard,Titus, Dietrich, Albert
Husum: Sonnenaufgang 8:22 Uhr, Sonnenuntergang 16:50 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 28 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 8:09 Uhr, Sonnenuntergang 16:44 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 35 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

MVP: Rosel Zenker DL3KWR silent key

Am 15. Januar verstarb Rosel DL3KWR aus dem OV Greifswald (V11). Neben ihrem OM Hardy DL3KWF hinterließ sie ein beeindruckendes Log mit rund 232.000 QSOs, von denen sie etwa 50.000 von ihren Urlaubs-QTHs in CT3 und CT9 führte. Sie war größtenteils in CW QRV – wie heißt es doch auf ihrer Homepage DL3KWR.de: „Eigentlich wollte ich nur Telegrafie verstehen können und wurde so Funkamateur.“ Ihre Amateurfunkgenehmigung erlangte sie 1975, zunächst unter dem damaligen DDR-Rufzeichen DM2AEA, später Y21EA. Seitdem aktivierte sie in unzähligen Auslandsaufenthalten 70 verschiedene Rufzeichen aus 22 Ländern und nahm an insgesamt 945 Contesten teil. Ihr letztes Contest-QSO führte sie am 3. Januar dieses Jahres. Über 30 Jahre lang sortierte und verteilte sie die ein- und ausgehenden QSL-Karten für den OV Greifswald (V11). Ihre Verdienste um den Amateurfunk in Deutschland wurden 2023 mit der Verleihung der Silbernen Ehrennadel des DARC gewürdigt.

Zu Ehren und im Gedenken an Rosel DL3KWR bitte ich um einen Moment der Stille auf den Relais! […]

HH: Neues aus dem OV Scharbeutz (E35)

Am 12. Januar veranstaltete der OV Scharbeutz (E35) sein angekündigtes Grünkohlessen im Hotelrestaurant „Wennhof“ und bedankt sich auf diesem Wege bei 30 Gästen aus insgesamt fünf umliegenden Ortsverbänden für ihre Teilnahme sowie an Service und Küche des Hauses für das erstklassige Essen. Wie der OVV Stefan DL5HAS berichtet, war neben dem Essen viel Zeit für nette Gespräche über unser Hobby und die nächsten Veranstaltungen.  Der Termin für das Grünkohlessen im nächsten Jahr steht bereits fest: Es ist der 11. Januar 2026, ebenfalls an einem Sonntag.

Die nächste OV-Versammlung wird nicht im Wennhof, sondern gemeinsam mit den Freunden vom OV Bäderstraße (E11) am 12. Februar um 19:30 im „Dörpshus“ am Dorfplatz in Warnsdorf stattfinden. Man freut sich bereits jetzt darauf, einen netten Abend mit den Mitgliedern des Nachbar-OVs zu verbringen. Des Weiteren teilt Stefan DL5HAS mit, dass die diesjährige OV-Mitgliederversammlung von E35 mit anschließendem „normalen“ OV-Abend am 12. März um 19:30 wieder im Wennhof in Scharbeutz stattfinden wird.

Außerdem weist Stefan DL5HAS auf die neue Homepage von E35 hin. Unter darc-e35.de findet man alles über den OV Scharbeutz, Termine, News, Aktivitäten und mehr. Ein Dank geht an Steffen DJ1SG für die Arbeit, die er dort hineingesteckt hat.

Und bitte schon mal vormerken: Der Antennentag 2025 mit viel Antennentheorie und -praxis findet am Samstag, den 10. Mai wieder auf dem Gelände der Jugendherberge Dahme am Leuchtturm in Dahmeshöved statt. Nähere Informationen dazu folgen demnächst.

S-H: Vortrag zum Thema BEMFV-Selbsterklärung am 29. Januar in Kiel

Die Kieler DARC-Ortsverbände M06, M25, M30 und M31 bieten in diesem Winterhalbjahr eine gemeinsame Vortragsreihe zu unterschiedlichen Amateurfunkthemen an. Die Treffen erfolgen in geselliger Runde in den Räumen des OV M25 (Kiel-Ost). Hierbei werden breite Themenbereiche abgedeckt, um allen YLs und OM etwas Passendes zu bieten. Am kommenden Mittwoch (29.01.) startet um 19:00 Uhr der nächste Themenabend mit einem Vortrag von David DO1DHK mit dem Titel „Selbsterklärung mit Watt32“. Er beschreibt das Vorgehen zur Selbsterklärung bei der BNetzA an praktischen Beispielen. Hierbei sollen kursierende Mythen und Befürchtungen ausgeräumt werden. Ziel des Vortrages ist die Ertüchtigung aller Teilnehmer zur Erarbeitung ihrer eigenen Selbsterklärungen mit möglichst geringem Aufwand. Ort und Zeit dieser Veranstaltung ist um 19:00 Uhr im OV-Heim von M25 in der Preetzer Str. 119 in 24143 Kiel. Hierzu sind alle interessierten DARC-Mitglieder und Gäste sehr herzlich eingeladen! Der Eingang zum OV-Heim befindet sich an der angrenzenden Tennishalle und wird durch Antennen markiert. Ausreichend Parkplätze sind direkt vor der Tür vorhanden, Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten.

Wer sich mit einem eigenen Vortrag in dieser Reihe einbringen möchte, kann sich gerne per E-Mail an Thore DJ1TG (info [ätt] dj1tg .de) wenden.

S-H: POTA-Aktivierung des Einfelder Sees am vergangenen Sonntag – ein Rückblick

Am 19. Januar trafen sich Funk-Interessierte der OVe Kiel (M06) und Kiel-Ost (M25) ab 10 Uhr bei strahlendem Winterwetter am Einfelder See in Neumünster zu einer gemeinsamen Parks-On-The-Air-Aktivierung im Rahmen des „Support your Parks“-Wochenendes. Bei leichten Minusgraden trafen sich insgesamt 14 YLs und OM zum Funken und einen gemeinsamen Klönschnack direkt am See. Für die Aktivierung der Bänder von 40 bis 10 m wurden zuvor zwei portable Stationen von Florian DK5FF und Thore DJ1TG aufgebaut. Mit diesen kamen insgesamt rund 150 QSOs in CW und SSB ins Log. Besonders erfolgreich verlief dabei der Test einer selbstgebauten Moxon-Antenne für 10 m – und das trotz der vormittags eher schlechten Ausbreitungsbedingungen. Alle Beteiligten waren sich einig, dass auch zukünftig weitere gemeinsame POTA-Aktivierungen durchgeführt werden sollen. Darüber berichtet Thore DJ1TG, stellv. OVV des Ortsverbandes Kiel-Ost (M25).

S-H: In diesem Jahr beenden fünf Radioprogramme in Schleswig-Holstein ihre UKW-Aussendungen

In einer gemeinsamen Pressemitteilung der Landesregierung Schleswig-Holsteins, des NDR, des Deutschlandradios, der Regiocast und der Landesmedienanstalt vom 26. Juni 2024 wurde der UKW-Ausstieg in Schleswig-Holstein mit dem Hashtag #SHhoertdigital angekündigt. Fast alle Hörfunkprogramme sind mittlerweile per DAB+ empfangbar (lediglich Radio Lübeck sendet aktuell ausschließlich analog auf UKW 88,5 MHz), die kostenintensive Simultan-Ausstrahlung auf UKW und DAB+ soll bis 2031 mit dem Abschalten der UKW-Sender eingestellt werden.

Am 9. April beendet mit einem ersten Schritt das Programm „RADIOBOB rockt Schleswig-Holstein“ seine UKW-Aussendungen. Auch der UKW-Füllsender Süderlügum bei Niebüll des Programms N-JOY auf 91,5 MHz stellt dann seine Aussendung ein. In einem weiteren Schritt werden die Sendeleistungen der UKW-Großsender des NDR wie etwa Kronshagen, Flensburg, Bungsberg und Heide reduziert, da das Netz der DAB+-Sender des NDR mittlerweile flächendeckend ausgebaut und immer noch erweitert wird. Im Sommer dieses Jahres beenden dann die Sender von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ihre Aussendungen an 16 UKW-Standorten in Schleswig-Holstein. Dem schließt sich Antenne Sylt mit den UKW-Senderstandorten in Westerland und Süderlügum an. Im November 2025 läuft die UKW-Sendelizenz von delta radio aus und wird nicht mehr verlängert; dies nutzt der Programmanbieter für seinen UKW-Ausstieg.

2026 sind dann Klassik Radio sowie die Freien Radios Neumünster und Flensburg mit dem Umstieg auf DAB+ an der Reihe. Der UKW-Ausstieg in Schleswig-Holstein soll bis 2031 abgeschlossen sein, bis dahin werden noch die fünf NDR-Programme sowie Radio Schleswig-Holstein analog on air sein.

Des einen Leid, des anderen Freud: Mit der Abschaltung von RADIOBOB beim leistungsstarken Sender in Kisdorf bei Kaltenkirchen auf 101,1 MHz wird es ab 10. April in Südholstein und Hamburg nach vielen Jahren wieder möglich sein, das Programm Bremen 4 auf 101,2 MHz zu empfangen. Mit der Abschaltung von delta radio gegen Ende des Jahres vom selben Standort auf 107,4 MHz wird es dann im Raum Lübeck und Bad Segeberg wieder möglich sein, das Programm Ostseewelle auf 107,3 MHz störungsfrei auf UKW zu empfangen. Aber auch die Ostseewelle ist bereits jetzt in ganz Schleswig-Holstein von den DAB-Sendern in Flensburg, Kronshagen, Lübeck und Heide zu hören.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Der Nordic Activity Contest in Skandinavien findet wie immer am vierten Dienstagabend des Monats auf den Mikrowellenbändern 2,3 GHz und höher statt. Mit dabei sind wie immer Polen und die britische RSGB mit jeweils eigenen Mikrowellen-Aktivitätsabenden.
  • Am kommenden Wochenende (01./02.02.) steigt der DARC-UKW-Winterfieldday – zeitgleich mit dem Bayerischen Bergtag. Am Samstag werden zwischen 9:00 und 13:30 Uhr UTC die Bänder zwischen 1,3 und 5,7 GHz aktiviert, am Sonntag geht es von 9 bis 13 Uhr UTC auf 2 m und 70 cm weiter.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein Sturmtief über dem Ostatlantik bewegt sich Richtung Britische Inseln, an seiner Vorderseite gelangen vorübergehend etwas kühlere, morgen dann wieder mildere Meeresluftmassen nach Norddeutschland. Das unbeständige Wetter bleibt uns somit erhalten. Zur Westküste und an der dänischen Grenze bleibt es heute meist trocken und hier und da ist sogar etwas Sonne zu sehen, andernorts fällt bei dichten Wolken etwas Regen. Die Tageshöchsttemperaturen bewegen sich um die 4 Grad plus, der Wind weht schwach aus umlaufenden Richtungen. In der kommenden Nacht zieht die Bewölkung weiter zu und von Elbe und Nordsee kommt Regen auf, nur an der Ostsee bleibt es zunächst noch trocken. Bei Tiefstwerten um 0 bis 2 Grad plus steigt die Temperatur nach und nach an und der Südwind frischt auf. Im Verlauf der neuen Woche wird es mit Tagestemperaturen knapp an die 10 Grad wieder sehr mild, allerdings auch wechselnd bewölkt, Regen ist immer wieder möglich. Bei den ungünstigen Strömungen in der Troposphäre und tiefdruckbestimmender Lage sind in ganz Mittel- und Nordeuropa keine angehobenen UKW-Bedingungen zu erwarten.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 545 – 3. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 19. Tag des Jahres, noch 346 Tage bis Jahresende
Namenstag: Mario, Marius, Heinz, Heinrich, Heiko, Sara, Adelheid, Martha
Bredstedt: Sonnenaufgang 8:32 Uhr, Sonnenuntergang 16:37 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 5 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 8:18 Uhr, Sonnenuntergang 16:31 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 13 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Herbert Heetsch DL9LAX und Udo Ernst DL8LAU silent key

In dieser Woche erreichten uns leider gleich zwei Silent-key-Meldungen aus dem OV Kiel-Ost (M25). Wie der OVV Mathias DL4LBY mitteilt, verstarb am 18. Dezember OM Herbert DL9LAX im Alter von 96 Jahren. In den 1980er und 90er Jahren führte er im OV Kiel-Ost mehrere Amateurfunk-Lehrgänge durch, bei der unter anderem auch Mathias DL4LBY seine damalige Amateurfunk-Genehmigung der Klasse C erlangte. Herbert DL9LAX war bis ins Jahr 2012 Mitglied im OV M25.

Bereits am 24. November vergangenen Jahres ist OM Udo DL8LAU verstorben, er wurde 88 Jahre alt. Auch er war Mitglied im OV M25 bis ins Jahr 2018. Die älteren Hörer unter euch werden DL9LAX und DL8LAU noch gekannt haben. Zu Ehren und im Gedenken an Udo DL8LAU und Herbert DL9LAX bitte ich um einen Moment der Stille auf den Relais! […]

S-H: Vortrag mit Reinhard Kühn DK5LA im Planetarium Glücksburg am 6. März

Reinhard DK5LA wird am 6. März im Planetarium Glücksburg seinen Vortrag „Amateurfunk trifft Raumfahrt“ halten. Plätze für diesen Termin können bereits jetzt auf der Website planetarium-gluecksburg.de gebucht werden, dort findet Ihr auch weitere Informationen und eine Anfahrtbeschreibung.

Wie bekannt, wurde Reinhard DK5LA im Jahr 2018 Teammitglied der chinesischen Longjiang-2-Mondmission. Seine Aufgabe war es, als europäische Bodenstation Kommandos an den Satelliten in der Mondumlaufbahn zu senden. Mehrere Empfangsstationen wie Radioteleskope in China, Japan und den Niederlanden warteten auf die Ausführung der Kommandos durch den Satelliten. Die Bilder einer Sonnenfinsternis im Pazifik – vom Mond aus gesehen – gingen dabei um die Welt. Die Deutsche Presseagentur (dpa) berichtete darüber und löste eine Pressewelle in Hörfunk, Fernsehen,  Online- und Printmedien aus.

Wie Reinhard Kühn zu diesem Auftrag kam und was er noch über diese Mondmission zu berichten hat, erzählt er im Planetarium in Glücksburg am 6. März um 19:00 Uhr. Für den Vortrag ist eine Dauer von ca. 90 Minuten veranschlagt. Der Kontakt zwischen Reinhard  DK5LA und dem Leiter des Planetariums Glücksburg kam beim Stand des DARC-Ortsverbandes Husum (M04) auf der Messe Niebüll zustande. Darüber informiert Wolfgang DK7UY, OVV des Ortsverbandes Husum.

S-H: OV-übergreifender Klönschnackabend in Kiel am vergangenen Freitag – so war’s

Am 17. Januar trafen sich 15 YLs und OM aus den Ortsverbänden M06 und M30 zum monatlich stattfindenden Klönschnackabend, der auch diesmal wieder im Restaurant des „Haus des Sports“ in Kiel stattfand. In gemütlicher Atmosphäre ganz ohne Vereinscharakter und bei gutem Essen verbrachten die Teilnehmer einen angenehmen Abend. Auch wir in der Redaktion haben dieses zwanglose Treffen besucht und haben uns gefreut, altbekannte und auch neue YLs und OM getroffen zu haben. Wie uns Eyke DK7LE vom initiierenden OV Kiel (M06) berichtete, kommen dort immer wieder Gäste aus dem weiteren Kieler Umfeld, etwa aus Eckernförde, Neumünster und umzu. Der nächste Klönschnackabend in Kiel wird voraussichtlich am 21. Februar stattfinden.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Wie immer am dritten Sonntagvormittag des Monats ist heute einiges los: OK Activity Contest auf 2 m bis hinauf ins 10-GHz-Band, zeitgleich mit der DUR-Mikrowellenaktivität der Dresdener UKW-Runde auf 23 cm und höher, und auch die GMA-Bergfunker arbeiten noch gut eine Stunde bis 11:00 Uhr UTC.
  • Der Nordic Activity Contest in Skandinavien spielt sich am kommenden Dienstagabend auf 23 cm ab …
  • … und auch die europaweite FT8-Aktivität läuft am Mittwochabend auf 23 cm.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Weite Teile West- und Mitteleuropas befinden sich unter einer ausgedehnten Tropozone, die von den Britischen Inseln über die Nordhälfte Deutschlands bis nach Polen und ins Baltikum reicht. Ursächlich hierfür ist eine typisch ruhige Inversionswetterlage mit Nebel oder Hochnebel und Kaltluft am Boden und wärmeren Luftmassen in den Höhen. Auslöser ist ein umfangreiches Hoch, das von Südnorwegen bis ins östliche Mittelmeer reicht. Nach der Nebelauflösung heute Morgen scheint heute fast überall die Sonne bei Temperaturen um die 3 Grad plus, der Südostwind weht nur schwach. In der kommenden Nacht ist es meist klar, nur an der Westküste kann nochmal Nebel aufziehen. Dabei kühlt es auf +1 Grad auf Amrum und bis -4 Grad in Südholstein ab. Der Suchlauf bei euren UKW-Radios bleibt bereits seit Tagen häufig bei Frequenzen weit entfernter Sender stehen, in den Senderlisten eurer DAB+-Radios tauchen ungewöhnliche Sendernamen aus Dänemark, Schweden und Brandenburg auf, und Baken wie OZ7IGY oder DB0HRF auf dem Feldberg/Ts. pfeifen bei uns in nahezu Ortssenderqualität vor sich hin. Diese Bedingungen lösen sich ab heute Abend jedoch allmählich auf – nutzt also noch die Gelegenheit für DX auf den VHF-UHF-Bändern! Ab Dienstag sind dann für den Rest der Woche keine angehobenen UKW-Bedingungen mehr zu erwarten.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 544 – 2. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 12. Tag des Jahres, noch 353 Tage bis Jahresende
Namenstag: Ernst, Benedikt, Hilda, Tatjana, Stefanie, Xenia, Marguerite
Husum: Sonnenaufgang 8:39 Uhr, Sonnenuntergang 16:24 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 45 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 8:25 Uhr, Sonnenuntergang 16:19 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 54 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: DARC-Ortsverband Winsen/Luhe (E33) startet mit Vortragsreihe ins neue Jahr

Der bekannte DXPeditionär, SOTA- und EME-Experte Emil Bergmann DL8JJ kommt nach längerer Zeit für Vorträge in den Norden. Die Winsener Funkamateure vom OV Winsen/Luhe (E33) freuen sich, mit Emil als Highlight ins Vortragsjahr 2025 starten zu können. Emil wird über seine Aktivitäten am Rockall-Felsen mit dem Call MM0UKI und in Burkina Faso mit XT2MD berichten. Im Anschluss wird noch Zeit für Gespräche und eventuell einen weiteren Vortrag sein. Die Veranstaltung findet statt am Samstag, den 25. Januar ab 10:00 Uhr im Veranstaltungssaal des historischen Marstalls am Rathausplatz 11 in 21423 Winsen/Luhe. Anmeldungen werden erbeten unter folgender E-Mail-Adresse: vorstand [ätt] echo33 .de. Eine Anfahrtsbeschreibung, Hinweise über Parkmöglichkeiten und weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Winsener Funkamateure unter www.amateurfunk-winsen.de.

S-H: OV-übergreifender Klönschnackabend am kommenden Freitag in Kiel

Auch in diesem Monat findet wieder ein Treffen zum OV-Klönschnack-Abend im „Haus
des Sports“ in Kiel statt. Der initiierende OV Kiel (M06) heißt Gäste stets willkommen, einen
geselligen Abend ohne Vereins-Charakter im netten Austausch zu verbringen. Es soll sich um einen Abend handeln, welcher kein offizielles Vereinstreffen darstellt – in gemütlicher Atmosphäre,  locker gekoppelt im gemeinsamen Austausch. Eingeladen sind auch Teilnehmer aus den umliegenden Ortverbänden sowie der Kieler Funk-Community. Der OV-Klönabend findet statt am kommenden Freitag, den 17. Januar um 19 Uhr, wie immer im Haus des Sports im Winterbeker Weg 49 in Kiel. Parkplätze sind mehr als ausreichend vorhanden. Das „Haus des Sports“ ist auch ab der B76 am Theodor-Heuss-Ring ausgeschildert. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Kiel (M06), Eyke DK7LE.

S-H: Neue Rufzeichen im OV Schleswig (M13)

Nach bestandener Prüfung für die Amateurfunk-Zeugnisklasse N erhielten am vergangenen Freitag drei weitere YLs und OM ihre Genehmigung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst. Es sind dies Sherina DN9KS, Tobias DN9TI und Robin DN9RB. Die Schleswiger Funkamateure aus dem OV M13 wünschen den neuen Rufzeicheninhabern allzeit „55 es gud dx“.

Wie der OVV Oliver DO7OMB berichtet, wurde somit das Klasse-N-Team aus den Sommerausbildungen des letzten Jahres komplettiert. So fanden sich seit Mai vergangenen Jahres die sieben Teilnehmer sowohl in einem Lang-, einem Kompaktkurs als auch in Individualausbildung zusammen. Auf diese Weise kamen die Schleswiger in den letzten zehn Monaten insgesamt auf neun neue Rufzeichenzuteilungen, darunter auch zwei Klasse-E-Amateure. Ab kommenden Mai möchte man dann das erste begleitete Lernen zum Aufstocken von der N- auf die E-Klasse anbieten. Dazu werden gerade die ersten Ausbildungspläne vorbereitet.

Abschließend teilt Oliver DO7OMB mit, dass sich die Portabelaktivisten des Ortsverbands  M13 am kommenden Samstag zum Outdoorfunken im Zuge des interntaionalen Support-Your-Parks-Weekend den Naturpark Hüttener Berge mit der POTA-Nummer DE-0110 aktivieren. Dazu hat sich OM Richard DC1RW dazu bereiterklärt, als „Koordinator in Sachen POTA- und Portabelaktivitäten“ das Funktionsträgerteam in Schleswig zu verstärken. Die Schleswiger sagen auf diesem Wege vielen Dank an DC1RW für seine Bereitschaft, sich für M13 zu engagieren.

S-H: OV-Abend beim DARC-Ortsverband Oeversee (M32) ab sofort ab 19:00 Uhr

Der OVV des OV Oeversee (M32), Wilfried DH6LAA, hat uns gebeten, euch mitzuteilen, dass der OV-Abend bei M32 wie gehabt an jedem zweiten Mittwoch des Monats im Gasthaus Frörup in Oeversee-Frörup stattfindet. Der Beginn künftiger OV-Abende wurde jedoch auf 19:00 Uhr vorverlegt. Zum nächsten OV-Abend bei M32 trifft man sich also am Mittwoch, den 12. Februar um 19:00 Uhr.

HH: OV-Abend beim DARC-Ortsverband Bargteheide (E25) am 21. Januar

Nach der Rundspruchsendung am vergangenen Sonntag teilte uns Klaus DO1LKG aus dem Ortsverband Bargteheite (E25) mit, dass sich die Mitglieder des OVs Bargteheide (E25) am jeweils dritten Dienstag des Monats um 20:00 Uhr zum OV-Abend treffen. Veranstaltungsort des OV-Abends ist das „Freizeitzentrum Lohe“ im Robert-Bosch-Weg 2 in 22941 Bargteheide. Somit findet der nächste OV-Abend am 21. Januar um 20:00 Uhr statt. Besucher und Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.

S-H: OV Heide (M17) beteiligte sich am „Kids Day“ des DARC

Am Samstag, den 4. Januar veranstaltete der DARC wie an jedem ersten Wochenende im Januar einen Kids Day. Hieran beteiligte sich auch der Ortsverband Heide (M17). Dazu fanden sich im Shack von Michael DO5MO fünf Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahren ein, die sich für Funk und Technik interessieren. Neben einführenden Erklärungen zur Technik und zum Ausbildungsweg durften die Teilnehmer auch mit einem Ausbildungsrufzeichen QSOs führen. Auch der Vater eines jugendlichen Teilnehmers, der früher als CB-Funker unterwegs war, ist begeistert von der Technik und den Möglichkeiten des Amateurfunks und hat sich vorgenommen, sich auf eine Amateurfunkprüfung vorzubereiten.

Wie Michael DO5MO abschließend berichtet, hat es allen Beteiligten viel Spaß gemacht und man bedankt sich bei drei OM, die auf dem Relais DB0XN den gesamten Tag für QSOs bereitstanden.

In eigener Sache: Danksagung an viele Gratulanten

Ich betone ja immer wieder, dass diese Sendung keine DL9LBG-Show ist – im Mittelpunkt stehen das Produkt und eure Infos! Und dennoch kann ich nicht umhin, mich bei den vielen YLs und OM zu bedanken, die mir in den letzten Tagen auf verschiedenen Wegen Gratulationen zu meinem Geburtstag in der vergangenen Woche haben zukommen lassen. Es waren so viele, dass ich mich nicht bei jedem einzelnen bedanken konnte (sonst täte ich hier nichts anderes mehr). Deshalb an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Gratulanten – schön, dass Ihr an mich gedacht habt!

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Der Nordic Activity Contest (NAC) am Dienstagabend steht übermorgen ganz im Zeichen des 70-cm-Bandes. Mit dabei sind auch Polen und Großbritannien mit jeweils eigenen 70-cm-Aktivitätsabenden sowie die WSA-Aktivität des DARC-Distriktes Westfalen-Süd auf 2 m und 70 cm.
  • Die europaweite FT8-Aktivität läuft am Mittwochabend auf 23 cm, der Moon-Contest in Tschechien auf 50 MHz.
  • Einen weiteren NAC gibt es dann am Donnerstagabend auf dem 4-m-Band (70 MHz).

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein ausgedehntes Hoch, das sich von Portugal bis nach Südnorwegen erstreckt, sorgt in den nächsten Tagen für eine Wetterberuhigung, bevor zur Wochenmitte wieder deutlich mildere Luftmassen in unser Sendegebiet strömen. Heute setzt sich überwiegend freundliches Wetter durch und es bleibt trocken bei Temperaturen zwischen 2 und 5 Grad. Der Nordwind weht jedoch zeitweise stark böig, lässt aber in der kommenden Nacht deutlich nach, dann ist es teils bewölkt, teils klar und es bleibt trocken. Dabei kühlt es ab auf +2 Grad auf Sylt, -2 Grad an der Ostsee und bis -6 Grad in Südholstein. Der Wind weht nur noch kaum spürbar, vielfach ist es auch windstill. In den nächsten Tagen ist es wechselnd bewölkt oder dunstig – und es wird wieder „wärmer“. Entlang der Nordostflanke des Hochs über Mitteleuropa können sich heute entlang der Ostseeküste bis nach Polen leicht angehobene UKW-Bedingungen einstellen, je nach Strömungsverlauf in der Troposphäre können diese Bedingungen im weiteren Wochenverlauf anhalten. Bakenbeobachtungen auf 2 m können sich also in der neuen Woche lohnen.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 543 – 1. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 5. Tag des Jahres, noch 360 Tage bis Jahresende
Namenstag: Eduard, Simeon, Roger, Emilie, Tatiana, Raffaela
Bredstedt: Sonnenaufgang 8:45 Uhr, Sonnenuntergang 16:14 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 29 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 8:30 Uhr, Sonnenuntergang 16:09 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 39 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: OV-Abend und Grünkohlessen beim OV Scharbeutz (E35) in der kommenden Woche

Der DARC-Ortsverband Scharbeutz (E35) wünscht allen Funkamateuren im Norden ein gesundes und schönes neues Jahr und dankt allen für die Freundschaft und Unterstützung bei den Veranstaltungen von E35, von denen es auch im neuen Jahr wieder eine ganze Menge geben wird. Die Planungen dazu sind bereits in vollem Gange. Am kommenden Mittwoch, den 8. Januar findet um 19:30 Uhr die erste OV-Versammlung des Jahres im Hotelrestaurant „Wennhof“ in Scharbeutz statt. Bereits vier Tage später, am Sonntag, den 12. Januar findet ebenfalls im Wennhof um 12:00 Uhr das traditionelle Grünkohlessen von E35 statt. Anmeldungen dazu müssen bis spätestens kommenden Mittwoch (08.01.) beim OVV Stefan DL5HAS [ätt] darc. de eingegangen sein.

S-H: Januar-OV-Abend beim Ortsverband Westensee (M33) fällt aus

Der stellvertretende OVV vom OV Westensee (M33), Dieter DC5BT teilt mit, dass der OV-Abend am Mittwoch, den 8. Januar ausfällt, da sich das OV-Lokal im Landgasthof Groß Vollstedt derzeit in Betriebsferien befindet. Der nächste OV-Abend bei M33 findet deshalb erst am 12. Februar ab 19:00 Uhr statt. Die Mitglieder und Freunde des OV Westensee treffen sich dann zum alljährlichen Grünkohlessen. Ergänzend dazu bereits jetzt der Hinweis, dass die diesjährige M33-Mitgliederversammlung am 12. März stattfindet. Bei allen genannten Veranstaltungen des OV Westensee sind Gäste immer willkommen.

S-H: Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende 2024 – die Ergebnisse liegen vor

In dieser Woche konnte die Auswertung des Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenendes vom vergangenen November abgeschlossen werden. Darüber informiert der Contestauswerter Wolfgang DL4LE. Insgesamt gingen 21 Logs von Stationen aus dem Distrikt M (Schleswig-Holstein) ein, weitere 28 Logs kamen aus den Distrikten außerhalb Schleswig-Holsteins. Erstplatzierter in der Klasse A (Kurzwelle/CW) wurde die Distrikts-Clubstation DL0SH mit Operator Wolfgang DL4LE. Sieger in der B-Klasse (Kurzwelle/SSB) wurde Helmut DF1KA mit der Clubstation DF0DE des OV Elmshorn (M27). Sieger der Klasse C (UKW) wurde Leo DL1BAK aus dem OV Itzehoe (M05). In den Klassen D und E (Kurzwelle bzw. UKW für die Zeugnisklasse E) konnten sich Gerlinde DO1LGK und Christa DO6CDA aus dem OV Nortorf (M16) als Siegerinnen platzieren. Auch in der OV-Wertung ging der 1. Platz an den OV Nortorf (M16). Allen Platzierten herzlichen Glückwunsch! Die PDF-Urkunden werden im Laufe der nächsten Woche an alle Teilnehmer verschickt.

S-H: Neuer Relais-Standort DB0VC auf dem Bungsberg

Viele von euch haben es bereits mitbekommen: Seit dem 1. Weihnachtstag ist das neue DMR-Relais DB0VC im BrandMeister-Netz auf 438,3875 MHz im Regelbetrieb. Bereits seit Anfang Dezember ist am gleichen Standort auf dem Fernmeldeturm Bungsberg ein TETRA-Repeater im Mode TMO auf 438,250 MHz in Betrieb. Mehr dazu hören wir gleich im VFDB-Rundspruch. Wie die Praxis zeigt, kommt es hier leider zu einer massiven Frequenz-Kollision: Bislang war in Süd- und Ostholstein auf der gleichen Frequenz das C4FM-Relais DB0FS (Standort NDR in Hamburg-Lokstedt) im YAESU-WiresX-Netz problemlos zu arbeiten, dies ist seit der Inbetriebnahme des TETRA-Relais bei DB0VC nun leider nicht mehr möglich, da die C4FM-Aussendungen von DB0FS etwa bis zum Autobahnkreuz Bargteheide vom TETRA-Relais DB0VC auf dem Bungsberg überlagert werden. Hoffen wir mal, dass sich dort mittelfristig eine geeignete Frequenzkoordination ergibt.

S-H: Neues aus dem OV Schleswig (M13)

Am vergangenen Freitag (03.01.) fanden sich 21 YLs und OM  beim OV-Abend des OV Schleswig (M13) ein, der aufgrund der Betriebsferien des OV-Lokals „Ruhekrug“ in Lürschau diesmal online stattfand. Wie der OVV Oliver DO7OMB berichtet, saßen vielfach mehrere Teilnehmer gemeinsam vor dem Rechner oder man nutze dies sogar für Haus-zu Haus-Besuche, um den Online-Abend gemeinsam zu verfolgen. Bei den Themen des Abends standen die geplanten OV-Aktivitäten im Vordergrund. So schmiedet man bereits Pläne für die gemeinsame Teilnahme am Westküstenflohmarkt, der Wartungstag im Mai ist nun fix im Kalender und auch ein gemeinsames Outdoorfunken mit den Funkamateuren des DARC-Ortsverbands Flensburg (M03) vom 30. Mai bis zum 1. Juni wurde vorgeplant.

Im Technikteil des Abends stellte Oliver DO7OMB den zweiten Teil zu Experimenten mit der neuen HV4E-Kurzwellenvertikalantenne des Ortsverbands vor. Dazu waren seit Anfang Dezember unterschiedliche Tests unter Nutzung von WSPR und PSKreporter gelaufen. Insgesamt performt die Antenne gut und bietet sich somit auch als Nachbau-Technik-Projekt an – auch dies soll ein OV-Projekt werden.

Darüber hinaus erhalten die Schleswiger Funkamateure mit zwei YLs Verstärkung unter den Funkamateuren im OV. So fanden Melanie DN9WOA und Lena DN9LMR ihre Rufzeichenzuteilungen pünktlich zum 24. Dezember in ihrer Post. Gleichzeitig hat sich Melanie dazu entschlossen, dem OV M13 als Mitglied beizutreten. Somit ist sie das 72. Mitglied im OV Schleswig. Zwei weitere bestandene Prüflinge warten weiterhin auf ihre Rufzeichenzuteilung. Drei weitere M13er sind in den Startlöchern zu den anstehenden Prüfungen. Auch auf diesem Wege sagen die Schleswiger Funkamateure „Herzlich Willkommen“ im Team und wünschen Lena und Melanie viel Spaß mit ihren neuen Rufzeichen.

MVP: Sondercall DK150FFWR des OV Ribnitz-Damgarten (V04) on air

Die Freiwillige Feuerwehr Ribnitz wird 150 Jahre alt – Anlass genug für den OV Ribnitz-Damgarten (V04), dies als Ortsverband mit dem Sondercall DK150FFWR zu feiern. Das Call kann seit dem 1. Januar und noch bis zum 1. Juni 2025 auf allen Bändern und in allen Betriebsarten gearbeitet werden. Wer die Station arbeitet, kann gleichzeitig den Sonder-DOK 150FWR ins Log eintragen. Darüber informiert Max DB3MAX aus dem OV Ribnitz-Damgarten (V04).

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Am kommenden Dienstag beginnt beim Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien ein neuer Monat mit einem Aktivitätsabend auf 2 m. Zeitgleich läuft wieder die WNA-Aktivität des Distriktes Westfalen-Nord auf 2 m und 70 cm, und auch die GMA-Bergfunker werden am Dienstagabend bei hoffentlich erträglichem Wetter von Bergen und Anhöhen auf 2 m funken.
  • Auch die europaweite FT8-Aktivität und der Moon-Contest in Tschechien finden am Mittwochabend auf 2 m statt.
  • Ein weiterer NAC läuft am Donnerstagabend auf 50 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Nachdem wir zwischen den Jahren mit schönen angehobenen UKW-Tropo-Bedingungen verwöhnt wurden, verlief der Jahreswechsel durch die stürmische Wetterlage mit der Sicherung von Antennenanlagen. Nun haben wir einen kurzzeitigen Wintereinbruch zu verzeichnen, der aber heute Nacht schon wieder zu Ende geht. Die Wetterlage: Zwischen einem Tief über dem Ostatlantik und einem Hoch mit Kern über dem Schwarzen Meer zieht eine Warmfront in Richtung unseres Sendegebietes, die ab morgen für einen deutlichen Temperaturanstieg sorgt. Heute kommt am Nachmittag bei dichten Wolken und auffrischendem Wind Schneefall auf, der am Abend und in der Nacht von der Elbe her allmählich in Regen übergeht. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen heute 4 Grad plus auf den Nordfriesischen Inseln und 0 Grad in Südholstein. In der kommenden Nacht ist es weiterhin bedeckt und der Schneefall geht bei kurzzeitiger Glätte immer mehr in Regen über. Die Tiefsttemperaturen bewegen sich um die 0 Grad und steigen im Verlauf der Nacht deutlich an. Es weht mäßiger bis frischer Wind aus südlichen Richtungen mit starken bis stürmischen Böen. Morgen erwarten wir einen „Wärmeschub“ bei Temperaturen um 10 Grad plus und regnerischem Wetter. Bei der derzeitigen Unruhe mit ungünstigen Strömungen in der Troposphäre sind in der ganzen nächsten Woche keine angehobenen UKW-Bedingungen in Sicht.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 542 – KW 51/2024

Kalendarium

Heute ist der 357. Tag des Jahres, noch 9 Tage bis Jahresende
Namenstag: Marian, Flavian, Jutta, Franziska
Husum: Sonnenaufgang 8:45 Uhr, Sonnenuntergang 16:00 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 15 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 8:30 Uhr, Sonnenuntergang 15:55 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 25 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Grußworte des Distriktsvorsitzenden des Distriktes M, Rolf DL1VH

In dieser Woche hat uns Rolf DL1VH, Vorsitzender des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein, eine Weihnachtsgrußbotschaft für unsere Hörer übermittelt, die wir im Folgenden zur Verlesung bringen. DL1VH schreibt Folgendes:

„Liebe YL, lieber OM,

traditionell wird die Zeit kurz vor Weihnachten und Silvester immer dazu genutzt, Wünsche für die Feiertage und den Jahreswechsel auszusprechen sowie ein „Danke“ für die zurückliegende Zusammenarbeit zu verteilen. Das möchte ich natürlich auch. Ein großes Dankeschön an die vielen ehrenamtlichen Mitglieder, die das Leben in unseren Ortsverbänden mit viel Engagement erst ermöglichen. Ein Danke auch an meine Vorstandskollegen, an die Referenten sowie an das Rundspruchteam für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr.

Unser Hobby ist sehr facettenreich und entwickelt sich ständig weiter. Neue Betriebsarten, neue Geräte – teilweise fällt es – selbst mit technischem Berufshintergrund – schwer, den Anschluss an die neue Technik zu finden. Hier findet man im Ortsverband häufig Mitstreiter, die das Dunkel der Unkennnis erhellen. Was wird uns die Zukunft noch an neuer Technik präsentieren? Lassen wir uns überraschen!

Nicht überaschend, sondern erwartet, kommen 2025 zwei Jubiläen und weitere Veranstaltungen auf uns zu:

  • Die IARU wird 100 Jahre alt.
  • Der DARC e. V. feiert seinen 75. Geburtstag.

Speziell zu diesem Ereignis wird es in Baunatal im Spätsommer eine Jubiläumsveranstaltung
geben. An den Details dazu arbeitet noch der DARC-Vorstand.

Am 4. Mai 2025 findet wieder das Schleswig-Holstein-Treffen in Kronshagen statt. Für das nächste Treffen sind interessante Vorträge, der traditionelle Flohmarkt, das YL-Treffen u.v.m. geplant. Details dazu folgen noch rechtzeitig.

Die Einführung der neuen Amateurfunk-Lizenzklasse N zeigt erste positive Ergebnisse. Es liegt jetzt an uns, dies nach außen zu tragen und entsprechend zu bewerben. Neue Mitglieder für die Ortsverbände zu werben, wird das zentrale Thema für uns werden.

Erfahrungsgemäß ermöglichen die ruhigeren Tage zum Jahresende auch immer wieder eine intensivere Beschäftigung mit unserem gemeinsamen Hobby. Bei mir ist das zumindest so. Und da ist ja dann auch noch der Weihnachtscontest auf 80 und 40 m …

Ich wünsche Euch und Euren Familien ein ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr!

vy 73 es ufb xmas

Rolf DL1VH“

S-H: Wolfgang Dethlefs DK7LA silent key

[nur am Montag zu verlesen]

Wie wir erst gestern nach der Erstsendung erfahren haben, verstarb bereits am 19. November OM Wolfgang DK7LA im Alter von 76 Jahren nach längerer Krankheit. Viele von euch werden ihn noch kennen – er gehörte lange Jahre dem OV Eckernförde M01 an, bevor er seine vielfältigen Aktivitäten in den damaligen OV M28 (Stapelholm/Kropper Geest) verlegte. Seine Station betrieb er an seinem QTH in Kropp, bevor er Ende der 90er Jahre ein amateurfunkfreundlich-abgelegenes und ruhiges Bauernhaus in Börm bezog, wo er sich antennentechnisch nach seinen Vorstellungen ausbreiten konnte. Seine Familie, Mieke DJ3LA und seine Tochter Anja DJ3ADK, die er immer als seine „Ham-Fam“ bezeichnete, haben Wolfgang DK7LA immer bei seinen vielfältigen Aktivitäten unterstützt. Er war ein ausgesprochener „Jäger und Sammler“ und hat die Waterkant-Chapter der Ten-Ten-Runde mitbegründet. Seine Leidenschaft galt auch der Musik, und ich persönlich kann mich an manche lange Abende bei ihm zu Hause in Kropp erinnern, an denen wir mit unseren Gitarren Songs seiner Lieblings-Band „The Hollies“ gecovert haben. In den 90er Jahren haben wir gemeinsam erste Webseiten zum Thema Amateurfunk im Allgemeinen und Ten-Ten im Speziellen aufgebaut. In den 2000er Jahren verband uns ein weiteres gemeinsames Hobby, dem Geocaching, welches er ebenfalls mit Leidenschaft nachging.

Gesundheitsbedingt musste Wolfgang seinen Wohnsitz vor einigen Jahren in ein Seniorenheim verlegen, wo er seinem Funkhobby nicht mehr nachgehen konnte. Dies hielt ihn aber nicht davon ab, sein Ten-Ten-Chapter weiter zu betreuen, und so konnte man ihn noch beim Ten-Ten-Stand auf der HAM RADIO in Friedrichshafen antreffen.

Meine Gedanken sind bei seiner XYL Mieke DJ3LA und seinen hinterbliebenen Kindern. Im Gedenken an Wolfgang DK7LA bitte ich um einen Moment der Stille auf den Relais! […]

HH: Drei Ehrungen im DARC-OV Hamburg (E02)

Der OV-Abend im Dezember war für den Ortsverband Hamburg (E02) etwas ganz Besonderes. Am 2. Dezember fand das Weihnachtsessen des OVs statt und es war der letzte OV-Abend des Jahres. Überraschend gab es hier Besuch vom Distriktsvorstand. Der Distriktvorsitzende Mike DB1BMK besuchte den Weihnachts-OV-Abend des Ortsverbandes. Im Gepäck hatte er besondere Ehrungen für drei aktive Mitglieder.

Als erstes wurde Joachim DK6LQ geehrt. Er ist seit 1969 Mitglied im DARC. Seit Jahrzehnten ist Joachim mit großem Engagement in seinem Ortsverband aktiv. Im Jahr 2018 hatte er die Arbeit des Gerätewartes im OV übernommen. Als Anerkennung für seine Arbeit im Ortsverband erhält Joachim DK6LQ die bronzene Ehrennadel des DARC e.V. Anschließend erhielt Hannelore DL8HAY die bronzene Ehrennadel. Sie ist 1980 in den DARC und den OV Hamburg (E02) eingetreten. Von 1993 bis 2024 hat sie 31 Jahre dem OV-Vorstand als Schriftführerin angehört und wichtige Arbeit im Vorstand geleistet.

Die dritte bronzene Ehrennadel erhielt Uwe DL4XU. Er ist seit 1988 Mitglied im DARC e.V. Von 1990 bis 1992 war Uwe der OVV von E02. Nach einer kurzen Pause im Vorstand ist er seit 1995 für die Finanzen des Ortsverbands zuständig. Seit 2019 ist Uwe auch der QSL-Manager im OV E02.

Der Distriktvorsitzende Mike DB1BMK hat sich darüber gefreut, diese besonderen Ehrungen im Namen des DARC durchführen zu dürfen. Er bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement der drei Geehrten und bat sie darum, weiterhin im Ortsverband aktiv zu bleiben. „Ohne ehrenamtliches Engagement kann ein Verein wie der DARC e.V. nicht existieren“, so Mike DB1BMK. Darüber berichtet Matthias DD9HK, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im DARC-Distrikt Hamburg.

SSTV-Bilder von der Internationalen Raumstation ISS zum Jahresende

In dieser Woche wies uns unser Hörer Kilian DO8LHK aus dem OV Ratzeburg (E39) auf eine erneute SSTV-Aktivität der ISS hin, die am 25. Dezember beginnt. Die SSTV-Aussendungen der ISS zum Jahresende bzw. zu Weihnachten sind seit Langem eine feste Größe. Unter dem Titel „Year End SSTV Event“ hat die ARISS die Ausstrahlung einer weiteren Bilderserie bekanntgegeben. Unter dem Rufzeichen RS0ISS sendet die ISS vom 25. Dezember 2024, 14:55 Uhr UTC und bis zum 5. Januar 2025, 14:20 Uhr UTC wieder Bilder in SSTV aus. Für Norddeutschland findet der erste empfangbare Überflug am 26.12.2024 ab etwa 0:25 Uhr UTC statt.

Gesendet werden wie zuletzt üblich 12 Bilder zum Thema: „Celebrating ARISS 2024“. Die Übertragung eines Bildes dauert zwei Minuten, danach folgt eine Pause von etwa einer Minute – im letzten Event Anfang Dezember waren es meist ca. 90 Sekunden. Die Aussendungen der ISS sind ein interessantes Event, sowohl für Funkamateure als auch für Nicht-Lizenzierte, denn der Empfang ist für Jedermann möglich. Um das anschließende Hochladen der empfangenen Bilder wird seitens der ARISS ausdrücklich gebeten. Honoriert wird der Rapport mit einem Zertifikat und der Nennung auf einer Dankes-Seite der ARISS.

Dänischer Post Award OZ400POST vom 24.12. bis 05.01.

Hier nun abschließend noch ein Beitrag von unseren Nachbarn in OZ. Die Königlich-Dänische Post war ein wichtiger Teil der dänischen Infrastruktur und der Geschichte Dänemarks und wurde am Weihnachtsabend 1624 von König Christian IV. gegründet. Die nationale Vereinigung der Funkamateure in Dänemark EDR begeht das Jubiläum des Königlichen Postamtes mit der Aktivierung des Sonderrufzeichens OZ400POST in der Zeit vom 24. Dezember 2024 um 00:00 Uhr UTC bis 5. Januar 2025 um 23:59 Uhr UTC. Die dänischen Funkamateure hoffen auf 13 Tage mit viel Aktivität. Mehr Informationen gibt es auf der QRZ.com-Seite von OZ400POST. Darüber informiert Henning Andresen OZ2I vom EDR.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • An Heiligabend ist der dritte Dienstag des Monats – d. h. es ist wieder Zeit für den Nordic Activity Contest in Skandinavien, diesmal auf den Mikrowellenbändern 2,3 GHz und höher in der Zeit zwischen 18 und 22 Uhr UTC.
  • Der tschechische Moon-Contest am Mittwoch, den 25. Dezember findet in der kommenden Woche auf 23 cm statt.
  • Am 30. Dezember läuft traditionell wieder der alljährliche Contest der Diplom-Sammler Waterkant (DSW). In der Zeit zwischen 17 und 18 Uhr UTC wird dort auf 2 m in SSB und FM gefunkt.
  • Die UKW-Contest-Saison beginnt im neuen Jahr am 1. Januar mit dem VHF-UHF-Contest der AGCW auf 2 m und 70 cm in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr UTC – natürlich in CW.
  • Am Abend des Neujahrstages startet der erste Moon-Contest in Tschechien im neuen Jahr, ebenfalls auf 2 m.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Entlang der Südflanke eines Sturmtiefs über der nördlichen Nordsee gelangt heute Meereskaltluft polaren Ursprungs nach Norddeutschland. Heute ziehen bei wechselnder bis starker Bewölkung immer wieder Schauer durch, die mit Schnee oder Graupel vermischt sein können. An der Westküste sind auch kurze Gewitter möglich. Die Tageshöchsttemperaturen liegen um die 5 Grad plus, der westliche Wind weht frisch bis stark mit stürmischen Böen. In der kommenden Nacht breitet sich mit dichten Wolken weiterer Regen aus, der stellenweise mit Schnee vermischt sein kann. Bei mäßigem bis frischem Wind aus westlichen Richtungen liegen die Tiefstwerte die 4 Grad plus, es gibt also kaum Abkühlung. Auch die nächsten Tage bleiben wechselhaft bei unveränderten Temperaturen. Somit sind zumindest bis zur Wochenmitte in fast ganz Europa keine angehobenen UKW-Ausbreitungsbedingungen in Sicht.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Rundspruchpause bis zum 5. Januar

Soweit also die letzte Sendung des Nord-Ostsee-Rundspruchs im Jahr 2024. Hinter uns liegt ein bewegtes Jahr – mit schönen Erlebnissen wie den YL-Treffen an der Braaker Mühle oder im Rendsburger Café am Nord-Ostsee-Kanal oder auch dem FUNK.TAG in Kassel, dem Kinderfest in Wahlstedt, „QTC an der See“ bei E09 oder dem Techniktag bei E35. Zu nennen sind auch die diesjährigen Distriktsversammlungen- und treffen in Hamburg, bei denen wir immer wieder sehr herzlich erwartet und begrüßt werden – auch dafür ein herzliches Dankeschön! Unsere redaktionsinternen Highlights waren zweifelsohne unser zehnjähriges Jubiläum und die 500. Ausgabe im Frühjahr dieses Jahres – d.h. im März kommenden Jahres gehen wir in das 12. Jahr. Umso mehr können wir uns nach wie vor über Zuspruch für unsere Arbeit für die Redaktion des DARC sowie aus dem VFDB-Hauptvorstand erfreuen. Einmal mehr geht ein herzliches Dankeschön im Namen unserer Hörer an all unsere Übertragerstationen, die dazu beitragen, dass unsere wöchentlichen Sendungen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern und weit darüber hinaus bis ins Saarland, Sachsen-Anhalt und in Thüringen auf Funkfrequenzen hörbar sind. Euren Einsatz an Zeit, Energie und Hardware kann man gar nicht genug würdigen!

Der wichtigste Dank geht jedoch an euch, die Hörer! Eure Wort- und Rückmeldungen, die wir Woche für Woche erhalten, bestätigen uns darin, dass wir mit unseren Rundspruchsendungen nicht einfach nur irgendwie „die Bänder aktivieren“, sondern auch inhaltlich Interesse an unseren Beiträgen besteht. Danke auch den regelmäßigen Zulieferern von Beiträgen aus den Ortsverbänden – hier zeigen die Ortsverbände Schleswig (M13), Heide (M17), Husum (M04), Scharbeutz (E35), Ratzeburg (E39), Kiel-Ost (M25) und viele andere immer wieder, dass das OV-Leben im Norden funktioniert. Selbes gilt auch für die Distrikte Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern mit regelmäßigen Beiträgen für unsere Sendungen. Natürlich haben wir uns auch darüber gefreut, dass mit der eben gehörten Weihnachts-Grußbotschaft aus Schleswig-Holstein in diesem Jahr zumindest ein Beitrag aus dem Distrikt M eingegangen ist.

Ein ganz besonderer Dank aus aktuellem Anlass geht an den OV Kiel-Nord (M31). Von dort haben wir in dieser Woche ein großes Postpaket erhalten, darin enthalten waren Süßigkeiten der nicht ganz billigen Sorte und ein guter Tropfen. Aus dem Begleitschreiben mit Weihnachtsgrüßen des OVV Michael DL7SB, der sich an jedem Montag im Bestätigungsverkehr bei uns zu Wort meldet, möchte ich nur folgenden Absatz zitieren: „Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist seit vielen Jahren eine zuverlässige Informationsquelle im Norden Deutschlands und darüber hinaus. Dass dieser Nord-Ostsee-Rundspruch regelmäßig produziert und übertragen werden kann, ist deinem persönlichen Einsatz zu verdanken. Hierfür auch in diesem Jahr einen herzlichen Dank.“ Lieber Michael, diese Zuwendung hat uns wirklich außerordentlich gefreut (und das ist nicht nur eine Phrase!). Auch dafür sehr herzlichen Dank!

So, und bevor es nun allzu schwülstig wird: Ich wünsche euch, was man sich dieser Tage halt so wünscht: Glück, Zufriedenheit und Zuversicht im neuen Jahr 2025. Wir hören uns wieder am 5. Januar mit einer neuen Ausgabe des Nord-Ostsee-Rundspruchs. Bis dahin – einen schönen Jahreswechsel!