Podcast: Play in new window | Download (Duration: 20:10 — 8.3MB)
Kalendarium
Heute ist der 150. Tag des Jahres, noch 216 Tage bis Jahresende
Namenstag: Erwin, Irmtraud, Maximin
Grömitz: Sonnenaufgang 4.53 Uhr, Sonnenuntergang 21.35 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 42 min.
Bredstedt: Sonnenaufgang 4.57 Uhr, Sonnenuntergang: 21.44 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 47 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein und umzu und ist eine Produktion des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein. Die Redaktion hat Michael DL9LBG, und er ist hier für euch auch am Mikrofon der Distriktsstation DL0SH. Diese Sendung läuft derzeit mehrmals täglich im Programm von AFU-Webradio.de und wird auch im Programm von „SATzentrale – Das Radio“ am kommenden Mittwochabend um 21.00 Uhr direkt im Anschluss von RADIO DARC noch einmal gesendet.
S-H: Funkflohmarkt und Heringe-Essen bei M25 (Kiel-Ost) am 2. Juli
Der DARC-Ortsverband Kiel-Ost (M25) veranstaltet am Samstag, den 2. Juli ab 10 Uhr einen Funkflohmarkt auf dem Gelände der Andreas-Gayk-Schule in Kiel-Dietrichsdorf. Aussteller können ab 9 Uhr ihren Stand unter freiem Himmel oder – sollte das Wetter nicht mitspielen – auch unter Dach der Laubengänge aufbauen. Es werden keine Standgebühren erhoben. Tische und Stühle müssen selbst mitgebracht werden. Steckdosen zum Testen und Betreiben von Geräten sind vorhanden. Das Gelände ist für Pkw befahrbar, so dass direkt aus dem Fahrzeug verkauft werden kann. Da die Durchfahrt zum Gelände etwas beengt ist, sind vor der Durchfahrt ebenfalls einige Standflächen für Aussteller mit größeren Fahrzeugen vorhanden.
Während des Flohmarkts wird zu fairen Ham-Preisen für das leibliche Wohl gesorgt: der Ortsverband M25 bietet in der Mittagszeit gebratene Heringe mit Kartoffelpüree an, alternativ gibt es Bratwurst und Nackensteaks. Der Nachmittag wird mit Kaffee und Kuchen abgerundet. Wer am Heringe-Essen teilnehmen und/oder einen Flohmarktstand beschicken möchte, der möge sich bitte bei Mathias DL4LBY per E-Mail anmelden, die Adresse lautet dokm25 [ätt] t-online . de. Anmeldeschluss für das Heringe-Essen ist der 20. Juni, Flohmarktanbieter können sich ihren Platz bis zum 1. Juli bei Mathias reservieren.
S-H/HH/MVP: Nord-Contest 2016 – die Ergebnisse liegen vor
In dieser Woche hat Udo DJ4FV vom Ausrichter-Team des Nord-Contestes der DARC-Distrikte M, V, E, I und H die Ergebnisse des Nord-Contestes veröffentlicht, der in diesem Jahr am 16. April stattfand. Wie Udo DJ4FV mitteilt, ist die Teilnehmerzahl mit fast 90 eingegangenen Logs gegenüber dem Vorjahr nochmals gestiegen. Trotz nicht so guter Bedingungen auf 70 cm hat sich das Zusammenlegen der beiden Teile doch bewährt und wird in den nächsten Jahren beibehalten. Die meisten Teilnehmer stellte in diesem Jahr der Distrikt Nordsee. Dennoch gingen die vorderen Plätze an den Distrikt Niedersachsen.
Die Gesamtsieger auf 2 m:
1. DL0DN, Distrikt Niedersachsen
2. DL1KDA, Distrikt Köln-Aachen
3. DL4OL, Distrikt Niedersachsen
Die Gesamtsieger auf 70 cm:
1. DK0HAT, Distrikt Hamburg
2. DK0FC, Distrikt Nordsee
3. DL4OL, Georg, Distrikt Niedersachsen
Hier nun die Spitzenreiter aus den Distrikten in unserem Sendegebiet.
Distrikt Schleswig-Holstein:
2 m
1. DJ1LBF, Bernd, M02
2. DL0SH, S-DOK, SH (Op Horst DJ9FC)
3. DH1LAJ, Frank, M09
70 cm
1. DH1LAI, Peter, M09
Distrikt Mecklenburg-Vorpommern:
2 m
1. DL2SWR, Uwe, V13 (OV Wismar)
2. DL9SUD, Helmut, V14 (OV Schwerin)
3. DL2JST, Jürgen, V14 (OV Schwerin)
Distrikt Hamburg:
2 m
1. DF3XZ, Ehrhart, E13
2. DF5HD, Dieter, E29
3. DF0WZ, E32 (OV Wingst)
70 cm
1. DK0HAT, S-DOK WATT32
2. DF0WZ, E32 (OV Wingst)
3. DL3HX, Bernd, E13
Bericht von der Hauptversammlung des VFDB in Flensburg
Gestern (28. Mai) fanden sich der Vorstand des VFDB und die Vorstandsmitglieder der VFDB-Bezirksverbände zu ihrer Hauptversammlung zusammen, die in diesem Jahr in Flensburg stattfand. Wie Dieter DC5BT, der als Gast an der Versammlung teilnahm, berichtet, verlief die Versammlung insgesamt sehr harmonisch: der Vorstand wurde nahezu einstimmig – bis auf eine Enthaltung – entlastet.
Haupttagesordnungspunkt war die Neuwahl des Vorstandes, nachdem in den vergangenen Monaten einige Vorstandsmitglieder ihre Ämter zur Verfügung gestellt hatten und die Posten somit neu zu besetzen waren. Als Wahlleiter fungierte der VFDB-Standortreferent Rolf Krüger DL2MB. Als 1. Vorsitzender wurde Heribert Spießl DG9RAK wiedergewählt. Ihm zur Seite stehen zwei neue Stellvertreter: Danielo Naetebus DL7TA aus dem Bezirksverband Berlin sowie Jörg von Dosky DL9YBE aus dem Bezirksverband Bayern. Jörg DL9YBE ist gleichzeitig Referent für Rechtsfragen im VFDB.
Bereits am 1. Mai ist Bernd Neuser DK1HI als VFDB-Geschäftsführer zurückgetreten, er hat sich jedoch bereit erklärt, weiterhin als kommissarischer Referent für Geschäftsangelegenheiten in ähnlicher Funktion zur Verfügung zu stehen, womit gewährleistet ist, dass der Geschäftsstellenbetrieb beim VFDB e. V. ordnungsgemäß weiterläuft.
Auf der VFDB-Hauptversammlung waren als Gäste aus dem DARC u. a. der Distriktsvorsitzende Schleswig-Holstein, Rolf Heide DL1VH, der DARC-Geschäftsführer Jens Hergert, DARC-Vorstandsmitglied Thomas von Grote DB6OE und der Distriktsvorsitzende Franken, Peter Meßthaler DG4NBI anwesend.
MVP: Ergebnisse der Distriktsversammlung Mecklenburg-Vorpommern
Am 30. April fand in Rostock-Gehlsdorf die diesjährige Versammlung des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern statt, bei der auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung standen. Die zwölf anwesenden Ortsverbandsvertreter wählten den alten Vorstand zu ihrem neuen: Distriktsvorsitzender ist weiterhin Franz DL9GFB, seine Stellvertreter sind Lutz DL5KVV und Hardy DL3KWF. Zusätzlich wurde als Mitglied für besondere Aufgaben OM Rene Tokar DE6RTS in den neuen Distriktvorstand gewählt.
Auf der Distriktversammlung wurden die langen Wege bzw. Anfahrtszeiten zu den nächstgelegenen Amateurfunk-Prüfungsstandorten der BNetzA kritisiert. Daraufhin beschloss der wiedergewählte DV Franz DL9GFB auf einer Telefonkonferenz mit seinen DV-Kollegen von Hamburg und Schleswig-Holstein, gemeinsame, koordinierte Termine für die Teilnahme an Amateurfunkprüfungen zu organisieren. Dazu werden der Bedarf in den einzelnen Distrikten ermittelt, zusammengeführt und dann die Abstimmung zur Durchführung mit der BnetzA vorgenommen. Die distriktsinterne Erfassung in Mecklenburg-Vorpommern und die weiterführende Koordinierung erfolgt durch Hardy Zenker DL3KWF.
Wie wir bereits im Nord-Ostsee-Rundspruch berichteten, hatte der Distriktsvorstand geplant, den Ortsverband Rostock-Nord V05 aufgrund von Inaktivität aufzulösen und zum Übergangsortsverband zu deklarieren. Dies konnte zwischenzeitlich abgewendet werden, da sich bei V05 die aktiven Mitglieder zusammengefunden und einen Ortsvorstand gegründet haben. Danach leitet jetzt OM Dennis Hoge, DG6HD, den Ortsverband, 1. Stellvertretender OVV ist OM Peter Heiden, DM3PYA. 2. Stellvertreter ist OM Manfred Müller, DM3RYA. Damit ist der Ortsverband Rostock-Nord V05 wieder als eigenständiger OV aktiv.
HH: Peilwettbewerb im Sachsenwald am 5. Juni
Der Peilreferent des DARC-Distriktes Hamburg, Hajo DK3UM, lädt euch ein zur Frühjahrsdistriktsfuchsjagd in Aumühle im Sachsenwald, das liegt zwischen Glinde und Schwarzenbek. Der Wettbewerb startet am kommenden Sonntag, dem 5. Juni um 10.00 Uhr mit dem 80-m-Lauf, um 14.00 Uhr beginnt der 2-m-Lauf.
Start- und Zielpunkt ist in Aumühle an der L 208 (Friedrichsruher Straße) gegenüber der Einmündung der Sachsenwaldstraße. Parken solltet Ihr am Sport- und Jugendheim Aumühle, da direkt am Start- und Zielplatz nur wenige Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Für einen Imbiss in der Mittagszeit wird gesorgt.
Ab sofort feste Sendetermine für Amateurfunknachrichten bei SATzentrale – Das Radio
Ihr wisst es aus meiner Anmoderation: Mittwochabends um 21.00 Uhr läuft auf SATzentrale – Das Radio die aktuelle Ausgabe des Nord-Ostsee-Rundspruchs aus dem DARC-Distrikt Schleswig-Holstein. Bislang gab es in der gleichen Programmstunde auch den Deutschland-Rundspruch sowie Beiträge aus weiteren DARC-Distrikten zu hören. In dieser Woche stellte der Programmchef Rico Bube-Förster das neue Programmschema vor. Ab sofort gehört montags bis donnerstags die Stunde ab 21.00 Uhr ganz dem Amateurfunk. Montags gibt es den Deutschland-Rundspruch (den spricht im DARC-Auftrag ein gewisser DL9LBG), dienstags läuft der Niedersachsen-Rundspruch von DL0DN, mittwochs wird der Nord-Ostsee-Rundspruch gesendet (übrigens direkt im Anschluss der aktuellen Ausgabe von RADIO DARC), und am Donnerstag gibt es weitere Amateurfunk-News aus den Distrikten und dem VFDB. Auf diesem Weg einmal mehr einen herzlichen Gruß an alle Hörer, die diese Sendung bei SATzentrale – Das Radio hören: Ihnen und euch noch einen schönen Mittwochabend! Danke auch dir, lieber Rico, dass du uns die Sendezeit zur Verfügung stellst!
S-H: Radio-News aus Schleswig-Holstein
Am vergangenen Mittwoch ist Syltfunk, das erste kommerzielle Lokalradio in Schleswig-Holstein, in Süderlügum auf 100,3 MHz auf Sendung gegangen. Diese Frequenz deckt die Region um Niebüll, Leck und Bredstedt ab. Beim Aufbau der Sendeanlage war auch OM Peter DB5NU aus dem VFDB-Ortsverband Flensburg Z79 beteiligt. Gestern (Sa., 28.05.) ist ein weiterer Sender in Westerland/Sylt auf 88,1 MHz in Betrieb gegangen. Mehr zum Programm von Syltfunk erfahrt Ihr im Web unter syltfunk.de.
Derzeit werden die UKW-Sendeantennen auf dem Kieler Funkturm erneuert. Aus diesem Grund wurden am vergangenen Freitagnachmittag die Sender von R.SH (102,4 MHz), delta radio (105,9 MHz) sowie RadioBOB! (97,0 MHz) für zwei Stunden abgeschaltet. In den kommenden zwei bis drei Monaten werden diese drei Programme auf den Kieler Frequenzen mit reduzierter Leistung abgestrahlt, somit kann es zu einer Reichweitenreduzierung kommen.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im IARU-Region-1-VHF-UHF-Contestkalender finden wir für heute und die kommende Woche folgende Wettbewerbe für unsere Region:
- Ich hatte es am letzten Sonntag bereits angekündigt, heute ist es nun soweit: seit einer Dreiviertelstunde läuft in Italien der Contest Gargano auf 50 MHz. Wir sind ja bereits mitten in der Sporadic-E-Saison, und so ist heute zu erwarten, dass hier bei uns noch bis 15 Uhr UTC insbesondere Stationen aus Italien auf 6 m zu hören sein werden.
- Am kommenden Dienstag ist der 5. Dienstag im Monat, daher gibt es dann keinen NAC, aber doch zumindest einen UK Activity Contest auf 70 MHz. Auch hier könnte Sporadic E einiges an Überraschungen bringen.
- Der 1. Juni ist der erste Mittwoch im Monat, da gibt es den tschechischen Moon-Contest auf 2 m in der Zeit von 19 bis 21 Uhr UTC.
- Wer von euch am kommenden Wochenende nicht zum CW-Fieldday geht, der findet europaweit auf 23 cm und allen Bändern darüber ein reiches Betätigungsfeld: neben dem DARC-Mikrowellencontest laufen bei vielen europäischen Amateurfunkverbänden Wettbewerbe auf den Gigahertz-Bändern. Los geht es nächsten Samstag um 14 Uhr UTC, das Ganze dauert 24 Stunden.
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein
(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)
Die Wetterlage: Von Südwesten her überzieht feuchte Warmluft unser Land, welche in den kommenden Tagen immer wieder für Gewitterschauer sorgen kann. Heute ist es in Schleswig-Holstein zunächst wechselnd bewölkt und trocken, gegen Abend ziehen entlang der Elbe einzelne Schauer und Gewitter durch. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen heute 19 bis 23 Grad, dabei weht der Wind mäßig bis frisch aus Nordost. In der kommenden Nacht ziehen dichte Wolkenfelder durch, die teils starke Regenschauer und Gewitter bringen können. Dabei kühlt es sich nur unwesentlich auf etwa 15 Grad ab. Und die weiteren Aussichten: etwa bis zur Wochenmitte erwarten wir eine Erwärmung auf bis zu 25 Grad, dabei ist es weiterhin wechselnd bewölkt und gewittrig. Die warme Luft am Boden und etwas kühlere Luft in der höheren Troposphäre bringt neben den Gewittern auch leicht angehobene Ausbreitungsbedingungen auf den UKW-Bändern mit sich. Und es lohnt sich dieser Tage insbesondere, 2 m zu beobachten: in der vergangenen Woche konnten wir in Schleswig-Holstein bereits einzelne Sporadic-E-Öffnungen Richtung Ukraine, Weißrussland und Rumänien verzeichnen.
[Update 30.05.] Ein Tief mit Kern über dem Südwesten Deutschlands bewegt sich langsam Richtung Frankreich. Dabei lenkt es an seiner Ostflanke mit einer südwestlichen Höhenströmung feuchtwarme Luftmassen nach Norddeutschland. Eine entsprechende Okklusion entlang der Luftmassengrenze lässt es jetzt gerade zwischen Hamburg und der Lübecker Bucht regnen und gewittern. Diese Regen- und Gewitterfront zieht heute Abend weiter nach Schleswig-Holstein in nordwestliche Richtung – heute Nacht sollte man also besser die Antennenstecker ziehen. Es weht ein frischer Wind aus nordöstlichen Richtungen. Morgen gibt es einen Sonne-Wolken-Mix und es bleibt in den nördlichen Landesteilen meist trocken, in Südholstein kann es einzelne Gewitterschauer geben. Die Temperaturen bewegen sich morgen zwischen 20 und 24 Grad. Der Wind kommt morgen unverändert schwach bis mäßig aus Nordost. Die Luftmassengegensätze können ab morgen zu einer langgezogenen Tropo-Zone von den Niederlanden bis nach Nordvorpommern führen, die sich u. U. bis zur Wochenmitte bis nach Hessen und Thüringen ausweiten kann. Somit ist ab morgen mit leicht angehobenen UKW-Bedingungen insbesondere in den südlichen Landesteilen Schleswig-Holstein und in Mecklenburg zu rechnen.
(anschl. Verlesung des aktuellen Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)