Podcast: Play in new window | Download (Duration: 13:12 — 4.5MB)
Kalendarium
Heute ist der 159. Tag des Jahres, noch 206 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Medardus, Elga, Chlodwig
Sonnenaufgang: 4.45 Uhr, Sonnenuntergang: 21.48 Uhr MESZ, 17 h 03 min
[Update 08.06.] Heute begehen die Vereinten Nationen den „Tag des Meeres“. Seit 2009 soll jedes Jahr am 8. Juni weltweit Aufmerksamkeit für aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit den Ozeanen erlangt werden. Die Meere werden als bedeutend für Ernährungssicherheit, dem Überleben allen Lebens und für das Klima gesehen.
Im Ostseerundspruch hört Ihr Meldungen, Tipps und Hinweise aus den DARC-Norddistrikten für die Ostsee-Region Ostholstein, Lübecker Bucht und Nordwest-Mecklenburg. Die Redaktion hat Michael DL9LBG in Lütjenburg/Ostsee, und er ist hier für euch auch am Mikrofon der Rundspruchstation DF0LO.
Ergebnisse des Nord-Contests 2014 liegen vor
Wir haben in den vergangenen Wochen im Ostseerundspruch mehrfach über den Nord-Contest der DARC-Distrikte I, H, E, V und M vom 26. April berichtet. Insbesondere die hohe Zunahme der Teilnehmerzahlen war bemerkenswert, diese hat sich gegenüber den Vorjahren verdreifacht! Dies ist vor Allem der verstärkten Werbung in Rundsprüchen sowie in OV- und Distriktinfos geschuldet. In dieser Woche hat nun das Auswerterteam (Udo DJ4FV und Nils DO6NP) die Ergebnisse vorgelegt. Teilnehmer aus unserem Sendegebiet haben wie folgt abgeschnitten: da haben wir z. B. auf Platz 35 DL9LBG/p, Michael aus M07, DF3LE Bernd aus M06 belegt Platz 29, DK7LE, Eyke aus Neumünster (M09) auf 27, DL0KIS (M09) mit Op Rita DH8LAR ist auf der 15, Platz 3 geht an Normen DG0ST aus V07 (Ortsverband Warnemünde), die Silbermedaille darf sich die Clubstation DK0MB aus H39 umhängen (OV Marienburg, zwischen Hannover und Hildesheim). Spitzenreiter in der 2-m-Sektion im Nord-Contest ist DL0ZZ mit dem Op DG9YIH aus I21 (OV Grafschaft Bentheim).
Wen finden wir wo in der Sektion 70 cm? Horst DJ9FC (M02) belegt Platz 24, auf Platz 11 finden wir Bernd DJ1LBF (M02), gleich hinter DG0ST, Normen aus V07 (Warnemünde) auf Platz 10. DL0KIS mit Rita DH8LAR aus M09 (Neumünster) finden wir auf Platz 8. Spitzenplätze in der Sektion 70 cm: 3. DL8QS Heiko vom OV I30 (Aurich), DL2OM Roland aus dem fernen Rheinland-Pfalz, OV K32 belegt den 2. Platz und Spitzenreiter auf 70 cm im Nord-Contest auch hier DL0ZZ/DG9YIH aus dem OV I21.
Allen Platzierten herzlichen Glückwunsch hier aus dem Ostseerundspruch-Studio!
Der Termin für 2015 steht noch nicht endgültig fest. Man will sich noch mit den Organisatoren des Elsflether Funkflohmarktes abstimmen, damit es im nächsten Jahr nicht erneut zu einer terminlichen Überschneidung kommt („irgendwas ist immer“, hi).
Deutsch-dänisches Pfingsttreffen in Kristianshåb/OZ
An diesem Pfingstwochenende veranstaltet der DARC-Distrikt Schleswig-Holstein zusammen mit den dänischen Amateurfunkverband EDR wieder das alljährliche deutsch-dänische Amateurfunktreffen für die ganze Familie – in diesem Jahr bereits zum 12. Mal. Man trifft sich wie immer auf dem Campingplatz in Kristianshåb, keine 10 km von der deutsch-dänischen Grenze entfernt, unweit von Tønder. Wie gesagt – ein großes Camping-Familientreffen der Funkamateure, seit Freitag und noch bis morgen, Pfingstmontag. Aber nicht nur Camper sind herzlich eingeladen, auch Tagesbesucher sind gern gesehene Gäste. Als Tagesgast ohne Übernachtung ist die Teilnahme kostenlos. Es gibt eine Hüpfburg und ein Karussell, für Jung und Alt gab es gestern eine Fuchsjagd mit Einweisung. Am Nachmittag gab es einen lustigen Familienlauf mit Dosenwerfen, Eierlaufen, Spielen mit Luftballons usw. Abends gab es dann Bingo für Erwachsene.

Jetzt im Moment gibt es eine 80-m-Fuchsjagd. Um 13 Uhr beginnt ein Funkflohmarkt in der Festhalle auf dem Campingplatz. Ein Grillfeuer ist ab mittags ständig in Betrieb, so dass selbst mitgebrachtes Grillgut jederzeit selbst zubereitet werden kann; auf dem Platz kann man von einem dänischen OM Grillfleisch und Salate käuflich erwerben. Wie mir Mitorganisator Horst DJ9FC zugesichert hat, gibt es auch für kurzentschlossene Tagesbesucher jederzeit etwas zu essen und zu trinken, wobei man sich sicherheitshalber zum abendlichen gemeinsamen Spanferkelessen vor Ort anmelden sollte. Aber in den vergangenen Jahren ist auf dem Pfingsttreffen noch nie jemand verhungert, hi. Es wurden gestern auf dem Platz großräumig Antennen aufgebaut, also auch Funkbetrieb kommt nicht zu kurz (es läuft ja an diesem Wochenende der CW-Fieldday, da kann man dann, wer Lust hat, auf Kurzwelle prima Pünktchen verteilen).
Wie findet man nun diesen interessanten Ort?
Auf der A7 über Flensburg hinaus bis zur Abfahrt Nr. 75, dann ca. 7,5 km der Straße Richtung Tønder folgen. Dann nach rechts Richtung Tinglev abbiegen. Weiter nach ca. 4,5 km an einer T-Kreuzung nach links abbiegen. Dieser Strecke für ca. 7,5 km folgen und dann nach rechts auf den Slogsherredsvej abbiegen. Dieser Straße für ca. 4,8 km folgen (durch den Ort Byllerup Bov), dann nach links Richtung Sottrup By. Auf diesem schmalen Weg etwa 2 km geradeaus weiterfahren. Der Campingplatz liegt dann links. Im Manuskript zu dieser Sendung auf ostseerundspruch.de könnt Ihr die Anfahrtbeschreibung nochmal in Ruhe nachlesen.
Also macht euch heute noch kurzentschlossen auf zum deutsch-dänischen Pfingsttreffen auf dem Campingplatz Kristianshåb, es ist einfach zu erreichen und es werden Funkfreunde mit ihren Familien aus ganz Norddeutschland erwartet. Gestern hat man auf dem Platz von den insgesamt etwa 100 Campern mehr als 10 OMs und YLs aus Schleswig-Holstein und darüber hinaus in geselligen Runden mit dänischen Funkfreunden antreffen können. Eingewiesen wird auf 145,500 MHz – mir hat gestern ein einweisender dänischer OM seinen Sohn per Fahrrad entgegengeschickt, um mir winkenderweise den richtigen Abbieger zu finden – es kann also gar nichts schiefgehen!

Amateurfunk-Ausbildung beim DARC-Ortsverband Eidertal (M30)
Am 1. September, also kurz nach dem Ende der Sommerferien, beginnt in Molfsee bei Kiel ein neuer Lehrgang zur Erlangung der Amateurfunk-Zeugnisklasse E. Man trifft sich immer montags um 18.30 Uhr in der „Alten Schule“ in Molfsee in der Schulstraße 3, das ist das OV-Heim des OV Eidertal M30. Es sind ca. 28 Unterrichtseinheiten à zweieinhalb Stunden vorgesehen. Abgeschlossen werden soll der Lehrgang mit der Prüfung bei der Bundesnetzagentur im Mai 2015. Das Ausbilderteam Lup DJ7SW, Henrik DF1HPK und Olaf DJ4FZ hat folgende Ausbilungsthemen geplant: Elektronik-Grundlagen, Funktechnik, Messtechnik, Vorschriften und Gesetze sowie Funkbetriebstechnik.
Auf der Webseite des Ortsverbandes Eidertal M30 findet man ein Anmeldeformular mit weiteren Einzelheiten zu den Gebühren für den Kurs und die Prüfung.
80-m-Großraum-Mobilwettbewerb des DARC-Distriktes Berlin am 15. Juni
Wie OM Helmut DL7AMG mitteilt, findet der nächste Großraum-Mobilwettbewerb auf 80 m des Distriktes Berlin am nächsten Sonntag früh in der Zeit von 5.30 bis 7.30 UTC statt. Für die Teilnahme ist eine Voranmeldung erforderlich, bei der man dann eine persönliche Teilnehmernummer erhält. Im Mobilwettbewerb werden dann ausgetauscht: Rapport, Teilnehmernummer und Locator. Es wird gebeten, den contestfreien Bereich zwischen 3.650 und 3.700 kHz zu beachten. Wichtig: Das Log bitte unbedingt einsenden, auch bei weniger als den fünf QSOs, die man für die Wertung benötigt! Das Log dient dann als Kontrolllog. Andernfalls bekommen die Gegenteilnehmer keine Punkte!
Voranmelden kann man sich bei Helmut Kindlein DL7AMG per E-Mail – die Adresse: DL7AMG [ät] gmx .de.
Regionale VHF-/UHF-Conteste im Ostseeraum
Im IARU-Region-1-VHF-Contestkalender finden wir für dieses Wochenende und die kommende Woche folgende Wettbewerbe für unsere Region:
- Der gesamte skandinavische Raum (NRAU) veranstaltet den Mikrowellen-Contest (Samstag 14:00 bis Sonntag 14:00 UTC), ebenso ist auch der polnische Verband PZK mit dabei (zeitgleich mit dem DARC-Mikrowellen-Contest).
- In der kommenden Woche läuft am Dienstag Abend der NAC auf 70 cm, ebenso am Donnerstag Abend, dann auf 6 m (Contestbetrieb auf 50 MHz ist in DL zwar nicht zulässig, aber gegen Punkteverteilen auf 50 MHz hat der Gesetzgeber nichts – d. h. „CQ Contest“ rufen NEIN, auf „CQ Contest“-Rufe antworten BITTE GERNE).
Vorhersage der UKW-Bedingungen im Ostseeraum
(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)
Die Wetterlage: Ein sich über der Biskaya gegen den Uhrzeigersinn drehendes Tiefdruckgebiet verstärkt in den nächsten Tagen die Zufuhr subtropischer Luftmassen in den Ostseeraum, wobei ein Hoch von der mittleren Ostsee bis zum Mittelmeer mit 1025 hPa im Kern wetterbestimmend bleibt. Es bleibt heiter und trocken bei mäßigen Westwinden, letzte Niederschlagsgebiete ziehen jetzt über die Ostsee nach Norden ab. Wir erwarten ab morgen früh eine Tropo-Inversion vom deutsch-dänischen Grenzgebiet bis nach Nord-Jütland, das im Laufe des Tages nach Süd-Schweden weiterzieht. Zu Beginn der neuen Woche kommt mit der tropischen Hitze mit bis zu 30 Grad in Mecklenburg ein großräumiges UKW-Überreichweitengebiet über ganz Deutschland, das uns insbesondere in den Morgenstunden schöne angehobene Bedingungen bescheren wird. Lediglich vereinzelte Wärmegewitter in unserem Sendegebiet könnten uns nächste Woche kurzzeitig ein wenig den Spaß verderben.
[Update 08.06.] Die Wetterlage: Ein sich über dem Atlantik gegen den Uhrzeigersinn drehendes Tiefdruckgebiet verstärkt weiterhin die Zufuhr subtropischer Luftmassen in den Ostseeraum, wobei ein Hoch von der mittleren Ostsee bis Nord-Afrika mit 1020 hPa im Kern wetterbestimmend bleibt. Es bleibt heiter und trocken bei mäßigen Westwinden, die ab kommender Nacht auf Nord drehen. Wir erwarten ab morgen früh eine Tropo-Inversion vom der gesamten deutschen Ostseeküste bis nach Süd-Schweden. Im weiteren Verlauf der Woche können wir weiterhin mit großräumigen angehobenen Bedingungen auf den UKW-Bändern rechnen, welche uns insbesondere in den Morgenstunden schöne angehobene Bedingungen bescheren werden. Lediglich vereinzelte Wärmegewitter in unserem Sendegebiet könnten uns dieser Tage kurzzeitig ein wenig den Spaß verderben.
(anschließend Verlesung des DARC-Deutschlandrundspruchs)
2 Gedanken zu „Ostseerundspruch Nr. 11 – KW 23/2014“