Deutschland-Rundspruch Nr. 12/2025 – 13. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Versuch am Dwingeloo-Radio-Teleskop: Erde-Venus-Erde
  • FCC-Kampagne zum Abbau regulatorischer Belastungen in den USA
  • Runder Tisch Amateurfunk (RTA) bestätigt seinen Vorstand
  • DARC-Vostand stellte sich den Fragen der Mitglieder
  • Peilseminar am 5. April in Hannover
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 554 – 12. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 82. Tag des Jahres, noch 283 Tage bis Jahresende
Namenstag: Eberhard, Rebekka, Otto, Edelwald, Wolfgang
Husum: Sonnenaufgang 6:17 Uhr, Sonnenuntergang 18:43 Uhr MEZ, Tageslänge 12 h 26 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:08 Uhr, Sonnenuntergang 18:33 Uhr MEZ, Tageslänge 12 h 25 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Distrikttreffen Hamburg am 6. April – das Programm liegt vor

Wie wir in der vergangenen Woche berichtet hatten, treffen sich die Mitglieder des Hamburger DARC-Distriktes E zu ihrem Frühjahrsdistrikttreffen am 6. April in der Gaststätte „Braaker Krug“ in Braak, die Straßenadresse lautet Spötzen 1. In dieser Woche hat uns der Distriktsvorstand das Veranstaltungsprogramm übermittelt. Nach einem gemeinsamen Buffet-Mittagessen um 12 Uhr beginnt das Treffen um 13 Uhr. Es sind vier Vorträge geplant. Zunächst geht es um das SOTA-Programm, bei dem Berggipfel aktiviert werden. Im Anschluss gibt es einen Vortrag des OV Lübeck (E03), bei dem der OV-eigene Funkanhänger vorgestellt und besichtigt werden kann. Nach einer Pause wird es um das neugestaltete DARC-Online-Log DCL gehen, den Abschluss der Vortragsreihe bildet das Thema Datenschutz im DARC. Zum Finale der Veranstaltung wird es noch Informationen aus dem Distrikt und aus den Ortsverbänden geben.

Wie der Distriktsvorsitzende Mike DB1BMK ausdrücklich betont, handelt es sich bei dieser Veranstaltung um ein lockeres Treffen, jedoch um keine Versammlung im eigentlichen Sinn. Es können somit keine Anträge gestellt und keine Beschlüsse gefasst werden. Den Veranstaltungsort erreicht Ihr wie folgt: Er liegt unmittelbar an der Autobahn A1, Abfahrt Stapelfeld, dann nur noch stadtauswärts fahren und zweimal rechts ab. Der Distriktsvorstand freut sich auf ein Wiedersehen mit vielen Teilnehmern.

S-H: Distriktsversammlung Schleswig-Holstein am 29. März in Groß Vollstedt

Der Distriktsvorsitzende des DARC-Distriktes M (Schleswig-Holstein), Rolf DL1VH, lädt zur  diesjährigen Frühjahrs-Distriktsversammlung ein. Die Vertreter der Ortsverbände und interessierte Gäste treffen sich am kommenden Samstag, den 29. März wie immer um 14 Uhr im Landgasthof in Groß Vollstedt in der Dorfstraße 29. Bereits um 13 Uhr kann man sich vor der Versammlung zum Klönschnack treffen. Neben der Begrüßung und Vorstellung neuer Funktionsträger im Distrikt M berichten in der Versammlung wie immer die Vorstandsmitglieder und Referenten über ihre Tätigkeiten im vergangenen Berichtszeitraum. Des Weiteren sollen – so noch nicht geschehen – Termine für Veranstaltungen im Jahr 2025 besprochen und festgelegt werden.  Wie immer wird darum gebeten, dass möglichst jeder Ortsverband im Distrikt Schleswig-Holstein durch einen OVV, seinen Stellvertreter oder ein schriftlich beauftragtes OV-Mitglied in der Distriktsversammlung vertreten sein möge. Noch einmal: Distriktsversammlung Schleswig-Holstein am kommenden Samstag, den 29. März um 14 Uhr in Groß Vollstedt.

HH: Neuer Vorstand im DARC-Ortsverband Bargteheide (E25)

Der OV-Abend des OV Bargteheide am 18. März, der mit insgesamt 19 Mitgliedern und Gästen gut besucht war, stand ganz im Zeichen der diesjährigen Jahreshauptversammlung mit Wahlen. Der OVV Helge DK3KAH berichtete über die Aktivitäten des Ortsverbandes im vergangenen Jahr, u. a. über einen Technikabend mit Vortrag zum Thema Raspberry Pi, des Weiteren über Fieldday-Aktionen und insbesondere dem „Tag der Vereine“, bei dem sich die OV-Mitglieder der Stadt Bargteheide als Funkamateure präsentieren konnten, sowie einer gelungenen Weihnachtsfeier.

Nach dem Bericht des Kassenwartes Thomas DL9GTD konnte der Vorstand auf Antrag aus der Versammlung entlastet werden. Im Anschluss wählten die 14 anwesenden wahlberechtigten Mitglieder Klaus DO1LKG mit 12 Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen zu ihrem neuen OVV. Auch sein Stellvertreter Uwe DB3XK wurde mit gleichen Stimmzahlen gewählt. Thomas DL9GTD wurde einstimmig zum Kassenwart wiedergewählt. QSL-Manager ist nach wie vor Christian DL3HAC. Der neue OVV Klaus DO1LKG dankte Helge DK3KAH für seine 10-jährige Tätigkeit als OVV.

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ ergriff Udo DK9XU – ein seit mehr als 50 Jahren Mitglied im DARC – das Wort und dankte ebenfalls dem scheidendem OVV für seine langjährige Tätigkeit und rief die OV-Mitglieder zu Miteinander, Zusammenhalt und Hilfe untereinander auf. Darüber berichtet Klaus DO1LKG.

Fram2-Raumfahrtmission mit Amateurfunk an Bord startet am 1. April

Die Fram2-Mission markiert einen Meilenstein in der Raumfahrt, indem sie als erste bemannte Mission eine polare Umlaufbahn über den Nord- und Südpol der Erde anstrebt. Die Forschungsergebnisse der mitarbeitenden Wissenschaftler und Forscher sollen Erkenntnisse nicht nur zur Verbesserung der Satellitenkommunikation in extremen Breitengraden, sondern auch wichtige Daten für die Umweltforschung liefern. Benannt nach dem berühmten Polarschiff „Fram“, soll diese Mission den Pioniergeist und technologische Innovationen hervorheben. An Bord befinden sich vier Astronauten aus Europa und Australien, u. a. auch Rabea Rogge aus Deutschland. Sie wird mit dem norwegischen Rufzeichen LB9NJ auch das Amateurfunk-Projekt Fram2Ham mit an Bord nehmen. Im Verlauf der Mission werden SSTV-Bilder mit einer Sendeleistung von 25 Watt ausgestrahlt (die Sendefrequenz ist derzeit noch nicht bekannt). Zu diesen Bildern werden mehrere Quizfragen gestellt, die junge Leute zwischen 16 und 25 Jahren beantworten sollen. Hierzu werden Bilder von drei geografischen Orten via SSTV übertragen, jedoch in Fragmenten und durcheinandergebracht. Die Teilnehmer sollen mindestens zwei der drei Orte identifizieren sowie die Bedeutung dieser Orte in der Polargeschichte erklären.

Die Raumkapsel wird zu ihrem mehrtägigen Flug am 1. April (kein Aprilscherz) um 3:20 Uhr UTC auf einer Falcon-9-Rakete vom NASA-Weltraumbahnhof Kennedy Space Center starten. Darüber informierte uns Kilian DO8LHK vom OV Ratzeburg (E39), der das Projekt auf der OV-Website erläutert.

Peilseminar am 5. April in Hannover-Misburg

Der DARC-Distrikt Niedersachsen (H) veranstaltet am 5. April ein ganztägiges Peilseminar in Hannover-Misburg. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen des Peilsports in Theorie und Praxis kennen oder frischen vorhandene Kenntnisse auf. Um das Angebot an Peilaktivitäten im Norden zu erhöhen, wird der Schwer­punkt auf eine erfolgreiche Ausrich­tung kleiner 80-m-Peiltrainings gelegt. Ergänzend dazu wird ein Forstwirt der Niedersächsischen Landesforsten Fragen zur naturverträglichen Freizeitgestaltung in den heimischen Wäldern beantworten.

Für Jugendliche unter 18 Jahren und alle DARC- und VFDB-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. 80-m-Leihempfänger sind vorhanden. Eine Anmeldung per E-Mail an peilsport [ätt] gmx .de ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Darüber informiert Gerhard DL9DBK.

S-H/HH/MVP: Nord-Contest auf 2 m und 70 cm am 26. April

Der diesjährige Nord-Contest der DARC-Distrikte I, H, E, V und M findet statt am Samstag, den 26. April in der Zeit zwischen 12:00 und 14:30 Uhr UTC auf 2 m und von 14:30 bis 16:00 Uhr UTC auf 70 cm in CW und SSB. Wir erinnern uns: Traditionsgemäß findet der Nord-Contest am dritten Samstag im April statt, dies ist in diesem Jahr der 19.04. – der Karsamstag am Osterwochenende und deshalb für einen Kurzcontest eher ungeeignet. Somit hat man den Nord-Contest-Termin in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verschoben. Darüber informiert der Contestmanager Udo DJ4FV aus dem DARC-Distrikt Nordsee (I).

Der Nord-Contest erfreute sich in den vergangenen Jahren stetig steigender Beliebtheit, zeitweise ging es dort auf den Bändern zu wie auf Kurzwelle. Veranstaltet wird der Nord-Contest von den DARC-Distrikten Nordsee, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die detaillierte Ausschreibung kann auf der Webseite des DARC-Distriktes Nordsee eingesehen werden. Wie es dort heißt, gibt es keine getrennten Wertungen für CW und SSB und jede Station kann einmal in SSB und einmal in CW gearbeitet werden. Wer es also geschickt anstellt, kann seinen SSB-QSO-Partner dazu bewegen, schnell noch ein CW-QSO abzuwickeln, das gibt dann wertvolle Zusatzpunkte.

HH: Jüngstes Mitglied des OV Scharbeutz (E35) freut sich über ersehnte Rufzeichen-Zuteilung

Wie bereits gemeldet, hatte der Youngster Lian (11 Jahre alt) aus dem OV Scharbeutz (E35) am 4. März seine Prüfung zur Amateurfunk-Zeugnisklasse N bestanden. Wie uns der OVV Stefan DL5HAS kurz vor Beginn dieser Sendung mitteilte, hat Lian nach zweiwöchiger Wartezeit sein neues Rufzeichen erhalten: Statt des bisherigen Ausbildungsrufzeichens DN1ERD darf er jetzt mit seinem personengebundenen Rufzeichen DN9LI auf Sendung gehen. Der OV E35 freut sich mit Lian und seinem Ausbilder Steffen DJ1SG und drückt Lian die Daumen für das Erreichen weiterer Ziele bei unserem Hobby – und dem schließen wir uns natürlich sehr gerne an!

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 11 Uhr UTC läuft in Belgien der UBA-Spring-Contest auf 6 m in CW und SSB.
  • Im skandinavischen Nordic Activity Contest am Dienstagabend werden die Mikrowellenbänder 2,3 GHz und höher beschickt.
  • Beim Moon-Contest in Tschechien wird am Mittwochabend zwischen 18 und 20 Uhr UTC auf 23 cm gefunkt.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Der Hochdruckeinfluss der letzten Tage und die trockene Luft ziehen sich immer weiter in Richtung Baltikum zurück. Von Südwesten greifen zunehmend mehrere Tiefdruckgebiete mit feuchter Luft nach Norddeutschland über. Heute erwarten wir einen Sonne-Wolken-Mix, wobei es an der Westküste etwas regnen kann. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 10 Grad auf Fehmarn und bis zu 15 Grad im Lauenburgischen. Der Nordostwind weht im Landesinnern schwach bis mäßig, an der See auch frisch und stark böig. In der kommenden Nacht ist der Himmel wechselnd bewölkt und es bleibt meist trocken, dabei gehen die Temperaturen wieder auf 5 bis 1 Grad plus zurück, der Wind kommt weiterhin schwach bis mäßig aus Nordost. In den nächsten Tagen ist es wechselhaft, am kommenden Dienstag ist auch etwas Regen möglich. Durch den zunehmenden Tiefdruckeinfluss ist in den kommenden Tagen kaum mit angehobenen UKW-Bedingungen zu rechnen.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 11/2025 – 12. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • 100 Jahre Internationale Amateur Radio Union (IARU)
  • VDE Bayern auf der Amateurfunktagung des DARC an der Hochschule München
  • Alle DARC-Apps sind wieder im Google Play Store vorhanden
  • Save the Date – Technik-Vortrag: Wavelog – Was geht noch so?
  • Bald ist SAFA-Tag
  • Familien- und Retro-Space-Computer-Event bei der Sternwarte Bochum
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 553 – 11. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 75. Tag des Jahres, noch 290 Tage bis Jahresende
Namenstag: Herbert, Heribert, Benedetta, Hilarius
Bredstedt: Sonnenaufgang 6:35 Uhr, Sonnenuntergang 18:29 Uhr MEZ, Tageslänge 11 h 54 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 6:25 Uhr, Sonnenuntergang 18:20 Uhr MEZ, Tageslänge 11 h 55 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

HH: Frühjahrs-Distrikttreffen des DARC-Distriktes Hamburg am 6. April in Braak

Am Sonntag, den 06.04. findet das Frühjahrsdistriktstreffen des Distriktes E statt. Ort der Veranstaltung ist der „Braaker Krug“, die Adresse lautet: Spötzen 1 in 22145 Braak. Man trifft sich bereits um 12 Uhr zu einem gemeinsamen Essen vom Mittagsbuffet, das eigentliche Distriktstreffen beginnt nach dem Mittagessen um 13 Uhr. Es wird um eine verbindliche Anmeldung zum Mittagessen gebeten, anmelden könnt Ihr euch per E-Mail bei Hans-Martin DL9HCO (dl9hco [ätt] darc .de). Das Programm zum Treffen geben wir in einer der nächsten Rundspruch-Ausgaben bekannt.

Den Veranstaltungsort erreicht Ihr wie folgt: Er liegt unmittelbar an der Autobahn A1, Abfahrt Stapelfeld, dann nur noch stadtauswärts fahren und zweimal rechts ab. Der Distriktsvorstand freut sich auf ein Wiedersehen mit vielen Teilnehmern. Darüber informiert Matthias DD9HK, Referent Öffentlichkeitsarbeit im DARC-Distrikt Hamburg.

S-H: Westküstenflohmarkt in Husum am 23. März

Der Westküstenflohmarkt des DARC-Ortsverbandes Husum (M04) findet am kommenden Sonntag – parallel zum Krokusblütenfest – bereits zum 35. Mal statt. Am 23. März öffnen sich um 9:30 Uhr die Türen des OV-Lokals „Keglerstuben“ für Aussteller, ab 10:30 Uhr erfolgt dann der Einlass für Besucher. Die Adresse der Lokalität lautet: Schleswiger Chaussee 23 in 25813 Husum. Der Eintritt zum Westküstenflohmarkt ist wie immer frei. Parkplätze finden sich auf dem Gelände und bei der Baumschule direkt gegenüber auf der anderen Straßenseite. Alle weiteren Infos für Tischreservierungen und Anfahrt finden sich auf der neuen OV-Website www.darc-m04.de unter dem Punkt „Aktuelles“. Aussteller und Händler werden gebeten, sich formlos per E-Mail anzumelden – die Adresse lautet info [ätt] darc-m04 .de. Um die Raumbelegung planen zu können, bitte unbedingt die ungefähre Anzahl der benötigten Tische mit angeben. Aussteller ohne Voranmeldung müssen damit rechnen, dass ggf. keine Tische mehr frei sind. Eine Standgebühr wird nicht erhoben. Der Aufbau kann ab 9:30 Uhr erfolgen. Bitte Tischauflagen zum Schutz der vorhandenen Tische mitbringen!

Der veranstaltende OV Husum (M04) freut sich bereits jetzt auf viele Freunde, Stammgäste und Aussteller, die diesem traditionellen Amateurfunk-Flohmarkt immer wieder gerne einen Besuch abstatten. Noch einmal der Termin: Sonntag, 23. März ab 10:30 Uhr. Darüber informiert der OVV des DARC-Ortsverbandes Husum (M04), Wolfgang DK7UY.

S-H: OV-übergreifender Klönschnackabend am kommenden Freitag in Kiel

Auch in diesem Monat findet wieder ein Treffen zum OV-Klönschnack-Abend im „Haus des Sports“ in Kiel statt. Der initiierende OV Kiel (M06) heißt Gäste stets willkommen, einen geselligen Abend ohne Vereins-Charakter im netten Austausch zu verbringen. Es soll sich um einen Abend handeln, welcher kein offizielles Vereinstreffen darstellt – in gemütlicher Atmosphäre,  locker gekoppelt im gemeinsamen Austausch. Eingeladen sind auch Teilnehmer aus den umliegenden DARC- und VFDB-Ortsverbänden sowie der Kieler Funk-Community. Der OV-Klönabend findet statt am kommenden Freitag, den 21. März um 19 Uhr, wie immer im Haus des Sports im Winterbeker Weg 49 in Kiel. Parkplätze sind mehr als ausreichend vorhanden. Das „Haus des Sports“ ist auch ab der B76 am Theodor-Heuss-Ring ausgeschildert. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Kiel (M06), Eyke DK7LE.

S-H: Bericht von der Mitgliederversammlung des OV Schleswig (M13)

Am 7. März trafen sich 28 Mitglieder und Freunde des DARC-Ortsverbandes Schleswig im Hotelrestaurant „Ruhekrug“ in Lürschau bei Schleswig zu ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung. In seinen Berichten blickte der OV-Vorstand auf 12 OV-Abende, wöchentliche Funkrunden und 28 weitere Projekte zurück – eine Anzahl, die selbst das Vorstandsteam erstaunte. Des Weiteren wurden zwei langjährige DARC-Mitglieder für ihre Treue geehrt. So erhielten Joachim DL5HP und Karl-Heinz DL2GF ihre Ehrennadeln für 60 Jahre DARC-Mitgliedschaft. Oliver DO7OMB und Klaus DO1LKD händigten den beiden die Urkunden aus, das jüngste OV Mitglied, die neunjährige Lilith DE7LEB heftete – wie immer – routiniert die Nadeln an. Der Ortsverband Schleswig gratuliert dazu auch auf diesem Wege sehr herzlich.

Im weiteren Verlauf der Versammlung warb Oliver DO7OMB für die kostenlose Mitgliedschaft im VFDB für Mitglieder unter 27 Jahren. Hier sind bereits die ersten Schleswiger Neueinsteiger Mitglied geworden. Weiterhin waren auch Absprachen für die nächsten gemeinsamen Unternehmungen zu tätigen, so steht als nächstes größeres gemeinsames Event der Besuch des Westküstenflohmarktes Ende März an. Aber auch die Planungen zur Teilnahme am Schleswiger Bürgerfest im Juli standen auf der Agenda.

Am darauffolgenden Sonntag unternahmen drei OV-Mitglieder eine gemeinsame Motorrad-Tour zum Fieldday-Platz in Nübel, um dort zu funken und Antennen zu testen. Wie Oliver DO7OMB berichtet, sind auch heute wieder zwei Funkamateure in Nübel portabel auf 20 m in CW und SSB on air. Lauscht heute auf die Rufzeichen DA2NM und DC1RW – Sabine und Richard freuen sich auf viele Funkverbindungen und auch über Besucher.

Abschließend freut sich SWL Michael über seine in Hannover erfolgreich abgelegte Amateurfunkprüfung der Zeugnisklasse N. Wie es heißt, ist er der neunte Klasse-N-Amateur im Raum Schleswig. Auch wir gratulieren und wünschen ihm den baldigen Aufstieg in eine der nächsthöheren Zeugnisklassen, um an sinnvollem Amateurfunkbetrieb teilnehmen zu können.

HH: YL-Aktivität zum Weltfrauentag am 8. März beim OV Ratzeburg (E39) – so war’s

Am 8. März beteiligten sich YLs aus dem DARC-Ortsverband E39 an einer YL-Aktivität zum Weltfrauentag. Die Aktion wurde kurzfristig ins Leben gerufen, nachdem sich Silke DO7SBL und Bärbel DO1LBF dazu entschlossen hatten, daran gemeinsam teilzunehmen. Unterstützt wurden sie von den OM Marc DL1MAV und SWL Marc, sodass ein motiviertes Team für den Funkbetrieb bereitstand. Der Aufbau der Technik erfolgte in Silkes Kleingarten in Lübeck und bestand aus einem IC-7300, der aus einem 14-Ah-LiFePo-Akku gespeist wurde.

Da das 80-m-Band stark belegt war, wurde überwiegend auf rufende Stationen geantwortet. Die Funkerinnen wechselten sich am Mikrofon ab, während im Hintergrund technische und vor allem kulinarische Unterstützung durch die OM geleistet wurde. Die Atmosphäre war locker und gesellig, weit entfernt von einem hektischen Contest-Betrieb. So war oft auch Zeit für einen kurzen Klönschnack mit den anderen, fast ausschließlich weiblich besetzten Stationen. Neben dem Funkbetrieb sorgte ein Grill für das leibliche Wohl. Trotz der zunehmenden Kälte wurden bis 22 Uhr zahlreiche QSOs geführt. Jede Teilnehmerin konnte mindestens 20 Verbindungen loggen. Darüber berichtet Kilian DO8LHK vom Vorstand des OV Ratzeburg (E39).

HH: Nachbericht von der Mitgliederversammlung des OV Scharbeutz (E35)

Am 12. März fand die diesjährige Mitgliederversammlung des OV E35 (Scharbeutz) statt. Hier wurde Mario DB1BFM für seine 25-jährige Mitgliedschaft im DARC mit Urkunde und Ehrennadel geehrt. Nach dem Vorstandsbericht über das vergangene ereignisreiche Jahr gab es einen Ausblick über vielfältige Veranstaltungen, die für 2025 geplant sind. Dazu gehören u. a. der Antennentag in der Jugendherberge in Dahme am 17. Mai, bei dem es neben antennenbezogenen Vorträgen und Tests auch einen VNA-Workshop mit Jörg DF9LJ geben wird.

Am 14./15.06. finden die Fehmarnbelt Days 2025 auf dem Gelände der Lübecker Musik- und Kongresshalle statt – ein großes deutsch-skandinavisches Bürgerfest für Einheimische und Touristen mit Beteiligung der Ortsverbände Scharbeutz (E35) und Lübeck (E03). Und viele freuen sich schon jetzt auf den Technik-Tag in Klingberg am Pönitzer See am 5. Juli mit vielen interessanten Vorträgen. Auch in der zweiten Jahreshälfte stehen bereits mehrere Veranstaltungen auf dem Programm.

Wie Stefan DL5HAS vom Scharbeutzer OV-Vorstand weiter berichtet, wurde Ulfert DJ3XM zum OV-Funkbetriebsreferenten ernannt. Er wird den Vorstand bei allen administrativen Tätigkeiten entlasten, die durch die vielen Aktivitäten inzwischen notwendig geworden sind, wie z. B. Beantragung und Verwaltung der Sonderrufzeichen und Sonder-DOKs, Logbucheinreichung und QSL-Administration aller Veranstaltungen. Ulfert DJ3XM wird diese Tätigkeit in Personalunion mit seiner Aufgabe als Kassenwart durchführen.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Dritter Sonntag im Monat, d. h. heute Vormittag ist einiges los: OK Activity in Tschechien auf 2 m und höher noch bis 11 Uhr UTC, dazu die DUR-Aktivität der Dresdener UKW-Runde auf 23 cm und höher, und auch die GMA-Bergfunker sind heute Vormittag auf 2 m von Anhöhen und Bergen aktiv.
  • Beim Nordic Activity Contest am Dienstagabend wird auf 23 cm gearbeitet.
  • Und auch die europaweite FT8-Aktivität findet am Mittwochabend auf 23 cm statt, zeitgleich mit dem tschechischen Moon-Contest auf 6 m.
  • Am Donnerstagabend gibt es einen weiteren NAC in Skandinavien, dann auf 70 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Die nach Norddeutschland eingeflossene Polarluft gelangt von Nordwesten her unter den Einfluss eines Hochs über dem Nordatlantik. Heute gibt es anfangs zeitweise Sonne, von Norden her ziehen im Verlauf zeitweise dichtere Wolken vorüber, die bei Höchstwerten zwischen 7 und 10 Grad etwas Regen bringen können. Dazu weht schwacher bis mäßiger, an den Küsten auch frischer West- bis Nordwind. Heute Nacht zeigen sich anfangs einige Wolken, es klart von Norden her jedoch zunehmend auf und es bleibt trocken. Es wird wieder frostig bei Temperaturen zwischen 0 und -4 Grad, dazu weht schwacher bis mäßiger, an der Ostsee stark böiger Wind, der auf Nordost dreht. In den nächsten Tagen heißt es dann Sonne satt und klare Nächte mit zweistelligen Temperaturen am Tag und Minusgraden in der Nacht. Bis zur Wochenmitte erwarten wir zwar noch keine angehobenen UKW-Ausbreitungsbedingungen, diese könnten sich mit zunehmender Erwärmung und einkehrender Ruhe in der Troposphäre in der zweiten Wochenhälfte einstellen.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)

Deutschland-Rundspruch Nr. 10/2025 – 11. KW

In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

  • Hamvention-Preisträger 2025 bekanntgegeben
  • Amateurfunktagung München – eine Reise durch die Hochfrequenztechnik
  • AATiS e. V. wählte neuen Vorstand
  • DF0EFG: Ein toller Erfolg für den Amateurfunk im Winterprogramm der VHS Herford
  • Termine
  • Aktuelle Conteste
    und
  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 552 – 10. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 68. Tag des Jahres, noch 297 Tage bis Jahresende
Namenstag: Franziska, Fanny, Annette, Barbara, Bruno, Dominik, Gregor
Husum: Sonnenaufgang 6:53 Uhr, Sonnenuntergang 18:16 Uhr MEZ, Tageslänge 11 h 23 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:42 Uhr, Sonnenuntergang 18:07 Uhr MEZ, Tageslänge 11 h 25 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Peter Möhl DF8LL und Andreas Greinwald DF3MIB silent key

In dieser Woche müssen wir die Sendung leider mit gleich zwei Silent-key-Meldungen beginnen. Wie wir aus dem OV Neumünster (M09) erfahren haben, verstarb am 24. Februar Peter DF8LL wenige Tage nach seinem 84. Geburtstag nach kurzer Krankheit. Er war seit 1973 Inhaber der damaligen Amateurfunk-Zeugnisklasse B (heute A) und seine Expertise insbesondere im Stations- und Antennenbau war bei den Mitgliedern des OV Neumünster sehr gefragt. Bevor er als kaufmännischer Angestellter bei der AEG arbeitete, war er längere Zeit als 1. Offizier bei der Handelsmarine tätig. Neben dem Amateurfunk galt seine Leidenschaft dem Reisen auf der Ostsee mit seinem Boot und er erlernte dabei mehrere skandinavische Sprachen. Mit seiner XYL Sabine DL3LBS war er an den Wochenenden an seinem Zweit-QTH in Felde am Westensee auf Kurzwelle und UKW sehr aktiv und stellte seine Station für Gemeinschafts-Aktivitäten, z. B. den YLs, gerne zur Verfügung.

Des Weiteren hat am 4. März Andreas Greinwald DF3MIB aus dem OV Heide (M17) sein Mikrofon im Alter von 63 Jahren für immer aus der Hand gelegt. Andreas war seit 1998 dem Amateurfunk verfallen und hatte seitdem mehrere zehntausend QSOs in sein Log eintragen können – die vielfältigen DIG-Diplome auf seiner QRZ.com-Seite zeugen von seiner Aktivität. Er war erst vor knapp einem Jahr nach langer Abwesenheit aus NRW in seine Wahlheimat Dithmarschen zurückgekehrt, wo er sich in Brunsbüttel niederließ. Er war früher im OV Gemünd (G22) sehr aktiv, und auch nach seinem Wechsel in den OV Heide (M17) war Andreas DF3MIB bei nahezu jeder OV-Veranstaltung dabei. Obwohl er augenscheinlich gesundheitlich angeschlagen war, kam sein plötzlicher Tod für alle doch sehr überraschend. Wie Michael DO5MO aus dem OV Heide (M17) berichtet, hätten die OV-Freunde ihm und seiner Witwe Christine, den drei Kindern und dem Enkelkind noch ein paar schöne gemeinsame Jahre gewünscht.

In Gedenken an Peter DF8LL und Andreas DF3MIB bitte ich um einen Moment der Stille auf den Relais! […]

HH: Neues aus dem OV Scharbeutz (E35)

Der OVV des Ortsverbandes Scharbeutz (E35), Stefan DL5HAS, teilt mit, dass sich der OV E35 sehr herzlich bei seinen Freunden aus dem OV Bäderstraße (E11) für den gemeinsamen Februar-OV-Abend bedankt, der mittlerweile wegen der Betriebsferien des E35-OV-Lokals  im Februar traditionell im „Dörpshus“ in Warnsdorf beim OV E11 stattfindet. Bei Käse- und Mettbrötchen und diversen Getränken wurde es wieder einmal ein lustiger und informativer Abend. Danke an alle, die dabei waren und natürlich an die, die mitgeholfen haben, diese Veranstaltung vorzubereiten.

Am kommenden Mittwoch (12.03.) findet um 19:30 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung von E35 statt, dann wieder im Hotel-Restaurant „Wennhof“ in Scharbeutz. In diesem Jahr finden keine Vorstandswahlen statt, neben dem Vorstandsbericht erwartet die Mitglieder ein Ausblick auf vielfältige Aktivitäten in diesem Jahr.

Wie Stefan DL5HAS abschließend mitteilt, hat das jüngste OV-Mitglied bei E35, Lian (10 Jahre alt) am 4. März seine Amateurfunk-Prüfung für die Klasse N erfolgreich abgelegt. Die Rufzeichenzuteilung steht derzeit noch aus, deswegen ist Lian in den nächsten Tagen noch mit dem Ausbildungsrufzeichen DN1ERD zu hören, welches seinem Ausbilder Steffen DJ1SG zugeteilt ist. Wie er berichtet, hat sich Lian seine Zulassung zum Amateurfunkdienst nach 15 Monaten theoretischer und praktischer Ausbildung redlich verdient und war bereits auf vielen OV-Veranstaltungen mit ganzem Herzen dabei. Die notwendige Konzentration und Ausdauer neben Schule und Hausaufgaben aufzubringen, vor allem im Bereich Vorschriften, ließ ihn innerlich ein ganzes Stück wachsen. Der gesamte OV Scharbeutz (E35) freut sich mit ihm und gratuliert auf diesem Wege sehr herzlich.

S-H: Distriktsversammlung Schleswig-Holstein am 29. März in Groß Vollstedt

Der Distriktsvorsitzende des DARC-Distriktes M (Schleswig-Holstein), Rolf DL1VH, lädt zur  diesjährigen Frühjahrs-Distriktsversammlung ein. Die Vertreter der Ortsverbände und interessierte Gäste treffen sich am Samstag, den 29. März wie immer um 14 Uhr im Landgasthof in Groß Vollstedt in der Dorfstraße 29. Bereits um 13 Uhr kann man sich vor der Versammlung zum Klönschnack treffen. Neben der Begrüßung und Vorstellung neuer Funktionsträger im Distrikt M berichten in der Versammlung wie immer die Vorstandsmitglieder und Referenten über ihre Tätigkeiten im vergangenen Berichtszeitraum. Des Weiteren sollen – so noch nicht geschehen – Termine für Veranstaltungen im Jahr 2025 besprochen und festgelegt werden. Wie Rolf DL1VH abschließend mitteilt, sind bislang keine Anträge an die Versammlung eingegangen. Wie immer wird darum gebeten, dass möglichst jeder Ortsverband im Distrikt Schleswig-Holstein durch einen OVV, seinen Stellvertreter oder ein schriftlich beauftragtes OV-Mitglied in der Distriktsversammlung vertreten sein möge. Noch einmal: Distriktsversammlung Schleswig-Holstein am Samstag, den 29. März in Groß Vollstedt.

OZ: Amateurfunk-Frühlingsmarkt in Agerskov am 5. April

Der alljährliche Frühlingsmarkt der Funkamateure (Agerskov Forårsmarked) des dänischen EDR-Kreises 6 in Agerskov, ca. 30 km nördlich von Flensburg, ist zweifellos eine der attraktivsten Treff-Veranstaltungen für Funkamateure im Norden, ist diese Veranstaltung doch weitaus mehr als nur einer der üblichen Funkflohmärkte. Wie einem dänischsprachigen Forumeintrag zu entnehmen ist, trifft man sich in diesem Jahr wieder im Saal des Hotelrestaurants „Agerskov Kro“. Die Adresse lautet: Hovedgaden 3, 6534 Agerskov. Außer den Flohmarktanbietern haben sich auch eine Reihe von professionellen Amateurfunkhändlern, u. a. EPS Antennas angekündigt. Auch der EDR-Verlag wird vor Ort sein. Die Veranstaltung läuft von 10 bis ca. 15 Uhr. Zum Tagesprogramm gehört traditionell die Verlosung von Sachpreisen, als Lose können vor Ort Call-Sticker gekauft werden. Wie OM Arthur OZ1CCJ, Vorsitzender des EDR-Kreises 6 (Sønderjylland) mitteilt, gibt es wie in jedem Jahr ein Steak-Menü zum stark vergünstigten Ham-Preis als Verpflegung. Diese Traditionsveranstaltung findet seit Jahrzehnten statt und wird auch von vielen Funkamateuren aus dem Kreis Schleswig-Flensburg und darüber hinaus besucht – Ihr werdet dort also auf jeden Fall auch deutschsprachige Klönschnackfreunde treffen. Die günstigen Preise der Händler sprechen für sich – wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder die Erfahrung gemacht, dass man für den Preis, den mal in DL für einen N-Stecker zahlt,  in Agerskov eine ganze Tüte bekommt. Noch einmal der Termin: Samstag, 5. April von 10 bis 15 Uhr, Frühlingsmarkt der Funkamateure im Agerskov Kro. Traditionsgemäß findet der Frühlingsmarkt immer am letzten Samstag im März statt, aufgrund einer Terminkollision musste diese Veranstaltung in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verschoben werden.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Noch bis 11 Uhr UTC könnte es sich lohnen, die 2-m-Yagis nach Südwesten zu drehen – in Belgien läuft der UBA Spring Contest auf 2 m in SSB und CW.
  • Die kommende Woche steht ganz im Zeichen des 70-cm-Bandes: Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien und die WSA-Aktivität des Distriktes Westfalen-Süd am Dienstagabend, außerdem die europaweite FT8-Aktivität und der tschechische Moon-Contest am Mittwochabend – all dies auf 432 MHz.
  • Einen weiteren NAC gibt es dann am Donnerstagabend auf 50 MHz, mit dabei sind wie immer Polen und Großbritannien mit eigenen 6-m-Aktivitätsabenden.
  • Die UKW-Telegrafisten unter euch freuen sich auf kommenden Samstagnachmittag – dann läuft wieder der AGCW-VHF-UHF-Contest auf 2 m und 70 cm in CW in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr UTC.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein Hochdruckgebiet über Südosteuropa schwächt sich ab, sorgt heute aber noch für angenehmes Vorfrühlingswetter in Norddeutschland. Eine Südwestströmung in den Höhen sorgt jedoch dafür, dass sich trotz des ruhigen Wetters keine Tropozonen ausbilden können. Heute gibt es wieder überwiegend sonniges und trockenes Wetter mit nur wenigen Wolken. Die Temperaturen steigen heute bis auf 12 Grad in Eckernförde und bis auf 16 Grad an der Elbmündung an, nur direkt an der Ostsee ist es etwas kühler, denn es weht schwacher bis mäßiger Ostwind. In der kommenden Nacht ist der Himmel meist klar, wenn sich kein Hochnebel ausbildet. Die Luft auf Sylt kühlt bis auf 3 Grad plus ab, im Landesinneren kann es bei längerem Aufklaren bei Temperaturen um 0 Grad frostig werden, der Wind bleibt schwach. Morgen wird’s dann nochmal schön, bevor sich zur Wochenmitte mit einem Tief über Frankreich eine leichte Abkühlung und bewölkter Himmel einstellen. Minimal angehobene UKW-Bedingungen stellen sich morgen über der Nordsee ein, ansonsten sind in den nächsten Tagen keine prägnanten Überreichweiten zu erwarten.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)